DE1228797B - Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz - Google Patents

Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz

Info

Publication number
DE1228797B
DE1228797B DEB61589A DEB0061589A DE1228797B DE 1228797 B DE1228797 B DE 1228797B DE B61589 A DEB61589 A DE B61589A DE B0061589 A DEB0061589 A DE B0061589A DE 1228797 B DE1228797 B DE 1228797B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
retardant
fire protection
wood
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB61589A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Breu
Dr Rudolf Gaeth
Horst Nebel
Dr Bernhard Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL275385D priority Critical patent/NL275385A/xx
Priority to DEB61506A priority patent/DE1208058B/de
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB61589A priority patent/DE1228797B/de
Priority to DE19611471005 priority patent/DE1471005C3/de
Priority claimed from DEB65262A external-priority patent/DE1218338B/de
Priority to CH237362A priority patent/CH424596A/de
Priority to GB774762A priority patent/GB944133A/en
Priority to FR889618A priority patent/FR1320981A/fr
Priority to BE614578A priority patent/BE614578A/fr
Publication of DE1228797B publication Critical patent/DE1228797B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N9/00Arrangements for fireproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 'MTWWt PATENTAMT Int. Cl.:
B27d
AUSLEGESCHRIFT
B29j;B32b
Deutsche Kl.: 39 a7- 5/00
Nummer: 1228 797
Aktenzeichen: B 615891 c/39 a7
Anmeldetag: 9. März 1961
Auslegetag: 17. November 1966
Nach einem eigenen, nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag werden thermisch isolierende Flammschutzschichten unter Verwendung von Alkalisilikatlösungen erhalten, indem man Fasern oder Gewebe in eine Schicht einer Alkalisilikatlösung einbettet und die Schicht anschließend durch Wasserentzug bei erhöhter Temperatur verfestigt, wobei man derartige Brandschutzplatten auch in Kombination mit anderen Werkstoffen in Schichtenkonstruktionen herstellen und verwenden kann.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, in einer ein- oder beidseitig mit einer nicht oder nur schwer entflammbaren Schicht versehenen Holzwerkstoffplatte eine in an sich bekannter Weise bei Brandtemperatur porenbildende Zwischenschicht zwischen der Holzwerkstoffschicht und der nicht oder nur schwer entflammbaren Schicht anzuordnen. Gemäß dem letzteren Vorschlag wird jedoch nicht darauf abgehoben, aus welchen Materialien diese porenbildenden Zwischenschichten bestehen sollen.
Es wurde gefunden, daß man außerordentlich brandfeste Holzwerkstoffkombinationen erhält, wenn man durch Einbetten von Fasern oder Geweben in eine Schicht einer Alkalisilikatlösung und durch anschließende Verfestigung durch Entzug von Wasser aus dieser Schicht bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise unter 100° C, erhaltene Brandschutzplatten erfindungsgemäß als bei Brandtemperaturen schaumbildende Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz verwendet.
Die Holzwerkstoffkombinationen können auf einfache Weise dadurch hergestellt werden, daß man auf die mit Leim bedüste Holzspanschüttung eine Brandschutzplatte aufbringt, diese mit einer weiteren Schüttung von mit Bindemitteln versehenen Holzspänen oder Furnieren oder anderen flächigen Gebilden abdeckt und anschließend dieses Paket in an sich bekannter Weise zu Formstücken verpreßt. Die Brandschutzschicht läßt sich auch dadurch einbringen, daß man nichtvorfabrizierte Brandschutzplatten verwendet, sondern die Zwischenschicht als eine lockere Faserschüttung mit Alkalisilikaten aufbringt. Bei dieser Verfahrensweise ist besondere Sorgfalt darauf zu verwenden, daß keine Schädigung durch Dampfblasenbildung beim Verpressen und Trennung der Laminatschichten auftritt. Um den Prüfbedingungen für die Brandfestigkeit von Holzwerkstoffen zu genügen, sollte dabei die Entfernung der Brandschutzplatte von der Stelle der möglichen Flammeneinwirkung nicht größer als 1 cm sein.
Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden
mehrschichtigen Holzspanplatten oder
brandhemmendem Sperrholz
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft, Ludwigshafen/Rhein
Als Erfinder benannt:
Dr. Rudolf Gäth, Limburgerhof;
Dr. Bernhard Schmitt, Heidelberg;
Dr. Rudolf Breu, Lambsheim; '
Horst Nebel, Ludwigshafen/Rhein
Technisch ist es aber ohne weiteres möglich, die Entfernung auch größer zu wählen.
Da die Brandschutzplatte einer längeren Einwirkung von Wasser nicht widersteht, ist es zweckmäßig, sie durch eine entsprechende Abdeckung, z. B. mit Phenolharzen, die gleichzeitig als Leim wirken, oder aber auch durch Abdeckschichten, die beim Verleimungsprozeß fest gebunden werden, gegen den Einfluß von Wasser zu schützen. Derartige Schutzmaßnahmen sind jedoch nur dann notwendig, wenn der Holzwerkstoff bei seiner Verwendung direkt mit kondensiertem Wasser in Berührung kommt. Das Abdecken der Brandschutzplatten mit z. B. Phenolharzen oder anderen geeigneten Abdeckschichten kann sich auch im Hinblick auf den alkalischen Charakter der Brandschutzplatte unter extremen Umständen empfehlen. Es wurde andererseits überraschenderweise gefunden, daß die Abbindung von
z. B. Harnstoff- oder Melaminharzen, die vorzugsweise als Bindemittel für das Verleimen von Holzspanplatten verwendet werden und die im sauren Bereich abbinden, durch die Brandschutzplatte unter den üblichen Bedingungen nicht wsentlich behindert wird.
Erfindungsgemäß erhält man für die meisten Zwecke einwandfrei brauchbare Holzspanplatten mit einer sehr hohen Widerstandskraft gegen Feuereinwirkung. Wenn die Holzspanplatten in einer dauernd feuchten Umgebung verwendet werden sollen, kann die Gefahr bestehen, daß die eingelegten Brandschutzschichten nicht mehr die notwendige Abbinde-
609 727/358
kraft gegen den umgebenden Holzwerkstoff haben und infolgedessen an den Stellen, an denen die Brandschutzschichten eingelegt sind, eine Trennung des Werkstoffes eintritt. Dieser Gefahr kann man ohne Schädigung der Brandschutzwirkung der Brandschutzplatte dadurch begegnen, daß man durch die Brandschutzplatte kleine Dübel treibt oder diese Dübel bei der Herstellung der Brandschutzplatte von vornherein einbaut. Diese Dübel müssen aus einem Material, zweckmäßig Holz, hergestellt sein, das bei der Verleimung der Holzspanplatten einwandfrei mit den Holzspänen verleimt wird. Die Dübel müssen dabei auf beiden Seiten der Brandschutzplatte herausstehen und so eine feste Verbindung mit dem Holzwerkstoff ermöglichen. Dabei soll die Dirnensionierung der einzelnen Dübel so gehalten werden, daß die durch sie bedingten Durchbrüche durch die Brandschutzplatte ein Durchschlagen des Brandes an diesen Stellen ausschließen. Zweckmäßig wählt man einen Durchmesser der Dübel von etwa 0,5 bis 4 mm, weil so einerseits die brandhemmende Wirkung der Brandschutzplatte nicht merklich geschädigt wird, indem die diesen Dübeldurchmessern entsprechenden Durchbrüche durch die Brandschutzplatte noch so klein sind, daß sie sich durch das Aufschäumen der Platte bei Hitzeeinwirkung und die damit verbundene Ausdehnung der Platte verschließen, und andererseits solche Dübel stark genug sind, um eine feste Verbindung der auf beiden Seiten der Brandschutzplatte liegenden Holzspanschichten zu gewährleisten. Die Durchbrüche durch die Brandschutzplatte lassen sich auch größer wählen, vor allem, wenn die Dübel aus sehr dichtem Holz angefertigt sind. Durch die dichte Packung bei Verwendung solcher Dübel ist der Zutritt von Luft zu den Dübeln nur schlecht möglich; überdies vermittelt hierbei die Verkohlung der Dübel einen sehr hohen Flammschutz.
Statt.die Verbindung der Brandschutzplatte mit den ihr anliegenden Holzspanschichten durch Dübel herzustellen, kann man auch durch die Brandschutzplatte Fäden oder Fasern ziehen, die abwechselnd auf der oberen und unteren Seite der Brandschutzplatte herausragen und durch ihren Fasercharakter einen festen Zusammenhalt vermitteln. Hierfür eignen sich Fäden und fadenförmige Gebilde, die mindestens die Alkalifestigkeit des umgebenden Holzes haben; gegebenenfalls behandelt man die Fäden und fadenförmigen Gebilde mit einem alkalifesten Bindemittel. Vorteilhaft verwendet man Fäden aus solchem Material, das eine Verleimung mit den für die Verleimung der Holzspäne verwendeten Leimen gestattet.
Auch mit Fäden, z. B. Metallfäden, die diese Voraussetzung nicht haben, kommt man rein mechanisch bei entsprechender Auslegung der Schlaufen der Fäden zu einer brauchbaren mechanischen Verbindung der oberhalb und unterhalb der Brandschutzplatte befindlichen Holzwerkstoff schichten. Die Verbindung der oberhalb und unterhalb der Brandschutzplatten liegenden Holzwerkstoff schichten kann darüber hinaus gegebenenfalls auch durch die bekannten Maßnahmen des Verschraubens, Vernageins usw. erfolgen.
Analog der Herstellung von Holzspanplatten mit brandhemmender Wirkung lassen sich auch feuerhemmende Sperrhölzer herstellen, indem man zwisehen den Fumierschichten in entsprechender Weise v/ie bei den Holzspanplatten Brandschutzplatten anordnet.
Beispiel 1 ■ ■
100 Teile (Gewichtsteile) Holzspäne werden mit 16 Teilen einer 50%igen Biiidemittelmischung versetzt, die aus 100 Teilen eines 65%igen wäßrigen Harnstoff-Fonnaldehyd-Kondensationsproduktes, 10 Teilen einer Lösung aus 1 Teil Ammoniumchlorid, 1 Teil Harnstoff, 1 Teil 25°/oiger wäßriger Ammoniaklösung sowie 7 Teilen Wasser, 10 Teilen einer 33%igen Paraffinemulsion und 10 Teilen Wasser besteht.
Diese Mischung wird mittels geeigneter Werkzeuge, wie Düsen, Schleuderrad usw., auf die von einem Rührwerk bewegten Holzspäne aufgebracht, die anschließend in Formen gleichmäßig verteilt und bei 130 bis 160° C innerhalb von 10 Minuten bei einem Druck von etwa 25 kg/cm2 zu einer etwa 12 mm dicken Platte verpreßt werden.
Zwischen zwei in dieser Weise hergestellte Platten wird eine beidseitig mit einer Mischung aus 100 Teilen eines Phenol-Resorcin-Kondensationsproduktes und 20 Teilen einer Mischung aus 30% Paraformaldehyd und 70% Füllmitteln, bestehend aus Holzmehl, Kokosnußschalenmehl und Maisstärke, bestrichene Brandschutzplatte gelegt, die durch Einbettung von Fasern oder Gewebe in eine Schicht einer Alkalisilikatlösung und anschließende Verfestigung der Schicht durch Wasserentzug bei erhöhter Temperatur erhalten worden ist, und 5 bis 6 Stunden bei Raumtemperatur unter einem Druck von 20 kg/ cm2 verpreßt. Der Druck soll hierbei den bei der Spanplattenherstellung angewendeten Preßdruck nicht überschreiten.
Beispiel 2
100 Teile Holzspäne mit 20 Teilen einer 40%igen Leimlösung versetzt. Die Leimlösung besteht aus 100 Teilen eines etwa 48%igen wäßrigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsproduktes und 20 Teilen Wasser. Wie unter Beispiel 1 beschrieben, werden die Holzspäne mit dieser Leimlösung behandelt und in Formen geschüttet, wobei nach der halben Menge des Schüttgutes die Brandschutzplatte auf die Späne gelegt und anschließend der Rest des Schüttgutes aufgestreut wird. Das Ganze wird in einer Heißpresse bei etwa 160° C etwa 15 Minuten lang verpreßt und abgekühlt. Das Kühlen der Platten in der Presse verhindert eine Abtrennung der Brandschutzplatte von den Holzspanschichten.
Die so erhaltene feuerhemmende Plattenkombination wird 30 Minuten einer intensiven Gasflamme einseitig ausgesetzt. Die auf der Rückseite der Prüfplatte auftretenden Temperatuen sind in der folgenden Tabelle dargestellt (Raum- und Plattentemperatur etwa 22 bis 23° C):
Nach 10 Minuten 40° C
Nach 13 Minuten 60° C
Nach 14 Minuten 70° C
Nach 24 Minuten 90° C
Nach 251Z2 Minuten 100° C
Nach 28 Minuten 120° C "
Nach 29 Minuten 130° C
Nach 30 Minuten 135° C
Der hinter der mittig eingelegten Brandschutzplatte befindliche Teil der Spanplatte ist gegen Versuchsende lediglich geringfügig angekohlt ohne größeren Verlust der mechanischen Festigkeit.
Beispiel 3
Wie im Beispiel 2 beschrieben, werden die Späne beleimt und nach Einlegen der Brandschutzplatte verpreßt. Die Brandschutzplatte jedoch wird vor dem Einlegen mit einer Leimlösung behandelt, wodurch sich eine Isolierschicht um die Brandschutzplatte legt. Die aufzubringende Leimlösung besteht aus 100 Teilen einer etwa 48%igen wäßrigen Phenolharzlösung, der 15 Teile Füllmittel (aus z. B. 90%Kokosnußschalenmehl und 10% Paraformaldehyd) sowie 10 Teile eines feinstgemahlenen Füllmittels pflanzlichen Ursprungs und 40 Teile Wasser untergemischt werden. Der Leimauftrag soll reichlich bemessen sein und nicht unter 250 bis 300 g/m2 auf jeder Seite betragen.
Beispiel 4
a) 200 Teile Holzspäne werden als Deckschichtspäne mit 60 Teilen einer etwa 40%igen Leimlösung, wie im Beispiel 2 beschrieben, beleimt,
b) ebenso werden 400 Teile Holzspäne als Mittelschichtspäne mit 80 Teilen einer etwa 4O°/oigen Leimlösung, wie im Beispiel 2 beschrieben, beleimt.
Die Hälfte der Deckschichtspäne wird in einen Formrahmen geschüttet, eine Brandschutzplatte aufgelegt, dann werden die Mittelschichtspäne eingeschüttet, abermalls eine Brandschutzplatte eingelegt und die restlichen Deckschichtspäne aufgeschüttet und das Ganze bei etwa 160° C etwa 15 Minuten lang verpreßt. Die so erhaltene Platte wird in der Presse langsam abgekühlt.
Beispiel 5
35
Eine fertig verpreßte, vorzugsweise mit einem Phenolharz hergestellte Holzspanplatte wird zwischen zwei mit einem beidseitig aufgetragenen Leimgemisch versehene Brandschutzplatten gelegt, die ihrerseits an ihrer Außenseite mit einem etwa 1,2 mm starken Buchenfurnier abgedeckt werden. Diese Kombination wird etwa 15 Minuten lang bei etwa 160° C verpreßt und anschließend in der Presse abgekühlt.
Das auf die Brandschutzplatten aufzutragende Leimgemisch wird erhalten, indem man 100 Teile eines etwa 48%igen Phenolharzleimes mit 20 Teilen eines aus 90% Füllmittel (z. B. Kokosnußschalenmehl) und lO°/o Paraformaldehyd bestehenden Beschleunigers mischt. Die Auftragsmenge je Quadratmeter Brandschutzplatte soll mindestens 250 bis 300 g einseitig betragen.
Beispiel 6
Zwischen die gemäß Ansatz im Beispiel 1 bzw. 2 beleimten Holzspäne wird eine mit Holzdübeln in beliebiger Anzahl und Anordnung versehene Brandschutzplatte — beleimt gemäß Beispiel 3 oder unbeleimt gemäß Beispiel 2 — mittig eingelegt und zusammen mit den Holzspänen in bekannter Weise verpreßt und gekühlt.
Beispiel 7
Die in den Beispielen 2 bis 5 angegebene Verwendung einer wäßrigen Phenolharzlösung kann in gleicher Weise durch eine etwa 50%ige Lösung eines Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes ersetzt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung einer durch Einbetten von Fasern oder Geweben in eine Schicht einer Alkalisilikatlösung und durch anschließende Verfestigung durch Entzug von Wasser aus dieser Schicht bei erhöhten Temperaturen, vorzugsweise unter 100° C, erhaltenen Brandschutzplatte als bei Brandtemperaturen schaumbildende Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 1 004 366.
    609 727/358 11.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEB61589A 1961-03-01 1961-03-09 Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz Pending DE1228797B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL275385D NL275385A (de) 1961-03-01
DEB61506A DE1208058B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brandabweisender Durchgang durch Waende fuer Kabel, Rohrleitungen u. dgl.
DEB61589A DE1228797B (de) 1961-03-01 1961-03-09 Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz
DE19611471005 DE1471005C3 (de) 1961-03-01 1961-10-19 Brandschutzplatten
CH237362A CH424596A (de) 1961-03-01 1962-02-27 Bauelement, insbesondere Platte, enthaltend eine Brandschutzmasse mit Alkalisilikaten und Fasern
GB774762A GB944133A (en) 1961-03-01 1962-02-28 Fireproofing material in the form of sheets and other structural elements made therefrom
FR889618A FR1320981A (fr) 1961-03-01 1962-03-01 Masses de protection contre le feu sous forme de plaques ou d'autres éléments obtenus à partir de ces dernières
BE614578A BE614578A (fr) 1961-03-01 1962-03-01 Masses de protection contre le feu sous forme de plaques ou d'autres éléments de construction obtenus à partir de ces dernières

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61506A DE1208058B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brandabweisender Durchgang durch Waende fuer Kabel, Rohrleitungen u. dgl.
DEB61589A DE1228797B (de) 1961-03-01 1961-03-09 Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz
DEB0064425 1961-10-19
DEB65262A DE1218338B (de) 1961-12-14 1961-12-14 Verfahren zur Herstellung von brandfesten Verpackungsbehaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228797B true DE1228797B (de) 1966-11-17

Family

ID=27436602

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61506A Pending DE1208058B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brandabweisender Durchgang durch Waende fuer Kabel, Rohrleitungen u. dgl.
DEB61589A Pending DE1228797B (de) 1961-03-01 1961-03-09 Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz
DE19611471005 Expired DE1471005C3 (de) 1961-03-01 1961-10-19 Brandschutzplatten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61506A Pending DE1208058B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brandabweisender Durchgang durch Waende fuer Kabel, Rohrleitungen u. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611471005 Expired DE1471005C3 (de) 1961-03-01 1961-10-19 Brandschutzplatten

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE614578A (de)
CH (1) CH424596A (de)
DE (3) DE1208058B (de)
GB (1) GB944133A (de)
NL (1) NL275385A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427502A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuerwiderstandsfaehiges bauteil
DE19625251C2 (de) * 1996-06-15 2003-10-30 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Werkstoff aus Reststoffen und Bindemittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361318A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Basf Ag Procede de fabrication de materiaux de protection contre le feu
DE2639647A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Basf Ag Feuerwiderstandsfaehige sperrhuelle um kunststoffrohre
DE2809463C2 (de) * 1978-03-04 1982-09-30 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandabweisende Kabeldurchführung durch Trennwände o.dgl.
DE2827828A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Basf Ag Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial
DE3047029A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-15 Fa. Walter Teckentrup, 4837 Verl Brandschutztuer mit feuerhemmender einlage
DE3923284C2 (de) * 1989-07-14 1993-11-18 Giesemann Herbert Anorganischer Schaumstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4204583C2 (de) * 1992-02-15 1994-10-27 Modern Ecological Prod Verbundwerkstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10126714A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Bakelite Ag Verbundwerkstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2023152297A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Carcoustics Techconsult Gmbh Brandschutzelement für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines brandschutzelements für ein fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825310U (de) * 1960-10-15 1961-01-19 August Moralt Holzindustrie Platte fuer bauzwecke, z.b. wandelemente, tueren u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3427502A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuerwiderstandsfaehiges bauteil
DE19625251C2 (de) * 1996-06-15 2003-10-30 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Werkstoff aus Reststoffen und Bindemittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471005C3 (de) 1974-06-12
GB944133A (en) 1963-12-11
DE1208058B (de) 1965-12-30
DE1471005A1 (de) 1968-11-28
BE614578A (fr) 1962-09-03
DE1471005B2 (de) 1973-10-18
CH424596A (de) 1966-11-15
NL275385A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1228797B (de) Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz
DE2831616A1 (de) Nicht brennbarer werkstoff
EP0344231A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE2624701A1 (de) Zusammengesetzte papier-hartfaserplatte und verfahren zur herstellung derselben
DE1528300A1 (de) Feuerhemmendes Verbundholzprodukt und Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Verbundholzprodukten
DE1192402B (de) Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und Spanholzkoerpern vornehmlich niedrigen spezifischen Gewichts
DE1294003B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerhemmenden Furnier- oder Presslagenholzplatten
CH448864A (de) Verfahren zur Herstellung von wasser- und faserhaltigen Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten
DE1004366B (de) Pressholzkunstplatte
CH248559A (de) Pressplatte aus Holzteilen und Bindemitteln und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2052312A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Preß korpern
DD284189A5 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen biegbaren holzpartikelwerkstoffs
DE2724439A1 (de) Verfahren zur herstellung heisswasserbestaendiger, formaldehydfreier spanplatten
DE2410746A1 (de) Verfahren und mittel zum binden von lignocullulosematerial
AT269461B (de) Verfahren zur Herstellung wetterfester, mehrschichtiger Spanplatten
DE2554658C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßstofflächengebilden
DE900518C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DD211757A1 (de) Dekorative, feuerhemmende trennwand
DE883337C (de) Verfahren zum Herstellen von Kunstholzplatten
DE1165248B (de) Verfahren zur Herstellung feuerhemmender Spanplatten
AT156367B (de) Großflächige Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
DE1091423B (de) Verfahren zur Herstellung flammfest impraegnierter Hartfaserplatten unter Verwendung von Harnstoff und Ammonphosphat enthaltenden Impraegniermitteln
AT160533B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Bauteile, wie Bauplatten, Türen, Wände u. dgl.
DE1204816B (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus mit einem Bindemittel versehenen Spaenen und/oder Fasern, insbesondere aus Holz
DE977371C (de) Verfahren zur Herstellung leichter Spanplatten