DE3501703A1 - Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem vorrat in einen behaelter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem vorrat in einen behaelter

Info

Publication number
DE3501703A1
DE3501703A1 DE19853501703 DE3501703A DE3501703A1 DE 3501703 A1 DE3501703 A1 DE 3501703A1 DE 19853501703 DE19853501703 DE 19853501703 DE 3501703 A DE3501703 A DE 3501703A DE 3501703 A1 DE3501703 A1 DE 3501703A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seeds
container
seed
receptacles
recordings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853501703
Other languages
English (en)
Inventor
Günter 2050 Hamburg Böttcher
Johannes 2057 Reinbek Mielke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19853501703 priority Critical patent/DE3501703A1/de
Publication of DE3501703A1 publication Critical patent/DE3501703A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C1/00Apparatus, or methods of use thereof, for testing or treating seed, roots, or the like, prior to sowing or planting
    • A01C1/04Arranging seed on carriers, e.g. on tapes, on cords ; Carrier compositions
    • A01C1/044Sheets, multiple sheets or mats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • B65G47/1485Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile using suction or magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading

Description

  • erfahren und Vorrichtung zum selbsttätlgen Überführen
  • von Samenkörnern aus einem Vorrat in einen Behälter Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum selbsttätigen Überführen von Samenkörnern aus einem Samenvorrat in einen Behälter, aus dem die Samenkörner lagenweise zu Pflanzflächen gefördert werden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen von Samenkörnern aus einem Samenvorrat in einen Behälter, aus dem die Samenkörner lagenweise zu Pflanzbehältern gefördert werden, insbesondere zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung.
  • Schließlich betrifft die Erfindung einen Samenbehälter, der insbesondere zum Ausführen des Verfahrens und zur Anwendung für die Vorrichtung gemäß der Erfindung dient.
  • Unter dem Begriff "Samenkörner" werden Samen aller Art verstanden, die nicht die spezifische Form von Körnern zu haben brauchen.
  • Zum automatischen Einfüllen von Samenkörnern in einzelne Pflanzbehälter wird gemäß der EP-OS 0010383 eine definierte Anzahl von Samenkörnern aus einem Vorratsbehälter gleichzeitig mittels pneumatischer Saugköpfe entnommen und zu den Einlässen von Führungsrohren bewegt. Über den Einlässen werden die Samenkörner losgelassen, worauf sie gleichzeitig nach unten rutschen und nach Verlassen der Rohre in die Pflanzbehälter gelangen. Das gleichzeitige Ansaugen einer definierten Anzahl von Samenkörnern aus einem Samenvorrat ist nicht zuverlässig, so daß sich wegen der Zufuhr mehrerer oder gar keines Samenkorns in einem Saugkopf Fehlbesamungen ergeben können. Außerdem muß nach Ablage der angesaugten Reihe von Samenkörnern in einer entsprechenden Reihe von Pflanzbehältern sowohl eine neue Reihe von Samenkörnern an die Rohre herangefördert als auch die mit Samenkörnern versehene Reihe von Pflanzbehältern abgefördert und eine neue Reihe Pflanzbehälter zugefördert werden, was die Leistung der bekannten Vorrichtung beschränkt. Eine Bevorratung vereinzelter Samenkörner in einem Zustand, in dem sie sehr schnell und in großen Mengen unter Aufrechterhaltung ihrer Ordnung in viele Aufnahmen enthaltende Pflanzbehälter überführt werden können, ist nicht möglich.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die Besamungsleistung und die Besamungsgenauigkeit zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß fortlaufend Samenkörner unter Vereinzelung selbsttätig aus dem Vorrat entnommen und zu einer Abgabestelle gefördert werden, an der sie in Aufnahmen des Samenbehälters überführt werden, zwischen dem und der Abgabestelle eine derartige Relativbewegung vorgenommen wird, daß die Aufnahmen aufeinanderfolgend jeweils mit einer vorgegebenen Zahl von Samenkörnern belegt werden.
  • Im allgemeinen besteht die vorgegebene Anzahl von Samenkörnern in einem einzigen Samenkorn, doch können je Aufnahme auch mehrere Samenkörner abgelegt werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Eine besonders wichtige Weiterbildung gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Aufnahmen des Samenbehälters durch Zwischenböden - vorzugsweise selbsttätig - nach dem aufeinanderfolgenden Ablegen einer Lage von Samenkörnern in abgeschlossene Samenkammern abgeteilt werden können. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Samenbehälter mit einer sehr großen Anzahl von definiert liegenden Samenkörnern befüllbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Samenkörner einer Lage gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung durch einfaches Verschieben eines Zwischenbodens in Öffnungsposition gemeinsam abgefördert und - beispielsweise über definierte Kanäle wie Rohre oder dergleichen -praktisch gleichzeitig in die Aufnahmen von einzelnen Pflanzkästen verbracht werden können. Derartige Pflanzkästen, die eine Vielzahl von mit Wurzelmaterial (Material, in dem Pflanzen keimen und wurzeln können)gefüllte Aufnahmen haben, sind dann durch einfaches Verschieben eines Zwischenbodens in Öffnungsposition gleichzeitig mit einer Vielzahl definiert und zuverlässig abgelegter Samenkörner beschickbar.
  • Eine weitere sehr vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht in einer besonderen Synchronisiereinrichtung zwischen Ablagestelle und Aufnahmen, die die Zuverlässigkeit der Ablage von Samenkörnern in dem Samenbehälter noch erhöht, indem sie unabhängig von der Form der Samenkörner oder von Abweichungen der einzelnen Samenkörner von einer Normalform die Zufuhr zur zugehörigen Aufnahme zu einem genau definierten Zeitpunkt freigibt.
  • Die vorgenannte Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Entnahmeförderer zum Abfördern vereinzelter Samenkörner aus dem Samenvorrat zu einer Abgabestelle vorgesehen ist, an der synchron zur Bewegung der Samenkörner Aufnahmen eines relativ zur Abgabestelle bewegbaren Samenbehälters vorbeibewegbar sind, die aufeinanderfolgend jeweils mit einer vorgegebenen Zahl von Samenkörnern belegbar sind.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Vorrichtung gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der vorgenannte Samenbehälter ist gekennzeichnet durch als parallele Kanäle ausgebildete Aufnahmen, die durch verschiebbare Zwischenböden in Samenkammern unterteilbar sind.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Samenbehälters gemäß der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird in der Zeichnung belspielsweise näher erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 eine automatische Füllvorrichtung für einen Samen behälter, Figur 2 eine automatische Synchronisiereinrichtung, Figur 3 einen Samenbehälter, Figur 4 einen Ausbruch eines Samenbehälters mit Samenkörnern, Figur 5 eine automatische Schließeinrichtung für die Hilfsböden im Samenbehälter in vergrößertem Maßstab, Figur 6 eine Schaltungsanordnung zum Steuern der Bewegung des Samenbehälters beim Befüllen, Figur 7, eine Vorrichtung zum automatischen gleichzeiti-7a gen Überführen ganzer Samenlagen zu einem viele Aufnahmen enthaltenden Pflanzbehälter, Figur 8 ein Detail des Pflanzbehälters.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine Vorrichtung und Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Vereinzeln von in einem Vorratsbehälter 1 befindlichen Samenkörnern 2 und zum Überführen der vereinzelten Samenkörner in Aufnahmen 13 eines Samenbehälters 3 beschrieben.
  • Wie insbesondere die Figuren 1 und 2 zeigen, dient zum Vereinzeln von Samenkörnern ein umlaufender Entnahmeförderer 4, der im wesentlichen aus einer mit Löchern 6 versehenen Entnahmescheibe 7 besteht, die von einem elektrischen Antriebsmotor 8 zu einer Drehbewegung angetrieben wird.
  • Das Innere der Entnahmescheibe ist in an sich bekannter Weise mit der Saugseite eines nicht dargestellten Ventilators verbunden, der vom Antriebsmotor 8 ebenfalls angetrieben wird, so daß an den Löchern 6 Saugluft anliegt. Die Entnahmescheibe 7 läuft durch den Vorrat von Samenkörnern im Vorratsbehälter 1 vorbei, so daß an jedem Loch 6 ein Samenkorn 2 infolge der Wirkung der Saugluft haften bleibt und zu einer Abgabestelle A gefördert wird. Dort laufen die an der Entnahmescheibe 7 haftenden Samenkörner 2 gegen einen Abstreifer und gelangen durch einen Trichter 11 zu einer Synchronisiereinrichtung 12, von der Figur 2 Einzelheiten zeigt und die die Samenkörner 2 in exakte zeitliche Übereinstimmung mit den Aufnahmen 13 des unter der Abgabestelle A bewegten Samenbehälters 3 bringt. Die Synchronisiereinrichtung 12 besteht aus einer umlaufenden Blende 14 unterhalb des Trichters 11. Die Drehzahl der Welle 16 der Blende 14 ist der Geschwindigkeit des Samenbehälters 3 so angepaßt, daß die Blende 14 das sich im Trichter 11 befindliche Samenkorn genau dann freigibt, wenn sich die zugehörige Aufnahme 13 in der richtigen Position darunter befindet. Auf diese Weise können unterschiedliche Fallzeiten von Samen, die nicht die ideale runde Kornfprm haben oder von einer Normalform abweichen, ausgeglichen werden. Ein Entleerrohr 9 dient zum Entleeren des Samenbehälters 1 von restlichen Samen nach Beendigung einer Befüllung und Samenwechsel.
  • Einzelheiten des Samenbehälters 3 sind den Figuren 3 und 4 zu entnehmen, wobei Figur 4 einen Ausbruch D der unteren hinteren Ecke in Figur 3 zeigt.
  • Der Samenbehälter 3 ist aus einzelnen Platten 17 aufgebaut, die in den Randzonen R aufeinanderliegen. Dazwischen befinden sich schlitzförmige Ausnehmungen 18, in denen sich Sperrelemente in Form von in Richtung der Pfeile 21 und 22 verschiebbaren Zwischenböden 19 befinden. Diese Zwischenböden 19 unterteilen zylindrische Aufnahmen 13 in einzelne Samenkammern 13a, 13b usw., falls sie sich außerhalb der für 19a in Figur 4gezeigten Position befinden. Die Zwischenböden weisen für jede Aufnahme 13 eine Öffnung 23 auf. Durch Verschieben der Zwischenböden 19 in Richtung des Pfeils 21 lassen sich die jeweiligen Samenkammern nach unten öffnen, so daß das darin enthaltene Samenkorn (oder eine Mehrzahl von Samenkörnern) nach unten herausfallen kann(für 19a dargestellte Stellung). Durch Verschieben der Zwischenböden in entgegengesetzter Richtung (entsprechend Pfeil 22) werden die Samenkammern wieder geschlossen, weil nunmehr alle Öffnungen 23 außerhalb der Fluchtung mit den zugehörigen Aufnahmen 13 kommen. In Figur 4 sind die untersten Samenkammern 13a offen, während die darüberliegenden Samenkammern 13b wegen des nach links verschobenen Zwischenbodens l9b geschlossen sind. Zum Öffnen und Schließen brauchen die Zwischenböden praktisch nur um den Durchmesser der Öffnungen 23 in Richtung der Pfeile 21 bzw.
  • 22 verschoben zu werden.
  • Die Aufnahmen 13 sind im Sammelbehälter 3 in Form von Reihen r angeordnet, wobei die Abstände a zwischen den Reihen zweckmäßig den Abständen der Aufnahmen 13 inner- halb einer Reihe entsprechen.
  • Die Aufnahmen in den einzelnen Samenkammern 13a, 13b usw.
  • sind zylindrisch ausgebildet. Sie können auch trichterförmig sich nach unten verengend ausgebildet sein, um das Hängenbleiben von Samenkörnern an Stoßfugen möglichst zu vermeiden.
  • Beim Füllen des Samenbehälters 3 sind alle Zwischenböden 19 in der Offenstellung (umgekehrt wie in Figur 3, wo der unterste Boden in Offenstellung, die übrigen in Schließstellung dargestellt sind), ausgenommen der unterste Boden, der eigentlich kein Zwischenboden, sondern ein bewegbarer Abschluß für die untersten Samenkammern 13a der Aufnahmen 13 ist. Werden nun von oben durch die Entnahmescheibe 7, den Abstreifer und den Trichter 11 Samenkörner 2 in die Aufnahmen 13 eingefüllt, so fallen sie durch alle jetzt offenen Samenkammern hindurch bis in die untersten Samenkammern 13a. Der Samenbehälter wird dabei um jeweils einen Abstand zwischen zwei AuFnahmen 13 weiterbewegt. Einzelheiten der Bewegung sind später ausführlich erläutert.
  • Sind die untersten Samenkammern 13a sämtlich belegt, so wird der Zwischenboden l9b durch Bewegen in Richtung des Pfeils 22 in seine Schließstellung verbracht, so daß die untersten Samenkammern 13a auch nach oben abgeschlossen sind. Anschließend werden die Samenkammern 13b belegt l9b und dann der darüberliegende ZwischenbodenAreschlossen.
  • Eine automatische Verschiebeeinrichtung für die Zwischenböden 19 zeigt Figur 5.
  • Auf die beschriebene Weise werden sämtliche Samenkammern gefüllt, wobei ein Samenbehälter 3 bei relativ kleinen Abmessungen eine sehr große Anzahl von definiert liegenden vereinzelten Samen aufnehmen kann.
  • Während das Füllen mit vereinzelten Samenkörnern erfolgen muß, wobei aber das Verschließen für eine ganze Lage gemeinsam erfolgt, kann das Entleeren lagenweise geschehen, indem die Zwischenböden 19, beginnend mit dem untersten Boden 19a, aufeinanderfolgend in Öffnungsposition (Pfeil 21) verbracht werden. Eine automatische Verschiebeeinrichtung zum Verschieben der Zwischenböden in Öffnungsstellung kann ähnlich der in Figur 5 beschriebenen Anordnung ausgebildet sein; eine automatisch arbeitende Entleerungs-und Besamungsvorrichtung ist in den Figuren 7 und 8 beschrieben.
  • Im folgenden ist insbesondere anhand der Figuren 1 und 6 die Vorrichtung zum selbsttätigen Hin- und Herbewegen des Samenbehälters 3 unterhalb der Abgabestelle A für vereinzelte Samenkörner 2 zwecks Befüllung, anhand der Figur 5 die Vorrichtung zum selbsttätigen Verschieben der Zwischenböden 19 in Schließstellung dargestellt.
  • Der Samenbehälter 3 ist auf einem Tisch 26 mittels Halterungen 27 befestigt. Der Tisch 26 ist auf einem Support 28 in Richtung des Doppelpfeils 34 hin- und herbewegbar.
  • Zum Antrieb dient ein elektrischer Antriebsmotor 31, dessen Drehrichtung umschaltbar ist und dessen Drehbewegung über einen Spindeltrieb, bestehend aus Gewindespindel 32 und Gewindemutter 33, in eine translatorische Bewegung entsprechend dem Doppelpfeil 34 umgewandelt wird. Der Support 28 selbst ist auf dem Maschinenbett 36 von einem elektrischen Antriebsmotor 37, dessen Drehrichtung umkehrbar ist, ebenfalls über einen Spindeltrieb, bestehend aus Gewindespindel 38 und Gewindemutter 39, in einer zur Richtung 34 senkrechten Richtung entsprechend Doppelpfeil 41 hin- und herbewegbar. Die vorgenannten Spindelantriebe sind von Werkzeugmaschinen gut bekannt und brauchen daher nicht im einzelnen erläutert zu werden.
  • Die Steuerung der Bewegung des Samenbehälters 3 zeigt Figur 6. Die Steuerbefehle werden von elektrischen Grenztastern 51 und 52 abgegeben, die sich auf dem Support 28 befinden und ein elektrisches Ausgangssignal (Steuersignal) abgeben, wenn sie von dem Tisch 26 nach Befüllen einer Reihe r von Aufnahmen 13 durch Verfahren in Richtung des Doppelpfeils 34 berührt werden. Ein Ausgangssignal von 51 und 52 gelangt zunächst auf den Ausschalteingang b eines Speiseverstärkers 58 des Motors 31, der sofort stoppt. Das Signal von 51 oder 52 geht außerdem zu Eingang a eines Umschalters 55 für die Drehrichtungsumkehr des Motors 31.
  • Das Schaltungselement 55 ist so ausgebildet, daß, wenn sein Eingang a ein Signal erhält, die Polarität. der Speisespannung des Motors 31 umgekehrt wird, so daß der Motor, wenn er an dem Einschalteingang 50 ein Einschaltsignal erhält, in entgegengesetzter Richtung anläuft. Gleichzeitig gelangt das Signal von 51 oder 52 über eine elektronische Torschaltung 54 zu einem Verstärker 56. Dieser gibt eine elektrische Speisespannung ab, die das Anlaufen und Zurücklegen eines bestimmten Weges durch den Motor 37 bewirkt. Der Weg ist so bemessen, daß der Tisch 26 in Richtung des Doppelpfeils 41 um den Abstand a zwischen zwei Längsreihen r von Aufnahmen 13 verschoben wird. Das Schaltungselement 57 ist ein Umschalter für eine Drehrichtungsumkehr des Motors 37. Erhält der Umschalter 57 ein Signal am Eingang a, so wird die Polarität der Ausgangsspannung für Motor 37 so geändert, daß dieser Drehbewegungen in der entgegengesetzten Richtung macht. Erhält der Motor 37 von Verstärker 56 eine Speisespannung zum Durchführen eines bestimmten Bewegungsschrittes, so wird in Abhängigkeit davon ein Steuersignal dem Eingang a des Verstärkers 58 zugeführt. Das Steuersignal löst in Verstärker 58 die Abgabe einer Speisespannung aus, die vom Umschalter 55 mit entgegengesetzter Polarität dem Motor 31 zugeführt wird, so daß der Motor 31 den Samenbehälter 3 - bezogen auf die Reihe r - in umgekehrter Richtung verfährt. Jedesmal, wenn der Samenbehälter 3 in eine seiner Endpositionen am Ende einer Reihe r von Aufnahmen 13 kommt, lösen somit die Grenztaster 51 oder 52 ein Signal zum Stopp des Motors 31 und Umschalten seiner Drehrichtung sowie ein Signal zum Weiterbewegen des Tisches 26 durch den Motor 37 um einen Reihenabstand a aus, wonach der Motor 31 wieder eingeschaltet wird und in entgegengesetzter Richtung anläuft.
  • Die Antriebe 31, 37 und 8 (Entnahmescheibe) sind so miteinander synchronisiert, daß ein Samenkorn 2 immer dann an der Abgabestelle A anlangt und von dieser abgegeben wird, wenn eine zugehörige Aufnahme 13 im Bereich der Abgabestelle A angelangt ist. Die Feinpositionierung wird durch die entsprechende Synchronisiereinrichtungfr Figur 2 vorgenommen, so daß die Samenkörner sicher in die Aufnahmen 13 gelangen.
  • Die Ausgangssignale der Grenztaster 51 und 52 werden einem Zähler 60 zugeführt, der auf die Zahl der Reihen r von Aufnahmen 13 voreingestellt ist. Das Erreichen dieser Zahl bedeutet, daß eine ganze Lage von Samenkörnern 2 eingefüllt, d. h. alle Samenkammern einer Schicht (z.B.
  • 13a über Boden l9a) gefüllt sind. Wenn das Einfüllen von Samenkörnern in der in Figur 1 dargestellten linken oberen Ecke B begonnen hat, so endet es zweckmäßig nach Durchlaufen aller Reihen in Hin- und Herbewegungen bei der linken vorderen Ecke E, also auf der gleichen Schmalseite. Ist dies der Fall, so gibt der Zähler 60 ein Signal, das über eine Impulsformerstufe 59 den Eingängen a der Schaltelemente 54 und 57 zugeführt wird. Die elektronische Torschaltung 54 verhindert, daß das Signal von Grenztaster 52 in diesem speziellen Fall einen Reihenversatz auslöst, weil entlang derselben Reihe r von Aufnahmen 13 wieder zurückgefahren werden soll. Das Signal von 59 löst in Umschalter 57 eine Drehrichtungsumkehr des Motors 37 aus, der somit den Reihenversatz anschließend in umgekehrter Richtung ausführt, bis das Ausgangssignal von Zähler 60 wieder eine Umschaltung in die andere Richtung bewirkt.
  • Bevor der Samenbehälter 3 zur Füllung der zweituntersten Samenkammern 13b wieder zurückbewegt wird, muß der Zwischenboden 19b über den untersten Samenkammern 13a geschlossen werden. Hierzu löst das Ausgangssignal von Zähler 60 über Verstärker 61 ein elektrisches Speisesignal für einen Motor 62 aus, der auf dem Tisch 26 mitbewegt wird und Teil eines Antriebs 63 (Figur 5) für die Zwischenböden 19 ist. Der Motor 62 treibt über Zahnräder 64 und 66 eine mit 66 verbundene Vielnutnabe 67 an, die außen im Lager 68 gelagert ist. In der Vielnutnabe 67 ist ein Vielkeilprofil 69 in Längsrichtung verschiebbar. Das Vielkeilprofil bildet den unteren Abschluß einer Gewindespindel 71, die im Bereich des Vielkeilprofils kein Gewinde trägt. Das Gewinde 72 beginnt erst oberhalb des Bereiches, in dem eine Relativbewegung zwischen Vielnutnabe 67 und Vielkeilprofil 69 erfolgt. Die Gewindespindel 71 ist durch eine feststehende Gewindemutter 73 geführt und trägt am oberen Ende einen Betätigungsnocken 74 mit Rolle 76. Der Motor 62 führt bei Ansteuerung eine solche Drehbewegung aus, bei der die Gewindespindel 71 um eine Strecke entsprechend Pfeil 75 angehoben wird, der dem Abstand zwischen zwei benachbarten Zwischenböden 19 entspricht; bei dem Anheben dreht sich die Gewindespindel, so daß der Betätigungsnocken 74 mit Rolle 76 einen Zwischenboden in Schließposition verbringen kann. Danach wird der Motor 62 desaktiviert und bleibt stehen. Der Betätigungsnocken 74 mit Rolle 76 schraubt sich somit bei der Befüllung des Samenbehälters 3 hoch, wobei sein Motor 62 nach der Füllung jeder Lage von Zähler 60 einen Befehl zum weiteren Hochschrauben um einen Lagenabstand erhält, sodPcrYjer.eilS einen Zwischenboden in Schließpositton verbringt. Der Zähler 60 stellt sich nach Signalabgabe über einen Rücksetzeingang a selbst auf Null oder einen Ausgangswert zurück. Das Ausgangssignal von Verstärker 61 kann nach entsprechender Verzögerung im Zeitglied 78 dazu dienen, den Motor 31 erneut einzuschalten.
  • Auf diese Weise werden mit zunehmender Befüllung des Samenbehälters 3 nacheinander sämtliche Zwischenböden in Schließposition verbracht, wobei die Ausgangsimpulse des Zählers 60 einem weiteren Zähler 65 zugeführt sind. Die voreingestellte Zahl des Zählers 65 entspricht der Anzahl der Zwischenböden oder Lagen von Samenkörnern im Samenbehälter 3. Erreicht der Wert des Zählers 65 nach Betätigen des obersten Zwischenbodens den voreingestellten Wert, was einen gefüllten Samenbehälter 3 bedeutet, so gibt er ein Signal ab, das einem optischen oder akustischen Signalgeber 77 zugeführt ist. Zusätzlich oder alternativ können die Maschinenantriebe abgeschaltet werden.
  • Nach Erreichen der obersten Position und Entfernen des Samenbehälters 3 von Tisch 26 wird der Betätigungsnocken 74, 76 durch Umpolen des Motors 62 wieder in seine Endposition nach unten bewegt.
  • Der Antrieb 63 für die Zwischenböden braucht nicht auf dem Tisch 26 mitzufahren, sondern kann in der Endposition des Tisches stationär angeordnet sein. Anstatt der gezeigten mechanischen Lösung lassen sich auch schnelle elektromagnetisch gesteuerte Betätigungselemente, z. B. Magnete oder luftgetriebene Schieber, verwenden, von denen jedem Zwischenboden 19 einer oder mehrere zugeordnet sein können.
  • Als Motoren 31, 37 und 62 können elektrische oder elektrohydraulische Schrittmotoren verwendet werden, die durch vorgegebene Impulsfolgen leicht steuerbar und synchronisierbar sind. Mit derartigen Motoren läßt sich auch eine schnelle Drehrichtunqsumkehr realisieren. Ist der Tisch 26 in eine Endposition bezüglich einer Reihe oder einer ganzen Lage gekommen, in der der Motor 31 auf Null herabgefahren oder wieder auf normale Drehzahl hochgefahren wird, so läßt sich die Drehzahl des Motors 8 relativ leicht anpassen.
  • Auch schnell umsteuerbare kontinuierlich laufende Antriebe lassen sich verwenden.
  • Die oben beschriebene Steuerung der Motoren 31 und 37 zum Verfahren des Tisches 26 kann wegen der erforderlichen Synchronisation mit dem Antrieb 8 der Entnahmescheibe 7, insbesondere bei großen Fülleistungen, zu einigem Steueraufwand führen, weil die mechanische Umsteuerung und der Zeilenversatz des Samenbehälters sehr schnell und in zeitlicher Abstimmung mit der Zufuhr der Samenkörner erfolgen muß. Eine Reduzierung der steuerungstechnischen Probleme läßt sich dadurch erreichen, daß die Grenztaster 51 und 52 weiter auseinandergesetzt werden, als es der Länge der Reihen r von Aufnahmen 13 entspricht. Der Behälter befindet sich dann in seinen Endpositionen außerhalb der Abgabestelle A. In diesem Fall werden die weiter hinzugeförderten Samenkörner im Bereich der Umsteuerung des Samenbehälters 3 durch geeignete Leitflächen aufgefangen, bis der Samenbehälter nach Umsteuerung und Reihenversatz wieder in den Bereich der Abgabestelle A einläuft, wo er mit der Zufuhrgeschwindigkeit synchronisiert ist. Die Synchronisation läßt sich - z. B. durch eine bekannte sogenannte elektrische Welle - leicht herstellen.
  • Ein Abstreuen von Samenkörnern außerhalb des Samenbehälters 3 läßt sich auch bei einer Umsteuerung im Bereich der Reihe selbst durch eine Steuerung des Abstreifers vermeiden, der im Umsteuerbereich weggeklappt wird, so daß die Samenkörner an den Löchern weiter umlaufen und nicht in den Trichter 11 gefördert werden.
  • Anstelle der Grenztaster 51 und 52 lassen sich auch moderne SteuXerungselemente einsetzen, bei denen mittels elektronischer Weggeber bestimmte Wege, z. B. als Summen von Schrittlängen von Schrittmotoren, vorgebbar sind.
  • Solche Weggeber können in einfachen Fällen voreinstellbare Zähler sein. Durch Zählen der ausgeführten Schritte oder von Impulsen, die bestimmten Weglängen kontinuierlicher Antriebe entsprechen, läßt sich feststellen, wann der vorgegebene Weg zurückgelegt ist. Der voreinstellbare Zähler gibt dann ein Signal, das anstelle des Signals eines Grenztasters als Steuersignal verwendet wird.
  • Der auf die vorbeschriebene Weise mit einer bestimmten Zahl von Samenkörnern 2 gefüllte Samenbehälter 3 kann von den Halterungen 27 gelöst und zunächst gelagert werden, bis die in dem Behälter enthaltenen Samenkörner zur Besamung von Pflanzstellen benötigt werden. Solche Pflanzstellen können z. B. Pflanztöpfe, Waben in Wabenschragen oder in Behältern angeordnete symmetrisch geformte vorzugsweise zylindrisch ausgebildete Pflanzstumpen sein, die mit einem zum Keimen geeigneten Wurzelmaterial (Erde, Torf, Kunstfasern wie Zellulose oder Steinwolle) gefüllt sind bzw. daraus bestehen.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung zur automatischen Besamung von vorerwähnten im Abstand voneinander angeordnete Pflanzstumpen enthaltenden Pflanzkästen mittels des vorbeschriebenen Samenbehälters 3. Figur 8 stellt einen Ausbruch C von Figur 7 dar.
  • Auf einem rrägeird der mit Samenkörnern 2 gefüllte Samenbehälter 3 mittels Halterungen 82 befestigt. Unter den von Zwischenböden 19 in einzelne Samenkammern unter- teilten Aufnahmen 13 befinden sich die Einlässe von jeweils einem Schlauch oder Rohr 83; die Schläuche oder Rohre 83 münden unter Vergrößerung ihres Abstandes in einem Rahmen 84. Ein Förderband 86 dient zur Zufuhr von zu Pflanzkästen 87, in deren symmetrischXentsprechenden Aufnahmen 13 des Samenbehälters 3 angeordneten Aufnahmen 88 sich Pflanzstumpen 89 befinden. Die Pflanzstumpen 89 bestehen aus einem geeigneten Wurzelmaterial 91, wie Erde, Torf, Steinwolle, Zellulosefasern oder dergleichen, und sind von einer Hülle 92, vorzugsweise aus Papier, umgeben.
  • Die Pflanzkästen 87 werden von dem Förderband 86 herangefördert und von einem Grenztaster 93, der den nicht dargestellten Antriebsmotor des Förderbandes 86 schaltet, in einer bestimmten Position unterhalb des Rahmens 84, in der die Auslässe der Rohre 83 mit den Pflanzstumpen 89 fluchten, angehalten. Durch Verschieben des untersten Bodens 19a des Samenbehälters 3 in Richtung des Pfeils 21 werden alle Öffnungen 23 des Bodens 19a zur Fluchtung mit den Aufnahmen 13 gebracht, so daß sämtliche Samenkörner 2 der untersten Lage aus den Samenkammern 13a gleichzeitig in die Schläuche oder Rohre 83 fallen können. Von diesen Kanälen werden sie zu den zugeordneten Pflanzstumpen 89 in den Aufnahmen 88 des Pflanzkastens 87 geleitet, auf denensie abgelegt werden.
  • Mit einem Förderschritt des Förderbandes 26 wird der besamte Pflanzkasten abgefördert; der folgende Pflanzkasten 87 wird herangefördert und, gesteuert durch Grenztaster 93, in der vorgegebenen Position unter dem Rahmen 84 angehalten. Durch Bewegen des zweituntersten Bodens (Zwischenboden) 19b in Öffnungsposition werden die Samenkörner 2 der zweituntersten Samenkammern 13b freigegeben, die gleichfalls in die Schläuche 83 und von da zu den zugehörigen Pflanzstumpen 89 gelangen können.
  • Auf diese Weise wird durch einfaches Bewegen der Zwischen-19 böden um etwa einen Durchmesser der Öffnungen 23 eine Lage von Samenkörnern 2 nach der anderen zu den Pflanzkästen bewegt. Die Besamungsleistung ist daher sehr hoch.
  • Ein weiterer Schritt zur Automatisierung gemäß der Erfindung besteht in einem Antrieb 63' für die Zwischenböden 19, der ähnlich wie der Antrieb 63 (insbesondere Figur 5) ausgebildet ist. In Figur 7 und 7a sind daher nur die aus der Gewindemutter 73' herausragende Gewindespindel 71' mit Betätigungsnocken 74' und Rolle 76' sowie der Antriebsmotor 62' dargestellt. Durch Ausführen von von dem Grenztaster 93 ausgelösten Drehschritten bestimmter Länge bewegt der Motor 62' die Gewindespindel 71' mit Betätigungsnocken 74' und Rolle 76' entsprechend Pfeil 75' nach oben, wobei die Gewindespindel jeweils eine Drehbewegung macht, während der der Betätigungsnocken 74' mit Rolle 76' einen Zwischenboden 19 in Öffnungsposition verbringt. Dieses "Hochschrauben" erfolgt im Takt der Zufuhr der Pflanzkästen 87 durch einfache Folgesteuerung, die vom Grenztaster 93 ausgebildet wird. Selbstverständlich sind auch hier zum Verschieben der Zwischenböden 19 andere Betätigungsmittel, z. B. Elektro-Magneten, einsetzbar.
  • Auf die geschilderte Weise ist eine sehr leistungsfähige automatisierte Füllung und Entleerung der Samenbehälter 3 und damit Besamung von Pflanzkästen möglich.

Claims (23)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum selbsttätigen Überführen von Samenkörnern aus einem Samenvorrat in einen Behälter, aus dem die Samenkörner lagenweise zu Pflanzflächen gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß fortlaufend Samenkörner unter Vereinzelung selbsttätig aus dem Vorrat entnommen und zu einer Abgabestelle gefördert werden, an der sie in AuFnahmen des Samenbehälters überführt werden, zwischen dem und der Abgabestelle eine derartige Relativbewegung vorgenommen wird, daß die Aufnahmen aufeinanderfolgend jeweils mit einer vorgegebenen Zahl von Samenkörnern belegt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Samenkörner zur Vereinzelung an vorgegebenen Stellen eines umlaufenden Entnahmeförderers aufgenommen, z. B.
    angesaugt und zu der Abgabestelle gefördert werden, wo sie von dem Entnahmeförderer entfernt werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Samenkörner an der Abgabestelle und der Aufnahmen des Samenbehälters synchronisiert werden.
  4. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Samenkörner in in regelmäßiger, insbesondere reihenförmiger Formation angeordnete Aufnahmen überführt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Samenkörner in Aufnahmen überführt werden, die in der Hohle lagenweise durch Zwischensperren voneinander getrennt werden, wobei die Zwischensperren, vorzugsweise Zwischenböden in Öffnungs- und Schließposition bewegbar sind.
  6. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Samenbehälter mit den Aufnahmen relativ zu der Abgabestelle kontinuierlich oder schrittweise bewegt wird.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Samenbehälter zeilenweise hin- und herbewegt wird, wobei nach Überführung einer Lage von Samenkörnern ein Zwischenboden in Schließposition bewegt wird.
  8. 8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum lagenweisen Entfernen der Samenkörner die Zwischenböden aufeinanderfolgend in Öffnungsposition bewegt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Samenkörner aus den Aufnahmen einer Lage durch Verbringen der Zwischenböden in Uffnungsposition gleichzeitig zu einem Pflanzbehälter mit einer entsprechenden Anzahl von Aufnahmen überführt werden.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Samenkörner durch geschlossene Kanäle unter Vergrößerung des gegenseitigen Abstandes in die zugeordneten Aufnahmen des Pflanzbehälters überführt werden.
  11. 11. Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen von Samenkörnern aus einem Samenvorrat in einen Behälter, aus dem die Samenkörner lagenweise zu Pflanzbehältern gefördert werden, insbesondere zum Ausführen des Verfahrens gemäß der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, daß ein umlaufender Entnahmeförderer (4) zum Abfördern vereinzelter Samenkörner (2) aus dem Samenvorrat (1) zu einer Abgabestelle (A) vorgesehen ist, an der synchron zur Bewegung der Samen- körner Aufnahmen (13) eines relativ zur Abgabestelle bewegbaren Samenbehälters (3) vorbeibewegbar sind, die aufeinanderfolgend jeweils mit einer vorgegebenen Zahl von Samenkörnern belegbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeförderer eine umlaufende Entnahmevorrichtung Sit Aufnahmen (6) zum Vereinzeln und Abfördern von Samenkörnern (2) zu der Abgabestelle (A) aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und/oder 12, gekennzeichnet durch eine die Samenkörner (2) zum richtigen Zeitpunkt freigebende Synchronisiereinrichtung (12) zwischen der Abgabestelle (A) und den Aufnahmen (13).
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, gekennzeichnet durch eine regelmäßige, insbesondere reihenförmige Anordnung der Aufnahmen (13) in dem Samenbehälter (3).
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, gekennzeichnet durch in Öffnungs- und Schließposition bewegbare Zwischensperren, insbesondere Zwischenböden (19), zwischen den die einzelnen Samenlagen aufnehmenden Abschnitten (13a, 13b ... ) der Aufnahmen (13).
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antrieb !31, 37) für den Samenbehälter (3) vorgesehen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß für die Zwischenböden (19) ein Antrieb (63) vorgesehen ist, der einen Zwischenboden nach Ablage einer zugeordneten Lage von Samenkörnern in den Aufnahmen in Schließposition bewegt.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenböden (19) - vorzugsweise selbsttätig mittels eines Antriebs (63') - zum lagenweisen Entnehmen von Samenkörnern (2) aufeinanderfolgend in Öffnungsposition bewegbar sind.
  19. 19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 18, gekennzeichnet durch Kanäle (83) zum Leiten der Samenkörner (2) von den Aufnahmen (13) des Samenbehälters (3) zu Aufnahmen (88) eines Pflanzbehälters (87).
  20. 20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (83) bei der Mündung in den Pflanzbehälter (87) größere Abstände voneinander aufweisen als in der Nähe des Samenbehälters (3).
  21. 21. Behälter zum Aufnehmen und Abgeben von Samenkörnern, insbesondere zur Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch als parallele Kanäle ausgebildete Aufnahmen (13), die durch verschiebbare Zwischenböden (19) in Samenkammern (13a, 13b ...) unterteilbar sind.
  22. 22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenböden (19) Öffnungen (23) für jede Aufnahme (13) aufweisen.
  23. 23. Behälter nach Anspruch 21 und/oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenböden (19) zum Verbringen in Öffnungs- und Schließposition mindestens um etwa eine Öffnungsbreite - vorzugsweise selbsttätig mittels eines Antriebs (63, 63') - verschiebbar sind.
DE19853501703 1984-02-03 1985-01-19 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem vorrat in einen behaelter Withdrawn DE3501703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853501703 DE3501703A1 (de) 1984-02-03 1985-01-19 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem vorrat in einen behaelter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3403719 1984-02-03
DE19853501703 DE3501703A1 (de) 1984-02-03 1985-01-19 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem vorrat in einen behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3501703A1 true DE3501703A1 (de) 1985-08-08

Family

ID=25818146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853501703 Withdrawn DE3501703A1 (de) 1984-02-03 1985-01-19 Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem vorrat in einen behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3501703A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003357A1 (en) * 1986-11-13 1988-05-19 Aart Van Wingerden Improved method and apparatus for depositing articles such as seeds
DE3906578A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-07 Klaeger Elektronik M Verfahren und vorrichtung zum besetzen von in reihenweise nebeneinander und hintereinander auf paletten angeordneten pflanznaepfchen mit kleinkoernigem saatgut
CN110498221A (zh) * 2019-09-23 2019-11-26 深圳市汉匠自动化科技有限公司 颗粒料定位供给机构
CN110583173A (zh) * 2019-10-08 2019-12-20 马鞍山昌亚智能科技有限公司 一种用于穴盘育苗的精密播种装置
CN112429321A (zh) * 2020-12-01 2021-03-02 孟政政 一种坚果分装装桶装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988003357A1 (en) * 1986-11-13 1988-05-19 Aart Van Wingerden Improved method and apparatus for depositing articles such as seeds
US4771912A (en) * 1986-11-13 1988-09-20 Wingerden Aart Van Method and apparatus for depositing articles such as seeds
DE3906578A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-07 Klaeger Elektronik M Verfahren und vorrichtung zum besetzen von in reihenweise nebeneinander und hintereinander auf paletten angeordneten pflanznaepfchen mit kleinkoernigem saatgut
CN110498221A (zh) * 2019-09-23 2019-11-26 深圳市汉匠自动化科技有限公司 颗粒料定位供给机构
CN110583173A (zh) * 2019-10-08 2019-12-20 马鞍山昌亚智能科技有限公司 一种用于穴盘育苗的精密播种装置
CN110583173B (zh) * 2019-10-08 2020-12-08 马鞍山昌亚智能科技有限公司 一种用于穴盘育苗的精密播种装置
CN112429321A (zh) * 2020-12-01 2021-03-02 孟政政 一种坚果分装装桶装置
CN112429321B (zh) * 2020-12-01 2022-09-16 南安市丽图科技有限公司 一种坚果分装装桶装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959093C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung leicht zerbrechlicher Werkstücke, insbesondere von Plättchen für die Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3418411A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammensetzen von stiftfoermigen schoenheitsmitteln
DE4418142A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umsetzen von Teilen in eine Testeinrichtung
DE2929851C2 (de)
EP1854722A2 (de) Vorrichtung zum geordneten Zuführen und Ablegen zu verpackender Kleinteile in die Näpfe einer Folienbahn
DE102007007068A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern mit stabförmigen Produkten
DE1164324B (de) Vorrichtung fuer die Bereitstellung und Einzelausgabe geordnet aufeinander geschichteter konischer Spulenhuelsen
DE7715928U1 (de) Vorrichtung zum einlegen von filmwickeln in kassetten
DE1955918A1 (de) Maschine zum Fuellen von Abteilen eines Behaelters mit einzelnen Gegenstaenden
DE3207688A1 (de) Vorrichtung zur eingabe von gefuellten saecken oder beuteln in einen aufnahmebehaelter
DE19926893C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ablegen von Kleinteilen in die Näpfe einer Folienbahn
DE3501703A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem vorrat in einen behaelter
EP1521532A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von stielen in formen zum herstellen von stielkonfekt
EP0163092B1 (de) Vorrichtung zum Einlegen von Pralinen
EP0506606B1 (de) Verfahren zum Abpacken von Briefumschlägen in Schachteln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0297201B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE8403105U1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Überführen von Samenkörnern aus einem Vorrat in einen Behälter
DE10160220B4 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE4232963C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines bedruckten Labels auf den Seitenwänden eines Kunststoffbehälters
EP0623286A1 (de) Spender zum Giessen von Schokoladenmasse oder dgl.
DE3513507A1 (de) Vorrichtung zum einlegen von pralinen
DE3429028A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ueberfuehren von samenkoernern aus einem samenvorrat in einen behaelter oder zu pflanzflaechen
DE3527746A1 (de) Maschine zum umsetzen von artikeln, insbesondere zum abraeumen von mit behaeltern bestueckten paletten
DE3139050A1 (de) "transport zwischen spritz- und stopfmaschine"
EP1593633A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOERBER AG, 2050 HAMBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee