DE1229423B - Blinkschaltung fuer Signallampen - Google Patents

Blinkschaltung fuer Signallampen

Info

Publication number
DE1229423B
DE1229423B DEL51506A DEL0051506A DE1229423B DE 1229423 B DE1229423 B DE 1229423B DE L51506 A DEL51506 A DE L51506A DE L0051506 A DEL0051506 A DE L0051506A DE 1229423 B DE1229423 B DE 1229423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
thermal switch
contacts
thermal
voltage source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL51506A
Other languages
English (en)
Inventor
George Colombo
John B Dickson
Arthur F Bleiweiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lehigh Valley Industries Inc
Original Assignee
Lehigh Valley Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR28981A priority Critical patent/FR1463880A/fr
Application filed by Lehigh Valley Industries Inc filed Critical Lehigh Valley Industries Inc
Priority to DEL51506A priority patent/DE1229423B/de
Publication of DE1229423B publication Critical patent/DE1229423B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C57/00Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C57/26Unsaturated compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/16Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • C08G63/20Polyesters having been prepared in the presence of compounds having one reactive group or more than two reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/26Polythioesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F21q
G08b
Deutsche KL: 74 d- 8/04
Nummer: 1229423
Aktenzeichen: L 51506IX d/74 d
Anmeldetag: 30. August 1965
Auslegetag: 24. November 1966
Die Erfindung betrifft eine Blinkschaltung für Signallampen, beruhend auf der Verwendung eines Thermoschalters mit Unterbrecherkontakten und einer Heizwicklung, wobei der Stromfluß durch die Heizwicklung durch die Stellung der Unterbrecherkontakte beeinflußt ist. Auf diesem Prinzip beruhende Blinkschaltungen sind bekannt. Die bekannten Blinkschaltungen leiden unter dem Nachteil, daß die Blinkfrequenz in Abhängigkeit von der Spannung der Stromversorgungsquelle veränderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Blinkschaltung anzugeben, bei der die Abhängigkeit der Blinkfrequenz von der Betriebsspannung der Spannungsquelle mit einfachen Mitteln reduziert ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird ausgegangen von einer Blinkschaltung für Signallampen, umfassend in einem Hauptkreis eine Spannungsquelle, in Reihe mit dieser Spannungsquelle einen Handbetätigungsschalter, je nach Stellung des Handbetätigungsschalters eine von mehreren Signallampen und Unterbrecherkontakte eines ersten Thermoschalters sowie — in einem die Unterbrecherkontakte des ersten Thermoschalters überbrückenden Nebenkreis — eine Heizwicklung in wärmeübertragender Verbindung mit einem auf die Unterbrecherkontakte des ersten Thermoschalters einwirkenden Wärmedehnungselement und in Reihe mit der Heizwicklung einen Widerstand, welcher normalerweise geschlossene Kontakte eines zweiten Thermoschalters überbrückt.
Diese Anordnung von Schaltelementen stimmt zufällig überein mit einer Schaltelementengruppierung bei einer Blinkschaltung, die nach Schließung des Handbetätigungsschalters rasch ansprechen soll, nach erstmaligem Ansprechen jedoch mit gegenüber der anfänglichen Ansprechzeit verringerter Frequenz blinken soll. Das Ziel einer verminderten Abhängigkeit der Blinkfrequenz von der Betriebsspannung wurde bei der bekannten Schaltung weder angestrebt noch gelöst.
Erfindungsgemäß ist eine an der Spannungsquelle liegende Heizwicklung und ein Wärmedehnungselement des zweiten Thermoschalters derart aufeinander abgestimmt, daß bei Überschreiten eines vorbestimmten Spannungsschwellwerts der Spannungsquelle eine Öffnung der normalerweise geschlossenen Kontakte des zweiten Thermoschalters eintritt.
