DE1195394B - Thermoelektrischer Schnappschalter mit dehnbarem Spannglied - Google Patents

Thermoelektrischer Schnappschalter mit dehnbarem Spannglied

Info

Publication number
DE1195394B
DE1195394B DES46026A DES0046026A DE1195394B DE 1195394 B DE1195394 B DE 1195394B DE S46026 A DES46026 A DE S46026A DE S0046026 A DES0046026 A DE S0046026A DE 1195394 B DE1195394 B DE 1195394B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
snap
attached
plate
thermoelectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46026A
Other languages
English (en)
Inventor
James W Welsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal Stat Corp
Original Assignee
Signal Stat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal Stat Corp filed Critical Signal Stat Corp
Publication of DE1195394B publication Critical patent/DE1195394B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Tumbler Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
H02c
Deutsche Kl.: 21c -40/05
Nummer: 1195 394
Aktenzeichen: S 46026 VIII d/21 c
Anmeldetag: 17. Oktober 1955
Auslegetag: 24. Juni 1965
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des thermoelektrischen Schnappschalters nach Patentanmeldung S 40465 VIII d/21 c (deutsche Auslegeschrift 1183 573), der seinerseits eine besondere Ausbildung des thermoelektrischen Schnappschalters nach dem deutschen Patent 1153 815 ist.
Gegenstand des Hauptpatents ist ein thermoelektrischer Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied, das auf einer dadurch umschnappbaren, vorgeformten, an einem Trägerbügel befestigten Platte angebracht ist und mittig einen Kontakt trägt. Dieser Schalter ist nach der Zusatzpatentanmeldung S 40465 VIII d/21 c derart ausgebildet, daß der Kontakt des Spanngliedes mit einem isoliert auf dem stromleitenden, abgewinkelten Trägerbügel angebrachten Gegenkontakt zusammenarbeitet.
Soll ein solcher Schalter als Blinkgeber, z.B. zur Richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen, verwendet werden, dann ist es in an sich bekannter Weise erforderlich, mittels eines Hilfskontaktes einen besonderen Stromkreis zu steuern, der eine Kontrollampe einschaltet, die das ordnungsgemäße Arbeiten der Blinkvorrichtung am Schaltbrett des Wagens zu überwachen gestattet.
Zu diesem Zweck ist gemäß der vorliegenden Erfindung an dem Spannglied der Platte außer dem Hauptkontakt ein federnder Kontaktarm durch Schweißen od. dgl. befestigt, dessen freies Ende einen Kontakt trägt, der mit einem auf der Grundplatte des Schalters angebrachten festen Gegenkontakt zusammenarbeitet. Dieser federnde Arm erstreckt sich zweckmäßig in Richtung des Spanngliedes nach außen, und der am freien Ende des Armes angebrachte Kontakt und sein Gegenkontakt sind so angeordnet, daß sie miteinander in Berührung kommen, bevor das Spannglied sich so weit ausgedehnt hat, daß die Platte in ihre Normallage umschnappt. Dabei wird vorteilhaft der federnde Kontaktarm durch das Umschnappen der Platte elastisch so weit vorgespannt, daß die Kontakte weiterhin geschlossen bleiben und sich erst öffnen, wenn nach Abschalten des gesamten Schalterstromkreises das Spannglied sich auf die Temperatur der Umgebung abgekühlt hat.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der F i g. 1 bis 7, die eine typische Ausführungsform der Erfindung zeigen, näher beschrieben. Dabei stellt dar
Fig. 1 die Schnappplatte des Schalters in perspektivischer Ansicht,
Fig.2 eine Ansicht des Schalters nach der Erfindung, teilweise im Schnitt,
Thermoelektrischer Schnappschalter mit
dehnbarem Spannglied
Zusatz zur Zusatzanmeldung:
S 40465 VIII d/21 c—
Auslegeschrift 1183 573
Anmelder:
Signal-Stat Corporation,
Brooklyn, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Annastr. 19
Als Erfinder benannt:
James W. Welsh, Summit, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 8. April 1955 (500 087)
F i g. 3 eine Seitenansicht des Schalters der F i g. 2, im rechten Winkel zu dieser gesehen,
F i g. 4 bis 7 eine schematische Darstellung der Arbeitsweise des Schalters in verschiedenen Betriebszuständen.
F i g. 1 zeigt die bei dem vorliegenden Schalter verwendete federnde Platte mit Spannglied und Plattenträger, die gemäß dem Hauptpatent 1153 815 ausgebildet ist. Die aus federndem Material bestehende rechteckige Platte 10 weist Einprägungen auf, die längs einer Diagonale der Platte verlaufen, jedoch die Mitte der Platte und deren Ecken frei lassen. Die Platte ist derart vorgeformt, daß sie im unverspannten Zustand ein umgekehrtes V bildet, dessen Spitze die Einprägungen 15 bilden. Die in Verlängerung der Einprägungen liegenden Ecken 11 und 12 sind nach unten abgebogen, und zwar in der gleichen Richtung, in der sich die Mittelzone der Platte unter Zugspannung vorwölbt. An diesen abgebogenen Ecken ist bei 31 und 32 das Spannglied befestigt, das aus einem bei Erwärmung sich ausdehnenden Draht oder Band aus Widerstandsmaterial
509 537/358
besteht. Die Platte ist an einem mehrfach abgewinkelten Plattenträger 20 befestigt, und zwar an einer Randzone der Platte in einem Punkt, der zwischen der Zugrichtung des Spanngliedes und der Verformungsachse 16-17 der Platte bei Zugbeanspru- S chung liegt. Zur Befestigung dient z. B. ein Niet 41, der zugleich eine Kontaktfahne 42 trägt.
Auf dem Spannglied ist mittig, wie aus F i g. 2 erkennbar ist, ein Kontakt 35 befestigt, der entsprechend der Zusatzpatentanmeldung S 40465 VIIId/ 21c mit einem isoliert auf dem Plattenträger angebrachten Festkontakt 25 zusammenarbeitet. Dieser Festkontakt 25 wird von einem leitenden Band 24 getragen, das gegenüber den Träger 20 durch einen Isolierstreif en 23 elektrisch isoliert ist. Ein leitender Streifen 43 führt von dem leitenden Band 24 zu einem Niet 34 an der Lagerplatte 40, der seinerseits mit einer Kontaktfahne 33 zum Anschluß an den Stromkreis verbunden ist.
Die Arbeitsweise des thermischen Schnappschalters ist die folgende: Wenn das Spannglied 30 von Strom nicht durchflossen und demgemäß kalt ist, hat die Platte 10 entgegen ihrer ursprünglichen Verformung eine Biegung nach unten um eine quer zur Zugrichtung des Spanngliedes in Richtung der Diagonale 16-17 verlaufende Achse. Dabei sind die Kontakte 25, 35 geschlossen. Dehnt sich das Spannglied infolge der Erwärmung durch einen hindurchfließenden Strom aus, dann schnappt die Platte infolge Nachlassens der Zugspannung bei einem bestimmten Grad der Dehnung des Spanngliedes in ihre ursprüngliche Verformung zurück. Sie bildet dann ein umgekehrtes V, dessen Scheitel längs der Diagonale 31-32 verläuft. Infolge der besonderen Wahl des Befestigungspunktes des Trägerbügels öffnen sich dabei die Kontakte 25, 35, wodurch, wie nachstehend näher erläutert ist, der Stromfluß durch das Spannglied unterbrochen wird, so daß dieses sich so weit abkühlen kann, daß es die Platte wieder entgegen ihrer ursprünglichen Verformung in den erzwungenen Zustand umschnappen läßt und dabei wieder die Kontakte 25, 35 schließt.
Wie die F i g. 2 und 3 erkennen lassen, ist in Ausführung der vorliegenden Erfindung an dem Spannglied 30 zusätzlich ein federnder Kontaktarm 65 durch Schweißen od. dgl. befestigt, der an seinem freien Ende einen Kontakt 60 trägt. Dieser Kontakt 60 arbeitet mit einem festen Gegenkontakt 55 zusammen, dessen Träger mittels eines Niets 37 zusammen mit einer Kontaktfahne 36 an der Lagerplatte 40 befestigt ist.
Wie F i g. 4 erkennen läßt, ist der Kontakt 25 des Schalters an eine einseitig geerdete Batterie 44 angeschlossen, während die Platte 10 über ihren Trägerbügel 20, einen Schalter 45 und eine Leitung 46 an die Signallampen SL-I und SL-2 angeschlossen ist. Sind in kaltem Zustand des Spanngliedes die Kontakte 25, 35 miteinander in Berührung, dann fließt bei geschlossenem Schalter 45 ein Strom von der Batterie 44 über diese beiden Kontakte, das Spannglied 30, von diesem an den Punkten 31 und 32 in die Platte 10 und von dieser über den Trägerbügel 20, den Schalter 45, die Leitung 46 und die einander parallelgeschalteten Signallampen SL-I, SL-2 zur Erde. Die Parameter des Schalters und die Winkelstellung des Kontaktarmes 65 sind dabei so gewählt, daß der am Ende des Kontaktarmes angebrachte Kontakt 60 zunächst außer Berührung mit seinem festen Gegenkontakt 55 ist. Bei zunehmender Erwärmung des Spanngliedes durch den durchfließenden Strom dehnt sich das Spannglied aus, die Platte 10 verflacht sich, und wie F i g. 5 zeigt, kommen die Kontakte 60, 55 miteinander in Berührung, während das Kontaktpaar 25, 35 noch geschlossen ist. Es fließt nun auch ein Strom von der Batterie 44 über die Kontakte 25, 35, das Spannglied 30, den Kontaktarm 65, die Kontakte 60, 55 und die Kontrolllampe Pl zur Erde. Die Kontrollampe leuchtet auf und zeigt an, daß der Schalter und die Signallampen zuverlässig arbeiten.
Sollte aber bei der in F i g. 4 dargestellten Stellung des Schalters nur eine der beiden Signallampen SL-I oder SL-2 brennen, dann würde der durch das Spannglied 30 fließende Strom nicht genügen, das Spannglied so weit zu erwärmnen, daß die in der Platte aufgespeicherte kinetische Energie die Platte zum Umschnappen bringt. Da außerdem die Entfernung der Kontakte 60, 55 so eingestellt ist, daß diese offen bleiben, erhält die Kontrollampe Pl keinen Strom, was dem Fahrer anzeigt, daß die Signallampen nicht richtig brennen.
Bei weiterer Erwärmung des Spanngliedes schnappt die Platte in ihren ursprünglichen, vorgeformten Zustand um, wobei die Kontakte 25, 35 getrennt werden. Wie F i g. 6 zeigt, bleiben dabei die Kontakte 55, 60 geschlossen und wird der federnde Kontaktträger 65 stark durchgebogen. Die Kontrollampe Pl erlischt jedoch gleichzeitig mit den Signallampen SL-I, SL-2, denn durch das Öffnen der Kontakte 25, 35 wird der die Lampen speisende Stromkreis unterbrochen. Zugleich wird auch der das Spannglied erwärmende Stromkreis unterbrochen, so daß das Spannglied sich abkühlen kann. Infolge der im Spannglied aufgespeicherten Restwärme dehnt sich aber das Spannglied nicht so weit aus, daß sich der Kontakt 60 von seinem Festkontakt 55 abhebt. Infolge der Bemessung der Schalterparameter bleiben vielmehr diese beiden Kontakte auch noch geschlossen, wenn die Platte in ihren erzwungenen Zustand umschnappt und die Hauptkontakte 25, 35 schließt, wie aus Fig.7 zu ersehen ist, die der Fig.5 entspricht. Durch das Schließen der Kontakte 25, 35 wird wiederum der Stromkreis für die Signallampen, die Kontrollampen und das Spannglied geschlossen, und das Spiel beginnt von neuem. Erst wenn durch öffnen des Schalters 45 der Schnappschalter völlig von seiner Speisequelle getrennt wird und damit kein periodisches Schalten mehr stattfindet, kann sich das Spannglied 30 so weit abkühlen, daß der in F i g. 4 gezeigte Zustand eintritt, bei dem die Kontakte 55, 60 geöffnet sind.
Die Erfindung macht somit in einfacher Weise von der Schnappbewegung der Platte 10 Gebrauch, um eine einfache und billige Anordnung für die Bestätigung einer Kontrollampe zu schaffen, die allen Anforderungen genügt, die an eine Kontrollampenanordnung einschließlich der Anzeige von Stromausfällen zu stellen sind. Darüber hinaus weist die Anordnung den Vorteil auf, daß sie im Falle eines Kurzschlusses in einer der Signallampen oder der Kontrollampen eine Stromunterbrechung bewirkt. Denn wenn ein solcher Kurzschluß eintritt, erhitzt sich das Spannglied 30 in beschleunigter Weise und unterbricht damit schnell durch Öffnen der Kontakte 25, 35 den Stromkreis des Schnappschalters. Infolgedessen können die Schnappschalter und die mit ihm
verbundenen Stromkreiselemente auch bei Kurzschluß nicht ausbrennen.
Selbstverständlich kann der Schalter nach der Erfindung in seinem Bau und in der Schaltungsanordnung in Einzelheiten von dem im Ausführungsbeispiel Dargestellten abweichen, sofern nur der Grundgedanke der Anordnung gewahrt bleibt, wie er in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist.

Claims (4)

Patentansprüche: IO
1. Thermoelektrischer Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied, das auf einer dadurch umschnappbaren, vorgeformten, an einem Trägerbügel befestigten Platte angebracht ist und mittig einen Kontakt trägt, der mit einem isoliert auf dem stromleitenden, abgewinkelten Trägerbügel angebrachten Festkontakt zusammenarbeitet, nach Patentanmeldung S 40465 VIIId/ 21c, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Spannglied (30) außer dem Kontakt (35) ein federnder Kontaktarm (65) durch Schweißen od. dgl. befestigt ist, dessen an seinem freien Ende angeordneter Kontakt (60) mit einem auf der Grundplatte des Schalters angebrachten festen Gegenkontakt (55) zusammenarbeitet.
2. Thermoelektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Arm (65) sich in Richtung des Spanngliedes (30) nach außen hin erstreckt.
3. Thermoelektrischer Schnappschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am freien Ende des Armes (65) angebrachte Kontakt (60) und sein Gegenkontakt (55) so angeordnet sind, daß sie miteinander in Berührung kommen, bevor das Spannglied (30) sich so weit ausgedehnt hat, daß die Platte (10) in ihre Normallage umschnappt.
4. Thermoelektrischer Schnappschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Umschnappen der Platte (10) der federnde Kontaktarm (65) elastisch so weit vorgespannt wird, daß die Kontakte (60, 55) weiterhin geschlossen bleiben und sich erst öffnen, wenn nach Abschalten des gesamten Schalterstromkreises das Spannglied (30) sich auf die Temperatur der Umgebung abgekühlt hat.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 299 562, 2 615106.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 597/358 6.65 © Bundesdruckerei Berlin
DES46026A 1955-04-08 1955-10-17 Thermoelektrischer Schnappschalter mit dehnbarem Spannglied Pending DE1195394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500087A US2737553A (en) 1955-04-08 1955-04-08 Snap-action vane

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195394B true DE1195394B (de) 1965-06-24

Family

ID=23987985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46026A Pending DE1195394B (de) 1955-04-08 1955-10-17 Thermoelektrischer Schnappschalter mit dehnbarem Spannglied

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2737553A (de)
DE (1) DE1195394B (de)
FR (1) FR1137692A (de)
GB (1) GB793564A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842642A (en) * 1956-06-13 1958-07-08 Hoda Corp Time delay devices
US2907850A (en) * 1957-06-06 1959-10-06 Hoda Corp Snap action devices
US3022402A (en) * 1959-09-02 1962-02-20 Texas Instruments Inc Electrical switches
US3174012A (en) * 1961-06-15 1965-03-16 Tung Sol Electric Inc Vane snap action device having movable heater means for voltage and temperature compensation
US3122620A (en) * 1961-06-20 1964-02-25 Signal Stat Corp Voltage and temperature compensated vane flasher
US3098139A (en) * 1961-07-27 1963-07-16 Signal Stat Corp Current operated flasher with voltage and temperature compensation

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299562A (en) * 1940-03-26 1942-10-20 Wilcolator Co Snap acting device and method of making the same
US2615106A (en) * 1951-07-21 1952-10-21 Schmidinger Joseph Snap action device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2299562A (en) * 1940-03-26 1942-10-20 Wilcolator Co Snap acting device and method of making the same
US2615106A (en) * 1951-07-21 1952-10-21 Schmidinger Joseph Snap action device

Also Published As

Publication number Publication date
GB793564A (en) 1958-04-16
FR1137692A (fr) 1957-06-03
US2737553A (en) 1956-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195394B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit dehnbarem Spannglied
DE1066109B (de) Thermostatisch betätigte BlmkvoTnch tung
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
DE1189618B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied
DE1189617B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied
DE2017422C3 (de) Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers
DE687867C (de) Periodisch wirkender Waermezeitschalter
DE1183573B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied
DE1183163B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit dehnbarem Spannglied
DE876376C (de) Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE2316155C3 (de) Thermoschalter
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE1067912B (de) Elektrischer temperaturabhaengiger Schnappschalter
DE1678088A1 (de) Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren
DE2702851B2 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
AT208449B (de) Schaltvorrichtung für elektrische Schalter
DE1639024C (de) Verzögerungsrelais
DE1516721B2 (de) Blinkervorrichtung
DE1218316B (de) Blinkschalter
DE347984C (de) Streifensicherung fuer hohe Spannung
DE1256116B (de) Blinkrelais
DE1155185B (de) Thermisches, strombeheiztes Schnappglied mit Dehnstreifen
DE1229423B (de) Blinkschaltung fuer Signallampen
DE1630692A1 (de) Thermisch betaetigbarer Blinkschalter
DE607876C (de) Druckknopfschalter fuer groessere Stromstaerken und kurzzeitige Kontaktgabe