DE1228398B - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie

Info

Publication number
DE1228398B
DE1228398B DEU10138A DEU0010138A DE1228398B DE 1228398 B DE1228398 B DE 1228398B DE U10138 A DEU10138 A DE U10138A DE U0010138 A DEU0010138 A DE U0010138A DE 1228398 B DE1228398 B DE 1228398B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polypropylene
layer
polyethylene
film
polypropylene film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU10138A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNION VERPACKUNGS GmbH
Original Assignee
UNION VERPACKUNGS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNION VERPACKUNGS GmbH filed Critical UNION VERPACKUNGS GmbH
Priority to DEU10138A priority Critical patent/DE1228398B/de
Priority to CH1036864A priority patent/CH424216A/de
Priority to FR986737A priority patent/FR1406283A/fr
Priority to GB38231/64A priority patent/GB1041893A/en
Publication of DE1228398B publication Critical patent/DE1228398B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0209Multistage baking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/02Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber
    • B05D7/04Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to macromolecular substances, e.g. rubber to surfaces of films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/304Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl halide (co)polymers, e.g. PVC, PVDC, PVF, PVDF
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/26Processes for applying liquids or other fluent materials performed by applying the liquid or other fluent material from an outlet device in contact with, or almost in contact with, the surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2507/00Polyolefins
    • B05D2507/01Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • B05D7/546No clear coat specified each layer being cured, at least partially, separately
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/732Dimensional properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2423/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2423/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2423/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2423/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2423/12Polypropene

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyäthylen-Schicht bestehenden heißsiegelfähigen Verbundfolie Polypropylen in Folienform ist ein sehr geeigneter Grundstoff für Verpackungszwecke. Polypropylen hat nämlich für diesen Zweck äußerst günstige chemische und physikalische Eigenschaften. Insbesondere ist Polypropylen sehr dehnbar, so daß es sich, ohne zu reißen, an hohe und scharfkantige Stücke anlegt.
  • Polypropylen wäre somit auch mit Vorteilen für Verpackungsbeutel zu verwenden, welche Beutel für Vakuumverpackung von Lebensmitteln benutzt werden; Eine Schwierigkeit besteht jedoch darin, daß sich Polypropylen insbesondere wegen seiner besonderen Dehnbarkeit wenig zur Heißsiegelung eignet, die ebenfalls eine Voraussetzung einer Folie ist, die für Verpackungsbeutel Verwendung finden soll.
  • Um die Schwierigkeit insbesondere beim Schweißen zu beheben, ist es bekannt, eine Polypropylen-Folie mit einer Polyäthylen-Folie zu kaschieren. Polyäthylen hat dabei noch die Aufgabe eines Füllstoffes, da Polyäthylen billiger ist als Polypropylen.
  • Eine solche Verbundfolie aus Polypropylen und Polyäthylen läßt sich nun zwar heißversiegeln, jedoch sind die Folien wegen des für den Kaschierungsvor-°gang erforderlichen Klebstoffes zwischen den beiden Schichten im allgemeinen grünlich oder milchig und nicht ausreichend transparent. Die bekannten Verbundfolien haben ferner einen ebenfalls auf den Kaschierkleber zurückzuführenden penetranten Geruch, so daß sie in der Regel für die Lebensmittelverpackung nicht verwendet werden können.
  • Durch die Erfindung soll eine heißsiegelfähige ; Verbundfolie geschaffen werden, die aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyäthylen-Schicht besteht und die sich insbesondere für Beutelverpackungen von Lebensmitteln eignet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbundfolie ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß die Polypropylen-Folie nach -dem Aufbringen eines lösungsmittelhaltigen Primers zum Zweck des Verdampfens des Lösungsmittels vorgewärmt und anschließend zum Zweck der Polymerisation nacherwärmt wird, wobei gleichzeitig durch ein Strecken das Verziehen der Polypropylen-Folie verhindert wird und anschließend im bekannten Extrusionsverfahren die Beschichtung mit Polyäthylen erfolgt und das Verbundmaterial rasch abgekühlt wird.
  • Die Beschichtung von Verpackungsfolien mit Polyäthylen im Extrusionsverfahren ist an sich nicht neu. Der Beschichtung einer Polypropylen-Folie- im Extrusionsverfahren stehen aber erhebliche Schwierigkeiten entgegen, die gerade durch die besonderen Eigenschaften von Polypropylen bedingt sind. Die Extrusionsbeschichtung von Polypropylen gelang daher bisher nicht.
  • Der Schmelzbereich von Polyäthylen niedriger Dichte (0,915 bis 0,920) liegt bei 125 bis 135° C, während der Erweichungspunkt von Polypropylen bei 145° C liegt. Nun muß beim Extrusionsverfahren zur, Erzielung einer ausreichenden Dünnflüssigkeit der Polyäthylen-Schmelze das Polyäthylen noch weiter angewärmt werden, wodurch'die Temperatur des Polyäthylens höher ist als der Erweichungspunkt des Polypropylens. Hinzu kommt, daß die Polyäthylen-Schicht regelmäßig stärker ist als die Polypropylen-Schicht, um die gewünschte.Füllstoffwirkung zu erzielen, und außerdem ist der Primer einer Wärmebehandlung zu unterwerfen.
  • Das aufgebrachte Polyäthylen bringt somit die Polypropylen-Folie zum Schmelzen,. und außerdem führt die Wärmebehandlung des Primers auf der Polypropylen-Folie zu einem starken Verziehen der Polypropylen-Folie, so daß das fertige Erzeugnis, auch wenn ein Durchschmelzen der Polypropylen-Folie verhindert werden könnte, wegen der starken Faltenbildung unbrauchbar wäre.
  • Die zweistufige Erwärmung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren führt nun dazu, daß die Wärmebehandlung des Primers keine nachteiligen Auswirkungen auf die nachfolgenden Verfahrensschritte hat. In der ersten Erwärmungsstufe wird im wesentlichen nur das Lösungsmittel des Primers verdampft. Dadurch können die aufgewandten Temperaturen und die zugeführten Wärmemengen niedrig gehalten werden, so daß die Erwärmung der Polypropylen-Folie gering bleibt und das Verziehen noch nicht auftritt. Anschließend erfolgt eine kurzdauernde, starke Erwärmung, mit dem Ziel, dem Primer. . die für die Polynierisation erforderliche Wärmemenge zuzuführen. Der Primer, dessen Verwendung an sich bekannt ist, hat bekanntlich die Aufgabe, die Oberfläche der Folie für die Beschichtung vorzubereiten` ürid eine einwandfreie Haftung der beiden Schichten aufeinander sicherzustellen. Für die Wirkung des Primers ist ein Polymerisationsvorgang notwendig, der unter Wärmezufuhr abläuft.
  • Bei der zweiten Erwärmungsstufe ergibt sich nun wohl ein Verziehen der Polypropylen-Folie, die jedoch wegen der kurzen Dauer der Erwärmung in erträglichen Grenzen bleibt und durch eine nachgeschaltete Breitstreckwalze beseitigt werden kann.
  • Nunmehr wird erfindungsgemäß Polyäthylen-Schmelze im Extrusionsverfahren auf die Polypropylen-Folie aufgebracht, wobei es vorteilhaft ist, wenn die Polyäthylen-Schmelze vor dem Aufbringen auf die Polypropylen-Folie noch etwas abgekühlt wild. Wird unmittelbar anschließend eine rasche Abkühlung der Verbundfolie durchgeführt, läßt sich der unerwünschte Wärmeübergang aus der Polyäthylen-Schicht in die Polypropylen-Schicht unterdrücken und ein Durchschmelzen der Polypropylen-FoHe verhindern.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zwischen der Polypropylen-Schicht und der Polyäthylen-Schicht zusätzlich eine dünnere Schicht aus einem Mischpolymerisat aus 85 % Vinylidenchlorid und 15 % Vinylchlorid vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beschichtungsvorrichtung in der Durchlaufrichtung der Polypropylen-Folie einen Trockenkanal, eine gegenüber dem Trockenkanal wesentlich kürzere Erhitzungseinrichtung, eine Breitstreckwalze und hinter der Extrusionseinrichtung eine Kühlwalze aufweist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt F i g. 1 den Aufbau einer erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung und F i g. 2 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbundfolie.
  • Bei einer bewährten Ausführungsform der Erfindung wird von einer Polypropylen-Folie 1 ausgegangen, die eine Stärke von 20 #t aufweist. Diese Polypropylen-Folie ist in .an sich bekannter Weise mit einer etwa 2 #t starken Schicht 2 versehen, die -aus einem Mischpolymerisat aus 85 % Vinylidenchlorid und 15 0lo Vinylchlorid besteht. Diese verhältnismäßig dünne Schicht hat in erster Linie die Aufgabe; die Folie gasdicht zu machen, so daß die fertige Folie insbesondere in der Vakuumverpakkung oder auch bei der Verpackung unter Verwendung vop Schutzgas verwendet werden kann. Die Folie 1 läuft von einer Rolle 5 und wird von den Leitrollen 6 in Richtung der Pfeile 7 durch die ganze Vorrichtung bis zur Aufwickelrolle 14 geleitet.
  • Auf die beschichtete Seite der Polypropylen-Folie wird nun im Auftragwerk 8 ein Primer aufgebracht, der vorzugsweise aus einer 0,25 prozentigen Konzentration von Polyäthylenimin in Äthylalkohol besteht. Die Verwendung von Äthylalkohol als Lösungsmittel für den Primer hat den Vorteil, die in den nachfolgenden Verfahrensstufen erforderliche Erwärmung zum Zweck der Verdunstung des Lösungsmittels möglichst niedrig zu halten, da Äthylalkohol bekanntlich bereits bei 78° C verdampft. Außerdem ist das Lösungsmittel .unbedenklich bezüglich der Verwendung der Verbundfolie für Lebensmittel.
  • Die angegebene Konzentration des Prwners im Lösungsmittel kann natürlich verändert. und bei anderen Primern auch abgewandelt werden. Wesentlich höhere Primerkonzentrationen bedingen aber in der zweiten Erwärmungsstufe eine stärkere Energiezufuhr zur Erzielung der Polymerisation und können zu Schwierigkeiten hinsichtlich der zu starken Erwärmung der Polypropylen-Folie führen. Stark geringere Primerkonzentrationen setzen die Primerwirkung herab.
  • Die Erwärmung in den Erwärmungsstufen 9 und 10 erfolgt durch kombinierte Anwendung von Infrarotstrahlen und Heißluft. Dabei wird in der ersten Erwärmungsstufe 9 eine Temperatur von etwa 80° C und in der zweiten Erwärmungsstufe 10 eine Temperatur von etwa 100° C aufrechterhalten. Die Erwärmungsdauer in der zweiten Erwärmungsstufe 10 beträgt dabei nur einen Bruchteil der Erwärmungsdauer der ersten Erwärmungsstufe.
  • Die Breitstreckwalze 11 zur Glättung der sich in der zweiten Erwärmungsstufe 10 verziehenden Polypropylen-Folie besteht aus einer Walze aus elastischem Material, die in der Förderrichtung der Folie durch Verstellung der seitlichen Lagerungen der Walze gekrümmt ist, so daß die dariibergeführte Folie gebreitet wird.
  • Die nachgeschältete Extrusionseinrichtung 12 bringt nun heiße Polyäthylen-Schmelze 15 auf die Polypropylen-Folie auf, und unmittelbar anschließend läuft die Verbundfolie 4 über wassergekühlte Kühlwalzen zur raschen Herabsetzung der Temperatur.
  • Als Arbeitsgeschwindigkeit haben sich 25 bis 35 m/Min. bewährt.
  • Die auf die Polypropylen-Grundfolie aufgebrachte Polyäthylen-Schicht 3 kann eine Stärke von etwa 40 bis 45 [, aufweisen, so daß die fertige Verbundfolie eine Stärke von etwa 65 #t besitzt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyäthylen-Schicht bestehenden heißsiegelfähigen Verbundfolie für Verpackungszwecke, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Polypropylen-Folie nach dem Aufbringen eines lösungsmittelhaltigen Primers zum Zweck des Verdampfens des Lösungsmittels vorgewärmt und anschließend zum Zweck der Polymerisation nacherwärmt wird, wobei gleichzeitig durch ein Strecken das Verziehen der Polypropylen-Folie verhindert wird und anschließend im bekannten Extrusionsverfahren die Beschichtung mit Polyäthylen erfolgt und das Verbundmaterial rasch abgekühlt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Primer in Äthylalkohol gelöstes Polyäthylenimin verwendet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Polyäthylen-Schicht und der Polypropylen-Schicht zusätzlich eine dünnere Schicht (2) aus einem Mischpolymerisat aus 85 % Vinylidenchlorid und 15 0/0 Vinylchlorid vorgesehen wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyäthylen-Schmelze vor dem Aufbringen auf die Polypropylen-Folie abgekühlt wird.
  5. 5. Beschichtungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsvorrichtung in der Durchlaufrichtung der Polypropylen-Folie (1) einen Trockenkanal (9), eine gegenüber dem Trockenkanal (9) wesentlich kürzere Erhitzungseinrichtung (10), eine Breitstreckwalze (11) und hinter der Extrusionseinrichtung (12) eine Kühlwalze (13) aufweist.
DEU10138A 1963-09-18 1963-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie Pending DE1228398B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10138A DE1228398B (de) 1963-09-18 1963-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie
CH1036864A CH424216A (de) 1963-09-18 1964-08-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus Polypropylen-Schicht und einer Polyäthylen-Schicht bestehenden Folie
FR986737A FR1406283A (fr) 1963-09-18 1964-09-01 Procédé et dispositif pour la fabrication d'une feuille constituée par une couche de polypropylène et une couche de polyéthylène
GB38231/64A GB1041893A (en) 1963-09-18 1964-09-18 Method and apparatus for the production of a sheet material comprising a polypropylene layer and a polyethylene layer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU10138A DE1228398B (de) 1963-09-18 1963-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1228398B true DE1228398B (de) 1966-11-10

Family

ID=7567087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU10138A Pending DE1228398B (de) 1963-09-18 1963-09-18 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH424216A (de)
DE (1) DE1228398B (de)
FR (1) FR1406283A (de)
GB (1) GB1041893A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786278A1 (de) * 1967-09-21 1972-02-17 Dow Chemical Co Verpackungsfilm und Verpackung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7907419A (nl) * 1979-10-05 1981-04-07 Wavin Bv Samengestelde onverstrekte thermovervormbare kunst- stoffoelie, alsmede diepgetrokken gevormde houder uit deze kunststoffoelie.
DE3064167D1 (en) * 1979-12-25 1983-08-18 Kureha Chemical Ind Co Ltd Heat-shrinkable laminate film and process for producing the same
US5019453A (en) * 1985-09-12 1991-05-28 Guerra Richard J Composite material and method of making same
US4992335A (en) * 1985-09-12 1991-02-12 Sanders Associates, Inc. Composite material and method of making same
US5156904A (en) * 1990-05-18 1992-10-20 Hoechst Celanese Corporation Polymeric film coated in-line with polyethyleneimine
DE102014111415A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschichtetes substrat und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1786278A1 (de) * 1967-09-21 1972-02-17 Dow Chemical Co Verpackungsfilm und Verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1406283A (fr) 1965-07-16
GB1041893A (en) 1966-09-07
CH424216A (de) 1966-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
DE2729895C2 (de) Verfahren zur Herstellung von orientierten, gegen die Einwirkung von Ultraviolettstrahlen geschützten Platten bzw. Folien aus thermoplastischem Kunstharz
DE1546813A1 (de) Verbundfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2622185A1 (de) Verfahren zum verbessern der widerstandsfaehigkeit einer verstreckten laminatfolie gegen delaminieren
DE1957276C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines heiß verklebten Schichtstoffes aus mindestens drei Schichten
DE2321066A1 (de) Flexibles laminatfoermiges material fuer verpackungszwecke
DE2113554A1 (de) Kunststoffolie fuer Schrumpfverpackungen und deren Herstellung
DE1720152A1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Cellulose-Filmen
DE2713722A1 (de) Verfahren zur herstellung von laminaten sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1629480B2 (de) Verfahren zum herstellen einer orientierten verbundfolie
DE2056040B2 (de) Herstellung einer Verbundbahn
DE1228398B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einer Polypropylen-Schicht und einer Polyaethylen-Schicht bestehenden heisssiegelfaehigen Verbundfolie
CH435690A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polypropylen-Verbundmaterials
DE3111269A1 (de) Heisssiegelbare, mehrschichtige polypropylenfolie
DE1504442B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von durchsichtigen folienbahnen mit hoher festigkeit aus polyvinylalkohol
CH334040A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtfolie
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE19718035C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Kunststoffpartikel auf eine Kunststoffplatte zur Herstellung einer rauhen Oberfläche
AT221818B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächenverbunden
AT222479B (de) Verfahren zur Herstellung von Papier
DE1285927B (de) Verfahren zum Herstellen von Schichtkoerpern aus Polyolefinen und anderen thermoplastischen Polymeren
AT312261B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mindestens zweischichtigen Schichtmaterials aus thermoplastischem Kunststoff
DE1090080B (de) Verfahren zur Herstellung von veredeltem Papier
DE1779351A1 (de) Schichtfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1504442C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von durchsichtigen Folienbahnen mit hoher Festigkeit aus Polyvinylalkohol