DE1471005B2 - Brandschutzplatten - Google Patents

Brandschutzplatten

Info

Publication number
DE1471005B2
DE1471005B2 DE19611471005 DE1471005A DE1471005B2 DE 1471005 B2 DE1471005 B2 DE 1471005B2 DE 19611471005 DE19611471005 DE 19611471005 DE 1471005 A DE1471005 A DE 1471005A DE 1471005 B2 DE1471005 B2 DE 1471005B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fire
fire protection
heat
alkali
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19611471005
Other languages
English (en)
Other versions
DE1471005A1 (de
DE1471005C3 (de
Inventor
Rudolf Dr. 6715 Lambsheim Breu
Rudolf Dr. 6703 Limburgerhof Gaeth
Bernhard Dr. 6900 Heidelberg Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Badische Anilin and Sodafabrik AG filed Critical Badische Anilin and Sodafabrik AG
Priority claimed from DEB65262A external-priority patent/DE1218338B/de
Publication of DE1471005A1 publication Critical patent/DE1471005A1/de
Publication of DE1471005B2 publication Critical patent/DE1471005B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1471005C3 publication Critical patent/DE1471005C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N9/00Arrangements for fireproofing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/04Sealing to form a firebreak device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

3 4
stellte Mischung abermals fein zu vermählen und sie zen. Diese Fähigkeit, bei der Einwirkung hoher Temdann mit faserigem Asbest und verdünntem Wasser- peraturen einen Schaum auszubilden, zeigen die beglas zu vermengen, in Formen zu pressen, zu trock- kannten, im wesentlichen aus dem faserigen Material nen und zu brennen. Es ist ferner bekannt, wärme- bestehenden Isolierkörper nicht,
und schallisolierende Platten dadurch herzustellen, 5 Im Gegensatz zu diesen porösen isolierenden Kördaß man Asbestfasern, Stapelglasfasern oder Schlak- pern, die im wesentlichen aus schwer brennbaren kenwolle zu Filzen verarbeitet und diese Filze mit Materialien und faserigen Substanzen bestehen und solchen Mengen einer Lösung eines hitzebeständigen die Wasserglas nur als Bindemittel enthalten, sind Bindemittels tränkt, daß der Filz etwa die ein- bis auch solche Körper bekanntgeworden, die eine zweifache Menge seines Gewichts an Flüssigkeit ent- io schaumartige Struktur aufweisen und deren Haupthält. Anschließend wird der Filz in einem besonde- bestandteil aus Wasserglas entstandenes Silikat ist.
ren Arbeitsgang durch Profilieren in noch feuchtem Derartige Körper können dadurch hergestellt wer-Zustand auf einer oder beiden Seiten mit taschenför- den, daß man eine gegebenenfalls mit Faser- oder migen Vertiefungen versehen und schließlich ge- anderen Verstärkungsstoffen, wie Asbest, versetzte trocknet. Das getrocknete Material soll mindestens 15 Alkalisilikatlösung so weit zur Trockne eindampft, 60 bis 95% Fasern enthalten, d.h. einen Anteil an daß sie noch 10 bis 35% Wasser enthält und das so Fasern von mindestens 150%, bezogen auf das Bin- erhaltene Produkt zerkleinert, gegebenenfalls zur Erdemittel, höhung der Wasserbeständigkeit mit gepulvertem Al-
Zur Herstellung einer gegebenenfalls porösen kaliborat versetzt und die Mischung anschließend in Platte mit wärmeisolierenden Eigenschaften ist es so Formen auf Temperaturen von 200 bis 500° C erschließlich auch bekannt, 25 Gewichtsteile eines Ge- hitzt. Zur Erhöhung der Porosität eines derartigen misches von Steinwolle und Cellulosefasern mit etwa Baustoffes ist auch schon der Vorschlag bekanntge-30 Gewichtsteilen einer beispielsweise 5 Gewichts- worden, das Erhitzen in einer kohlensäurehaltigen teile Natriumoleat enthaltenden Lösung kräftig zu Atmosphäre durchzuführen. Zu dem gleichen Zweck verrühren. Die Mischung wird anschließend auf 25 kann man der Wasserglaslösung eine Kochsalzlösung 100° C erhitzt, und der sich hierbei bildenden schlei- zusetzen, wobei infolge Zerplatzens der Kochsalzkrimigen Masse wird mittels mechanischer Methoden stalle beim Erhitzen das Aufblähen und Auflockern Luft einverleibt. Zu dieser Mischung werden 10 bis der Masse begünstigt werden soll.
100 Gewichtsteile einer Wasserglaslösung gegeben; Ein wesentlicher Nachteil dieser Wärmeschutzdie hierbei entstehende plastische Masse wird auf 30 massen besteht darin, daß sie mechanisch sehr wenig eine Papierschicht aufgetragen und getrocknet. Eine stabil sind und auf Grund ihrer porösen Struktur und solche Platte weist einen Fasergehalt von 70 bis der von ihnen gewünschten Wirkung viel Raum im 700 %, bezogen auf das wasserfreie Natriumsilikat, Rahmen der Gesamtkonstruktion beanspruchen. Zuauf. In allen diesen Fällen spielt das Wasserglas die dem ist die Herstellung solcher Wärmeschutzmassen Rolle eines Bindemittels, das im Vergleich zu den 35 infolge der vielen Arbeitsgänge und der erforderlidurch das Wasserglas miteinander zu verkittenden chen hohen Temperaturen aufwendig und zeitrau-Materialien in einem erheblichen Unterschuß zur bend.
Anwendung kommt. Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile
Ein ähnliches Verfahren ist in der deutschen Pa- vermeiden kann, wenn man zum Schutz von Gegententschrift 957 465 beschrieben. Hier werden Isolie- 4° ständen gegen die Einwirkung von Hitze und Flamrungen aus Glas- oder Mineralfasern dadurch feuer- men Brandschutzplatten aus Alkalisilikaten verwensicher gemacht, daß man auf ihre Außenfläche was- det, welche, jeweils bezogen auf wasserfreies Alkaliserlösliche Silikate geringer Alkalität aufbringt, z. B. silikat, einen Wassergehalt von 20 bis 70 Gewichtsmit Silikatlösungen getränkte Matten aus Glas- oder prozent, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent, Mineralfasern. Derartige Isoliermaterialien in Form 45 und künstliche Silikatfasern in einer Menge von 10 von aus Glas- oder Mineralfasern hergestellten Mat- bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis 25 Geten sind an sich relativ poröse Gebilde, deren Poren wichtsprozent, enthalten.
mit Alkalisilikatlösungen abgedichtet werden. Dem- Die Platten können in technisch einfacher Weise entsprechend bestehen diese feuersicheren Isolier- dadurch hergestellt werden, daß man die Silikatfamaterialien im wesentlichen aus dem faserigen Mate- 5° sern in eine Schicht einer Silikatlösung einbettet und rial und enthalten nur in untergeordnetem Maß Was- die Schicht anschließend durch Wasserentzug bei erserglas als Bindemittel. Im Gegensatz dazu bestehen höhten Temperaturen, die unterhalb des Siedepunkdie erfindungsgemäßen' Brandschutzplatten im we- tes des in dem Silikat enthaltenden Wassers liegen, sentlichen aus Wasserglas und enthalten — vergli- zu einer dichten Platte verfestigt.
chen mit den bekannten Isolierkörpern — in nur ge- 55 Die auf diese Weise erhaltenen Flammschutzplatringfügigem Maß faserige Materialien. Dementspre- ten sind überraschenderweise sehr flexibel und mechend unterscheiden sich die beiden Materialien chanisch bemerkenswert stabil. Auf Grund dieser auch in ihren Eigenschaften wesentlich voneinander: Eigenschaften ist es möglich, die Flammschutzplatten die bekannten Stoffe verdanken ihre isolierende Wir- ohne erhebliche Schwierigkeiten auf die zu schützenkung den noch in ihnen verbleibenden Poren, wäh- 6° den Gegenstände mittels mechanischer Methoden rend die erfindungsgemäßen Brandschutzplatten bei oder durch Verkleben aufzubringen oder sie innernormalen Temperaturen praktisch überhaupt keine halb derselben anzuordnen. Solche Platten haben die thermisch isolierende Eigenschaften besitzen. Diese Eigenschaft, sich zu einer stabilen und sehr feinporierhalten sie erst im Brandfall dadurch, daß die Alka- gen Schaumschicht aufzublähen, wenn sie mindestens lisilikate unter Absieden des in ihnen noch enthalten- 65 so hohen Temperaturen, wie z. B. im Falle eines den Wassers zu mechanisch stabilen Schaumkörpern Brandes, ausgesetzt werden, daß das in ihnen noch aufblähen und somit dem Durchgang von Wärmee- enthaltene Wasser siedet. Diese Schaumschichten hanergien einen erheblichen Widerstand entgegenset- ben im Gegensatz zu Schichten, die man ohne den
5 6
Zusatz der Fasern herstellt, wegen der Verstärkung gegebenen Bereiche Wasser- und Fasergehalt der durch das Fasergerüst nicht mehr die Neigung zum Platten sowie Faserlänge und das Verhältnis Alkali-Reißen und ergeben infolgedessen geschlossene Ge- oxid zu Siliziumdioxid je nach dem speziellen Verbilde mit einem sehr hohen Widerstand gegen den wendungszweck der erfindungsgemäß anzuwenden-Durchgang von Wärmeenergien. Vor allem können 5 den Platten zu wählen sind.
offene Flammen wegen der geschlossenen Struktur Auf Grund ihrer mechanischen Stabilität und ho-
der Schaumschichten nicht mehr durchschlagen. Je hen Flexibilität lassen sich derartige Platten mechanach der Art des Erhitzens blähen sich die Platten nisch, z.B. durch Sägen, Bohren oder Stanzen, leicht verschieden stark auf, sie können etwa das 15- bis bearbeiten und können mittels mechanischer Befesti-20fache ihrer ursprünglichen Stärke erreichen. Die io gung, z. B. durch Nieten, Nageln oder Verschrauben, wärmedämmende Wirkung dieser Brandschutzplatten auf die Oberfläche der zu schützenden Gegenstände übersteigt erheblich die Wirkung der obenerwähnten aufgebracht werden. In vielen Fällen ist es auch vorbekannten Anstriche und porösen Baustoffe, teilhaft, die Platten durch Aufkleben auf die zu Technisch besonders vorteilhaft ist es, daß die schützenden Oberflächen aufzubringen. Als Klebe-Flammschutzplatten in ungeschäumter Form einge- 15 mittel kann eine Wasserglaslösung oder ein anderer baut werden können. Damit ist es möglich, im Ver- bekannter Klebstoff verwendet werden. Die Anbringleich mit den vorgeformten Isolierstoffen, z. B. den gung der Platten kann aber auch durch eine Kombiobengenannten porösen Asbestplatten und den ver- nation der genannten Maßnahmen bewerkstelligt formten Filzen und Schaumstoffen, mit einem sehr werden.
geringen Raumbedarf auszukommen. Die erfindungs- 20 Häufig ist es notwendig, nicht nur plane Konstrukgemäß verwendeten Platten bieten darüber hinaus tionen, z. B. Wände, sondern auch gebogene oder den Vorteil einer guten mechanischen Stabilität, so sonstwie geformte Konstruktionen zu schützen. Um daß sie beispielsweise bei Erschütterungen, sogar un- die Platten in diesen Fällen den äußeren Formen des ter der Einwirkung einer Dauervibration, ihre ur- zu schützenden Objekts anzupassen, werden sie sprüngliche Gestalt behalten. 25 schwach erwärmt, wodurch sie plastisch verformbar
Die in den Platten enthaltenen Fasern sollen werden. Die hierbei angewendeten Temperaturen zweckmäßig eine Mindestlänge von etwa 30 mm ha- sollen so niedrig sein, daß die Platte noch nicht ben, da unterhalb dieses Wertes die mechanische Sta- schäumt. Je nach Wassergehalt werden für die Verbilität, z.B. die Zugfestigkeit der Platten, stark ab- formung Temperaturen zwischen etwa 50 und sinkt. Auch bei der Herstellung der Platten ist es 30 100° C benötigt. Die erwärmten Platten lassen sich zweckmäßiger, Fasern mit der genannten Mindest- ohne Schwierigkeit unter Anwendung von Druck der länge zu verwenden, da kürzere Fasern untereinan- jeweils zu schützenden Oberfläche anpassen, der verfilzen und daher schwieriger in der Natriumsi- Häufig ist es zweckmäßig, die Platten nicht auf die
likatlösung gleichmäßig verteilt werden können. Oberflächen der zu schützenden Gegenstände aufzu-Nach oben ist der Faserlänge insofern eine Grenze 35 bringen, sondern innerhalb derselben anzuordnen, gesetzt, als sich überlange Fasern, z. B. solche mit z. B. bei Türen, die aus mehreren aufeinandergeleimeiner Länge von mehr als 15 cm, ebenfalls schwieri- ten Holzplatten bestehen. Hierfür kann man auch ger zu einer in der Silikatlösung möglichst gleichmä- verhältnismäßig wasserarme Platten, z.B. solche mit Big verteilten Schüttung anordnen lassen. Für die einem Wassergehalt von 20 bis 30 Gewichtsprozent, Elastizität der Platten ist die Verwendung von Fa- 4° anordnen, die zwar spröder sind, aber bei Hitzeeinsern mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 0,3 mm gün- wirkung eine gute Schaumfähigkeit ergeben, stig, die aus vielen Elementarfäden bestehen, deren Die mechanische Stabilität der erfindungsgemäß
Durchmesser zwischen 5 und 15 μ liegen. Solche Fa- angewandten Brandschutzplatten kann durch Einlasern sind z. B. unter der Bezeichnung Stapelglasseide gerung von Versteifungen aus Metalldraht, z. B. bekannt. 45 Drahtnetzen, noch erheblich gesteigert werden. Diese
Das in den Platten enthaltene Alkalisilikat soll ein Maßnahme bietet den zusätzlichen Vorteil, daß im Molverhältnis von Alkalioxyd zu Siliziumdioxid zwi- Falle der Einwirkung sehr heißer Brände ein Krieschen etwa 1 :2 und 1:4 aufweisen. Wird das Ver- chen der weichgewordenen Brandschutzmasse unter hältnis von 1 : 2 unterschritten, so neigen die Platten dem Einfluß des eigenen Gewichts der Platte verhinstark zur Feuchtigkeitsaufnahme. Bei einem Verhält- 50 dert wird. Werden solche mit Drahtnetzen verstärkte nis oberhalb 1 : 4 neigt das Alkalisilikat zur Kristalli- Platten mittels mechanischer Methoden auf die zu sation, wodurch die Fähigkeit der Platten zur schützenden Oberflächen aufgebracht, so ist es Schaumbildung verlorengeht. Besonders vorteilhaft zweckmäßig, die Befestigung an den Drahtkreuist es, wenn das Alkalisilikat ein Molverhältnis von zungspunkten vorzunehmen, da hierdurch das Ge-1 : 2,5 bis 1 : 3,5 aufweist. 55 wicht der Platten auf den mechanisch stabileren Ein-