Die Heizwicklung des zweiten Thermoschalters kann in Reihe zu dem Handbetätigungsschalter liegen, was den Vorteil hat, daß sie keine Leistung aufnimmt, wenn der Handbetätigungsschalter geöffnet ist; sie kann aber auch unmittelbar geerdet sein, was Blinkschaltung für Signallampen
Anmelder:
Lehigh Valley Industries, Inc.,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dr.-Ing. A. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Arthur F. Bleiweiss, New York, N. Y.;
George Colombo, East Rockaway, N. Y.;
John B. Dickson, Clewiston, Fla. (V. St. A.)
den Vorteil hat, daß im Stromkreis der Signallampen kein wesentlicher Spannungsabfall außerhalb der Heizwicklung eintritt.
Die Figuren erläutern die Erfindung. Es stellt dar
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Nebenschlußschalter ohne Deckel gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schalters mit einem aufgesetzten Deckel in Schnittansicht,
F i g. 3 eine weitere Seitenansicht des Schalters von der Stirnseite her gesehen,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Rückseite des in F i g. 2 dargestellten Schalters und
F i g. 5 eine schematische Anordnung des Schalters nach den F i g. 1 bis 4.
Der in den F i g. 1 bis 5 dargestellte Schalter weist einen Schnappflügel 50 aus elektrisch leitendem Metall auf, an dem ein Zugstreifen 51 aus einem wärmedehnbaren und elektrisch leitenden Metall befestigt ist. Dieser Zugstreifen wird indirekt durch eine um ihn gelegte elektrische Heizwicklung 55 beheizt. Der Schnappflügel 50 weist linear ausgerichtete Verwerfungen auf, die sich diagonal über den Flügel 50 erstrecken und eine Knicklinie bilden, um die der Flügel 50 in seine Ruhestellung geknickt wird. An den Enden dieser Diagonale sind die Ecken des Flügels aus der Ebene des Schnappflügels 50 herausgebogen. An diesen herausgebogenen Ecken sind die Enden des Zugstreifens 51 festgelötet, geschweißt
609 728/122
.od. ä. Dabei wird der Zugstreifen 51 im kalten Zustand an dem Schnappflügel 50 befestigt, während dieser um eine weitere Knicklinie, die in einem Winkel zu den Verwerfungen angeordnet ist, geknickt wird, so daß der Schnappflügel 50 durch den an ihm befestigten Zugstreifen 51 in einer gespannten Stellung gehalten wird und potentielle Energie speichert. Dadurch ist der Schnappflügel 50 immer bestrebt, in seine Ruhestellung zurückzuschnappen, sobald die Spannung, die ihn in der gespannten Stellung hält, nachläßt.
Wenn die Temperatur des Zugstreifens 51 durch den elektrischen Stromfluß durch die Heizwicklung 55 steigt, dehnt sich der Zugstreif en 51 und nach einer vorgegebenen Dehnung des Zugstreifens 51 wird die potentielle Energie in dem Schnappflügel 50 größer als die Zugkraft des Zugstreifens 51, und der Schnappflügel 50 knickt in seine Ruhestellung zurück, in der er um die linearen Verwerfungen geknickt ist. Sobald dann der Zugstreifen 51 sich wie- to der abkühlt und zusammenzieht, knickt er den Schnappflügel 50 wieder in seine gespannte Stellung zurück, in der er um eine zu den Verwerfungen in einem Winkel angeordnete Linie geknickt ist. Wenn ferner der Schnappflügel 50 in einem Punkt oder Bereich seitlich der Verwerfungen befestigt ist, hat der bewegliche Teil des Schnappflügels 50 eine relativ große Bewegungsamplitude, wenn der Schnappflügel wechselweise zwischen der gespannten Stellung und der Ruhestellung hin und her geknickt wird.
Die verschiedenen Schalterteile sind auf einer dielektrischen Grundplatte 12 angeordnet, die für das dargestellte Ausführungsbeispiel eine rechteckige Form aufweist. Sie hat abgerundete Ecken und eine am Umfang umlaufende Auflagekante 13. Diese Auflagekante 13 dient als Auflage für einen Deckel 14 des Schalters. Selbstverständlich könnte die Grundplatte 12 auch jede andere zweckdienliche Form aufweisen.
Von der Grundplatte 12 ragen drei senkrechte Haltearme 15,25,30 aus elektrisch leitendem Metall nach oben. Der Haltearm 15 ist in einem Stück mit einem in die Grundplatte 12 eingegossenen Stecker 16 gebildet. An seinem oberen freien Ende trägt er einen Kontakt 22, der normalerweise von einem Kontakt 21 auf dem Schnappflügel 50 getrennt ist. Die Kontakte 21,22 sind normalerweise geöffnet und bilden die Stromleiterkontakte des Schalters.
Der Haltearm 30 weist einen geradlinigen Teil auf, der etwas in die Grundplatte 12 eintaucht. Dabei ist 5< > das untere Ende des Haltearmes 30 mit einem in die Grundplatte 12 eingegossenen Stecker 32 verschweißt, verlötet oder mechanisch elektrisch leitend mit diesem verbunden. Das obere Ende des Haltearmes 30 ist gegabelt und bildet so zwei nach außen in entgegengesetzte Richtung gekröpfte Arme 33,34, die von der durch den Haltearm 30 verlaufenden Mittellinie seitlich gleich weit abstehen. An dem Arm 33 33 ist durch Schweißung, Löten, Nietung od. ä. der Schnappflügel 55 befestigt, und zwar in einem Punkt seitlich der Verwerfungen. An dem Arm 34 ist in ähnlicher Weise ein Hilfsflügel 40 befestigt, wobei dieser Hilfsflügel 40 im wesentlichen denselben Aufbau aufweist wie der Schnappflügel 50. Wie der Schnappflügel 50, so ist auch der Hilfsflügel 40 durch einen Zugstreifen 41 in der gleichen Weise gehalten.
Ein dritter Haltearm 25 ist mit seinem unteren Ende in die Grundplatte 12 eingegossen und ragt von dieser an der Außenseite des Hilfsflügels 40 entlang nach oben. An dem freien Ende des Haltearmes 25 ist ein Kontakt 24 angeordnet, der normalerweise mit einem an dem Hilfsflügel 40 vorgesehenen Kontakt 23 in Anlage und mit diesem beweglich ist. Die Kontakte 23, 24 sind also normalerweise geschlossen.
Ein Ende der Heizwicklung 55 des Zugstreifens 51 ist elektrisch leitend an dem Haltearm 15 befestigt, während das andere Ende dieser Heizwicklung 55 elektrisch leitend mit dem Haltearm 25 verbunden ist. Der Zugstreifen 41 des Hilfsflügels 40 wird indirekt durch eine Wicklung 45 mit hohem elektrischem Widerstand beheizt, und zwar vorzugsweise in seinem mittleren Abschnitt. Dabei ist ein Ende der Heizwicklung 45 elektrisch leitend mit dem Haltearm
15 verbunden, während das andere Ende elektrisch ■ leitend an den Zugstreifen 41 angeschlossen ist.
Ein Widerstand 35 in Form eines Metallfadens von hohem elektrischem Widerstand, der zwecks Dehnungsflexibilität zwischen seinen Enden Schlaufen oder Windungen aufweist, ist elektrisch leitend an dem Haltearm 25 angeschlossen.
Die Arbeitsweise des in F i g. 1 bis 4 dargestellten Schalters wird am besten an Hand des Schemas nach F i g. 5 verständlich.
Eine Energiequelle, z. B. eine Batterie BA, ist einerseits geerdet und andererseits an den Stecker
16 des Schalters angeschlossen. Dabei kann die Batterie BA z. B. ein normales 12-Volt-Batterie-Generator-System sein. Der Stecker 32 des Schalters ist über einen Kippschalter TS z. B. an die Richtungsanzeiger LSL oder RSL eines Kraftfahrzeuges angeschlossen. In F i g. 5 ist der Kippschalter TS in seiner normalen Stellung dargestellt. Aus dieser Stellung kann er wahlweise in die eine oder andere Richtung umgelegt werden. Zum besseren Verständnis der Erfindung sind in F i g. 5 der Schnappflügel 50 und sein Zugstreif en 51 als parallele Widerstände dargestellt, ebenso wie der Hilfsflügel 40 mit seinem Zugstreifen 41.
Die Steuerkontakte 21,22 sind normalerweise geöffnet, so daß beim Schließen des Kippschalters TS in eine Richtung das Potential der Batterie BA durch die Heizwicklung 55 geleitet wird. Der Widerstand 35 ist mit den Kontakten 23,24 parallel geschaltet. Diese sind normalerweise geschlossen, so daß der Widerstand 35 normalerweise nebengeschlossen ist. Die Kontakte 23,24 sind in Reihe mit den Widerständen 40,41 geschaltet.
Wird also der Kippschalter TS in eine Richtung aus der neutralen Stellung umgelegt, dann wird die Heizwicklung 55 aufgeheizt. Dadurch wird der Zugstreifen 51 erwärmt und gedehnt. Nach einer vorgegebenen Dehnung schnappt der Schnappflügel 50 aus seiner gespannten Stellung in seine Ruhestellung und schließt dabei die Kontakte 21,22. Nun fließt der Strom durch den Schnappflügel 50 und den Zugstreifen 51 zu dem Stecker 32 und speist einen der beiden Richtungsanzeiger LSL oder RSL. Die Heizwicklung 55 wird nebengeschlossen, so daß die Beheizung des Zugstreifens 51 unterbrochen wird. Dadurch kühlt dieser wieder ab, zieht sich zusammen und knickt den Schnappflügel 50 wieder in seine gespannte Stellung zurück. Dabei öffnen die Kontakte 21,22, und der Strom fließt wieder durch die Heizwicklung 55. Der Schalter schließt und öffnet also zyklisch die Kontakte 21,22.
Wenn die Betriebsspannung über einen Sollwert von etwa 12 Volt ansteigt, wird die Heizwicklung 45 derart beaufschlagt, daß sie den Zugstreifen 41 erwärmt. Dadurch schnappt der Hilfsflügel 40 aus seiner gespannten Stellung in seine Ruhestellung und öffnet die Kontakte 23,24. Dadurch wird der Widerstand 35 in Reihe mit der Heizwicklung 55 geschaltet, so daß die effektive Betriebsspannung durch die Heizwicklung 55 auf einen Betrag reduziert wird, der im wesentlichen dem Sollwert entspricht. Dement- ίο sprechend wird die Schaltfrequenz des Schalters auf einem bestimmten Wert gehalten, der der Schaltfrequenz bei einer Sollspannung von z.B. 12 Volt entspricht. Das Verhältnis von Blinkzeit zu Blinkfrequenz wird dadurch auf einem Wert gehalten, der einer Betriebsspannung von etwa 12 Volt entspricht.
Die Heizwicklung 45 könnte ebenfalls direkt an die Batterie BA angeschlossen sein, wobei dann ein Anschluß geerdet ist, wie in gestrichelten Linien dargestellt, und keine Verbindung zum Zugstreifen 41 besteht. Dadurch würde der Zugstreifen 41 effektiv aus dem elektrischen Kreis ausgeschaltet, aber der Schalter würde sonst in der eben beschriebenen Weise arbeiten.

Claims (3)

Patentansprüche: a5
1. Blinkschaltung für Signallampen, insbesondere für Kraftfahrzeuge, umfassend in einem Hauptkreis eine Spannungsquelle, in Reihe mit dieser Spannungsquelle einen Handbetätigungsschalter, je nach Stellung des Handbetätigungsschalters eine von mehreren Signallampen und Unterbrecherkontakte eines ersten Thermoschalters sowie — in einem die Unterbrecherkontakte des ersten Thermoschalters überbrückenden Nebenkreis — eine Heizwicklung in wärmeübertragender Verbindung mit einem auf die Unterbrecherkontakte des ersten Thermoschalters einwirkenden Wärmedehnungselement und in Reihe mit der Heizwicklung einen Widerstand, welcher normalerweise geschlossene Kontakte eines zweiten Thermoschalters überbrückt, dadurch gekennzeichnet, daß eine an der Spannungsquelle (BA) liegende Heizwicklung (45) und ein Wärmedehnungselement (40,41) des zweiten Thermoschalters derart aufeinander abgestimmt sind, daß bei Überschreiten eines vorbestimmten Spannungsschwellwertes der Spannungsquelle (BA) eine Öffnung der normalerweise geschlossenen Kontakte (23,24) des zweiten Thermoschalters eintritt.
2. Blinkschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung (45) des zweiten Thermoschalters in Reihe mit dem Handbetätigungsschalter (TS) liegt.
3. Blinkschaltung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung (45) des zweiten Thermoschalters direkt geerdet ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1197 787.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 728/122 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEL51506A 1965-08-20 1965-08-30 Blinkschaltung fuer Signallampen Pending DE1229423B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR28981A FR1463880A (fr) 1965-08-20 1965-08-20 Appareil pour clignotements lumineux, à commande thermique compensée par une résistance en série
DEL51506A DE1229423B (de) 1965-08-20 1965-08-30 Blinkschaltung fuer Signallampen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR28981A FR1463880A (fr) 1965-08-20 1965-08-20 Appareil pour clignotements lumineux, à commande thermique compensée par une résistance en série
DEL51506A DE1229423B (de) 1965-08-20 1965-08-30 Blinkschaltung fuer Signallampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1229423B true DE1229423B (de) 1966-11-24

Family

ID=25986002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL51506A Pending DE1229423B (de) 1965-08-20 1965-08-30 Blinkschaltung fuer Signallampen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1229423B (de)
FR (1) FR1463880A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197787B (de) * 1956-07-26 1965-07-29 Hermann Stribel O H G Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197787B (de) * 1956-07-26 1965-07-29 Hermann Stribel O H G Elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer Blinklicht-Signalanlagen an Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1463880A (fr) 1966-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1066109B (de) Thermostatisch betätigte BlmkvoTnch tung
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE1655502C3 (de) Richtungsanzeige und Warnblink anlage fur Automobile
DE1229423B (de) Blinkschaltung fuer Signallampen
DE2017422B2 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE1195394B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit dehnbarem Spannglied
AT250189B (de) Blinkvorrichtung, insbesondere zur Sicherung haltender Kraftfahrzeuge
DE1238817B (de) Blinkschaltung fuer Signallampen
DE1286639B (de) Thermoschalter mit Schnappwirkung
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE539584C (de) Vereinigter elektromagnetischer Regler und Schalter fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
DE2047114C (de) Thermisch-magnetischer Blinkschalter
DE1261030C2 (de) Blinkschalter
DE1283392B (de) Thermisches Verzoegerungsrelais
DE1516721C (de) Blinkervorrichtung
DE2108048C3 (de) Blinkervorrichtung
DE954895C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse
DE578953C (de) Elektrischer Waermezeitschalter
DE1538488C (de) Einrichtung zur Überwachung der La dung einer Batterie mit einer bei aus reichender Generatorspannung erloschenden Signallampe, insbesondere fur Kraftfahr zeuge
DE1639024C (de) Verzögerungsrelais
DE2047114B2 (de) Thermisch magnetischer blinkschalter
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE1154178B (de) Thermisches, strombeheiztes Schnappglied mit Dehnstreifen
DE1630692A1 (de) Thermisch betaetigbarer Blinkschalter
DE1580226A1 (de) Schaltvorrichtung,insbesondere fuer Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen