DE1155185B - Thermisches, strombeheiztes Schnappglied mit Dehnstreifen - Google Patents

Thermisches, strombeheiztes Schnappglied mit Dehnstreifen

Info

Publication number
DE1155185B
DE1155185B DES58437A DES0058437A DE1155185B DE 1155185 B DE1155185 B DE 1155185B DE S58437 A DES58437 A DE S58437A DE S0058437 A DES0058437 A DE S0058437A DE 1155185 B DE1155185 B DE 1155185B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main part
strip
stretch
snap
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES58437A
Other languages
English (en)
Inventor
James William Welsh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signal Stat Corp
Original Assignee
Signal Stat Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signal Stat Corp filed Critical Signal Stat Corp
Publication of DE1155185B publication Critical patent/DE1155185B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/06Self-interrupters, i.e. with periodic or other repetitive opening and closing of contacts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein thermisches, strombeheizies Schnappglied mit einem den beweglichen Kontakt etwa mittig tragenden, schmalen Dehnstreifen, der an einem federnden, V-artig vorgeformten breiten Hauptteil beidendig befestigt ist, wobei der Strom über einen Träger des Hauptteiles zugeführt wird und eine Schnappbewegung des beweglichen Kontaktes vom zugehörigen, vorzugsweise am gleichen Träger isoliert angebrachten Festkontakt weg durch die Verlängerung des sich schneller aufheizenden Dehnstreifens erreicht wird.
Die Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, nicht nur die Herstellung eines solchen Schnappgliedes wesentlich zu vereinfachen, sondern auch die Betriebssicherheit und Lebensdauer desselben beträchtlich zu erhöhen. Bei den bekannten Ausführungsformen wird bisher ein V-artig vorgeformter voller Flügel verwendet, der unter der Wirkung eines gesondert, z. B. durch Schweißen, angebrachten Drahtes oder Zugstreifens quer zur Vorformung gebogen wird, um bei Stromfluß infolge Erwärmung in die der Vorformung entsprechende Schaltstellung umschnappen zu können. Derartige Lösungen haben sich jedoch nicht immer bewährt, da die Anordnung und Anbringung des gesonderten Drahtes oder Zugstreifens die Störungsanfälligkeit von elektrischen Schaltern erhöht, welche mit derartigen Schnappgliedern arbeiten. Die Vorformungs- und die Biegungsachse des Flügels stehen außerdem etwa senkrecht aufeinander, wodurch das Zentrum des Flügels mechanisch hoch beansprucht wird.
Um diese Nachteile zu vermeiden, schlägt die Erfindung nunmehr bei einem Schnappglied der vorgenannten Art vor, daß das Schnappglied mit dem Dehnstreifen einstückig ist und der Dehnstreifen an einer Seite des Hauptteiles durch einen länglichen Schlitz so gebildet wird, daß der Druck des sich bei Stromwärme relativ zum Hauptteil verlängernden Dehnstreifens zunächst den Kontaktdruck erhöht und dann, nach Überwindung eines labilen Gleichgewichtes, unter Streckbeanspruchung des etwa V-förmig quer zum Dehnstreifen vorgeformten Hauptteiles den beweglichen Kontakt in die Offenstellung schnellt.
Das Prinzip derartiger Schnappmechanismen ist bei Wärmeschalter^, die durch ein besonderes Hitzdraht-Zugglied die Abstände der Einspannstellen des Streifens steuern, schon bekannt. Der Schrägwinkel der Blattfedereinspannstellen ist dort jedoch konstant, so daß bei der erfindungsgemäßen, einfacheren Anordnung auch noch infolge der Streckbeansprachung des Hauptteiles eine höhere Ansprechempfindlichkeit erreichbar ist. Die Arbeitsweise eines derartigen Thermisches, strombeheiztes Schnappglied mit Dehnstreifen
Anmelder:
Signal-Stat Corporation, Brooklyn, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Bohr, Dipl.-Ing. S. Staeger und Dr.-Ing. H. Fincke, Patentanwälte,
München 5, Müllerstr. 31
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 6. Juni 1957 (Nr. 664 034)
James William Welsh, Summit, N. J. (V. St. Α.), ist als Erfinder genannt worden
Schnappgliedes hat den Vorteil, daß der Kontaktdruck bis kurz vor dem Umschalten in voller Höhe oder sogar in erhöhtem Maß erhalten bleibt. Hierdurch wird die Lebensdauer der Kontakte wesentlich erhöht, da die Lichtbogenwirkung vermindert werden kann. Die Lebensdauer der Kontakte wird weiterhin dadurch erhöht, daß das Schließen der Kontakte ebenfalls unter Schnappwirkung erfolgt.
Zum Verständnis der Erfindung werden nachstehend Ausführungsbeispiele derselben an Hand schematischer Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1, 2 und 3 sind Draufsichten auf drei unterschiedliche Schnappglieder, bevor der Hauptteil derselben V-artig vorgeformt worden ist;
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das Schnappglied nach Fig. 1 nach der Vorformung dessen Hauptteiles;
Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Schnappglied der Fig. 4 von unten her gesehen, wobei der Hauptteil desselben auf einem Träger angebracht ist, der den isolierten Festkontakt aufweist, welcher mit dem beweglichen Kontakt an der Unterseite des schmalen Dehnstreifens zusammenarbeitet;
Fig. 6 zeigt die Vorderansicht einer selbsttätigen Blinkeranlage unter Verwendung eines Schnappgliedes nach Fig. 1;
Fig. 7 zeigt eine Seitenansicht der Blinkeranlage gemäß Fig. 6;
309 690/250
Fig. 8 zeigt das Schnappglied gemäß Fig. 5 in einem Zustand, bei dem Festkontakt und beweglicher Kontakt voneinander abgehoben sind.
Das in Fig. 1 dargestellte Schnappglied 15 besteht aus einem dünnen, rechteckigen Stück nachgiebig federnden Metalls und weist einen an seinen beiden Enden geschlossenen länglichen Schlitz 16 bei einer der Längskanten auf, so daß ein verhältnismäßig schmaler Dehnstreifen 20 an seinen beiden Enden einstückig mit dem Hauptteil 21 des Schnappgliedes in Verbindung steht. Das für das Schnappglied 15 verwendete Metall weist einen hohen elektrischen Widerstandswert auf.
In den meisten Fällen wird die dargestellte Rechteckform des Schnappgliedes 15 bevorzugt. Es kann jedoch auch eine Kreis- oder Halbkreisform gewählt werden, so daß Schnappglieder 15' (Fig. 2) bzw. 15" (Fig. 3) vorhegen. Diese letztgenannten Formen können beispielsweise für Stromkreisunterbrecher Verwendung rinden, die in Lampensockeln eingebaut sind. Für weitere Fälle kann auch eine quadratische oder Bogenform des Schnappgliedes zur Anwendung kommen. Stets beträgt jedoch der Querschnitt des betreffenden Dehnstreifens 20, 20', 20" nur einen Bruchteil des Querschnittes des mit ihm beidendig bei 17, 17', 17" einstückig verbundenen Hauptteiles 21, 21', 21".
Während oder nach der Ausbildung des länglichen Schützes 16, 16', 16" wird der Hauptteil 21, 21', 21" quer zum Dehnstreifen 20, 20', 20" V-artig vorgeformt.
Für eine Verwendung z. B. bei einer selbsttätigen Blinkeranlage gemäß Fig. 5 bis 7 ist der Hauptteil 21 des Schnappgliedes 15 mittig, z. B. durch Punktschweißen oder Löten, mit dem einen Ende 31 eines elektrisch leitenden Trägers 30 verbunden, der einen Mittelteil 32 aufweist, welcher gegenüber dem genannten Ende 31 des Trägers abgesetzt ist und sich bis unter den Dehnstreifen 20 erstreckt. Das andere Ende 33 des Trägers 30 ist wiederum gegen den Mittelteil 32 desselben abgesetzt (Fig. 7). Der Mittelteil 32 des Trägers 30 ist mit einer elektrischen Isolation versehen, um welche ein Streifen 36 aus elektrisch leitendem Material herumgelegt ist, der den Festkontakt 35 hält, der normalerweise mit dem an der Unterseite des Dehnstreifens 20 angebrachten beweglichen Kontakt 25 in Berührung steht.
Bei dem selbsttätigen Blinker gemäß Fig. 6 und 7 ist die vorbeschriebene Kombination aus Träger 30 und Schnappglied 15 auf einem elektrisch nichtleitenden Grundteil 40 angebracht, welcher Stromanschlüsse 41, 42 aufweist, die auch als Halterung dienen können. Das untere Ende 33 des Trägers 30 ist an einem Niet angeschweißt oder angelötet, welcher den Anschluß 41 mit dem Grundteil 40 verbindet, während das freie Ende des elektrisch leitenden Streifens 36 mit einem Niet durch Schweißen oder Löten verbunden ist, welcher den Anschluß 42 mit dem Grundteil 40 verbindet.
Gemäß der schematischen Darstellung des Blinkerstromkreises (Fig. 6) ist die eine Klemme einer geerdeten Batterie 43 über einen Schalter 45 mit dem einen Anschluß 41 verbunden. Der andere Anschluß 42 ist mit einem geerdeten Verbraucher, beispielsweise Lampen 44, verbunden. Wird der Schalter 45 geschlossen, dann fließt der Strom von der Batterie 43 zum Anschluß 41, von dort zum Trägerteil 30 und dann zum Schnappglied 15. In letzterem fließt der Strom über zwei parallele Bahnen zu den beiden entgegengesetzten Enden des Dehnstreifens 20 und durch denselben hindurch und wird über die aneinanderliegenden Kontakte 25, 35 in den Streifen 36 geleitet. Der Stromkreis wird über den Anschluß 42
ίο und die geerdeten Lampen 44 geschlossen. Durch den Stromnuß wird der Dehnstreifen 20 sehr viel schneller erwärmt als der Hauptteil 21, so daß sich der Dehnstreif en 20 relativ zum Hauptteil 21 dehnt. Da hierbei der Dehnstreifen 20 an seinen beiden Enden durch den Hauptteil 21 festgehalten wird, bewegt sich die Mitte des Dehnstreifens 20 nach abwärts und erhöht hierdurch den Druck des beweglichen Kontaktes 25 gegen den Festkontakt 35. Nach Überwindung eines labilen Gleichgewichtszustandes
schnellt dann der Dehnstreifen 20 den beweglichen Kontakt 25 unter Streckbeanspruchung des Hauptteiles 21 in die Offenstellung. Derart entsteht die beabsichtigte plötzliche Lösung der Kontakte 25 und 35 voneinander, die bis dahin unter erhöhtem Kontaktdruck standen (Fig. 8).
Durch dieses Lösen der Kontakte 25, 35 voneinander wird der Heizstromkreis unterbrochen, so daß sich der Dehnstreifen 20 abkühlt und zusammenzieht. Sobald der Dehnstreifen 20 den Gleichgewichtszustand wieder überwunden hat, schnappt er infolge des Druckes des Hauptteiles 21 gegen die Enden des Dehnstreifens in die Lage der Fig. 6 und 7 zurück, so daß die Kontakte 25, 35 schlagartig mit dem anfänglichen Kontaktdruck wieder zusammengeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Thermisches, strombeheiztes Schnappglied mit einem den beweglichen Kontakt etwa mittig tra-
    genden, schmalen Dehnstreifen, der an einem federnden, V-artig vorgeformten, breiten Hauptteil beidendig befestigt ist, wobei der Strom über einen Träger des Hauptteiles zugeführt wird und eine Schnappbewegung des beweglichen Kontak-
    tes vom zugehörigen, vorzugsweise am gleichen Träger isoliert angebrachten Festkontakt weg durch die Verlängerung des sich schneller aufheizenden Dehnstreifens erreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappglied (15, 15',
    15") mit dem Dehnstreifen (20, 20', 20") einstückig ist und der Dehnstreifen an einer Seite des Hauptteiles durch einen länglichen Schlitz (16, 16', 16") so gebildet wird, daß der Druck des sich bei Stromwärme relativ zum Hauptteil verlängernden Dehnstreifens zunächst den Kontaktdruck erhöht und dann, nach Überwindung eines labilen Gleichgewichtes, unter Streckbeanspruchung des etwa V-förmig quer zum Dehnstreifen vorgeformten Hauptteiles den beweg-
    liehen Kontakt (25) in die Offenstellung schnellt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    USA.-Patentschriften Nr. 2177 671, 2 615 106,
    2708 697.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES58437A 1957-06-06 1958-05-30 Thermisches, strombeheiztes Schnappglied mit Dehnstreifen Pending DE1155185B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US664034A US2879355A (en) 1957-06-06 1957-06-06 Snap action device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155185B true DE1155185B (de) 1963-10-03

Family

ID=24664240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES58437A Pending DE1155185B (de) 1957-06-06 1958-05-30 Thermisches, strombeheiztes Schnappglied mit Dehnstreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2879355A (de)
DE (1) DE1155185B (de)
FR (1) FR1207044A (de)
GB (1) GB863041A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3031551A (en) * 1958-07-02 1962-04-24 Texas Instruments Inc Electrical switch structures
US3090851A (en) * 1959-07-08 1963-05-21 Ideal Corp Flasher switch
US3131274A (en) * 1961-01-25 1964-04-28 Schmidinger Joseph Pull means for hot wire flashers or the like

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177671A (en) * 1937-04-30 1939-10-31 Schmidinger Joseph Thermal switch and the like
US2615106A (en) * 1951-07-21 1952-10-21 Schmidinger Joseph Snap action device
US2708697A (en) * 1953-08-18 1955-05-17 Signal Stat Corp Snap-action device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2363280A (en) * 1941-05-14 1944-11-21 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit controller
US2425717A (en) * 1942-06-25 1947-08-19 F A Smith Mfg Company Thermostatic switch assembly
US2533274A (en) * 1944-11-28 1950-12-12 Fasco Industries Bimetallic thermostatic element
US2720568A (en) * 1953-01-27 1955-10-11 Stevens Mfg Co Inc Snap-acting bimetallic thermostat
US2716682A (en) * 1953-09-02 1955-08-30 Gen Mills Inc Positive opening and closing switch with wiping action
US2825960A (en) * 1955-07-14 1958-03-11 M J Mccarthy Snap-acting element and method of making same
US2834853A (en) * 1957-04-12 1958-05-13 Essex Wire Corp Snap-acting bimetal device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177671A (en) * 1937-04-30 1939-10-31 Schmidinger Joseph Thermal switch and the like
US2615106A (en) * 1951-07-21 1952-10-21 Schmidinger Joseph Snap action device
US2708697A (en) * 1953-08-18 1955-05-17 Signal Stat Corp Snap-action device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1207044A (fr) 1960-02-12
US2879355A (en) 1959-03-24
GB863041A (en) 1961-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563842C3 (de) Selbstschalter
DE19816807C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE868172C (de) Waermeschalter
DE2353415B1 (de) UEberstromschalter mit thermischer Ausloesung
DE2645663A1 (de) Vorrichtung zur thermischen betaetigung von schaltern o.dgl.
DE1155185B (de) Thermisches, strombeheiztes Schnappglied mit Dehnstreifen
DE1187299B (de) Schalteinrichtung zur Erzielung grosser Schaltverzoegerung
DE630694C (de) Waermeblinkschalter mit Abreissmagnet
DE1189617B (de) Thermoelektrischer Schnappschalter mit einem durch den Strom dehnbaren Spannglied
CH627025A5 (en) Contact arrangement for a pantograph disconnecter switch
DE876376C (de) Thermisch gesteuerte Schalteinrichtung zum OEffnen und Schliessen von Stromkreisen
DE520951C (de) Elektrischer Schalter fuer Moment-Ein- und -Ausschaltung von Hand
DE1286639B (de) Thermoschalter mit Schnappwirkung
DE1086779B (de) Elektrischer Schnappschalter mit kleinem Betaetigungsweg
DE2414884A1 (de) Thermischer mikroschalter
DE550547C (de) Elektrischer Schalter oder Schaltvorrichtung
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE740618C (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Medium
DE3490751T1 (de) Mikroschalter
DE1270619B (de) Elektrische Sicherungsvorrichtung mit einem vom Hauptstrom nicht durchflossenen Schmelzkoerper
DE1000093B (de) Elektrischer temperaturabhaengiger Sprungschalter mit einer dreischenkeligen Sprungfeder
DE1034741B (de) Elektrischer Schnappschalter
DE388978C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Alarmanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE2733837B1 (de) Fehlerstromschutzschalter mit Prueftaste
DE1763398C3 (de) Schmelzsicherung