Der Wassergehalt der erfindungsgemäß zu verwen- bau übertragen wird. Eine zusätzliche Erleichterung denden Platten kann innerhalb der obengenannten für die Anbringung der Platten mittels mechanischer Grenzen variiert werden. Er soll vorteilhaft so groß Methoden wird durch die Anordnung von Metallsein, daß die Platten elastisch sind und sich daher gut ösen an den genannten Stellen erreicht. Solche Platten verarbeiten lassen. Dies ist bei einem Wassergehalt 60 können auch als frei tragende Elemente, z.B. als von 40 bis 60 Gewichtsprozent der Fall. Unterhalb Brandmauern, verwendet werden, eines Gehaltes von 40 Gewichtsprozent bis herunter In vielen Fällen ist es zweckmäßig, Platten zu ver-
auf einen Gehalt von 20 Gewichtsprozent weisen die wenden, die gegen den Einfluß von Wasser oder Platten eine noch gute Schaumbildung bei Hitzeein- Kohlendioxid der Luft geschützt sind, z. B. Platten wirkung und damit verbunden gute isolierende 65 mit aufgeklebten oder in der Wärme aufkaschierten Eigenschaften auf, zeigen aber ein zunehmend sprö- Papieren. Bei extremen Bedingungen, wie sie in trodes Verhalten. pischen Längern herrschen, wird man beschichtete
Grundsätzlich ist zu sagen, daß innerhalb der an- Papiere auswählen, wobei die Papierseite der Brand-
schutzplatte zugekehrt ist. Als Beschichtungsmaterialien kommen besonders Mischpolymerisate des Vinylidenchlorids, Polyäthylen oder Aluminium in Frage.
Durch Kaschieren mit transparenten Kunststoffolien oder durch Auftragen eines wasserabweisenden durchsichtigen Lackes können die Platten als elastisches und bruchfestes »Milchglas« dienen. Zur Erzielung eines besonders fest haftenden Überzugs durch Kaschieren mit Kunststoffolien od. dgl. oder durch Auftragen eines Verputzes ist es zweckmäßig, die Platten mit teilweise aus der Oberfläche herausragenden, vorzugsweise länglichen oder kantigen Körpern zu versehen. Solche Körper sind beispielsweise körniger Sand, Gipsbrocken und Dübel aus Metall oder anderen Werkstoffen. Die Größe dieser Körper richtet sich nach der Dicke der Brandschutzplatte und nach der Dicke des aufzubringenden Überzugs.
Die brandhemmende Wirkung der Platten wird um so größer, je dicker sie sind. Für brandhemmende Konstruktionen in Wohnhäusern genügt im allgemeinen eine Dicke von 0,8 bis 1,5 mm. Objekte, die einer besonders hohen Brandgefahr ausgesetzt sind, oder solche, bei denen im Falle eines Brandes besonders hohe Temperaturen autreten, werden mit dickeren Platten geschützt. Dies ist beispielsweise bei Tresoren, die gegen Ausschweißen geschützt werden sollen, bei Schiffskonstruktionen, bei Lagerräumen, in denen leicht brennbare Güter gelagert werden, der Fall. Zweckmäßig werden in den genannten Fällen Platten angewendet, die durch Verkleben oder Verschweißen mehrerer dünner Platten hergestellt sind. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, zwischen den Platten Streifen, Klötzchen, Stäbchen aus einem unbrennbaren Material anzuordnen, so daß die Einzelplatten nicht vollflächig miteinander verbunden sind. Besonders bewährt sich eine Ponstruktion, bei der zwischen zwei planen Platten eine gewellte Platte angeordnet ist. Die Verbindung der einzelnen Platten untereinander kann nicht nur durch Verkleben oder Verschweißen erfolgen, sondern auch durch mechanische Maßnahmen, z. B. Vernieten.
Bei der Anbringung der Platten an den zu schützenden Gegenständen treten zwischen den einzelnen Platten Stoßfugen auf. Sin die Stoßfugen eng genug, so ist dies keine entscheidend geschwächte Stelle für den Brandschutz, da durch das Aufschäumen der Platten im Falle eines Brandes derartig enge Stoßfugen durch den sich ausbildenden Schaum überdeckt werden. In manchen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, benachbarte Stoßkanten miteinander zu verbinden oder einander überlappen zu lassen. Eine gute Verbindung kann auf einfache Weise durch Verkleben oder Verschweißen, z.B. mittels einer Siegelmaschine oder in einem Hochfrequenzfeld, bewerkstelligt werden.
Beispiel 1
An die aus Backsteinen und Verputz bestehenden Wände sowie die aus Holzbalken, Holzplatten, Rohrmatten und Verputz bestehende Decke eines Zimmers eines Wohnhauses mit den Abmessungen 3,50 X 3,50 X 2,50 m werden etwa 1 mm dicke Brandschutzplatten, die mit einer Schlagschere auf das Format 1 X 1,4 m zugeschnitten worden sind, angebracht. Die durch Wasserentzug aus einer Natriumsilikatlösung mit einem Mol verhältnis von 1 Na2O: 3,4 SiO2 und in die Lösung eingebetteten Glasfasern hergestellten Platten besitzen einen mittleren Wassergehalt von 55 Gewichtsprozent und einen Glasfasergehalt von 25 Gewichtsprozent, bezogen auf wasserfreies Natriumsilikat. Die Stapellänge der Fasern beträgt 3 bis 5 cm. Die Platten werden teils durch Annageln, teils durch Aufkleben mit 50gewichtsprozentigem Wasserglas oder einer hochviskosen Dispersion eines Mischpolymerisates aus Acrylsäuremethyl- und Acrylsäurebutylester an den Wänden, Türen und der Decke befestigt. Eine Wand bleibt ungeschützt, während der Boden nur zur Hälfte mit Brandschutzplatten ausgekleidet ist. In der Mitte des Raumes wird eine Eisenpfanne, deren Durchmesser 1 m und deren Höhe 0,5 m beträgt, zunächst bis zu einer Höhe von 0,37 m mit Wasser und anschließend mit 501 Benzin mit einem Siedebereich von 30 bis 130° C gefüllt. Das Benzin wird entzündet, wobei während des etwa 20 Minuten dauernden Brandes etwa 150 l/min Frischluft in den Raum eingeblasen werden. Die vor und hinter den Brandschutzplatten auftretenden Temperaturmaxima werden automatisch registriert. Die Werte sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
25 Meßstelle 30 1 m über der Pfanne .. Maximale Zeit des auf
Decke vor der Brand Temperatur getretenen
schutzplatte Temperatur-
Maximums
35 Decke hinter der Brand (0C) nach Brand
schutzplatte 920 beginn (min)
Boden ungeschützt.... 10
Boden geschützt 900
Wand ungeschützt 10
Wände geschützt 560
630 12
400 6
700 12
320 bis 400 10
10
Hierdurch wird die hervorragende isolierende Wirkung der Brandschutzplatten veranschaulicht.
Beispiel 2
An die Decke eines etwa 3 X 3 X 2,50 m großen Zimmers werden 1,5 mm dicke Brandschutzplatten mit U-förmigen Krampen aufgenagelt. Die wie in Beispiel 1 durch Wasserentzug aus einer Natriumwasserglaslösung mit darin eingebetteten Fasern hergestellten Platten weisen einen Wassergehalt von 45 Gewichtsprozent und einen Glasfasergehalt von 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das wasserfreie Silikat, auf. Die Stapellänge der Fasern beträgt zwischen 6 und 8 cm. Die Platten sind ferner durch ein Drahtnetz mit einer Drahtstärke von 0,5 mm und einem Drahtabstand von etwa 2,5 cm verstärkt. Parallel zu einer Wand ist im Abstand von etwa 60 cm ein Gerüst aus Baustahldrahtnetz errichtet, an dem etwa 3 mm starke, 1 X 1,4 m große Brandschutzplatten durch Vernieten, Verschrauben und Verdrahten befestigt sind. Die Platten wurden durch 5minutiges Verpressen bei 90° C von 2 Brandschutzplatten mit einem Fasergehalt von je 17 % und einem Wassergehalt von 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das wasserfreie Alkalisilikat, hergestellt. Zwischen den Platten ist ein Maschendrahtnetz mit einem Drahtabstand von 2 cm angeordnet. Die Platten sind außen
309 542/357
mit polyäthylenbeschichtetem Papier kaschiert. Auf der Rückseite dieser Wand werden Bilder sowie eine Konsole aus Holz mit Büchern und Broschüren angebracht. Einen Brand, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit einer Branddauer von etwa 30 Minuten, wobei S Temperaturen bis zu 960° C auftreten, überstehen die genannten Objekte ohne wesentliche Schädigung.
Beispiel 3
Auf eine 2 X 1 m große Tür, bestehend aus einem 35 mm dicken Holzrahmen und senkrecht parallel angeordneten Holzstegen mit Sperrholzabdeckung, werden beidseitig etwa 2 bis 3 mm dicke Platten mit 6°/o Steinwolle, 6% Stapelglasseide, etwa 40%
Wasser, bezogen auf wasserfreies Natriumsilikat und einem Molverhältnis von Na2O : SiO2 = 1 : 3,4 und darüber etwa 1 mm starke Buchenholzfurniere mit einem Leim auf Basis von Phenol-Resorcin-Formaldehyd aufgeleimt.
Die so behandelte Tür wird mit Schloß und Bändern versehen und in eine Eisenzarge in einem Zimmer (beschrieben in Beispiel 2) eingepaßt.
Bei einem Brand gemäß Beispiel 1 mit 960° C maximaler Temperatur treten an der Rückseite der Tür lediglich Temperaturen bis zu 1000C auf, wobei selbst nach V2Stündiger Brandeinwirkung die Flammen nicht in den daneben gelegenen Raum übertreten.

Claims (6)

1 2 entflammbar, jedoch ist die Wärmeisolation dieser Patentansprüche: Anstriche nur gering, so daß nicht verhindert werden kann, daß die hindurchdringende Hitze den zu schüt-
1. Faserhaltige Brandschutzplatten aus Alkali- zenden Werkstoff bei längerer Einwirkung entzündet Silikaten, dadurch gekennzeichnet, 5 oder sonstwie schädigt.
daß sie, jeweils bezogen auf wasserfreies Alkalisi- Im Falle eines Brandes blähen sich manche dieser likat, einen Wassergehalt von 20 bis 70 Gewichts- Anstriche stark auf, um schließlich bei längerer Hitprozent, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent, zeeinwirkung die geschlossene Struktur durch Reißen und künstliche Silikatfasern in einer Menge von und Abblättern zu verlieren, wodurch die zu schiit-10 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 15 bis io zenden Objekte der Flammeinwirkung ausgesetzt 25 Gewichtsprozent, enthalten. sind. Um diesen Nachteil zu beheben, ist bereits der
2. Brandschutzplatten nach Anspruch 1, da- Vorschlag bekanntgeworden, den Alkalisilikatlösundurch gekennzeichnet, daß die Silikatfasern eine gen unbrennbare, feinzerteilte Füllstoffe, z. B. Mindestlänge von 30 mm aufweisen. Schiefermehl, zuzusetzen. Durch diese Maßnahme
3. Brandschutzplatten nach Ansprüchen 1 15 wird zwar die Neigung der Anstriche, bei Hitzeein- und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkalisi- wirkung Risse zu bilden, herabgesetzt, jedoch nicht likat ein Molverhältnis von Alkalioxid zu Silici- völlig beseitigt. Auch die weiter oben erwähnten umdioxid zwischen 1 : 2 und 1 :4, vorzugsweise Nachteile der Anstriche werden hierdurch nicht beein Molverhältnis von 1 : 2,5 bis 1 : 3,5, aufweist. seitigt.
4. Brandschutzplatten nach Ansprüchen 1 bis 20 TJm die Rißbildung bei Hitzeeinwirkung zu vermin-3, dadurch gekennzeichnet, daß sie Versteifungen dem, ist auch schon bekanntgeworden, den zu schütaus Metalldraht, vorzugsweise Drahtnetz, einge- zenden Werkstoff mit zwei sich in ihren physikalibettet enthalten. sehen Eigenschaften wesentlich voneinander unter-
5. Brandschutzplatten nach Ansprüchen 1 scheidenden Schutzanstrichen, einem Grund- und bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten 25 einem Deckanstrich, zu versehen, wobei der Grundaus mehreren dünneren Platten zusammengesetzt anstrich einen niedrigeren Schmelzpunkt und einen sind. geringeren Ausdehnungskoeffizienten als der Deck-
6. Brandschutzplatten nach Ansprüchen 1 anstrich besitzt. Der Grundanstrich besteht aus Kiebis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten selgur und Glaspulver, während der Deckanstrich gegen den Einfluß von Wasser mit Schutzüberzü- 30 aus gemahlenem Porzellan und Steingut besteht. In gen versehen sind. beiden Fällen dient als Bindemittel eine Wasserglaslösung. Zwar wird hierbei die Neigung zur Rißbildung beim Auftreten eines Brandes vermindert, je-
doch können auch bei diesem Verfahren die oben be-
35 reits aufgezeigten Nachteile der Anstriche nicht beseitigt werden.
Der Schutz von Bauwerken, Fahrzeugen, Behäl- Zum Feuerfestmachen brennbarer Materialien,
tern und sonstigen Konstruktionen und Gegenstän- z. B. Holz, Papier, Pappe und Textilien, ist es ferner
den gegen die Einwirkung von Hitze und Brand ist bekanntgeworden, diese mit einer Mischung von
ein für die Sicherheit bedeutsames Problem. 40 Wasserglas und feingemahlenem Glimmer zu imprä-
Es ist bekannt, einen derartigen Schutz dadurch zu gnieren. Bekannt ist auch der Vorschlag, eine mit
erreichen, daß man die zu schützenden Objekte mit einer Mischung aus Wasserglas und Ätzalkalien ge-
einem Anstrich aus einem nicht brennbaren und tränkte Pappe zur Herstellung von Gegenständen,
flammwidrig machenden Material, wie z. B. Alkalisi- bei denen es auf Hitzebeständigkeit ankommt, z. B.
likat- und Alkaliphosphatlösungen, versieht. 45 feuerfesten Wänden und Verpackungsmaterial, zu
Die feuerhemmenden und wärmedämmenden An- verwenden. Die so behandelten Materialien sind striche werden beispielsweise durch Pinseln oder zwar schwer entflammbar, jedoch gelingt es nicht, Versprühen von Wasserglaslösung auf die zu schüt- eine Verbrennung bei längerer Flammeneinwirkung zenden Flächen aufgebracht, wobei naturgemäß die zu verhindern. Zudem ist ihre isolierende Wirkung Wirkung dieser Anstriche um so besser ist, je dicker 5° und mechanische Stabilität gering,
die aufgetragene Schicht ist. Zur Herstellung dickerer Es ist ferner bekannt, die gegen Flammeneinwir-Schichten, z. B. solcher von über 0,3 mm Dicke, kung zu schützenden Gegenstände mit thermisch isoreicht meist ein einziger Anstrich nicht aus, es müs- lierenden, zweckmäßig porösen Materialien zu komsen mehrere Anstriche hintereinander aufgebracht binieren, um so die Ausbreitung eines Brandes zu werden. Das Aufbringen genügend dicker Anstrich- 55 verzögern. Es sind bereits verschiedene Verfahren schichten ist infolgedessen mit einem erheblichen Ar- zur Herstellung solcher wärmeisolierender und feuerbeitsaufwand verbunden; andererseits neigen zu fester Baukörper bekanntgeworden, die als Bindemitdicke Schichten nach der Trocknung stark zum Ab- tel Alkalisilikate in wasserfreier Form enthalten. So blättern und Abreißen. In vielen Fällen, z. B. bei können beispielsweise derartige hochporöse Isolier-Stahlkonstruktionen, ist ein Schutz mit einem einzi- 60 materialien dadurch hergestellt werden, daß man fagen Anstrich auch deshalb nicht ausreichend, weil serige organische Rohstoffe, z.B. Holzwolle, Stroh die aufgetragene Schicht nicht genügend fest auf der oder Schilf, zusammen mit staubartigen Substanzen, Metallunterlage haftet. Andererseits ist bei Materia- z. B. Asbestmehl, Sand oder Kaolinschlicker, mit lien, die eine gewisse Saugfähigkeit aufweisen, z. B. Wasserglas als Bindemittel in allseits gelochte Blech-Holz, die Gefahr gegeben, daß die wasserglashaltige 65 formen preßt und bei erhöhten Temperaturen, d. h. Anstrichmasse in den Werkstoff eindringt und ihn unter Austreibung erheblicher Wassermengen, trockdurch die starke alkalische Wirkung erheblich scha- net. Bekannt ist auch, natürlichen Asbest fein zu verdigt. Ein so behandelter Gegenstand ist zwar schwer mahlen, mit Wasserglas zu vermengen, die so herge-
DE19611471005 1961-03-01 1961-10-19 Brandschutzplatten Expired DE1471005C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB61506A DE1208058B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brandabweisender Durchgang durch Waende fuer Kabel, Rohrleitungen u. dgl.
DEB61589A DE1228797B (de) 1961-03-01 1961-03-09 Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz
DEB0064425 1961-10-19
DEB65262A DE1218338B (de) 1961-12-14 1961-12-14 Verfahren zur Herstellung von brandfesten Verpackungsbehaeltern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1471005A1 DE1471005A1 (de) 1968-11-28
DE1471005B2 true DE1471005B2 (de) 1973-10-18
DE1471005C3 DE1471005C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=27436602

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61506A Pending DE1208058B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brandabweisender Durchgang durch Waende fuer Kabel, Rohrleitungen u. dgl.
DEB61589A Pending DE1228797B (de) 1961-03-01 1961-03-09 Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz
DE19611471005 Expired DE1471005C3 (de) 1961-03-01 1961-10-19 Brandschutzplatten

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB61506A Pending DE1208058B (de) 1961-03-01 1961-03-01 Brandabweisender Durchgang durch Waende fuer Kabel, Rohrleitungen u. dgl.
DEB61589A Pending DE1228797B (de) 1961-03-01 1961-03-09 Verwendung von faserhaltigen Alkalisilikatplatten als Zwischenschicht in brandhemmenden mehrschichtigen Holzspanplatten oder brandhemmendem Sperrholz

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE614578A (de)
CH (1) CH424596A (de)
DE (3) DE1208058B (de)
GB (1) GB944133A (de)
NL (1) NL275385A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639647A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Basf Ag Feuerwiderstandsfaehige sperrhuelle um kunststoffrohre
DE3923284C1 (de) * 1989-07-14 1990-08-23 Herbert Dipl.-Ing. 7891 Hohentengen De Giesemann
DE4204583A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Modern Ecological Prod Verbundwerkstoff, verfahren seiner herstellung und seine verwendung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361318A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Basf Ag Procede de fabrication de materiaux de protection contre le feu
DE2809463C2 (de) * 1978-03-04 1982-09-30 Neuwalzwerk Bettermann Ohg, 5750 Menden Brandabweisende Kabeldurchführung durch Trennwände o.dgl.
DE2827828A1 (de) * 1978-06-24 1980-01-10 Basf Ag Alterungsbestaendiges brandschutzmaterial
DE3047029A1 (de) * 1980-12-13 1982-07-15 Fa. Walter Teckentrup, 4837 Verl Brandschutztuer mit feuerhemmender einlage
DE3427502A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feuerwiderstandsfaehiges bauteil
DE19625251C2 (de) * 1996-06-15 2003-10-30 Ihd Inst Fuer Holztechnologie Werkstoff aus Reststoffen und Bindemittel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE10126714A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Bakelite Ag Verbundwerkstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
WO2023152297A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-17 Carcoustics Techconsult Gmbh Brandschutzelement für ein fahrzeug und verfahren zur herstellung eines brandschutzelements für ein fahrzeug

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825310U (de) * 1960-10-15 1961-01-19 August Moralt Holzindustrie Platte fuer bauzwecke, z.b. wandelemente, tueren u. dgl.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639647A1 (de) * 1976-09-03 1978-03-09 Basf Ag Feuerwiderstandsfaehige sperrhuelle um kunststoffrohre
DE3923284C1 (de) * 1989-07-14 1990-08-23 Herbert Dipl.-Ing. 7891 Hohentengen De Giesemann
EP0407921A2 (de) * 1989-07-14 1991-01-16 Herbert Giesemann Anorganischer Schaumstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0407921A3 (en) * 1989-07-14 1992-11-19 Herbert Giesemann Anorganic porous shaped product and process for the production of the same
DE4204583A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Modern Ecological Prod Verbundwerkstoff, verfahren seiner herstellung und seine verwendung
EP0558969A1 (de) * 1992-02-15 1993-09-08 Modern Ecological Products A.G. Verbundwerkstoff, Verfahren seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1471005A1 (de) 1968-11-28
GB944133A (en) 1963-12-11
DE1208058B (de) 1965-12-30
CH424596A (de) 1966-11-15
DE1471005C3 (de) 1974-06-12
DE1228797B (de) 1966-11-17
NL275385A (de)
BE614578A (fr) 1962-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609214C3 (de) Feuerhemmendes, wärmeisolierendes Zuschlagmaterial, sowie seine Verwendung
DE2541555C3 (de) Temperaturbeständige, Alkalisilikatlösung, Asbest und Zellulosederivate enthaltende Überzugs- und Klebemasse
DE1471296A1 (de) Verfahren zur Impraegnierung von Schaumkunststoffen
US4720414A (en) Fire-resistant material
DE3738479A1 (de) Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
EP0570012B1 (de) Wärmedämmung für Gebäude
DE102007026638A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzebeständigen Bauelementen und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
CH708688A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten als Leichtbaumaterial, zur Wärmedämmung und zur Verwendung als Brandschutz, das Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung, und ein damit ausgerüstetes Bauwerk.
CH710162B1 (de) Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.
EP0832735B1 (de) Brandgeschützte Verbundsysteme
DE19523131A1 (de) Mehrschichtige Wand in Holzrahmen-Bauweise, hieraus aufgebautes Holzrahmenbauteil, sowie hiermit errichtetes Haus, insbesondere Niedrigenergiehaus
EP3109217A1 (de) Stabile formkörper oder platten zur wärmedämmung und für den brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung sowie bauwerk daraus
DE4120759C2 (de) Feuerhemmende Leichtbautüre
DE2336400A1 (de) Platte
DE2244457A1 (de) Aufblaehbares, feuerfestes und waermeisolierendes praeparat
DE202005021073U1 (de) Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
AT237501B (de) Alkalisilikat- und faserhaltige Brandschutzmassen
DE2910595A1 (de) Flammwidrige verbundformkoerper und verfahren zu ihrer herstellung
DE1671131C (de) Verfahren zum Herstellen einer feuerhemmenden Akustikplatte
DE19604571C2 (de) Formkörper für die Außendämmung von Bauwerken
CH584597A5 (en) Fireproof building block made of expanded phlogopite - has low wt. and provides heat and sound insulation
DE2004246C3 (de) Feuerbeständiges Material, daraus hergestellte Platte, und Verfahren zu seiner Herstellung
AT402068B (de) Brandschutzbeschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation