CH710162B1 - Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk. - Google Patents

Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk. Download PDF

Info

Publication number
CH710162B1
CH710162B1 CH01473/14A CH14732014A CH710162B1 CH 710162 B1 CH710162 B1 CH 710162B1 CH 01473/14 A CH01473/14 A CH 01473/14A CH 14732014 A CH14732014 A CH 14732014A CH 710162 B1 CH710162 B1 CH 710162B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
thermal insulation
fire protection
protection layer
insulation board
layer
Prior art date
Application number
CH01473/14A
Other languages
English (en)
Other versions
CH710162A2 (de
Inventor
Scherer Josef
Original Assignee
Adt Aero Daemm Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adt Aero Daemm Technik Gmbh filed Critical Adt Aero Daemm Technik Gmbh
Priority to CH01473/14A priority Critical patent/CH710162B1/de
Publication of CH710162A2 publication Critical patent/CH710162A2/de
Publication of CH710162B1 publication Critical patent/CH710162B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/14Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/028Net structure, e.g. spaced apart filaments bonded at the crossing points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/08Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer the fibres or filaments of a layer being of different substances, e.g. conjugate fibres, mixture of different fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/16Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by features of a layer formed of particles, e.g. chips, powder or granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/245Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it being a foam layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/025Particulate layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/044Water-setting substance, e.g. concrete, plaster
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/14Mixture of at least two fibres made of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0221Vinyl resin
    • B32B2266/0228Aromatic vinyl resin, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • B32B2266/0278Polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/306Resistant to heat
    • B32B2307/3065Flame resistant or retardant, fire resistant or retardant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/546Flexural strength; Flexion stiffness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/72Density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/73Hydrophobic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers
    • E04B1/94Protection against other undesired influences or dangers against fire
    • E04B1/941Building elements specially adapted therefor
    • E04B1/942Building elements specially adapted therefor slab-shaped

Abstract

Die Wärmedämm-Platte dient zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken. Sie besteht zum Beispiel aus einer EPS-Platte aus expandiertem Polystyrol oder einer Platte aus Polyurethan. Zur Erzielung eines Brandschutzes ist sie auf mindestens einer Seite mit einer Schicht (2) ausgerüstet. Diese wird als pastöses Gemisch aufgetragen und besteht aus einem Anteil mit Luft gefüllter Kugeln aus expandierten, geschlossenzelligen Silicasanden sowie einem mineralischen Bindemittel. Es wird eine Seite oder mehrere Seiten der Wärmedämm-Platte (1) beschichtet, und diese Schichten (2) werden hernach mit oder ohne Wärmeeintrag ausgehärtet. Die Verwendung dieser Wärmedämm-Platten mit Brandschutzschicht erfolgt als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken, indem Wandaufbauten innen oder aussen an Gebäuden damit ausgerüstet werden. Die Dämmplatten werden hierzu auf eine gesäuberte, mit einem Putz egalisierte und mit Klebemörtel versehene Wand appliziert und bedarfsweise mechanisch an der Gebäudewand fixiert. Dann wird ein Unterputz mit Armierungsgewebe-Gitter aufgetragen und schliesslich ein Oberputz aufgebracht, wahlweise mit Farbanstrich.

Description

Beschreibung [0001] Diese Erfindung betrifft eine Wärmedämm-Platte, die aus einem gut brennbaren, aber hochwirksamen Wärme-dämm-Material besteht und die für die Zwecke des Brandschutzes mit einer speziellen Beschichtung versehen ist, sodass sie wesentlich bessere F-Werte erzielt.
[0002] Ausgangspunkt für einen Brand ist die Entzündung von brennbaren Stoffen durch eine Zündquelle. In einer ersten Phase (bis ca. zur 4. Minute) entsteht ein sogenannter «Initial- oder Schwelbrand», dessen Dauer von der Sauerstoffkonzentration des Raumes abhängt. In einer zweiten Phase (ca. 4. bis 9. Brandminute) entwickelt sich ein lokaler Brand, der die Luft im Raum immer mehr aufheizt. Die Gaskonzentration erreicht ca. ab der 3. Minute Werte, die die Handlungsfähigkeit von Menschen beschränken - und ab der 5. Minute Werte, die für Menschen lebensbedrohlich sind. Überschreitet die Raumtemperatur die Zündtemperatur der im Raum befindlichen Gegenstände, kommt es zu einer schlagartigen Brandausbreitung, dem sogenannten «Flash-Over» (ca. 9. bis 10. Minute). Die nun entstehenden Temperaturen können rasch 1000 °C und mehr erreichen. Entsprechend der vorhandenen Brandlast und der Frischluftzufuhr erhält sich das Feuer auf diesem Temperaturniveau (Vollbrandphase), bis es langsam abklingt.
[0003] Herkömmlich werden für die Wärmedämmung an Gebäuden sehr viele EPS-Dämmplatten verbaut, das heisst Platten aus expandiertem Polystyrol und Polyurethan. Polystyrol, ein Erdöl-Produkt, und das Treibmittel Pentan, biologisch neutraler Kohlewasserstoff, bilden durch das Zusammenführen kleine Polystyrol-Kugeln. Das Pentan in diesen kleinen Perlen wird im Vorschäum-Prozess mittels Erwärmung durch heissen Wasserdampf aktiviert und so zu Perl-Granulat aufgeschäumt, um in weiteren Arbeitsgängen in die entsprechenden Wärmedämm-Plattenformen geschäumt zu werden -dies wieder mittels Dampfzufuhr. Die glasartigen Perlen mit einem Durchmesser von 0.2 bis 3 mm werden den jeweiligen Herstellern geliefert und dort aufgeschäumt. Durch ein mehr oder weniger starkes Aufblähen wird die Dichte des Endproduktes bestimmt. EPS besteht dann aus meist 98% Luft und 2% Materialanteil und ist zu 100% wiederverwertbar. EPS bringt eine hervorragende Wärmedämmung von 0.024 bis 0.037 W/(mK) und wird auf dem Dach, an den Wänden, an der Fassade oder auf dem Boden eingesetzt. In der Baubranche ist EPS als Wärmedämmstoff nicht mehr wegzudenken: Die hervorragenden Dämmeigenschaften, die Langlebigkeit, das geringe Gewicht, die hohe Druckfestigkeit, das flexible Material und das vollständige Recycling macht EPS zu einem hochwertigen, ökologischen und zuverlässigen Wärmedämmstoff.
[0004] So effizient EPS-Platten für die Wärmedämmung sind, so unvorteilhaft erweisen sie sich in einem Brandfall. Sie weisen eine Brandkennziffer BKZ von 5.1 auf, das heisst, sie sind bis 200 °C nicht entflammbar. Bei Bränden treten aber weit höhere Temperaturen auf und dann brennen diese Platten rasch mit starker und giftiger Rauchentwicklung ab und entpuppen sich als eigentliche Brandbeschleuniger.
[0005] Anders als bei Wärmedämm-Platten geht es beim Brandschutz darum, eine grosse Hitze - hohe Temperaturen -infolge eines Brandes auf der einen Seite der Brandschutzplatte möglichst lange von der andere Seite der Brandschutzplatte fernzuhalten. Hier spielt die Dichte des Plattenmaterials eine andere Rolle. Sie sollte hoch sein, damit die Platte aufgrund ihres Materials und dessen Masse im Brandfall eine endotherme Reaktion aufweist, das heisst bei Hitzeeinwirkung grosse Energiebeträge aufnehmen kann auf Grund der Abspaltung von grossen Mengen an Wasser und anderen Reaktionsprodukten. Eine Kühlwirkung des Systems ist die Folge. Herkömmlich setzt man dazu als Basismaterial zum Beispiel Werkstoffe auf der Basis von Gips, Calziumsilikat, Blähglimmer oder Blähton ein. Als Bindemittel dienen Wasserglas, Gips, Phosphate und Zement, im Speziellen Magnesiumzement oder Glaszement. Eine Brandschutzplatte sollte so leicht wie möglich und aber unbedingt so schwer wie nötig sein, bei bestmöglichen Brandschutz-Eigenschaften.
[0006] Die Klassifizierung von Baustoffen erfolgt nach der europäischen Norm EN 13501-1. Das Brandverhalten von Stoffen wird unter massgeblicher Berücksichtigung von Entzündbarkeit, Flammenausbreitung und Wärmefreisetzung in Klassen (A1, A2, B, C, D, E) eingeteilt. Die Brennbarkeit nimmt von A1 nach Klasse E zu. Materialien, die die Klasse E nicht erreichen, werden in der Klasse F zusammengefasst und dürfen nicht als Baustoffe eingesetzt werden. Weiter wird die Rauchentwicklung bei Baustoffen der Klasse A2 bis D klassifiziert. Der Qualmgrad wird eingeteilt in s1 = stark, s2 = mittel und s3 = schwach. Eine weitere Klassifizierung kennzeichnet das brennende Abtropfen oder Abfallen von Baumaterialien unter Feuer-/Hitzeeinwirkung. dO = kein brennendes Abtropfen / Abfallen, d1 = kurzzeitig brennendes Abtropfen / Abfallen, d2 = anhaltend brennendes Abtropfen / Abfallen. Baustoffe werden nach ihrer Brennbarkeit in unterschiedliche Stufen eingeteilt, wobei die Brennbarkeitsgrade 1 und 2 (leicht entflammbare und schnell verbrennende Materialien) nicht als Baustoffe zugelassen sind. • Stufe 6 - nicht brennbar • Stufe 6q - quasi nicht brennbar
• Stufe 5 - schwer brennbar bei 200 Grad C • Stufe 4 - mittel brennbar • Stufe 3 - leicht brennbar, Brandkennziffer [0007] Die Brandkennziffer (BKZ) setzt sich zusammen aus dem ermittelten Brennbarkeitsgrad (erste Zahl) und aus dem ermittelten Qualmgrad (zweite Zahl), z.B. 6q.3. In die Beurteilung können weitere für das Verhalten im Brande wichtige Eigenschaften des Baustoffes wie brennendes Abtropfen, Toxizität und Korrosion einbezogen werden. Bauteile müssen für eine vorgegebene Dauer im Brandfall ihre Funktion (Tragfähigkeit, Rauchdichtigkeit, Verhinderung der Brandausbreitung durch Wärmestrahlung oder Wärmeleitung) beibehalten. In der europäischen Norm sind weitere Spezifikationen niedergelegt. Hier wird zusätzlich nach den Kriterien R (Tragfähigkeit), E (Raumabschluss) und I (Wärmedämmung) unterschieden.
So wird z.B. aus der F-60-Anforderung an eine tragende Aussenwand die Bezeichnung REJ 60, aus der F-30-Anforderung an eine nicht tragende Aussenwand El 30. Das heisst, dass F (Feuerwiderstand) aufgesplittet wird in die zusätzliche Anforderungen R, E, I. Deshalb werden sie in Feuerwiderstandsklassen eingeteilt:
Feuerwiderstandsklasse Kurzbezeichnung Funktionser- bauaufsichtliche Benen- halt nung F 30/z.B. El 30 30 Minuten feuerhemmend F 60/z.B. REI60 60 Minuten hochfeuerhemmend F 90 90 Minuten feuerbeständig F120 120 Minuten hochfeuerbeständig F180 180 Minuten höchstfeuerbeständig
Der Kennbuchstabe F (z.B. F 90) bezeichnet den Feuerwiderstand von Wänden, Decken, Stützen, Treppen.
[0008] Das Flammschutzmittel HBCD, welches in der Vergangenheit dem Polystyrol-Schaum beigemengt wurde, darf künftig nicht mehr hergestellt und verwendet werden. Dies beschlossen Vertreter aus über 160 Ländern Ende Mai 2013 an einer UN-Chemikalienkonferenz in Genf. Das Verbot gemäss der europäischen Chemikalienverordnung REACH, welches verbietet, HBCD als Flammschutzmittel in Polystyrol-Platten (EPS) einzusetzen, tritt per 21. August 2015 in Kraft.
[0009] Einer der besten, wenn nicht der allerbeste Dämmstoff, der industriell hergestellt werden kann, ist Aerogel. Das Material, wegen seiner Optik auch als «gefrorener Rauch» bekannt, besteht zu rund 5 Prozent aus Silikat - der Rest ist Luft. Aerogel wurde bereits in den Sechzigerjahren zur Dämmung von Raumanzügen eingesetzt und brachte es auf 15 Einträge im Guinness-Buch der Rekorde, darunter derjenige als «bester Isolator» und «leichtester Feststoff», mit Wärmeleitzahlen bzw. Lambda-Werten von 2 bis 5 mW/(mK). Im Baubereich wird Aerogel bereits eingesetzt, etwa als einblasbarer Dämmstoff für Mauer-Zwischenräume oder in Form von Dämmplatten aus Faserflies. Tatsächlich sind Aerogel-Kügelchen extrem leicht, fast gewichtslos und sie lassen sich zwischen Daumen und Zeigefinger festhalten. Doch sobald man die Finger aneinander reibt, zerbröseln diese Kügelchen. Nach zwei, drei Bewegungen ist nur noch ein feines Pulver übrig. Laborproben eines von der eidgenössischen Material-Prüfungs-Anstalt EMPA in CH-Dübendorf entwickelten Aerogel-Putzes ergaben eine Wärmeleitfähigkeit λ von 30 mW/(mK). Damit dämmt dieser Aerogel-Dämmputz mehr als doppelt so gut Wärme wie ein herkömmlicher Dämmputz und ist vergleichbar oder gar noch besser dämmend als eine Platte aus extrudiertem Polystyrol (EPS). Die herkömmlichen Dämmputze weisen Wärmeleitzahlen bzw. Lambda-Werte zwischen 65 und 90 mW/(mK) auf, die schlechtesten bloss einen A-Wert von 110 oder 130 mW/(mK).
[0010] Die Aufgabe dieser Erfindung ist es angesichts dieser Situation, eine Wärmedämm-Platte, auch eine solche aus EPS oder Polyurethan, zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken anzugeben, welche Brandschutzeigenschaften aufweist, bei unwesentlich veränderten Wärmedämmeigenschaften, und die darüber hinaus wahlweise auch mit Verstärkungsschichten zur Erhöhung ihrer mechanischen Festigkeit ausgerüstet werden kann. Weiter ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Wärmedämm-Platte, auch einer solchen aus EPS oder Polyurethan, zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken anzugeben, sowie Verwendungen dieser Wärmedämm-Platte anzugeben, und schliesslich damit ausgerüstete Bauwerke zu erstellen.
[0011] Diese Aufgabe wird gelöst von einer Wärmedämm-Platte zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken, die sich dadurch auszeichnet, dass sie aus einem wärmedämmenden, jedoch brennbaren Material besteht und mindestens eine ihrer Seiten mit einer Brandschutzschicht ausgerüstet ist, die einen Anteil mit Luft gefüllter Kugeln aus expandierten, geschlossenzelligen Silicasanden enthält, und das Restvolumen dieser Schicht wenigstens ein Bindemittel enthält.
[0012] Das Verfahren zum Herstellen der Wärmedämm-Platte zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken ist dadurch gekennzeichnet, dass glasierte, an ihrer Oberfläche geschlossenzellige, mit Luft gefüllte Kugeln aus expandierten Silicasanden, die im trockenen Zustand eine Schutt-Dichte von 50 bis 400 Gramm/Liter aufweisen, mit einem mineralischen und/oder organischen Bindemittel gemischt werden und das Gemisch in pastöser Form in gleichmässiger Dicke als Brandschutzschicht auf eine oder mehrere Seiten der Wärmedämm-Platte aufgetragen wird und diese Brandschutzschicht hernach mit oder ohne Wärmeeintrag aushärtet.
[0013] Die Verwendung von solchen Wärmedämm-Platten zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken erfolgt, indem die Wärmedämm-Platten auf eine gesäuberte, mit einem Putz egalisierte und hernach mit Klebemörtel versehene Innen- oder Aussenwand eines Gebäudes appliziert werden, bedarfsweise mechanisch an der Gebäudewand fixiert werden und hernach ein Unterputz mit Armierungsgewebe-Gitter auf Glasbasis aufgetragen wird und schliesslich ein Oberputz aufgebracht wird, der wahlweise mit einem Farbanstrich versehen wird.
[0014] Ein Bauwerk mit solchen Wärmedämm-Platten ist dadurch gekennzeichnet, dass es innen oder aussen mindestens einen Wandaufbau aufweist, welcher mit Wärmedämm-Platten mit einer Brandschutzschicht nach einem der Patentansprüche 1 bis 9 ausgerüstet ist.
[0015] Anhand der Zeichnungen wird eine Wärmedämm-Platte zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken wie auch ihre Verwendung für das Verbauen an Gebäudewänden erläutert.
Es zeigt: [0016]
Fig. 1: eine Wärmedämm-Platte mit einer auf einer Seite der Platte aufgetragenen Brandschutzschicht aus einem homogenen Gemisch aus mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten geschlossenzelligen Silicasanden und mineralischem Bindemittel;
Fig. 2: eine Wärmedämm-Platte mit beidseits aufgetragenen Brandschutzschichten aus einem homogenen Gemisch aus mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten geschlossenzelligen Silicasanden und mineralischem Bindemittel;
Fig. 3: eine Wärmedämm-Platte, wobei alle ihre Seiten mit einer aufgetragenen Brandschutzschicht ausgerüstet sind, aus einem homogenen Gemisch aus mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten geschlossenzelligen Silicasanden und mineralischem Bindemittel;
Fig. 4 den ersten Arbeitsschritt für das Wärmedämmen einer verputzten Altbau-Wand - Entfernen des alten Putzes und säubern;
Fig. 5: den zweiten Arbeitsschritt für das Ausrüsten einer verputzten Altbau-Wand mit formstabilen Wärmedämm-Platten - und das Egalisieren der Wand mittels eines Putzes;
Fig. 6: den dritten Arbeitsschritt für das Ausrüsten einer verputzten Altbau-Wand mit einer Wärmedämmung - mit Aufbringen eines Klebemörtel-Aufstrichs und Applizieren von formstabilen Wärmedämm-Platten mit Brandschutzschicht auf den noch feuchten Klebemörtel und wenn nötig mit Fixieren;
Fig. 7: den vierten Arbeitsschritt für das Ausrüsten einer verputzten Altbau-Wand mit Wärmedämm-Platten mit Brandschutzschicht - mit dem Aufbringen eines Unterputzes mit darin integriertem armierenden Netz;
Fig. 8: den fünften Arbeitsschritt - Aufbringen eines Feinputzes und bedarfsweise Aufträgen eines Farbanstrichs.
[0017] Rohperlit ist ein chemisch und physikalisch umgewandeltes, vulkanisches Gestein (Obsidin) mit weissem, pudrigem Aussehen. Der rohe Perlit enthält bis 2% Wasser und weist eine Dichte von 900-1600 kg/m3 auf. Gemäss einem Verfahren mit mehrstufigem Glühen auf Temperaturen von ca. 800 °C bis 1400 °C bläht sich Perlit auf das 10-15fache Volumen auf. Die Dichte des Blähproduktes beträgt dann bloss noch 50-400 kg/m3, weist also ein aussergewöhnlich leichtes Gewicht auf. Das Blähen von Perlit ist seit Jahren bekannt. Die bisherige Blähmethode führt aber zu offenzeiligen, zerrissenen Perliten. Für die vorliegenden formstabilen Wärmedämm-Platten wird jedoch ein neuartiges Perlit, bestehend aus glasierten Kugeln mit geschlossenen Hohlräumen, eingesetzt. Das Verfahren zur Herstellung dieser neuartigen Perlite erfolgt mehrstufig und ist im Detail in WO 2013 6/053 635 A1 beschrieben. Dabei wird der Perlitsand zunächst mittels einer Sieblinie in verschiedene Korngrössen sortiert. Jede einzelne Korngrösse wird anschliessend in einem Rieselkanal mit mehrstufigen Temperaturzonen ansteigender Temperaturen aufgebläht und damit wird die Oberfläche der Kugeln verglast. Übliche in dieser Weise erzeugte Korngrössen sind: • 0.1 mm bis 0.5 mm • 0.5 mm bis 0.8 mm • 0.8 mm bis 1.0 mm • 1.0 mm bis 2.0 mm [0018] Bisher wurden Perlite in traditionellen Öfen aufgebläht. Infolge der unkontrollierten Temperatureinwirkung zerreissen die Perlite, welche als trockenes Blähprodukt ein tiefes Schüttgewicht von weniger als 300 Gramm/Liter aufweisen. Grundsätzlich haben Dämmplatten mit einem tiefen Schüttgewicht einen höheren Porenanteil und entsprechend immer eine bessere Dämmwirkung. Entsprechend entstehen in traditionellen Öfen offenzeilige Perlite, welche naturgemäss ein hohes Wasseraufnahmevermögen aufweisen und sich entsprechend als Wärmedämmmaterial weniger gut eignen. Wird beispielsweise im Stand der Technik ein trockenes Blähprodukt mit einem Schüttgewicht weniger als 300 Gramm/Liter als Dämmmaterial in Platten, Putzen oder Füllstoffen eingesetzt, so sind zusätzliche Massnahmen für eine Hydrophobierung oder Beschichtung der Oberfläche mit Bitumen notwendig, also unabdingbar. Diese Hydrophobierungsmassnahmen machen derartige Dämmplatten aber wirtschaftlich wenig interessant. Mit dem Verfahren gemäss WO 2013/053 635 gelingt es, geschlossenzelliges Perlit mit einem im Trockenzustand tiefen Schüttgewicht von weniger als ca. 50 bis 400 Gramm/Liter zu erzeugen. Wenn hier von «geschlossenzellig» gesprochen wird, so ist damit gemeint «weitestgehend geschlossenzellig», denn man kann nicht ausschliessen, dass beim Blähen das eine oder andere Sandkorn nicht optimal und wirklich wasserdicht gebläht wird. Aber im Vergleich zu den zuvor geblähten Perliten, die allesamt offenporig waren, kann mit diesem Verfahren im Grundsatz geschlossenzelliges Perlit erzeugt werden, also mit geschlossenen Poren und somit wasserdicht. Grundsätzlich wird der Dämmeffekt erhöht, wenn in die Platte möglichst viel Luft eingebracht wird. Es hat sich gezeigt, dass der Luftanteil in der Dämmplatte dadurch erhöht werden kann, indem beim Anmachen bzw. Aufmischen des mineralischen Bindemittels gezielt ein Schäumungsmittel eingebracht wird. Die glasierten, an ihrer Oberfläche geschlossenzelligen, mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten Silicasanden werden grundsätzlich mit einem mineralischen Bindemittel gemischt, das zudem optional mit einem Schäumungsmittel versetzt und mit Wasser angemacht wurde. Wahlweise kann den geschlossenzelligen Perliten bis zu etwa 10% ihres Volumenanteils Aerogel in Pulverform beigemischt werden. Als Bindemittel für Wärmedämmzwecke eignen sich mineralische wie auch organische Bindemittel, als Beispiel etwa Polymere, Epoxid, Vinylester, Phenolharze und andere. Diese Bindemittel können homogene Bindemittel oder auch Mischungen verschiedener Bindemittel sein, etwa solche aus Phosphaten, Zementen, Gips, Wasserglas, Kalk, pH-neutralem Kieselsol und speziell hochhitzebeständige Produkte wie Tonerde, Zement oder Magnesium-Zemente oder andere mineralische Bindemittel. Auch anorganische Bindemittel können bedarfsweise verwendet werden. Wahlweise können weitere geeignete Zusatzstoffe beigemischt werden, zum Beispiel übliche Haftvermittler. Als solche eignen sich zum Beispiel Steinmehl, Flugasche, Gesteinsmehle, Blähglimmer, Blähton, offenporige Perlite etc.
[0019] Zum Beschichten einer Wärmedämm-Platte aus EPS oder Polyurethan werden alle diese Komponenten mit dem geschlossenzelligen Blähperlit zu einer homogenen Mischung gemischt und hernach wie in Fig. 1 gezeigt auf eine Wärm-dämm-Platte 1 als pastös gleichmässig dicke Schicht aufgetragen, wonach diese Schicht als Brandschutzschicht 2 aushärtet. Dieses Aufträgen kann irgendwo in einem Werk geschehen, wo die Platten einbaufertig hergestellt werden, oder aber durch nachträgliches Beschichten von bereits bestehenden Wärmedämm-Platten, seien diesen nun irgendwo an Lager oder bereits an einem Gebäude verbaut und frei zugänglich. Durch die optionale Schäumung der Auftragsschicht wird erreicht, dass die aufgetragene Schicht 2 als Ganzes je nach spezifischer Zusammensetzung aller Komponenten infolge der Luft in den geblähten Perliten sowie der Luft aus dem Schäumungsmittel eine Dichte von zwischen 120 kg/m3 bis 1200 kg/m3 aufweist. Das Einbringen dieses Schäumungsmittels als Luftporenbildner kann geschehen, indem es dem Bindemittel beigegeben und es durch das Mischen zusammen mit dem Bindemittel aufschäumt. Hernach wird diese aufgeschäumte Mischung mit dem geblähten Perlit vermischt, wonach die Mischung aushärtet. Als Variante kann ein Schäumungsmittel als Luftporenbildner dem Bindemittel beigegeben werden, das erst durch einen Wärmeeintrag aufschäumt, ähnlich wie Wirkung von Hefe in einem Teig, wonach das Bindemittel aushärtet. Eine weitere Variante besteht darin, dass ein fertiger Schaum dem Bindemittel oder der fertigen Mischung aus Bindemittel und Perlit zugegeben wird.
[0020] Die so ausgerüsteten EPS- Wärmedämm-Platten oder Polyurethan- Wärmedämm-Platten, mit oder ohne zusätzliche hydrophobe Beschichtung, sind in jedem Fall steif und formstabil und weisen eine überraschend gute Stabilität auf, sodass eine besondere Verstärkungsschicht für die meisten Anwendungen nicht notwendig ist. Als Besonderheit und im grossen Unterschied zu den bekannten offenzeiligen Perliten weisen die geschlossenzelligen Blähperlite eine erstaunliche Druckfestigkeit von 0.4 bis 5 N/mm2 auf. Diese Werte wurden bisher im praktischen Versuch ermittelt. Optional kann wahlweise noch ein Aerogel-Faservlies homogen zugegeben werden, oder im Rahmen eines laminatartigen Schichtaufbaus einer Wärmedämm-Platte kann eine Schicht aus Aerogel-Pulver in den Schichtaufbau einer solchen Wärmedämm-Platte eingefügt werden.
[0021] Falls besonders steife Wärmedämm-Platten mit erhöhter Stabilität erforderlich sind, können sie optional mit zusätzlichen Stabilisierungsschichten in Form einer Gitterstruktur als armierende Verstärkungsschicht innerhalb der Brandschutzschicht ausgerüstet sein. Eine Brandschutzschicht mit oder ohne solche Verstärkungsschicht kann auf einer der Flachseiten der Platte oder auf beiden Flachseiten aufgebracht werden, wie in Fig. 2 dargestellt. Als Option können auch Verankerungssysteme im Innern der Platten eingebaut sein, indem etwa Dübel den Schichtaufbau quer zu den Schichten verlaufend annähernd durchsetzen.
[0022] Diese neuartigen, glasierten Kugeln im geschlossenporigen Perlit haben eine im Gegensatz zu zerrissenem Perlit sehr geringe Wasseraufnahme-Fähigkeit. Auf der Basis dieser Kugeln, gemischt mit einem mineralischen Bindemittel, das mit einem Schäumungsmittel versetzt wird, können Wärmdämm-Platten in der beschriebenen Art beschichtet werden. Die Schichten sind formstabil und dampfdurchlässig, was wichtig für das Innenklima eines Bauwerkes ist. Um offenzeilige Perlite in Bezug auf die Wasseraufnahmefähigkeit zu verbessern, wurden diese bisher ummantelt, beispielsweise mit Bitumen. Eine andere Variante besteht darin, offenzeilige Perlite mit Paraffin, Silan oder Siloxan zu imprägnieren oder mit Silikon zu veredeln und sie für Schüttungen zu verwenden. Mit dem neuartigen, oben erwähnten Blähverfahren sind bei oberflächenverglasten Perliten aber keine Veredelungsmassnahmen und kein Imprägnieren mehr notwendig, da das Produkt kaum Wasser aufnimmt. Obwohl die auf eine Wärmedämm-Platte aufgetragenen Perlite geschlossenzellig und somit fast wasserdicht sind, kann die Platte je nach den zugegebenen weiteren Komponenten immer noch wasser- oder dampfdurchlässig sein. Werden dann aber komplett wasserdichte und völlig dampfundurchlässige Platten gewünscht, so können ihre Oberflächen zusätzlich mit einem Hydrophobierungsmittel behandelt werden.
[0023] In Fig. 2 ist eine Wärmedämm-Platte 1 aus EPS oder Polyurethan mit auf beiden Seiten aufgetragenen Brandschutzschichten 2 gezeigt und im Querschnitt dargestellt. Sie dient zum Erstellen einer Wärmedämmung an Gebäudehüllen. Als Besonderheit weist die hier dargestellte Dämmplatte jedoch einen Laminat-Aufbau aus mindestens zwei äusseren Brandschutzschichten, nämlich einen Kern aus EPS oder Polyurethan und auf beiden Flachseiten je eine Brandschutzschicht 2 aus geschlossenen, mit Luft gefüllten Kugeln, die durch Expandieren von Silicasand bzw. durch Blähen von
Perlit entstanden sind und mit einem mineralischen Bindemittel unter Zugabe eines Schäumungsmittel zu einem homogenen Gemisch angemacht wurden, welches dann in pastöser Form aufgetragen wurde und aushärtete. Die geblähten Kugeln unterschiedlichen Durchmessers weisen ein spezifisches Gewicht von bloss ca. 50-400 kg/m3 auf. Sie sind also extrem leicht und enorm wärmedämmend, mit einem A-Wert von 35 bis 50 mW/mK, und somit vergleichbar mit jenem des teureren EPS oder Polyurethan. Insgesamt aber bleibt die so erhaltene Wärmedämm-Platte mit Brandschutz stets luft- bzw. dampfdurchlässig. Die Brandschutzschichten 2 können zudem eine armierende Verstärkungsschicht in Form einer Gitterstruktur enthalten, oder mit einer Aerogel-Vlies-Schicht ausgerüstet sein. Bei dieser Gitterstruktur kann es sich um Gewebe, ein Gelege, eine netzartige Gitterstruktur oder ein Vlies handeln. Das Material für diese Verstärkungsschicht kann zum Beispiel Zellulose oder Glas sein, oder es werden natürliche oder synthetische Fasern eingesetzt. Ein Laminat-Aufbau kann auch erzielt werden, indem eine Wärmedämm-Platte aus EPS oder Polyurethan aus glasierten und somit an ihrer Oberfläche geschlossenen, mit Luft gefüllten Kugeln aus expandiertem Silicasand bzw. geblähtem Perlit an der Oberfläche durch Verkleben oder durch Verschweissen der glasierten Oberflächen mit einer Gitterstruktur als armierende Verstärkungsschicht ausgerüstet wird, wonach mehrere solchermassen ausgerüstete verstärkte Wärmedämm-Platten mittels Verkleben oder Verschweissen zu einem Laminat verbunden werden. Mit solchen Armierungen in der aufgetragenen Verstärkungs-Brandschutzschicht lassen sich Druckfestigkeiten von 0.7-5.0 N/mm2 erreichen.
[0024] Die Fig. 3 zeigt eine Wärmedämm-Platte 1 aus EPS oder Polyurethan, die allseitig mit einer aufgetragenen Brandschutzschicht 2 ausgerüstet ist, also komplett von einer Brandschutzschicht 2 eingehüllt ist, die aus besagten aufgeblähten Perlit-Kugeln, gemischt mit einem mineralischen Bindemittel und einem Schäumungsmittel, besteht. Die optionalen Verstärkungsschichten innerhalb der Brandschutzschicht oder auch der Aerogel-Vliesschichten können aus unterschiedlichen Materialien und Aufbauten oder auch identisch gebaut sein. Es versteht sich, dass auch Platten mit abwechslungsweise mehreren Verstärkungs- oder Aerogel-Vliesschichten und mehreren Wärmedämm-Platten 1 als Kerne zu einem Laminataufbau gebaut werden können. Die gesamte Stärke der einfachsten Wärmedämm-Platten inklusive einer Brandschutzschicht von 2 bis 40 mm misst ca. 40-400 mm, was aber nicht bedeutet, das nicht auch noch dickere Platten hergestellt werden können.
[0025] Die Verstärkungsschichten können zum Beispiel aus Zellulose-Glas bestehen. Weitere Möglichkeiten bieten Verstärkungsschichten aus natürlichen Fasern oder synthetischen Fasern. Vorteilhaft werden solche Verstärkungsschichten als Gelege, Gewirk oder als Vlies auf der Wärmedämm-Platte mechanisch befestigt oder sie werden auf dieselbe aufkaschiert. Eine weitere Variante besteht darin, dass die Verstärkungsschicht in einem Kalk-Mörtel oder zementösen Mörtel eingebunden ist, der auf den verstärkten Seiten der Wärmdämm-Platte 1 haftet.
[0026] Ab Fig. 5 wird nun dargestellt, wie eine solche Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht für die Ausrüstung einer Wand 3 eingesetzt wird, sei es eine Innen- oder Aussenwand. Zunächst wird der alte Putz 4 einer Wand 3 von derselben entfernt, und der Untergrund 5 wird gesäubert und getrocknet, damit eine staubfreie Unterlage vorliegt. Dann wird wie in Fig. 5 gezeigt das freigelegte Mauerwerk mit einem Putz 6 egalisiert, sodass eine perfekt ebene Unterlage für den nächsten Arbeitsschritt und das Verlegen der Wärmedämm-Platten vorbereitet ist. In einem nächsten Schritt, wie in Fig. 6 gezeigt, wird ein Klebemörtel 7 auf diese Putz-Unterlage 6 aufgetragen. Dieser Klebemörtel 7 kann ein Kalkmörtel oder ein zementöser Mörtel oder zementöser Kalkmörtel sein. Er wird eben ausprofiliert, um eine perfekt ebene Unterlage für die satt aufliegende Aufnahme der Wärmedämm-Platten 8 zu schaffen. Als Nächstes folgt das Auflegen der Wärmedämm-Platten 8 wie dargestellt. Idealerweise messen die Wärmedämm-Platten 8 zum Beispiel 50 cm x 100 cm und sind ca. 5-15 cm stark, sodass sie leicht zu handhaben und zu transportieren sind. Sie werden einfach auf den noch weichen Klebemörtel 7 an der Wand aufgedrückt und haften dann an demselben, weil sie ja so ungewöhnlich leicht sind. Es wird vorteilhaft unten in einer Ecke gestartet, und die brandschutzbeschichteten Wärmedämm-Platten 8 können dann aufeinander aufgeschichtet an die Wand gedrückt werden. Dabei wird darauf geachtet, dass keine Hohlräume hinter den Platten 8 entstehen, indem die Unterlage möglichst eben vorbereitet wird. Wenn besonders dicke oder mehrlagige Wärmedämm-Platten 8 von zum Beispiel 5 cm Stärke oder mehr eingesetzt werden, so können diese mit zusätzlichen Befestigungssystemen in bekannter Manier im Traggrund verankert werden, wie das für konventionelle Polystyrol- Wärmedämm-Platten ohnehin schon lange praktiziert wird. Die Stösse der Platten werden lokal mit Verstärkungsbändern, mit Gittern, Vliesen, Gelegen etc. gegen das Durchschlagen von Rissen abgeklebt, wobei mineralisch oder anorganische Bindemittel eingesetzt werden, die allenfalls geschlossenzellige Perlite enthalten.
[0027] Als nächster Schritt wird wie in Fig. 7 gezeigt zunächst Unterputz 9 auf Kalk- oder Zementbasis auf die Wärmedämm-Platten 8 aufgetragen, und in diesen wird ein Armierungsgewebe 10 auf Glasbasis mit alkaliresistenter Beschichtung eingearbeitet. Nach dem Aushärten dieses Unterputzes 9 mit dem Stützgewebe 10 im Innern wird wie in Fig. 8 gezeigt noch ein Oberputz 11 aufgetragen, welcher allenfalls auch geschlossenzellige Perlite enthalten kann. Dieser Oberputz kann hernach je nach Wunsch auch als Unterlage für eine Tapezierung dienen, oder mit einer Struktur für das gewünschte Raumambiente versehen werden, oder aber auch einen offenporigen Anstrich mit vorzugsweise einer Silikatfarbe erhalten. In jedem Fall bleibt der ganze Aufbau auf der Wand dampfdurchlässig. Es wird damit eine aussergewöhnlich gute Wärmeisolation mit hervorragendem λ-Wert erzeugt.
[0028] Als Variante zur Anwendung des Verfahrens zum Beschichten von Wärmedämm-Platten aus EPS oder Polyurethan können diese auch nachträglich, wenn sie bereits an einem Gebäude verbaut wurden, mit einer Schicht bestehend aus einem Anteil mit Luft gefüllter Kugeln aus expandierten, geschlossenzelligen Silicasanden und einem Restvolumen aus mindestens einem Bindemittel beschichtet werden, indem diese Brandschutz- und Verstärkungsschicht als Mörgel-

Claims (14)

  1. Schicht aufgetragen wird. Hierzu wird vor Ort, auf der Baustelle, der Beschichtungsmörtel angerührt und in einer Stärke von 2-40 mm aufgetragen mit den bereits beschriebenen Bindemitteln. Optional kann ein Glasgitter, wahlweise alkaliresistent beschichtet, über die gesamte Fläche oder an lokalen Stellen als Armierung und Ausgleich des Verputzes mit der Mörtelmischung aufgebracht werden. Schliesslich erfolgt der Auftrag eines Oberputzes. [0029] Eine solche Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht auf Blähperlitbasis weist eine Wärmeleitzahl (λ-Wert) von bloss 35-50 mW/mK auf. Das heisst, die Stärke einer solchermassen beschichteten EPS- Wärmedämm-Platte kann insgesamt geringer sein als eine nicht beschichtete EPS- Wärmedämm-Platte, um die gleiche Wärmeleitzahl zu erreichen. Die Gesamtschichtstärke des Wandaufbaus kann also reduziert werden. Eine Austrocknungszeit von etwa 30 Tagen - wie für übliche Wandaufbauten mit Wärmedämmputzen von 30 mm Stärke nötig - muss nicht abgewartet werden. [0030] Die vorliegende Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht ermöglicht den weiteren breiten Einsatz von EPS-Wärmedämm-Platten oder Polyurethan-Hartschaumplatten und bietet einen echten Brandschutz. Die zum Einsatz kommenden mineralischen Bindemittel können Wasserglas, Phosphate, Zemente wie Magnesiumzement oder Glaszement, Gips etc. sein. [0031] Alle diese Wärmedämm-Platten mit Brandschutzschicht können zusätzlich mit armierenden Fasern ausgerüstet werden, indem diese Fasern zum Beispiel als lose Filamente in das Material eingemischt werden, wonach die Platte dann gepresst oder gegossen wird und dann aushärtet. Bei solchen armierenden Fasern kann es sich zum Beispiel um Stapelfasern oder Kurzschnittfasern handeln, etwa mit Fasern aus Glas, Acryl oder anderen Kunststoff-Fasern, oder es können auch metallische Fasern sein. Patentansprüche
    1. Wärmedämm-Platte zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem wärmedämmenden jedoch brennbaren Material (1) besteht und mindestens eine ihrer Seiten mit einer Brandschutzschicht (2) ausgerüstet ist, die einen Anteil mit Luft gefüllter Kugeln aus expandierten, geschlossenzelligen Silicasanden enthält, und das Restvolumen dieser Schicht wenigstens ein Bindemittel enthält.
  2. 2. Wärmedämm-Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmedämm-Platte (1) eine Platte aus expandiertem Polystyrol, EPS oder eine Platte aus Polyurethan ist und die Brandschutzschicht (2) einen Anteil mit Luft gefüllter Kugeln aus expandierten, geschlossenzelligen Silicasanden enthält, mit im trockenen Zustand einer Schutt-Dichte von 50 bis 400 Gramm/Liter, sowie einer Druckfestigkeit von mindestens 0.4 N/mm2, und das Restvolumen dieser Schicht (2) wenigstens ein Bindemittel enthält, wobei dieses einen oder mehrere der folgenden Stoffe enthält: Phosphat, Zement, Gips, Wasserglas, Kalk, pH-neutraler Kieselsol, Steinmehl, Flugasche, Gesteinsmehle, Blähglimmer, Blähton, offenporige Perlite.
  3. 3. Wärmedämm-Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (2) als Luft gefüllte Kugeln geblähte Perlit in Form von glasierten Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser enthält, nämlich in folgender Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht der Perlite: 30-60% mit Durchmesser 0.1 mm bis 0.5 mm, 20-50% mit Durchmesser 0.5 mm bis 0.8 mm, 10-30% mit Durchmesser 0.8 mm bis 1.0 mm, 0 bis 10% mit Durchmesser 1.0 mm bis 2.0 mm.
  4. 4. Wärmedämm-Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur die beiden Seiten der Wärmedämm-Platte (1) mit den beiden grössten Flächen je mit einer Brandschutzschicht (2) ausgerüstet sind, wobei diese Schicht eine Stärke von 2 bis 40 mm aufweist.
  5. 5. Wärmedämm-Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle sechs Seiten der Wärmedämm-Platte (1) mit einer Brandschutzschicht (2) ausgestattet sind, sodass diese rundum von einer solchen Brandschutzschicht (2) eingehüllt ist, wobei diese Brandschutzschicht (2) eine Stärke von 2 bis 40mm aufweist.
  6. 6. Wärmedämm-Platte nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (2) ein mit einem Schäumungsmittel versetztes mineralisches Bindemittel enthält, sodass sie als Ganzes je nach spezifischer Zusammensetzung aller Komponenten infolge der Luft in den geblähten Perliten sowie der Luft aus dem Schäumungsmittel eine Dichte von zwischen 120 kg/m3 bis 1200 kg/m3 aufweist.
  7. 7. Wärmedämm-Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine ihrer Brandschutzschichten (2) an ihrer Oberfläche mit einem Hydrophobierungsmittel imprägniert ist.
  8. 8. Wärmedämm-Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brandschutzschicht (2) ein beigemischtes Hydrophobierungsmittel und/oder armierende Fasern zur Erhöhung ihrer mechanischen Festigkeit enthält.
  9. 9. Wärmedämm-Platte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Brandschutzschicht (2) einer Flachseite der Platte (1) mit einer Gitterstruktur als armierende Verstärkungsschicht aus Zellulose und/oder Glas, aus natürlichen Fasern oder synthetischen Fasern oder einer Kombination dieser Stoffe ausgerüstet ist, und diese als Gelege, Gewirk oder als Vlies mechanisch befestigt oder aufkaschiert ist, oder ein Aerogel-Faservlies als Isolationsschicht mechanisch befestigt oder aufkaschiert ist.
  10. 10. Verfahren zum Herstellen einer Wärmedämm-Platte zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, dass glasierte, an ihrer Oberfläche geschlossenzellige, mit Luft gefüllte Kugeln aus expandierten Silicasanden, die im trockenen Zustand eine Schutt-Dichte von 50 bis 400 Gramm/Liter aufweisen, mit einem mineralischen und/oder organischen Bindemittel gemischt werden und das Gemisch in pastöser Form in gleichmässiger Dicke als Brandschutzschicht (2) auf eine oder mehrere Seiten einer Wärmedämm-Platte (1) aus wärmedämmendem, jedoch brennbarem Material aufgetragen wird und diese Brandschutzschicht (2) hernach mit oder ohne Wärmeeintrag aushärtet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel mit einem Schäumungsmittel angemacht wird und mit den glasierten, an ihrer Oberfläche geschlossenzelligen, mit Luft gefüllten Kugeln aus expandierten Silicasanden gemischt wird, sodass je nach Anteil des Schäumungsmittels im Bindemittel die Beschichtung als Ganzes nach Aushärtung eine Dichte von 120 kg/m3.bis 1200 kg/m3 aufweist, und dass für diese Brandschutzschicht (2) als Luft gefüllte Kugeln geblähter Perlit in Form von glasierten Kugeln mit unterschiedlichem Durchmesser eingesetzt wird, nämlich in folgender Zusammensetzung, bezogen auf das Gewicht: 30-60% mit Durchmesser 0.1 mm bis 0.5 mm, 20-50% mit Durchmesser 0.5 mm bis 0.8 mm, 10-30% mit Durchmesser 0.8 mm bis 1.0 mm, 0 bis 10% mit Durchmesser 1.0 mm bis 2.0 mm.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aushärtung des mineralischen Bindemittels mindestens eine Flachseite der Wärmedämm-Platte (1) mit einer Gitterstruktur als armierende Verstärkungsschicht aus Zellulose-Glas, aus natürlichen Fasern oder synthetischen Fasern oder einer Kombination dieser Stoffe als Gelege, Gewirk oder als Vlies ausgerüstet wird, indem diese Verstärkungsschicht mechanisch an der Dämmplatte befestigt wird oder auf sie aufkaschiert wird.
  13. 13. Verwendung von Wärmedämm-Platten nach einem der Ansprüche 1 bis 9, zum Verbauen als Innen- und Aussenwärmedämmung von Bauwerken, indem die Wärmedämm-Platten (8) auf eine gesäuberte, mit einem Putz (6) egalisierte und hernach mit Klebemörtel (7) versehene Innen- oder Aussenwand (3) eines Gebäudes appliziert werden, bedarfsweise mechanisch an der Gebäudewand (3) fixiert werden und hernach ein Unterputz (9) mit Armierungsgewebe-Gitter (10) auf Glasbasis aufgetragen wird und schliesslich ein Oberputz (11) aufgebracht wird, der wahlweise mit einem Farbanstrich versehen wird.
  14. 14. Bauwerk, dadurch gekennzeichnet, dass es innen oder aussen mindestens einen Wandaufbau aufweist, welcher mit Wärmedämm-Platten nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgerüstet ist.
CH01473/14A 2014-09-29 2014-09-29 Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk. CH710162B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01473/14A CH710162B1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01473/14A CH710162B1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH710162A2 CH710162A2 (de) 2016-03-31
CH710162B1 true CH710162B1 (de) 2018-09-14

Family

ID=55586505

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01473/14A CH710162B1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH710162B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712693A2 (de) * 2016-07-14 2018-01-15 Adt Aero Dämm Technik Gmbh Mauerstein sowie damit erstelltes Mauerwerk.
EP3500537A1 (de) 2016-08-19 2019-06-26 Wacker Chemie AG Poröser formkörper in gestalt einer dämmputzschicht oder einer dämmplatte
EP3346068B1 (de) 2017-01-06 2020-09-30 Hanno-Werk GmbH & Co. KG Fugendichtungsband umfassend einen schaumstoff
CN109397813A (zh) * 2018-12-20 2019-03-01 大连翼兴节能科技股份有限公司 一种防火保温板
CN113954330B (zh) * 2021-09-27 2023-05-26 安徽百维新材料有限公司 一种耐热阻燃凝胶保温板材

Also Published As

Publication number Publication date
CH710162A2 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3057917A1 (de) Stabile formkörper oder platten aus leichtbaumaterail zur wärmedämmung und zur verwendung als brandschutz, das verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und ein damit augerüstetes bauwerk
KR100695502B1 (ko) 단열재용 조성물, 이를 이용하여 제조되는 단열 패널과 그 제조방법
EP3057918B1 (de) Mörtelmischung als brandschutz in form eines oberputzes, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
CH710162B1 (de) Wärmedämm-Platte mit Brandschutzschicht, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendungen und damit ausgerüstetes Bauwerk.
DE1471296A1 (de) Verfahren zur Impraegnierung von Schaumkunststoffen
DE3738479A1 (de) Verfahren zur hemmung der verbreitung von feuer in brennenden gebaeuden und zum schutz gegen feuereinwirkung
KR101988975B1 (ko) 건축용 심재 및 그 제조방법
DE4215468C2 (de) Biegezugfester Verbunddämmstoffkörper und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010048174B4 (de) Intumeszentes wärmedämmendes feuerfestes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2899174A2 (de) Verfahren zum Verbessern der Wärmeisolation von bestehenden Bauwerken oder Neubauten und von Bausteinen mit Hohlräumen, sowie mit dem Verfahren behandelte Bausteine
CH711237A2 (de) Stabile Formkörper oder Platten zur Wärmedämmung und für den Brandschutz, das Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie Bauwerk daraus.
DE1471005C3 (de) Brandschutzplatten
CH709866B1 (de) Mörtelmischung zur Wärmedämmung und/oder als Brandschutz sowie für universale Anwendungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
EP2655294A2 (de) Dämm- und baumaterialien sowie herstellungsverfahren dafür
DE4027044C2 (de) Isolier- und Ausgleichsschüttungsmasse, insbesondere für fugenlose Isolierschichten auf Fußböden und dergleichen und Verfahren zur Herstellung einer fugenlosen Isolierschicht
DE10360749B3 (de) Anorganische Brand- und Wärmedämmpaste und ihre Herstellung
EP2902375B1 (de) Mineralische Formulierung enthaltend Sulfat-Aluminat-Zement und geschlossenporigen expandierten Perlit
CH708678A2 (de) Dämmplatte für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.
CH708687A2 (de) Verputzmischung als Dämmputz oder Oberputz von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit verputztes Bauwerk.
DE60024205T2 (de) Beschichtetes mineralwollprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE202005021073U1 (de) Flächenartiges Brandschutzelement geringer Dichte
DE102013106236A1 (de) Isolationsmaterial und seine Verwendung
DE102013226861A1 (de) Formkörper aus einem Leichtwerkstoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung
EP2386697A2 (de) Wärmedämmplatten, Wärmedämmsysteme enthaltend diese Wärmedämmplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Wärmedämmplatten
DE102010047673A1 (de) Baustoff, insbesondere Putz, sowie Verfahren zur Ausstattung einer Fläche mit einer raumklima- und akustikverbessernden Schicht

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH)