DE1229442B - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen oder anderen Gegenstaenden in Kartons - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen oder anderen Gegenstaenden in Kartons

Info

Publication number
DE1229442B
DE1229442B DEU10641A DEU0010641A DE1229442B DE 1229442 B DE1229442 B DE 1229442B DE U10641 A DEU10641 A DE U10641A DE U0010641 A DEU0010641 A DE U0010641A DE 1229442 B DE1229442 B DE 1229442B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chocolates
protective
cups
cup
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10641A
Other languages
English (en)
Inventor
Franklin John Thurston
Robert Vail Sanwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Industries Inc
Original Assignee
US Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Industries Inc filed Critical US Industries Inc
Priority to DEU10641A priority Critical patent/DE1229442B/de
Publication of DE1229442B publication Critical patent/DE1229442B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • B65B35/38Arranging and feeding articles in groups by grippers by suction-operated grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen oder anderen Gegenständen in Kartons Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen und anderen Gegenständen in Kartons, wobei aus einer Anzahl von Schutzbechem und aus der gleichen Anzahl von Pralinen Reihen gebildet, die Pralinenreihen in die Schutzbecherreihen eingesetzt und die mit Pralinen gefüllten Schutzbecher Reihe für Reihe in die Kartons eingebracht werden.
  • Es sind Verpackungsverfahren bekannt, bei denen aus einer bestimmten Anzahl von Schutzbechern und aus der gleichen Anzahl von Pralinen Reihen gebildet werden, worauf die Pralinen in die zugehörigen Schutzbecher und letztere zusammen mit den Pralinen in Kartons eingebracht werden. Bei Vorrichtungen zur Durchführung solcher Verpackungsverfahren hat man auch bereits Drehteller oder Drehtische zusammen mit Übergabevorrichtungen verwendet.
  • Die bekannten Verpackungsverfahren und -vorrichtungen weisen den Nachteil auf, daß mit ihrer Hilfe im allgemeinen nur unter sich verhältnismäßig gleichartige, d. h. insbesondere gleich große Gegenstände in Schutzbecher und in Kartons verpackt werden können, wobei häufig auch Schwierigkeiten auftraten, wenn die Gegenstände in die nur wenig größeren Öffnungen der Schutzbecher eingeführt wurden.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, diesen Mängeln abzuhelfen und ein Verpackungsverfahren mit zugehöriger Vorrichtung vorzuschlagen, das eine einwandfreie Verpackung von in ihrer Größe und Form unterschiedlichen Gegenständen in Schutzbecher und Kartons gestattet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, das sich dadurch auszeichnet, daß die Schutzbecher in gegenseitigen Abständen aufgereiht werden, die größer als ihre Sollabstände im Karton sind, daß anschließend die Seitenwände der Schutzbecher zur Vergrößerung ihrer oberen Öffnung aufgeweitet werden, daß hierauf in entsprechenden Abständen aufgereihte Pralinen oder andere Gegenstände in die Schutzbecher eingesetzt werden und daß nunmehr vor Einbringung in den Karton die mit Pralinen gefüllten Schutzbecher so weit zusammengedrückt und zusammengeschoben werden, daß ihre oberen Öffnungen wieder das ursprüngliche Maß aufweisen und ihrer gegenseitigen Abstände den Sollabständen im Karton entsprechen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, im Karton zwischen den einzelnen Reihen aus mit Pralinen gefüllten Schutzbechern nachgiebige Abstandshalter zu verwenden und diese Abstandshalter vor dem Einbringen der gefüllten Schutzbecher in aufrechte Stellung auseinanderzuspreizen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß jedem Drehteller an drei Stationen je eine Übergabevorrichtung zugeordnet ist, deren erste zur Aufreihung der leeren Schutzbecher auf dem Drehteller und zur Aufweitung derselben mit Aufnahmeköpfen versehen ist, an denen je ein pneumatisch wirkendes, relativ zu dem zugehörigen Aufnahmekopf vertikal bewegliches, als Kolben ausgebildetes Greifglied angebracht ist und die je eine sich nach oben verbreiternde Formfläche zum Aufweiten der Becheröffnungen beim Absetzen der Becher auf den Drehteller aufweisen, wobei sich das Greifglied relativ nach oben in den Aufnahmekopf bewegt, sowie, daß auf dem Drehtisch Becheraufnahmen mit verschieblichen Wänden zum Zusammenschieben der von einer weiteren Übergabevorrichtung mit Pralinen gefüllten Schutzbecher angeordnet sind, die dann in dieser gegenseitigen Zuordnung von der dritten Übergabevorrichtung in einen Karton eingesetzt werden.
  • Gegenüber den bekannten Verpackungsverfahren und -vorrichtungen vermittelt die Erfindung den Vorteil, daß wegen der Aufweitung der Schutz- becheröffnungen und wegen des anschließenden Zusammendrückens und Zusammenschiebens der Schutzbecher Pralinen oder andere Gegenstände von unterschiedlicher Form und Größe in Becher gleicher Größe sicher eingebracht werden können, wobei auf Grund der aufgeweiteten Öffnungen auch Toleranzen in den gegenseitigen Becherabständen ausgeglichen werden können.
  • Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 eine vereinfachte Draufsicht einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verpackungsverfahrens, F i g. 2 in seitlichem Abstand angeordnete Reihen gestapelter Schutzbecher in Draufsicht, F i g. 3 und 4 Teilschnitte von pneumatisch betätigten Becheraufnahmeköpfen gemäß der Erfindung, F i g. 5 A, 5B und 5 C Seitenansichten zur Darstellung der Aufnahme-, Übergabe- und Absetzschritte der Aufnahmeköpfe gemäß den F i g. 3 und 4, Fig. 6 eine schematische Darstellung der Abstände der Schutzbecher während der verschiedenen Verfahrensschritte, Fig. 7 einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform eines mit Druckluft arbeitenden Aufnahmekopfes, der zur Aufnahme einer in einem Becher angeordneten Praline dient, Fig. 8 A, 8 B und 8 C Seitenansichten der Aufnahme-, Übergabe- und Absetzverfahrensschritte der Aufnahmeköpfe gemäß F i g. 7, Fig. 9 eine Draufsicht auf die Schalt-, Vorbereitungs- und Zusammenstellstation gemäß der Erfindung, Fig. 10 und 11 Seiten- und Stirnansichten einer einzelnen Zusammenstellstation gemäß F i g. 9, Fig. 12 bis 16 eine Draufsicht und Seitenansichten zur Darstellung der Aufweitvorrichtung gemäß der Erfindung, F i g. 17 und 18 einen Schnitt und eine Draufsicht auf einen Vakuumkomutierungsverteiler für die Zusammenstellstation gemäß F i g. 9, Fig. 1-9 bis 23 Teildraufsichten und Teilschnitte zur Darstellung eines bevorzugten Vorratsnapfes und Orientierungssegmentes zum Abgeben von orientierten Pralinen u. dgl. zur Ladestation, Fig. 24 eine vereinfachte Darstellung einer elektrisch betätigten Übergabevorrichtung, vorzugsweise in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung, Fig. 25 bis 28 vereinfachte Block- und schematische Diagramme der elektrischen, logistischen Steuerstromkreise zum Versorgen und Steuern der Einrichtung gemäß der Erfindung.
  • Zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Verfahren und Einrichtungen wird im folgenden ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Verpacken von leicht beschädigbaren, mit Schokolade überzogenen Pralinen des näheren beschrieben.
  • In F i g. 1 ist eine vereinfachte Draufsicht auf eine Einreihenverpackungsstation 30 dargestellt, die ein sich ständig bewegendes Förderband 31 aufweist, das einzelne Pralinenschachteln 32 befördern kann, die mit Reihentrennstreifen oder Abstandsstücken 33 versehen sind. Wie dargestellt, wird eine Pralinenschachtel 32A auf dem Förderband 31 von vorhergehenden, mit der Station 30 identischen Reihenlade- stationen bis zu einer Ladestation unmittelbar ne ben dem Schalttisch 35 transportiert. Die Schachte 32B ist in ihrer Anhalte- oder Ladestation dargestell und ist in dieser Ladestation durch Haltefinger3' festgehalten, die zur Freigabe der Schachtel mi Hilfe von Elektromagneten 37 S betätigt werden.
  • Die elektromagnetisch betätigten Haltefinger 3 sind auf Trägerstangen 37R angeordnet und in ihre Lage in bezug auf die Schachtel 32B so eingestellt daß die jeweils nächste leere Reihe unmittelbar unter den Aufweitfingern 40 und 41 liegt. Das Vorhandensein einer Schachtel an der Ladestation wirc durch Mikroschalter 38 und 38A erfühlt und angezeigt, deren Betätigung im einzelnen in Verbindung mit einer Erklärung der elektrischen Steuerstromkreise gemäß den Fig. 25 und 27 des näheren beschrieben wird.
  • Die Aufweitfinger 40 und 41, die durch einer pneumatischen Betätigter 42 mechanisch betätigl werden, sind vorgesehen, um einen richtigen Abstand und eine zum Schachtelboden aufrechte Lage der üblichen Reihentrennstreifen in der Schachte] 32 B sicherzustellen. Eine ins einzelne gehende Beschreibung dieses Mechanismus wird weiter unten in Verbindung mit den F i g. 12 bis 16 gegeben.
  • Wie oben erwähnt, ist die Verpackungsstation 30 in der Lage, automatisch eine einzelne, vollständige Reihe von in Bechern angeordneten Pralinen zwischen einem vorbestimmten Paar von Reihentrennstreifen in der Schachtel 32B anzuordnen.
  • Die vorliegende Erfindung ergibt ausgezeichnete Verpackungsanpassungsmöglichkeiten insofern, als es möglich ist, verschiedene Pralinenarten und Pralinenbecher innerhalb einer bestimmten Reihe, wie gewünscht, zu mischen. Die gewünschte Flexibilität der Programmierung des Inhalts einer Schachtel wird durch die Anordnung eines zentralen Schalttisches 35 bewirkt, auf dem Reihen verschiedener Arten von in Bechern angeordneten Pralinen in irgendeiner gewünschten, vorbestimmten Ordnung oder Folge zusammengebaut werden. Stapel von geriffelten Papierbechern 44 werden von einem üblichen Vibrationszuführer durch geneigte Rinnen 45 in vororientierte Stellungen gebracht. Drei Obergabevorrichtungen 46A, 46B und 46D sind mit einer Vielzahl von Aufnahmeköpfen versehen, um die vier Zusammen stellstationen 50A, SOB, 5GC und 50D, wie dargestellt, zu beladen oder zu entladen.
  • In den in Fig. 1 dargestellten Beispielen werden acht einzelne geriffelte Papierbecher der Station 50A durch die Übergabevorrichtung 46A zugeführt, die bei 46H acht einzelne Becheraufnahmeköpfe aufweist. Wie weiter unten näher beschrieben wird, sind die Aufnahmeköpfe 46H so angeordnet, daß sie acht einzelne, geriffelte Papierbecher der Station 50A mit den offenen Seiten nach oben und mit den Seitenwänden abgeflacht oder nach außen und unten gepreßt, derart übergeben, daß die Öffnungen der Becher auf einen größeren Durchmesser ausgedehnt sind.
  • Wie dargestellt, sind die einzelnen Verfahrensschritte der Übergabevorrichtung 46A, 46B und 46D zueinander synchronisiert und in zeitlicher Beziehung so mit den Haltezeiten der Drehung des Schalttisches 35 abgestimmt, wie dies weiter unten noch näher beschrieben wird.
  • Die tÇbergabevorrichtung 46B mit ihrem Aufnahmekopf 46H' dient dazu, um acht Pralinen 54 in die ausgebreiteten Papierbecher der Station 50 B abzusetzen. Durch die geneigten Rinnen 55 werden, wie dargestellt, dem Aufnahmekopf 4geh' Reihen von vororientierten, im richtigen gegenseitigen Abstand angeordneten Pralinen zugeführt. Die Mitten der Rinnen 55 sind im Abstand entsprechend der Abstände der Mittellinie der einzelnen Aufnahmeköpfe bei 46H' und andererseits noch entsprechend den Mittenabständen der aufgeweiteten Becher in der Station 50B. Die einzelnen Pralinen werden in vorteilhafter Weise den Rinnen 55 durch schwingende Vorratszuführen 56 zugeführt, die eine spezielle, nicht beschädigende Bahn- und Nuten-Konfiguration und ferner Orientierungssegmente aufweisen, wie sie in Fig. 19 bis 23 dargestellt sind.
  • Nachdem die Pralinen nunmehr den einzelnen Bechern an der Station 50B durch die Ubergabevorrichtung 46B zugeführt wurden, wird der Schalttisch 35 zur Station 50C weiterbewegt und von dort zur Station 50 D, wo die Übergabevorrichtung 46 D mit ihrer Vielzahl von Aufnahmeköpfen 46H" automatisch betätigt wird, um die ganze Reihe der acht in Bechern angeordneten Pralinen in die Schachtel 32B zu übergeben. Während der Bewegung von 50B bis 50D werden die Seitenwände 60B und 60B' und die Stirnwand 62B automatisch nach innen bewegt, um so die geriffelten Seitenwände der einzelnen Papierbecher erneut in ihre normale aufrechte Stellung zu bringen und damit die Länge und die Breite der Reihe der in Bechern angeordneten Pralinen zu kürzen, wie dies an den Stationen 50C und 50D angedeutet ist. Die verkürzte Länge entspricht, wie oben erwähnt, der Reihenlänge, wie sie der Schachtelbreite entsprechend in der Schachtel32B untergebracht werden kann.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie dies in vereinfachter Draufsicht in F i g. 1 dargestellt ist, sind kleine Öffnungen (s. F 1 g. 9 bis 11) an der Bodenfläche der einzelnen Stationen 50A bis 50D an Mittelstellungen angeordnet, die sich somit unterhalb der einzelnen Pralinenbecher befinden. Die Öffnungen sind mit einem Saugzug über Leitungen 65 und über den Verteiler 66 verbunden, der weiter unten in Fig. 17 und 18 des näheren beschrieben wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Einrichtung, wie sie bei 30 dargestellt ist, ohne weiteres so zu programmieren ist, daß innerhalb einer Reihe verschiedene Arten von Pralinen einer gewünschten Anordnung entsprechend automatisch zusammengestellt werden und daß die verschiedenen Stationen 30, die zu einem gesamten, automatischen Verpackungssystem kombiniert werden, gemeinsam so programmiert werden können, daß die Pralinen und die Pralinenbecher irgendeine gewünschte Verpackungsanordnung innerhalb einer bestimmten Schachtellage ergeben.
  • Im folgenden werden nun die übrigen Figuren des näheren beschrieben, aus denen die Einzelheiten der Erfindung hervorgehen.
  • In F i g. 2 ist dargestellt, wie die Stapel vororientierter Papierbecher 44 den geneigten, in einem Mittenabstand X voneinander entfernten Rinnen 45, übergeben werden. Der Abstand X ist größer als der Mittelabstand, den die Becher dann einnehmen, wenn sie nebeneinander in der Pralinenschachtel 32 in Berührung sind. Der Abstand X wird so ausgewählt, daß ein Ausbreiten oder Abflachen der zylindrischen Seitenwände der einzelnen Papierbecher möglich ist, ohne daß die ausgebreiteten Kanten benachbarter Papierbecher sich berühren (s. F i g. 5 C).
  • In F i g. 3 ist im Schnitt ein Aufnahmekopf dargestellt, wie er zur Verwendung als Papierbecheraufnahmevorrichtung bei 46 H verwendet wird. Ein derartiger, spezieller Aufnahmekopf 47, der zur Aufnahme einzelner Papierbecher 44 von dem oberen Teil der gestapelten Becher, wie sie durch die Rinnen 45 zugeliefert werden, dient, weist ein oberes Gehäuse 70 mit einer Innenkammer 71 und einen unteren Gestellträger 72 auf, der eine nach oben gekrümmte, untere Fläche 73 hat. Ein zentrales, zylindrisches, kolbenartiges Greifglied 76 ist mit einer oberen, zylindrischen Bohrung 77 versehen, deren unterer Teil zur Aufnahme einer Schraube 78 mit Gewinde versehen ist. Das gesamte Greifglied 76 kann sich in der Innenkammer 71 auf und ab bewegen, wobei es in seiner Bewegung am unteren Ende der Kammer durch Berührung der flanschartigen Lippe 84 mit dem O-Ring 85 begrenzt ist.
  • Durch die benachbarten, im Abstand angeordneten Oberflächen des Greifgliedes 76 und des Kopfes 86 ist eine um 3600 geschlitzte Öffnung 90 definiert. Mit dem oberen Ende der Leitung 87 ist eine Druckluftquelle verbunden, und die Druckluft fließt, wie dargestellt, nach unten durch die Innenkammer 71, die Bohrung 77 und die Bohrung-88 in der Schraube 78 in eine Ringkammer 89 und nach oben und außen durch die geschlitzte Öffnung 90. Die Breite der Öffnung 90 wird durch die Wahl der Länge des Abstandsgliedes 91 bestimmt.
  • Der Aufwärtsluftstrom durch die geschlitzte Öffnung 90 zwischen der zylindrischen Oberfläche des Greifgliedes 76 und der Seitenwandfiäche des Papierbechers 44 ergibt einen reduzierten Druck entlang der inneren Oberffäche der Becherwand, so daß der obere Wandteil des Bechers nach innen zusammenklappt und nun von den übrigen Papierbechern des Stapels getrennt ist. Während des Aufnahmevorgangs ist das zylindrische Greifglied 76 in seiner unteren Stellung, wie in Fig.3 dargestellt, angeordnet. Das Greifglied 76 bleibt in dieser Stellung während des Übergabevorgangs gemäß F i g. 5 A und 5B. Wenn der Aufnahmekopf 46H zur Station 50A des Schalttisches 35 bewegt wird, so werden die Seitenwände der Papierbecher 44 durch die Kurvenoberflächen 73 nach außen aufgeweitet (s. F i g. 5 C). Damit werden die oberen Durchmesser der einzelnen Papierbecher 44 wesentlich vergrößert und so vorbereitet, daß sie geeignet sind für eine Vielzahl von Formen und Größen von Pralinen. Wenn der Aufnahmekopf 46 H zur Aufnahmestation 50A bewegt wird, so ergibt sich, daß sich das Greifglied 76 in der Innenkammer 71 nach oben bewegt, und die durch den aus der Öffnung 90 heraustretenden Aufwärtsluftstrom sich ergebende Wirkung des reduzierten Druckes wird automatisch durch die Aufwärtsbewegung des Greifgliedes 76 in die Innenkammer 71 aufgehoben.
  • Bevor der Aufnahmekopf 46H mit Hilfe der Übergabevorrichtung 46A zurückkehrt, wird der Luftdruck an den einzelnen Aufnahmeköpfen 47 so gedrosselt, daß die einzelnen Papierbecher 44 auf der Oberfläche des Schalttisches 35 an der Station 50A verbleiben. Die gesamte Reihe von Papierbechern mit aufgeweiteten Oberteilen wird somit bei 50A abgegeben, und nach Rückführung der tÇbergabevorrichtung 46A wird der Schalttisch 35 so gedreht, daß die Station 50A in die Lage gelangt, die von der Station 50B gemäß F i g. 1 eingenommen wird.
  • Eine Konstruktionsvariante für das Greifglied 76 des Aufnahmekopfes 47 ist bei 76' in Fig.4 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Kopf 86 im Oberteil des Greifgliedes 76' mit Hilfe einer Schraube 78' gehalten. Die Druckluft wird hierbei über den Kanal 87 und die Innenkammer 71 über die Kanäle 95 und 96 der geschlitzten Öffnung 90' zugeführt. Die Betätigung dieses Greifgliedes in Verbindung mit einem Aufnahmekopf 47 ist die gleiche wie vorbeschrieben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines speziellen mit Druckluft betätigten Aufnahmekopfes 46H' und 46H" ist in F i g. 7 dargestellt. Dieser Kopf ist im besonderen zur Aufnahme einer Vielzahl von unterschiedlich geformten Pralinen geeignet, die entweder in Papierbechern gemäß F i g. 7 angeordnet sind oder die auch ohne Becher den Zuführrinnen 55 zugeliefert werden. Da gewisse Teile dieses Kopfes identisch mit der Konstruktion von Teilen des Aufnahmekopfes 47 (F i g. 3) sind, so sind ähnlichen oder gleichen Teilen die gleichen Bezeichnungen gegeben.
  • Den einzelnen Aufnahmeköpfen 100 wird Druckluft über die teleskopartig ineinandergreifenden Rohre 101 und 102 zugeführt. Das untere zylindrische Greifglied 76A wird durch seine Betätigung so eingestellt, daß das Vorderteil des Aufnahmekopfes (86 und 78) gerade in Berührung mit der leicht beschädigbaren Pralinenoberfläche kommt. Die Einstellung ist jedoch nicht kritisch, da eine Anhebewirkung durch dynamischen Luftstrom erzielt wird, wobei keine Abdichtung erforderlich ist.
  • Der Aufnahmekopf 100 hat eine zylindrische Hülse 110, die mit dem Greifglied 76A durch Schrauben 111 fest verbunden ist. Die Hülse 110 und die untere äußere Wandoberfläche von 76A ergibt eine ringförmige Ringöffnung, durch die der Aufwärtsstrom der Druckluft von der Öffnung 90 aus gerichtet ist. Der Aufwärtsluftstrom erzeugt einen reduzierten Druckbereich an der Ringöffnung 112. Durch die Praxis hat sich nun unzweifelhaft ergeben, daß dieser Aufnahmekopf zuverlässig alle bekannten, unregelmäßig geformten Pralinenstücke aufnehmen kann.
  • Die Betätigung des Aufnahmekopfes 100 steht im Gegensatz zu den üblichen Saugzugaufnahmeköpfen, bei denen ein erfolgreiches Arbeiten vom Aufrechterhalten einer im wesentlichen luftdichten Abdichtung zwischen der Oberfläche eines konkaven Gummiaufnahmekopfes und der Oberfläche des aufzunehmenden Gegenstandes abhängt. Im Gegensatz hierzu ist der vorliegende Aufnahmekopf eine dynamische Aufnahmevorrichtung, die sich auf den Luftstrom um den äußeren Umfang der Praline od. dgl. für die Hubwirkung stützt.
  • Das Arbeiten der Aufnahmeköpfe 100, wie diese bei 46H' zur Übergabe der Pralinen aus den Rinnen 55 in die Zusammenstellstation 50B verwendet werden, ist in den F i g. 8 A, 8 B und 8 C dargestellt. Die für den Aufnahmekopf erforderliche Druclduft wird über eine Verteilerleitung 120, wie angedeutet, zugeführt. Derselbe Aufnahmekopf wird bei 46H" verwendet, nur mit dem Unterschied, daß die einzelnen Köpfe 100 etwas dichter auf Mittenabstand Y entsprechend der tatsächlichen Pralinenabstände angeordnet sind, wie sie in den Schachteln vorhanden sind. Bei bestimmten Anwendungen, bei denen es notwendig oder erwünscht ist, möglichst wenig Teile und Vorrichtungen auf dem beweglichen Aufnahmearm anzuordnen, kann das Greifglied 76A für jeden einzelnen Aufnahmekopf in einer festen Stellung neben dem Übergabearm angeordnet sein, und die Hülse 110 kann bis zu dem beweglichen Kopf mit einem biegsamen Schlauch verlängert werden. Der Schlauch kann dann mit einem Kopfstück eines medizinischen (surgical) Gummirohres verbunden werden, dessen offenes Ende als Aufnahmekopf für die in einem Papierbecher angeordneten Pralinen dient.
  • Im folgenden wird nun die Wirkungsweise der automatischen Kompaktierungsvorrichtung auf dem Schalttisch 35 in Verbindung mit der Draufsicht gemäß F i g. 9 des näheren beschrieben.
  • Der Antriebsmechanismus für den Schalttisch 35 kann irgendeine der verschiedenen bekannten Konstruktionen aufweisen, beispielsweise kann ein Vierstellungsmalteserkreuz oder ein gleichwertiger Kurvenantrieb vorgesehen sein, die über die Welle eines Elektromotors über einen elektrisch angetriebenen Kupplungsmechanismus antreibbar sind. Als Teil eines Antriebsmechanismus ist zur Sicherstellung der positiven Schaltbewegung des Tisches um 90°-Schritte entsprechend den Lade- und Entladestationen A, B, C und D ein durch Elektromagnete betätigter Schaltmechanismus vorgesehen. Da das Arbeiten eines derartigen Antriebsmechanismus bekannt ist und keinen Teil der Erfindung bildet, werden die Steuerstromkreise lediglich im Zusammen hang mit dem Diagramm nach F i g. 27 des näheren beschrieben. Der Schalttisch 35 wird in 900-Drehschritten von Station A nach B zu C und D weiterbewegt, nachdem die einzelnen Lade- und tSbergabeoperationen durch die Ubergabevorrichtungen 46A, 4GB und 46D vollständig durchgeführt sind. Die Übergabevorrichtung 46A kann eine volle Reihe von geriffelten Papierbechern (z. B. acht) zwischen die Seitendruckglieder 60A und 60A' einer Station 50A anbringen. Die beweglichen Seitendruckglieder60A und 60A' sind in ihrer äußersten Lage so angeordnet, daß der größte Abstand zwischen den inneren Kanten dieser Druckglieder zur Aufnahme der übergebenen und aufgeweiteten Papierbecher geeignet ist. Die Seitenarme sind für die einzelnen vier Stationen 50A, SOB, 50C und 50D identisch, wobei die einzelnen Paare von Seitendruckgliedern eine begrenzte Einwärts- und Auswärtsbewegung auf den Stangen 131 und 132 durchführen können. Die Stangen 131 und 132 sind ihrerseits starr an der Oberfläche des Schalttisches 35 durch die Säulen 133 befestigt. Um nun die Seitendruckglieder 60 allmählich nach innen zu bewegen, wenn die Zusammenstellstation SOB um 900-Schritte von Station B nach C und schließlich nach D bewegt wird, ist eine Kurvenabtastvorichtung vorgesehen. Der Kurvenantriebsmechanismus weist einen Kurvenabtaster 140 auf, der verschiebbar auf der Trägerstange 141 angeordnet ist. Der Abtaster 140 ist mechanisch mit den Seitendruckgliedern 130 über Arme 142 und Kniegelenklaschen 143 gekuppelt. Durch die radiale Auswärtsbewegung des Kurvenabtasters 140 auf seiner Trägerstange 141 werden die Seitendruckglieder 130 in die gewünschte Drucklage gemäß F i g. 10 gezogen. Durch die Federn 145, die auf der Stange 141 angeordnet sind, wird der Kurvenabtaster 140 unter Federwirkung nach innen gezogen oder bewegt. Damit werden die Seitendruckglieder 130 unter Federspannung ständig in ihrer äußeren Abstandslage gehalten, und zwar so lange, bis der Kurvenabtaster 140 in eine radial nach außen gerichtete Lage bewegt ist. Wie in F i g. 10 und 11 dargestellt, ist in der Oberfläche des Schalttisches 35 ein Ausschnitt vorgesehen, um eine freie Bewegung des Kurvenabtasters 140 in radialer Richtung unterhalb der Tischfläche zu gestatten. Die Einwärtsbewegung der Seitendruckglieder wird durch eine verlängerte Kurve 160 gesteuert und programmiert, die durch den Hauptträger des Schalttisches (nicht dargestellt) getragen und in ihrer Lage so angeordnet ist, daß sie mit dem Kurvenabtaster 140 zusammenwirkt. Wie dargestellt, ist die Kurve 160 unterhalb der Oberfläche des Schalttisches 130 angeordnet und erstreckt sich von einem Anfangspunkt neben der Station 50B und folgt dann einer Bahn entlang den äußeren Umfangskanten des Schalttisches 135 bis zu einem Endpunkt etwas jenseits der Station 50 D. Bei normalem Arbeiten berührt der Kurvenabtaster 140 die Kurve 160 an der Station B und wird allmählich in einer radial auswärts gerichteten Richtung angetrieben, wenn der Schalttisch sich zur Station C und darüber hinaus weiterdreht. Die Auswärtsbewegung des Kurvenabtasters 140 bewegt, wie oben erklärt, die Seitendruckglieder 130 nach innen, so daß nun die Seitenwände und die Papierbecher nach innen gepreßt werden und daher ihre normale Breite entsprechend derjenigen Breite wieder annehmen, in der die Becher in die Rinnen 45 abgeliefert wurden. Wenn der Kurvenabtaster 140 bis zu der Station D weiterbewegt wird, so gestattet die Form der Kurve 160 eine Bewegung des Kurvenabtasters 140 radial nach innen.
  • Damit können sich die Seitendruckglieder in einer Auswärtsrichtung bewegen, und zwischen den benachbarten inneren, oberen Kanten der Druckglieder 130 ist somit ein Zugang für den Aufnahmekopf der Übergabevorrichtung 46 D geschaffen worden.
  • Nachdem sich der Schalttisch 35 etwas über die Station D hinausbewegt hat, gestattet das Ende der Kurve 160 eine Bewegung des Kurvenabtasters in seine radial innerste Stellung, und die Zusammenstellstation wird damit wieder in einen Zustand zur Aufnahme einer weiteren Ladung von Papierbechern in der Station A zurückgeführt.
  • Um die zusammengestellte Reihe aus Papierbechern und Pralinen auf die der Schachtel 32 entsprechende Länge allmählich zusammenzupressen, ist ein an seinem einen Ende gehaltener Schiebearm 170 vorgesehen. Wie in Fig. 9 angedeutet, ist der Schiebearm 170 verschiebbar auf der Stange 171 angeordnet, und eine Schraubenfeder 172 versucht, den Arm nach innen zu bewegen. Am Schiebearm 170 ist über einen Arm 176 ein Kurvenabtaster 175 drehbar angebracht.
  • Unterhalb des Schalttisches 35 ist eine getrennte Programmierungskurve 180 vorgesehen, die am Hauptträger gehalten ist und die zum Antrieb des Kurvenabtasters 175 dient und dazu den Schiebearm 170 nach innen zu drücken versucht, daß sich die Reihenlänge der mit Pralinen gefüllten Papierbecher verkürzt. Die in Längsrichtung durchgeführte Kompaktierungsoperation mit Hilfe des Schiebearmes 170 beginnt kurz nachdem die Pralinen in die Papierbecher bei der Station 50B (s. Fig.9) eingebracht wurden. An dem Zeitpunkt, wenn sich die Zur am menstellstation 50B bis in die Lage C und dann D bewegt, wird die vorhandene Reihenlänge auf die richtige Länge entsprechend der Schachtel 32 kompaktiert. Wenn eine bestimmte Zusammenstellstation die Station D erreicht hat, so ergibt sich, daß unter dem Zusammenwirken der Seitendruckglieder 60 und des Schiebearmes 170 die einzelnen, geriffelten Papierbecher wiederum auf ihre normalen Dimensionen wirksam zurückgeschoben werden und damit die in Papierbechern angeordneten Pralinen der gesamten Reihe auf Mitten entsprechend den Mitten der Vielzahl von Aufnahmeköpfen des Übergabearmes von 46D (s. F i g. 6) gebracht werden.
  • Nachdem eine Zusammenstellstation die Station D passiert hat, ist die Kurve 180 so geformt, daß der Kurvenabtaster 175 allmählich in seine innerste Ruhestellung zurückkehren kann. Während der Zeit, in der eine Zusammenstellstation bis zur Station A zurückgeführt wird, sind die Längen- und Breitendimensionen der Stationsbodenfläche wieder ein Maximum.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Saugzugleitung 185 (s. Fig. 11) im Boden 186 der einzelnen Zusammenstellstationen auf dem Schalttisch vorgesehen und mit einer Saugzugquelle mit Hilfe einer über einen Vakuumkommuautor 66 geführten Leitung 65 verbunden. Ferner ist eine Vielzahl von kleinen Öffnungen 187 vorgesehen, die mit der Saugzugleitung 185 und der oberen Außenfläche des Bechers 186 kommunizieren. Diese kleinen Öffnungen ergeben die erforderliche Saugwirkung, um die einzelnen Papierbecher in der richtigen Lage zu halten, wenn der Schalttisch von der Station A nach B und von dort nach C weiterbewegt wird. Der Kommutator 60 dient dazu, um den Saugzug umzuschalten, wenn sich die Zusammenbaustation bis zum Punkt A weiterbewegt und dann den Saugzug abzuschalten, wenn die Zusammenbaustation über B hinausgeht und ungefähr in der Nähe der Station C angekommen ist. Die durch die kleinen Öffnungen sich ergebende Saugwirkung wird in vorteilhafter Weise während desjenigen Teils des Arbeitsspiels verwendet, währenddessen die Seitendruckglieder der Station ausgebreitet sind. Die während eines Teils der Bewegung leeren Papierbecher könnten andernfalls dazu tendieren, sich während der Tischdrehung zu verschieben. Der Saugzug wird kurz vor dem Zeitpunkt abgeschaltet, an dem die Kurven 160 und 180 die Kompaktierungswirkung durch die Seitendruckglieder 60 und den Schiebearm 170 einleiten. Die einzelnen Papierbecher werden damit freigegeben, so daß sie sich nun frei entsprechend der Einwärts- und Auswärtsbewegungen der oben beschriebenen Kompaktierungswände bewegen können.
  • Das Arbeiten des Vakuum-Kommutators 66 wird nun in Verbindung mit den Fig. 17 und 18 des näheren beschrieben, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel derselben zeigen. Der Kommutator weist einen äußeren, zylindrischen Mantel 250 auf, der mit dem Schalttisch 35 rotiert und an diesem befestigt ist. An dem Umfang und dem Mantel 250 sind vier Durchlässe oder Durchbrüche 251 angeordnet, die zwischen der Außenfläche des Mantels und einer inneren, zylindrischen Bohrung kommunizieren, die ein drehbares Kommutatorglied 252 aufnehmen kann. Dieses Kommutatorglied 252 ist drehbar in einem hohlen Schaft 253 angeordnet, der in den Innenring eines Kugellagers 254 paßt. Die Innenbohrung des Schaftes 253 ist mit einer nicht dargestellten Saugzugquelle verbunden, und diese wird nacheinander mit den Durchbrüchen 251 und Rohren 65 (s. Fig. 9) über den Schlitz 255 verbunden, der durch das Kommutatorglied 252 so eingeschnitten ist, daß sich ein fächerartiger Schlitz (ungefähr 1600) ergibt, der mit der Innenbohrung 256 des Schaftes 253 verbunden ist. Es ergibt sich so, daß die Drehung des Schalttisches 35 und des Mantels 250 um das Kommutatorglied 252 herum der Saugzug nacheinander an die einzelnen Durchlässe während einer 1600-Tischdrehung angeschlossen wird. Der Saugzug wird~dann abgeschaltet, wenn der Schlitz 255 über irgendeinen der angegebenen Durchlässe sich hinausbewegt. Der an der Vielzahl der Öffnungen 187 angelegte Saugzug unterhalb der einzelnen Papierbecher ist damit ebenfalls - abgeschaltet.
  • Der 1600-Schlitz 255 wird mechanisch in die richtige Phasenlage in bezug auf die Stationen A, B, C und D gebracht, so daß der Saugzug an den Kanal 65 kurz vor der Ankunft der Zusammenstellstation am Punkt A angeschlossen und vor der Ankunft dieser Station bei C abgeschaltet wird. Es hat sich gezeigt, daß der Saugzugkommutator 66 und die zugehörigen Becherhalteöffnungen an den einzelnen Zusammenstellstationen zur Vereinfachung auch weggelassen werden können. Das Arbeiten der Haltevorrichtungen gewährt jedoch eine wesentlich verbesserte Stabilität und Zuverlässigkeit der Wirkungsweise insofern, als nunmehr die einzelnen Papierbecher fest in den richtigen Stellungen während der anfänglichen Zusammenstelloperationen verbleiben.
  • Das Anbringen einer derartigen Saugzughaltevorrichtung ermöglicht es ferner, die gesamte Verpackungseinrichtung mit größerer Arbeitsgeschwindigkeit laufen zu lassen, als dies sonst möglich wäre.
  • Im folgenden wird nun in Verbindung mit den Fig. 12 bis 16 das Arbeiten der Abstandsaufweitvorrichtung des näheren beschrieben. Wie bereits oben erwähnt, ist die Aufweitvorrichtung auf einer Plattform zusammen mit einer tlbergabevorrichtung 46D unmittelbar oberhalb des Förderbandes 31, und zwar so angeordnet, daß sie in richtiger zeitlicher Übereinstimmung mit dem Zuführen der Pralinen durch die Übergabevorrichtung 46D vom Tisch 35 zur Schachtel 32 arbeitet. Die einzige Funktion dieser Vorrichtung besteht darin, sicherzustellen, daß jeder einzelne Reihentrennstreifen in aufrechter Lage und im richtigen Abstand zum benachbarten Abstandsglied ist, so daß durch diese Streifen nicht das Einsetzen einer Reihe von Pralinen behindert wird.
  • Wie in Fig.12 dargestellt, ist ein Paar von flexiblen Aufweitfingern 40 und 41 auf Wellen 190 und 191 vorgesehen, um die Reihentrennstreifen 33 räumlich auseinanderzubewegen. Die Wellen 190 und 191 sind in Hubgliedern 192 und 192' gehalten. Die Hubglieder 192 dienen dazu, um senkrecht auf den Stangengliedern 193 auf und ab zu gleiten. Die gesamte Aufweitbaugruppe einschließlich der Aufweitfinger 40 und 41 auf den Wellen 190 und 191 und den senkrechten Hubgliedern 192 wird in üblicher Weise durch einen pneumatischen Betätiger 42 auf und ab bewegt, der einen Kolbenarm 195 hat, der mit den Hubgliedern 192 über Kurbelarme 200 verbunden ist, die ihrerseits die Verbindung über die Lasche 201 und den Verbindungsarm 202, wie dargestellt, herstellen. In den Wellen 190 und 191 sind radiale Schaltstifte 205 angeordnet, die gegen Anschlagstifte 206 durch Blattfedern 207 angepreßt werden, derart, daß sich die Aufweitfinger 40 und 41 unter Feder kraft in ihre normale, im Abstand angeordnete, senk rechte Lage gemäß Fig. 13 zu bewegen versuchen Wenn der pneumatische Betätiger 42 belüftet wird so wird die ganze Aufweitvorrichtung auf den Trä gersäulen 193 nach unten bewegt, und während die ser Abwärtsbewegung - kommen die Kurvenabtaste 225 und 225', die an den Enden der Wellen 190 un 191 befestigt sind, in Berührung mit den äußereI StirnfLächen der Kurven 226, 226' (s. Fig. 14). Di Wellen 190 und 191 drehen sich entgegen dem Uhr. zeigersinn und im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 14 Diese Drehbewegung ihrerseits ergibt nun eine Be wegung der Aufweitfinger 40 und 41 nach innen und zwar so weit, bis ihre einander zugerichteter Längskanten gemäß F i g. 14 in Berührung miteinan der kommen. Während sich nun diese Abtastbewegung weiter fortsetzt und die Kurvenabtaster 225 225' die Kurven 226 und 226' überlaufen, werder nun die Aufweitfinger 40 und 41 wiederum nacb außen durch die Blattfeder 207 in ihre Abstandslage gemäß F i g. 15 bewegt. Dieses endgültige Auswärtsaufweiten weitet die einzelnen, nach unten geneigten Reihentrennstreifen auf und zwingt sie, eine normale aufrechte und senkrechte Lage gemäß F i g. 15 einzunehmen.
  • Die Aufweitfinger 40 und 41 werden in der in F i g. 15 dargestellten Lage so lange gehalten, bis die ganze Gruppe oder Reihe von in Bechern angeordneten Pralinen durch den Aufnahmekopf von 46D nach unten durch die Aufweitfinger 40 und 41 hindurch und zwischen diesen in die Schachtel eingebracht worden ist.
  • Damit wird nun ein geneigter Reihentrennstreifen 33 gemäß Fig. 14 in die senkrechte Lage gemäß Fig. so bewegt, daß dieser nun das richtige Einsetzen einer Reihe von Pralinen nicht mehr behindert.
  • Nachdem nun eine Reihe von Pralinen in die Schachtel 32 eingesetzt wurde, wird der pneumatische Betätiger 42 in umgekehrter Richtung erneut eingeschaltet, wodurch die ganze Aufweitvorrichtung sich nach oben an den unter Federspannung stehenden Kurven 226 und 226', wie in Fig.16 dargestellt, vorbei und zurück in die normale, obere Ruhestellung gemäß Fig. 13 bewegt. Der Aufnahmekopf 46 H" wird dann durch die Übergabevorrichtung 46D aus der Schachtel herausbewegt und in seine Bereitschaftsstellung für das nächste Arbeitsspiel zurückgeführt.
  • Als Anzeigevorrichtungen sind Lagefühlmikroschalter 230 und 231 vorgesehen, die mit dem Hubglied 192 gemäß Fig. 14 und 15 zusammenwirken, um Steuersignale für die Logisten- und Verriegelungsstromkreise gemäß F i g. 25 und 27 zu erzeugen.
  • Durch das Hubglied 192 wird der Schalter 230 betätigt, der die Anwesenheit einer Aufweitvorrichtung in ihrer oberen Lage anzeigt, und der Schalter 231 wird durch das Hubglied 192 betätigt, wenn die Aufweitvorrichtung sich in der unteren Stellung gemäß Fig. 15 befindet.
  • In den Fig. 19 bis 23 sind Merkmale eines verbesserten Vorratsnapfes für eine Vibrationsvorrichtung beschrieben, wie sie bei 56 in F i g. 1 verwendet wird. Die Vorratsnäpfe sind vorzugsweise von der Art, wie sie in dem USA.-Patent 3 114 448 beschrieben sind, wo ein Orientierungssegment 300 ein getrenntes Segment aufweist, das vom Hauptsegment des Napfes 301 abgenommen werden kann.
  • Die Teile 300 und 301 der gesamten Napfvorrichtung sind durch einen üblichen Rüttelantrieb angetrieben, der am Unterteil des Napfes 301 an einem zentralen Halteloch 302 gemäß Fig. 19 und 20 anbracht ist. Da sowohl der Rüttelantrieb keinen Teil der Erfindung bildet als auch die Betätigung und das Arbeiten derartiger Vorrichtungen bekannt ist, wird dieser Antrieb nicht näher beschrieben.
  • Der Zuführnapf und sein Orientierungssegment können nun Einzelstücke von leicht beschädigbaren Pralinen od. dgl. mit einer verhältnismäßig hohen Zuführgeschwindigkeit ohne Beschädigen deren Oberflächen zuführen. Beliebig orientierte Pralinen werden im Vorratsnapf 301 angeordnet, und die einzelnen Pralinen werden anschließend über einen geneigten Boden 311 zur Ausgabe am Ausgabeende des Orientierungssegments und dann der geneigten Ausgaberille 55 gemäß F i g. 1 zugeführt. Der Unterteil des Vorratsnapfes wird dadurch gebildet, daß die Oberflächen zweier Kegelstümpfe mit der gleichen Achse vereinigt werden, wobei jedoch die betreffenden Spitzen in entgegengesetzten Richtungen angeordnet sind. Einen Kegelstumpf bildet die ringförmige äußere Wand 310 des Basisteils des Napfes, einen zweiten Kegelstumpf bildet der Boden 301' der Basis (s. F i g. 19 und 20). Die beiden Kegelstümpfe sind so angeordnet, daß der kleinere Durchmesser der Wand 310 dem größeren Durchmesser des Napfbodens 301' zugerichtet ist und die Summe der spitzen Winkel der beiden Kegelstümpfe ungefähr 1800 beträgt. Die beiden Kegelstümpfe sind entlang einem gemeinsamen Durchmesser gemäß Fig. 20 so miteinander vereinigt, daß der Winkel zwischen der nach außen geneigten Bodenfläche des Napfbodens 301' und der Wand 310 niemals kleiner als 900 ist. Damit machen die Pralinenstücke, die sich am Napfboden herumbewegen und in Berührung mit der Außenwandfläche 310 kommen, lediglich eine Linienberührung mit der Wandfläche, und ein Beschädigen der Pralinenoberfläche infolge Abrieb ist damit minimal.
  • Die gleiche 900-Zuordnung ist zwischen dem schrägen Bodenteil 311 des Orientierungssegmentes und der Wandoberfläche 310 gemäß den F i g. 21 bis 23 aufrechterhalten. Diejenigen Pralinen, die nacheinander entlang dem geneigten Bodenteil 311 des Orientierungssegmentes 300 hinaufbewegt werden und die nicht richtig orientiert sind, können nun auf den Boden des Vorratsnapfes 301 sanft nach unten fallen, und zwar über die leicht geneigte Oberfläche 315, wobei lediglich eine minimale Beschädigung der Pralinen eintreten kann. Die gesamte, geneigte Länge der schrägen Oberfläche 315 ist in der Nähe des Ausgabeendes des Orientierungssegmentes am breitesten, um so die vergrößerte Höhe des Bodenteiles 311 auszugleichen (s. F i g. 19). Die richtig orientierten Pralinen werden nun den Zuführrinnen 55 durch die am Ausgabeende des Orientierungsteils vorgesehenen Seitenwände 316 und 317 hindurch zugeleitet.
  • Um nun eine einzelne Verpackungsstation 30 ständig in der richtigen Weise funktionieren zu lassen, ist es notwendig, daß die einzelnen tJbergabevorrichtungen 46A, 46B und 46 D in richtiger synchronisierter zeitlicher Reihenfolge bei Ankunft einer leeren oder beladenen Zusammenstellstation am Tisch 35 arbeiten. Es ergibt sich somit, daß eine leere Schachtel in eine Stellung zur Aufnahme einer Gruppe von in Bechern eingelegten Pralinen gebracht werden muß, wenn die Übergabevorrichtung 46D eine Übergabe von der Station 50D auf das Förderband durchführt.
  • Wie oben angegeben, ist es notwendig, daß die Aufweitvorrichtung synchron mit der tJbergabevorrichtung 46 D so zu betätigen ist, daß sich die Aufweitfinger innerhalb der Schachtel im Abstand voneinander zur Aufnahme eines Übergabekopfes befinden.
  • Weiterhin müssen die Vielzahl der Reihenbeschikkungsstationen innerhalb des Verpackungssystems in zeitlicher Synchronisation arbeiten, um sicherzustellen, daß sich jeder einzelne Verfahrensschritt zum Beschicken sicher und vollständig durchführen läßt, bevor eine teilweise gefüllte Schachtel an die nächstfolgende Ladestation weiterbewegt wird. Eine Vielzahl von Steuerstromkreisen kann vorgesehen werden, um die erforderlichen Verriegelungs- und Synchronisationsfunktionen durchzuführen. Ein vereinfachtes Blockdiagramm von logistischen Stromkreisen, wie sie bei bevorzugten Steuerstromkreisen verwendet werden, ist in F i g. 25 dargestellt. Die Schaltung verwendet eine Vielzahl von bekannten »AND«-Schaltungen zum Aufrechterhalten einer Verriegelung oder einer synchronisierten Steuerung jedes einzelnen Verfahrensschrittes, wie er bei der Übergabe einer einzelnen Reihe von Pralinen in eine Schachtel auftritt. Zu Beginn eines normalen Arbeitsspieles ergeben ein Schachtelankunftsfühlschalter 38A und ein Schachtelabgangsfühler 38 zwei Eingangssteuersignale zum AND-Stromkreis Nr. 1. Ein Stellungsfühler 35S für den Schalttisch 35 ergibt ein drittes Eingangssignal und die Tiefstellungsfühler 231 für die Aufweitvorrichtung ergibt ein viertes Eingangssignal wie angegeben. Wenn die Kontrolleingänge von allen vier Fühlern vorhanden sind, so versorgt der End-AND-Stromkreis die Übergabevorrichtungen 46A, 46B und 46 D, so daß nun diese drei Übergabevorrichtungen die betreffenden Obergabeoperationen bei den Stationen 50A und 50B und von 50D zur wartenden Schachtel auf dem Förderband einleiten. Eine vollständige Durchführung der Übergabeoperation durch 46A, 46B und 46D wird durch die Endschalter 346A, 346B und 346 C abgefühlt, die beispielsweise an der betreffenden Übergabevorrichtung gemäß Fig.24 angeordnet sind. Das Arbeiten dieser drei Endschalter beendigt die Betätigung des AND-Stromkreises Nr. 2, wie dargestellt, der seinerseits nun einen Eingangssteuerstromkreis für den AND-Stromkreis Nr. 3 liefert. Der AND-Stromkreis Nr. 3 erfordert gleichzeitige Eingänge von den AND-Stromkreisen Nr. 2, und zwar von jeder einzelnen der Verpackungsstationen 30, die gemeinsam das gesamte Schachtelverpackungssystem bilden. Sobald die Übergabeoperationen der drei Übergabevorrichtungen 46A, 46B und 46D jeder Verpackungsstation vollständig abgeschlossen sind, wird vom AND-Strom-1. reis Nr. 3 ein Freigabesignal an einen Steuerelektromagnet des Schalttisches gegeben und ferner auch an die Schachtelfreigabeelektromagnete 37 S, wodurch die Haltefinger 37 zurückgezogen werden und sich nunmehr die Schachtel weiterbewegen kann. Bei Ankunft einer nachfolgenden Schachtel, die durch die Schachtelankunftsfühler 38A erfühlt wird, und bei Abtransport einer Schachtel, in die gerade eine einzelne Reihe von Pralinen eingelegt wurde, wird nun ein neues Arbeitsspiel begonnen. Es ergibt sich SD, daß die AND-logistischen Schaltkreise ein vollständiges Verriegelungssystem ergeben, und zwar nicht nur innerhalb der verschiedenen Vorrichtungen, die die einzelnen Reihenpackstationen 30 bilden, sondern auch zwischen einer Vielzahl von Stationen, die zu einem ganzen System kombiniert sind.
  • Eine Anzahl bekannter Manipulatorvorrichtungen kann zur Verwendung bei 46A, 46B und 46D benutzt werden. Eine vorgeschlagene Vorrichtung hat elektromechanisch betätigte Greiferb acken, doch kann ein pneumatisch betätigter Aufnahmekopf, wie er oben beschrieben wurde, ohne weiteres für die Greiferbacken der F i g. 24 eingesetzt werden. Die dargestellte Obergabevorrichtung entspricht der von 46A und weist einen Aufnahmekopf 46H auf, der auf einem Übergabearm 46AR angeordnet ist. Der Aufnahmekopf 46H wird während seiner bogenförmigen Bewegung unter der Wirkung einer Kette 680 und eines Kettenrades 681 in der gleichen Ebene gehalten, mit deren Hilfe der Aufnahmekopf in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der Armdrehung rotiert und damit den Kopf in einer festen horizontalen Ebene hält. Die baulichen Einzelheiten dieses Vorgangs bilden keinen Teil der Erfindung und werden deshalb hier nicht näher beschrieben.
  • Der Übergabearm und der Aufnahmekopf 46H werden auf einer kurvenförmigen Bahn mit Hilfe eines Antriebsmotors 611, einer Riemenscheibe 616, eines Riemens 617, einer Riemenscheibe 618 und einer Welle 619 angetrieben. Ferner sind Mikroschalter 600 und 601 vorgesehen, um elektrisch zu erfühlen und anzuzeigen, wenn der Übergabearm auf seiner Bewegung seine rückwärtige bzw. seine vordere Stellung erreicht hat. Der Mikroschalter 346A ist ein doppelpoliger Doppelbewegungsschalter (s. Fig. 27) und erfühlt die Übergabearmstellung an einer Stelle zwischen den hinteren und vorderen Bewegungsstellungen. Der Schalter 346A wird daher verwendet, um anzuzeigen, wenn der Arm seine normale Ruhestellung (beispielsweise gerade aufwärts) erreicht hat, und die Ubergabevorrichtung wird in dieser Stellung angehalten oder aus dieser Stellung gestartet.
  • Alle drei Schalter 600, 601 und 346A werden durch Kurven 605 und 606 betätigt, die über eine zentrale Antriebswelle 607 und einen Kurbelarm angetrieben sind.
  • Ein vereinfachtes, schematisches Diagramm einer bevorzugten, elektrischen Steuerschaltung für eine einzelne Verpackungsstation unter Verwendung der logistischen Stromkreise gemäß Fig.25 ist in den F i g. 26 und 27 dargestellt. Die gesamte Steuerschaltung wird durch eine Wechselstromquelle 115 Volt mit Energie versorgt, und die logistischen Schaltungen werden durch in Reihe angeordnete Schaltkontakte einer Vielzahl von Relais gebildet, die ihrerseits durch Stellungsfühl- und Grenzschalter betätigt werden, die an den verschiedenen t:rbergabevorrichtungen, dem Schalttisch, der Aufweitvorrichtung und den Schachtelfühlern des Bandsystems angebracht sind. Die Schalter- und Relaisbetätigungen werden nun so beschrieben, wie sie hintereinander während eines normalen Arbeitsspieles aufeinanderfolgen. Die Betätigung eines Drucklinopfanlaßschalters PB 2 (Fig.26) erregt ein Hauptsteuerrelais CRM, das durch seine Schaltkontakte nunmehr Energie an das ganze Steuersystem gibt. Das Relais CRM ist durch seine Kontakte CRM-1 selbsthaltend, und die gesamte Energie wird in bekannter Weise durch Eindrücken eines Druckknopfschalters PB 1 bewirkt, der kurzzeitig die normalerweise geschlossenen Kontakte öffnet. Das Arbeiten des Verpackungssystems beginnt durch kurzzeitiges Drücken des Druckknopfschalter PB4, um nun das Steuerrelais CRA und das Zeit. verzögerungsrelais STD zu erregen. Die Spulen vor CRA und STD bleiben während des selbsthaltender Arbeitens des Kontaktes CRA-1 des Steuerrelais CRA erhalten oder erregt. Die ganze Betätigung wirc durch ein kurzzeitiges Eindrücken eines Anhalteknopfes PB 3 abgestoppt. Das Relais MCR wird kurzzeitig durch das Schließen der Kontakte CRA -2 betätigt und die normalerweise geschlossenen Kontakte des Zeitverzögerungsrelais STD sind in Reihe, wie dargestellt, verbunden. Das kurzzeitige Schließen der Schaltkontakte des Hauptsteuerrel ais MCR erregt das Steuerrelais 1CR (Fig. 27) und das Zeitverzögerungsrelais 1 TD über die Schaltkontakte MCR-1, die in Reihe mit den normalerweise geschlossenen Endschalterkontakten 346A-1, 346B-1 und 346D-1, sind. Wie oben erklärt, sind diese Schalter auf den betreffenden Ubergabevorrichtungen 46A, 46B und 46D angeordnet und werden normalerweise in einer geschlossenen Lage durch auf den betreffenden hub er gabearmen angeordneten Kurven gehalten, wenn diese Arme in ihren Anfangsstellungen sind. Die einzelnen, vorerwähnten Schalter nehmen ihre normale offene Stellung in allen anderen Armstellungen ein.
  • Wenn sich daher die betreffenden Übergabearme in der Anfangs- oder Startlage befinden, so sind die Relais 1 CR und 1 TD elektrisch durch ein kurzzeitiges Schließen von MCR-1 erregt und elektrisch in einer erregten Lage durch die Kontakte 1 CR-1 des Relais 1CR verriegelt. Die Kontakte 1 CR-1 sind in Reihe mit den normalerweise geschlossenen Schaltkontakten des kurvenbetätigten Schalters 35S verbunden. Der Schalter 35S ist auf dem Schalttisch angeordnet und wird kurzzeitig durch die Betätigung der Kurve 35 C abgeschaltet bzw. geschaltet. Die Kurve 35 C ist mit der Oberfläche des Tisches 35 verbunden und so in bezug auf den Schalter 35S räumlich derart angeordnet, daß die normalerweise geschlossenen Kontakte kurzzeitig jedesmal geöffnet werden, wenn der Schalttisch 35 um 900 in eine neue Lage gedreht wird. Durch Erregen des Relais 1CR wird die Schachtelfreigabe des Elektromagneten 37S durch das Schließen der Kontakte 1CR-3 erregt, die in Reihe mit den Kontakten 1 TD-1 des Zeitverzögerungsrelais 1.TD liegen. Zu gleicher Zeit wird der Brems-Elektromagnet für den Schalttisch durch das Öffnen der normalerweise geschlossenen Kontakte 1CR-4 aberregt, und der Schalttisch wird nunmehr um 900 durch die Erregung des Schalttischelektromagneten und das Schließen der Kontakte 1 CR-2 weiterbewegt.
  • Die zur Schachtelfreigabe vorgesehenen Elektromagnete 37S werden gerade so lange erregt, daß die vorher beladene Schachtel 32 durch das Förderband um eine solche Wegstrecke weiterbewegt wird, daß sie von den Haltefingern 37 freikommt. Die Erregungszeit wird durch die Einstellung des Zeitverzögerun gsrelais 1 TD bestimmt.
  • Durch das Schalten des Schalttisches 35 in eine neue Schaltstellung wird der Schalter 358 kurzzeitig durch die Kurve 35 C betätigt, so daß nun das Relais 1CR und das Zeitverzögerungsrelais 1 TOD freigegeben und andererseits das Relais 2CR erregt wird.
  • Das Relais 2CR verriegelt sich selbst durch die Kontakte 2CR-1 und die in Reihe verbundenen Kontakte 346A-1, 346B-1 und 346C-1. Wenn eine zuvor beladene Schachtel die Ladestation verläßt, so werden die Kontakte des Schachtelfühlschalters 38 in die normale offene Stellung umgeschaltet, so daß nun das Relais 4CR elektrisch erregt wird, das sich durch seine Kontakte 4CR-1 selbst verriegelt. Eine in ihre Lage durch das Förderband bewegte, neue Schachtel 32A schließt erneut die Kontakte von 38, so daß nun das Relais 3 CR wiederum erregt wird.
  • Wenn nun das Relais 2CR durch seine Erregung anzeigt, daß der Schalttisch 35 in seine neue Stellung geschaltet wurde, die Erregung des Relais 3 CR anzeigt, daß eine neue Schachtel 32 in der richtigen Weise vorgeschoben und an der Beladestelle angekommen ist, und die Erregung des Relais 4CR anzeigt, daß die vorher beladene Schachtel 32C von der Ladestelle entfernt wurde, wird das Relais 5CR durch die in Reihe angeordneten Kontakte 2CR-2, 3 CR-1, 4CR-2 und 20CR-1 erregt. Das Relais 20CR wird durch den die untere Stellung fühlenden Fühlschalter 231 für die Ausbreitvorrichtung erregt.
  • Diese vier Relaiskontakte, die in Reihe verbunden sind, funktionieren zusammenwirkend wie der AND-Stromkreis Nr. 1, der in Verbindung mit F i g. 25 beschrieben wurde.
  • Sobald nun irgendeine der drei Übergabevorrichtungen 46 A, 46B oder 46 D ihre Ruhestellung verläßt, wird der durch die Schaltkontakte 346A-1, 346B-1 und 346 D-1 gebildete Stromkreis unterbrochen, so daß nun das Relais 2CR und 4 CR aberregt werden. Eine Bewegung des Übergabearmes für die Übergabevorrichtung 46 A schließt die Schaltkontakte346A-2 (die sonst offenbleiben, wenn der Arm in der Startstellung ist), wodurch nun das Relais 6CR erregt wird, das sich durch die Kontakte 6 CR-1 selbst hält. In ähnlicher Weise werden die Kontakte 346B-2 und 346D-2 geschlossen, sobald die Übergabearme der Übergabevorrichtung 46B und 46 D aus ihrer normalen Ruhestellung bewegt werden. Damit werden die Relais 7CR und 8CR durch das Schließen von 436B-2 und 436D-2 erregt, und die einzelnen Relais werden durch das Schließen der betreffenden Kontakte 7CR-1 und 8CR-1 verriegelt. Die Betätigung der Relais 3 CR und 4CR erregt den Elektromagnet 400, der nun ein Steuerventil öffnet, das Druckluft dem pneumatischen Zylinder 42 zum Antrieb des Zylinders in Vorwärtsrichtung öffnet und ferner die Aufweitvorrichtung nach unten bewegt. Zu gleicher Zeit wird das Steuerrelais 22CR durch die in Reihe verbundenen Kontakte 3 CR-2 und 4CR-2 erregt. Wird die Aufweitvorrichtung in ihre Abwärtsstellung bewegt, so wird der Endschalter 231 geschlossen, so daß nun die Spule des Relais 20CR erregt wird. Das Schließen des Relais 20CR verursacht nun ein Schließen der Kontakte des Relais 20CR-1, wodurch die Betätigung des AND-Stromkreises Nr. 1 vollständig durchgeführt ist.
  • Durch das Ansprechen des AND-Stromkreises Nr. 1 wird nun das Relais 5CR erregt, das durch Schließen der Kontakte 5CR-1, 5CR-2 und 5CR-3 die Antriebsmotoren und die Stromkreise für die tSbergabevorrichtungen 46A, 46B und 46D mit Energie versorgt.
  • Das Einlegen einer Gruppe von in Bechern angeordneten Pralinen in die Schachtel durch die obere gabevorrichtungen 46 D wird durch Schließen des Endschalters 402 abgefühlt. Das Schließen der Schalterkontakte des Endschalters 402 erregt den Ventilsteuermagnet 403, so daß nun Druckluft dem pneumatischen Betätiger 42 in umgekehrter Richtung zugeführt wird. Die Betätigung in umgekehrter Richtung des Betätigers 42 hebt nun die Aufweitvorrichtung an, und sobald die gesamte Vorrichtung ihre obere Stellung erreicht hat, wird der Schalter 230 geschlossen. Das Schließen der Schalterkontakte 230 ergibt ein Erregen des Relais 21CR über die normalerweise geschlossenen Kontakte 22CR-2. Es ergibt sich so, daß das Relais 21CR aberregt wird, sobald 22CR durch die Betätigung der Relais 3 CR und 4 CR erregt wird. Die Betätigung des Relais 21CR ergibt ein Schließen der Kontakte 21 CR-1, wodurch nun der AND-Stromkreis Nr. 2 gemäß Fig.25 vervollständigt wird. Der AND-Stromkreis Nr. 2 seinerseits erregt das Relais 9CR, das anzeigt, daß der gesamte Verpackungsvorgang an der Station 30 vollständig durchgeführt ist. Die Betätigung des Relais 9CR schließt die Kontakte 9lCR gemäß F i g. 26, was in Kombination mit dem Schließen der Relaiskontakte 92 CR bis 9N CR den AND-Stromkreis Paar.3, wie dargestellt, vervollständigt. Der AND-Stromkreis Nr. 3 erregt Relais MCR noch einmal und leitet damit einen weiteren Arbeitszyklus in jeder einzelnen der Vielzahl von Ladestationen 30 ein, aus denen das gesamte Schachtelverpackungssystem zusammengesetzt ist.
  • Wie am Unterteil der F i g. 27 angedeutet, wird die Anlaßenergie für die verschiedenen tSbergabevorrichtungen 46A, 46B und 46D durch das Schließen der Kontakte 5 CR-1, 5CR-2 und 5CR-3 geliefert.
  • Ein Abschalten der Druckluftzufuhr zum Aufnahmekopf 46H" wird durch die Kontakte 21 CR-3 gesteuert.
  • Da die Übergabevorrichtungen 46A und 46B Warenstücke dem Schalttisch 35 zuliefern, während die Übergabevorrichtung 46 D die Gegenstände von diesem Tisch abnimmt, ist die Steuerung der Luftzufuhr zu dem zuletzt genannten Aufnahmekopf entgegengesetzt zu den für die Aufnahmeköpfe 46 H und 46H'. Damit werden die Steuerstromkreise, die die Aufnahmeköpfe 46H und 46H' betätigen und steuern, mit Energie versorgt, wenn diese Köpfe in ihren Aufnahmestellungen unmittelbar oberhalb der Rinnen 45 und 55 sind, und werden erregt, wenn die Aufnahmeköpfe in den Absetzlagen oberhalb der Station 50 A und 50B sind. Die Luftsteuerung zu Aufnahmekopf 46H" wird andererseits mit Druckluft versorgt, wenn dieser Kopf oberhalb der Station 50D ist und aberregt, wenn sich der Kopf in der Schachtel 32 befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Luftzufuhr zum Aufnahmekopf 46H" erst dann abgeschaltet, wenn die Ausbreitvorrichtung in die Auf-Stellung angehoben wurde. Zu diesem Zweck ist der Schalter 402 vorgesehen, der die untere oder Abfallage des Armes 46 D erfühlt, und das Schließen der Kontakte dieses Schalters erregt den Ventilsteuermagnet 403, der die Richtung des Luftstrom es zum Luftzylinder 42 umkehrt. Der Zylinder 42 bewegt hierdurch die Aufweitvorrichtung in die Auf-Stellung, wodurch der Schalter 230 geschlossen und die Spule des Relais 21CR, wie in F i g. 27 angedeutet, erregt wird. Die Luftzufuhr zum Aufnahmekopf 46H" wird dann durch die Kontakte 21CR-3 abgeschaltet, wie dies in Verbindung mit F i g. 27 des näheren erklärt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß das Relais 21CR durch den Schalter 230 durch die normalerweise geschlossenen Kontakte 22 CR-2 des Relais 22CR erregt wird. Das Relais 21CR ist daher nur erregt, nachdem das Relais 22CR durch den Abfall des Relais 4CR aberregt ist. Das Relais 4CR wird aberregt, wenn die Kontakte 346A-1, 346B-1 und 346D-1 während der Rückbewegung der obere gabearme der verschiedenen Übergabevorrichtungen geöffnet werden.
  • Die Erregung des Relais 21 CR ergibt ein Schließen der Kontakte 21CR-1, wodurch nunmehr der AND-Stromkreis Nr. 2 vervollständigt wird und, wie oben erwähnt, durch das Arbeiten des AND-Stromkreises Nr. 2 wird das Relais 9CR geschlossen und das Arbeiten des. AND-Stromkreises Nr. 3 gemäß F i g. 25 und 26 vervollständigt.
  • Das Zeitverzögerungsrelais XTD wird durch den AND-Stromkreis Nr. 3 erregt, und die normalerweise geschlossenen KontakteXTD-1 dieses Relais liegen in Reihe mit dem Relais MCR. Damit wird der AND-Stromkreis Nr. 3 nach einer vorbestimmten Zeitdauer wirksam geöffnet, und das weitere Schalten des Schalttisches 35 ist dann ausgeschlossen, wenn keine Schachtel zur rechten Zeit ankommt, um 3 CR und 4CR über den Fühler38 zu betätigen, bevor der Schalttisch seinen Schaltschritt durchführt.
  • In Fig. 28 ist ein schematisches Diagramm eines bevorzugten elektrischen Steuerstromkreises mit Ubergabevorrichtungen 46A, 46C und 46D dargestellt. Es sei darauf hingewiesen, daß ein getrennter Steuerstromkreis, wie beispielsweise Fig.28 zeigt, für jede einzelne elektrische betätigte Übergabevorrichtung46A, 46B und 46D vorgesehen ist. Eine Verriegelung der getrennten Ubergabevorrichtunge wird durch eine Steuerung gemäß Fig. 26 bewirkt.
  • Der Übergabearm 46 ist durch das Zusammenwirken der hinteren und vorderen Stellungsführmioschalter 600 und 601 und die Einstellung der Armbetätigungsschalter 612 und 613 programmiert. Die Schalter 612 und 613 sind Doppelpoldreifachstellungsschalter, die in eine Stoppstellung, eine mittlere Laufstellung und eine Verweilstellung einschaltbar sind, wie dies durch die Bezeichnung am Boden der F i g. 28 angedeutet ist.
  • Dem Motor 611 wird über einen doppelpoligen Doppelnmstellschalter 620 Wechselstrom zugeführt.
  • Die betreffenden Zufuhrleitungen sind der Einfachheit halber als A-C plus (+) und A-C minus (-) bezeichnet. Die A-C-minus-Seite des Netzes ist unmittelbar mit der unteren Klemme eines Induktionsmotors 61t und die A-C-plus-Seite mit den oberen und mittleren Anschlußklemmen des Induktionsmotors über die normalerweise geschlossenen Kontakte von Mskroscllaltem 600 und 601, die in Reihe geschaltet sind, verbunden. Wenn der Wechselstromschalter 620 in die Ein-Stellung geschaltet wird, so wird Wechselstrom einer Ladediode 621 zugeführt, deren Anode, wie dargestellt, mit dem Motor 611 verbunden ist. Die Diode 621 dient zum Laden einer Kapazität 624 auf ein plus-D-C-Potential und wenn dieses D-C-Potential von 624 die Einzugsspannung der Relaisspule 625 erreicht, so schließt sich das Relais 625. Bei Schließen des Relais 625 wird die positive, an der Kapazität 624 vorhandene Gleichspannung den äußeren Verweil- und Anhalteklemmen der Armbetätigungsschalter 612 und 613 über die Kopplungsdioden 626 und 627 aufgedrückt. Wenn die Schalter 612 und 613 in die Stopplage gebracht werden, so ist die Gleichspannung von 624 an de; Ankerklemme 630 des Motors 611 über den Leiter 631 und die Kontakte des Schalters 600 oder 601 an- geschlossen, je nachdem der Arm in seine rückwärtige oder vordere Stellung bewegt wird. Beirr Schließen entweder des Schalters 600 oder 601 wirc die Wechselstrom-Plus-Seite des Netzes vom Anker des Motors 611 abgeschaltet und die Gleichstromplusspannung wird an der Ankerwicklung angelegt Bei Aufdrücken der Gleichspannung auf den Anker des Motors 611 hält der Motor nun ganz plötzlich an. und damit wird auch der Üb ergab earm in seine Stoppstellung entweder in der hinteren, der mittleren oder in der vorderen Bewegungslage gebracht. In dei vorliegenden Anmeldung ist die Maschine so programmiert, daß sie in einer mittleren Lage anhält. Die Stoppzeit ist vorzugsweise verhältnismäßig kurz füi die Endlagen (ungefähr 100 Millisekunden). Beim tatsächlichen Arbeiten wird die Stoppzeit normalerweise so lange gewählt, daß die pneumatisch betätigten Aufnahmeköpfe arbeiten können. In derr Schaltdiagramm nach F i g. 28 ist die Stoppzeit durch die Entladezeit der Kapazität 624 über die Relaisspule 625, den Widerstand 625 R und den Wicklungswiderstand des Motorankers 611 bestimmt. Die Entladung der Kapazität 624 ergibt ein Abfallen des Relais 625 und die Kapazität 624 wird hierdurch, wie oben beschrieben, von den Armbetätigungsschaltern 612 und 613 getrennt. Der Motor 611 bleibt in seiner angehaltenen Lage so lange, bis die Anlaßnetzleitung kurzzeitig entweder auf Anlassen vorwärts oder Anlassen rückwärts geschaltet wird, wie dies an der Klemmbrettverbindung in der linken Seite der F i g. 28 angedeutet ist. Im Fall der Übergabevorrichtung 46 D wird der Motor 611 durch das Schließen der Kontakte 21 CR-4 erneut angelassen, die zwischen der hinteren Anlaß- und der Anlaß-Hauptleitung angeschlossen sind. Diese Schaltkontakte werden nicht für die Betätigung der anderen Übergabevorrichtungen 46A und 46B benötigt.
  • Der Motor 611 kann jederzeit nach Abfallen des Relais 125 durch Schließen der Schaltkontakte 21CR-4 gestartet werden. Durch das Schließen der Kontakte 21 CR-4 wird Wechselstrom an den Anker des Motors 611 über die geschlossenen Kontakte der Mikroschalter 600 oder 601 gelegt, der entweder die hintere oder vordere Stellung des Übergabearmes erfühlt. Nach kurzzeitigem Aufdrücken von Wechselstrom auf den Motor 611 über den vorderen oder hinteren Lageschalter, der zuvor betätigt wurde, wird dieser dann in seine normale geschlossene Stellung zurückgeführt (s. F i g. 28) und die Plus-AC-Spannung wird ständig so lange dem Anker zugeführt, bis der Arm wiederum in seine Endausgabe oder Aufnahmestellung zurückkehrt.
  • Der Antriebsmotor611 wird in seiner Ruhelage zwischen den Aufnahme- und Ablagestellungen für die betreffenden Üb ergab evorrichtungen über den Mikroschalter 346A' (f-ür die Maschine 46A) angehalten, deren Kontakte die Klemme Z mit der IUemmeY verbinden, wodurch nun eine Gleichspannung unmittelbar der Ankerwicldung des Motors 611 aufgedrückt wird. Die direkte Anwendung von Gleichstrom auf den Anker des Motors 611 bringt nun den Motor zu einem plötzlichen Halt. Ferner wird Wechselstrom der Klemme Y von der KlemmeX über die normalerweise geschlossenen Kontakte 5 CR-1' des Relais 5CR und die normalerweise geschlossenen Kontakte von 346A' zugeführt, die mit den erstgenannten in Reihe liegen. Wenn 346A durch die Kurve 607 (s. F i g. 24) betätigt wird, so wird die Gleichspannung unmittelbar dem Motoranker über die normalerweise geschlossenen KontakteSCR-i' und die normalerweise geschlossenen Kontakte von 346A' zugeführt. Wenn das Relais 5 CR erregt wird, so wird die Gleichspannung vom Motoranker durch das Öffnen der normalerweise geschlossenen Kontakte 5CR-1' abgenommen, und Wechselstrom wird dem Motor durch das Schließen der Kontakte 5 CR-1 zugeführt. Der ganze Übergabearm wird hierdurch in seiner normalen Ruhestellung ungefähr halbwegs zwischen der hinteren Lage und der vorderen Lage für den Ubergabearm abgestoppt, und der Arm verbleibt in dieser Ruhelage so lange, bis das Relais 5 CR erregt wird.
  • Der Motor 611 kann aus seiner abgestoppten, hinteren oder vorderen Armlage durch Drücken eines Druckknopfsch alters 640 angelassen werden.
  • Die Anlaßspanne oder die Plus-Seite der Wechselstromleitung wird dem Anlaßschalter 640 über die Kontakte 625B des Relais 625 zugeführt, wenn das Relais 625 in aberregtem Zustand ist.
  • Obgleich die Steuerschaltungen gemäß F i g. 28 so programmiert werden können, daß verschiedene Arbeitsabläufe möglich sind, so ist der Vorgang gemäß einer bevorzugten Ausführungsform doch so, daß der Aufnahmekopf am Ende jedes Armweges verweilen kann. Damit werden die beiden Armbetätigungsschalter 112 und 113 in die Verweilstellung eingestellt, und die Armbetätigung wird entsprechend einem bestimmten Zeitintervall am Ende jedes Armweges ausgesetzt oder angehalten. Wie oben beschrieben, wird der Motor 611 zu einem plötzlichen Stoppen durch Anwendung einer Gleichspannung der Kapazität 624 über die Diode 626 oder 627 und den Leiter 631 zur Ankerklemme 630 gebracht. Bei diesem Arbeiten ist die Wechselstromnetzleitung automatisch wieder mit der Motorwicklung durch die Kontakte 625 B des Relais 625 (wenn das Relais abfällt) und die unteren Kontakte 612 und 613 verbunden.
  • Die Zufuhr von Druckluft zu den pneumatisch betätigten Aufnahmeköpfen für die tJbergabevorrichtung 46A und 46B wird durch die Erregung des magnetbetätigten Ventils 46 SL bewirkt, das zwischen der Wechselstrom-Plus-Klemme und der hinteren Backensignal-Klemme an der linken Seite der F i g. 28 angeschlossen und verbunden ist. Durch die Erregung des Ventilmagnets 46SL werden die Aufnahmeköpfe 46 H und 46H' belüftet, wenn sich diese Köpfe unmittelbar oberhalb der Rinnen 45 und 55 gemäß Fig. 1 befinden. Für die Übergabevorrichtung 46 D ist der Ventilmagnet 46 SL zwischen der Wechselstrom-Plus-Klemme und der vorderen Backensignalklemme so angeschlossen, daß der Aufnahmekopf 46H" zur Aufnahme von in Bechern angeordneten Pralinen an der Station 50D erregt wird, was der vorderen Stellung der Übergabevorrichtung entspricht. Die Erregung des Magnets 46 SL wird durch Schließen des Relais 660 bewirkt. Das Relais 660 wird erregt und geschlossen, wenn der vordere Mikroschalter 601 durch den Arm betätigt wird, wodurch nur der Schaltarm von der Plus-Wechselstromseite des Netzes abgetrennt wird. Die obere Klemme der Relaisspule 160 wird dann mit der Minus-Wechselstromseite des Netzes über den Motor 611 und die Kopplungsdiode 661 verbunden. Das Relais 660 ist somit in erregtem Zustand über die Kontakte 660A verriegelt, die die obere Klemme 660 wieder mit der Minus-Wechselstromseite des Netzes verbinden.

Claims (15)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen oder anderen Gegenständen in Kartons, bei dem aus einer Anzahl von Schutzbechern und aus der gleichen Anzahl von Pralinen Reihen gebildet, die Pralinenreihen in die Schutzbecherreihen eingesetzt und die mit Pralinen gefüllten Schutzbecher Reihe für Reihe in die Kartons eingebracht werden, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Schutzbecher in gegenseitigen Abständen aufgereiht werden, die größer als ihre Soll-Abstände im Karton sind, daß anschließend die Seitenwände der Schutzbecher zur Vergrößerung ihrer oberen Öffnung aufgeweitet werden, daß hierauf die in entsprechenden Abständen aufgereihten Pralinen oder anderen Gegenständen in die Schutzbecher eingesetzt werden und daß nunmehr vor Einbringung in den Karton die mit Pralinen gefüllten Schutzbecher so weit zusammengedrückt und zusammengeschoben werden, daß ihre oberen Öffnungen wieder das ursprüngliche Maß aufweisen und ihre gegenseitigen Abstände den Soll-Abständen im Karton entsprechen.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Karton zwischen den einzelnen Reihen aus mit Pralinen gefüllten Schutzbechern nachgiebige Abstandshalter verwendet werden und diese Abstandshalter vor dem Einbringen der gefüllten Schutzbecher in aufrechte Stellung auseinandergespreizt werden.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Aufnahmeköpfe aufweisenden Obergabevorrichtungen und mit Drehtellern, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Drehteller (35) an drei Stationen (50 A, 50B, 50D) je eine Übergabevorrichtung (46A, 46B, 46D) zugeordnet ist, deren erste (46A) zur Aufreihung der leeren Schutzbecher (44) auf dem Drehteller (35) und zur Aufweitung derselben mit Aufnahmeköpfe (47) versehen ist, an denen je ein pneumatisch wirkendes, relativ zu dem zugehörigen Aufnahmekopf vertikal bewegliches, als Kolben ausgebildetes Greifglied (76) angebracht ist und die je eine sich nach oben verbreiternde Formfläche (73) zum Aufweiten der Becheröffnungen beim Absetzen der Becher auf den Drehteller (35) aufweisen, wobei sich das Greifglied (76) relativ nach oben in den Aufnahmekopf (47) bewegt, sowie daß auf dem Drehtisch (35) Becheraufnahmen (50) mit verschieblichen Wänden (60, 62) zum Zusammenschieben der von einer weiteren Übergabevorrichtung (46B) mit Pralinen gefüllten Schutzbecher (44) angeordnet sind, die dann in dieser gegenseitigen Zuordnung von der dritten Übergabevorrichtung (46 D) in einen Karton (32B) eingesetzt werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden der Becheraufnahmen (50) mit Saugleitungen verbundene Öffnungen (187) angeordnet sind, an denen die Becher (44) durch Saugwirkung festgehalten sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalteinrichtung (66) vorgesehen ist, welche die Saugleitungen einschaltet, wenn eine Becheraufnahme (50) in der ersten und zweiten Station (50 B) ist, und abschaltet, wenn die Becheraufnahme in der dritten Station (50 D) ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeköpfe(47) am Greifglied (76) einen ringförmigen, nach aufwärts gerichteten Schlitz (90) aufweisen, aus dem Preßluft nach außen blasbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein taktmäßig betriebenes Förderband (31) zum Heranführen der Kartons an die Kartonfüllstation vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auseinanderspreizen der Abstandshalter (33) auf und ab bewegliche, verschwenkbare Spreizfinger(40, 41) vorgesehen sind, zwischen denen hindurch die gefüllten Schutzbecher (44) zwischen zwei aufrecht stehende Abstandshalter (33) in den Karton (32) einbringbar sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (60, 62) der Becheraufnahmen (50) über eine Kurvensteuerung (140,.160) verschieblich ausgebildet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Becheraufnahmen (50) zwei Seiten- und zwei Stirnwände (60 bzw. 62) besitzen und wenigstens eine Seiten-und eine Stirnwand verschieblich angeordnet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- füllen der Pralinen (54) in die Schutzbecher (4 und zum Überführen der mit Pralinen gefüllt Schutzbecher Aufnahmeköpfe (100) vorgesehen sind mit einer ringförmigen, nach oben geric teten Schlitzöffnung (90), die in einen unten ui oben offenen Ringkanal (112) mündet und dur die Preßluft ausblasbar ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch g kennzeichnet, daß zum Anhalten der auf de Förderband (31) herangeführten Kartons (32) der Füllstation (50D) elektromagnetisch betätig Haltefinger (37) vorgesehen sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 1 dadurch gekennzeichnet, daß zum Abfühlen d Vorhandenseins eines Kartons (32) an der Fü1 station (50 D) Mikroschalter (38, 38A) vorg sehen sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g kennzeichnet, daß die lDbergabevorrichtunge (46A, 46B, 46D) die Aufnahmeköpfe (47) tr gende, schwenkbare Arme (46AR) aufweise die in ihren Ruhe- und Endstellungen Steue schalter (600, 601, 346A) betätigen.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 8, 13 und 1 dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalte eines Antriebsmotors (42) der Spreizfinger (41 41) ein Elektromagnet (400) vorgesehen ist, d über die Mikroschalter (38, 38 A) und den Stete: schalter (346A) betätigt ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1 097 893; französische Patentschrift Nr. 1 308 372; USA.-Patentschriften Nr. 2 886 927, 2 976 659.
DEU10641A 1964-04-08 1964-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen oder anderen Gegenstaenden in Kartons Pending DE1229442B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10641A DE1229442B (de) 1964-04-08 1964-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen oder anderen Gegenstaenden in Kartons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10641A DE1229442B (de) 1964-04-08 1964-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen oder anderen Gegenstaenden in Kartons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229442B true DE1229442B (de) 1966-11-24

Family

ID=7567334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10641A Pending DE1229442B (de) 1964-04-08 1964-04-08 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen oder anderen Gegenstaenden in Kartons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1229442B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418951A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Kouzou Gifu Watanabe Papierrolle sowie verfahren und vorrichtung zum verformen einer papierrolle
DE3336531A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum einlegen von pralinenmischungen in eine schachtel
DE3507656A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum geordneten einbringen von suesswarenstuecken, insbesondere pralinen, in eine verpackungsschachtel
DE3943213A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Schubert Gerhard Gmbh Vorrichtung zum einbringen von in papiernaepfe mit hochstehendem, plissiertem rand eingesetzten pralinen in das bodenteil von pralinenschachteln
DE202009001676U1 (de) 2009-02-10 2010-07-08 Autefa Automation Gmbh Sortiereinrichtung für Packgüter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886927A (en) * 1955-08-08 1959-05-19 Bianchi Co Cupping and packaging method and apparatus for fragile food products
US2976659A (en) * 1958-09-17 1961-03-28 Stephen F Whitman And Son Inc Article packing apparatus
FR1308372A (fr) * 1961-12-20 1962-11-03 Plieuses Automatiques Sa Des Procédé et installation pour déposer de petits articles individuels dans des cases individuelles de récipients compartimentés

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886927A (en) * 1955-08-08 1959-05-19 Bianchi Co Cupping and packaging method and apparatus for fragile food products
US2976659A (en) * 1958-09-17 1961-03-28 Stephen F Whitman And Son Inc Article packing apparatus
FR1308372A (fr) * 1961-12-20 1962-11-03 Plieuses Automatiques Sa Des Procédé et installation pour déposer de petits articles individuels dans des cases individuelles de récipients compartimentés

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418951A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Kouzou Gifu Watanabe Papierrolle sowie verfahren und vorrichtung zum verformen einer papierrolle
DE3336531A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-25 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum einlegen von pralinenmischungen in eine schachtel
DE3507656A1 (de) * 1985-03-05 1986-09-11 Otto Hänsel GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zum geordneten einbringen von suesswarenstuecken, insbesondere pralinen, in eine verpackungsschachtel
DE3943213A1 (de) * 1989-12-28 1991-07-04 Schubert Gerhard Gmbh Vorrichtung zum einbringen von in papiernaepfe mit hochstehendem, plissiertem rand eingesetzten pralinen in das bodenteil von pralinenschachteln
US5129214A (en) * 1989-12-28 1992-07-14 Gerhard Schubert Gmbh Device for placing chocolates inserted into paper cups with upright, pleated edges into the bottom portion of candy boxes
DE202009001676U1 (de) 2009-02-10 2010-07-08 Autefa Automation Gmbh Sortiereinrichtung für Packgüter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3675301A (en) Apparatus for assembly of valves and insertion into inflatable articles
DE1456503C3 (de) Speichermagazin zum senkrechten Ein- und Ausstapen von Gruppen von Gegenständen
DE3833390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von artikeln von einer zufuehr- zu einer abfoerdereinrichtung
DE2748081A1 (de) Beschickungsmaschine fuer kartons
DE2817094A1 (de) Vorrichtung zum zusammenpressen und verpacken von gegenstaenden
DE69906410T2 (de) Maschine zum Gruppieren in parallelen Reihen von in Einzelreihen angeführten Produkten
DE69214897T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Eiscremetüten
DE2704693B2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Garnwickeln
DE102019102041A1 (de) Zuführverfahren und -vorrichtung
EP1620338B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben stabförmiger objekte
DE2714352B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Ausziehen von Stapeln von fertigen, aus einer Kunststoffolie warmgeformten Hohlgegenständen aus einer Stapelstation
DE1229442B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von in Schutzbecher eingesetzten Pralinen oder anderen Gegenstaenden in Kartons
EP1656298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abpacken von tuben
DE60221268T2 (de) Übergabevorrichtung für zylindrische stapel von auf einer kante angeordneten produkten
DE1511096A1 (de) Kartonfalzmaschine
DE1560470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung einer Spulmaschine mit Koetzern
EP0405260A1 (de) Verfahren zum Bilden von Gruppen aus (Weich-)Packungen und Vorrichtung hierfür
DE2900615C2 (de)
DE102019102118A1 (de) Palette zum Transportieren von Abstandshaltern für Zigarettenpackungen
DE2533780A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von einsaetzen fuer verkaufsschachteln mit verschiedenartigen gegenstaenden
DE10241859A1 (de) Einschub-Vorrichtung in einer Verpackungsmaschine
DE60312761T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von chirurgischen Nadeln in chirurgische Nahtpackungen
DE1264686B (de) Maschine zum selbsttaetigen Abtrennen und Aufwickeln von Abschnitten bestimmter Laenge von einem Wattevlies fuer Tampons od. dgl.
DE1109596B (de) Verfahren und Verpackungsmaschine zum Fuellen von Kartons oder sonstigen Behaeltern mit stapelbaren Gegenstaenden
DE3501703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem vorrat in einen behaelter