DE1227970B - Trennschalter mit Rundstab-Doppeltrennmessern - Google Patents

Trennschalter mit Rundstab-Doppeltrennmessern

Info

Publication number
DE1227970B
DE1227970B DE1963E0024307 DEE0024307A DE1227970B DE 1227970 B DE1227970 B DE 1227970B DE 1963E0024307 DE1963E0024307 DE 1963E0024307 DE E0024307 A DEE0024307 A DE E0024307A DE 1227970 B DE1227970 B DE 1227970B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round
round bars
disconnector
contact
cutting blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963E0024307
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Bloch
Alfred Elliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELGE ELECTRICITE IND
Original Assignee
BELGE ELECTRICITE IND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELGE ELECTRICITE IND filed Critical BELGE ELECTRICITE IND
Publication of DE1227970B publication Critical patent/DE1227970B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/26Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch
    • H01H31/28Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact
    • H01H31/30Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact that remains electrically connected to one line in open position of switch with angularly-movable contact actuated through the movement of one or more insulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/003Earthing switches

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES W¥W PATENTAMT Int. Cl.:
HOIh
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 21 c - 28/03
Nummer: 1227 970
Aktenzeichen: E 24307 VIII d/21 c
Anmeldetag: 8. Februar 1963
Auslegetag: 3. November 1966
Die Erfindung betrifft einen Trennschalter mit schwenkbaren, als Rundstäbe ausgebildeten Doppeltrennmessern, dessen Rundstäbe am freien Ende durch ein Kupplungsglied verbunden sind, einen gut leitenden Belag tragen und zwischen sich das Gegenkontaktstück einklemmen.
Bei derartigen Trennschaltern hängt die Güte der Kontaktgabe von verschiedenen Faktoren ab, wobei es insbesondere wesentlich ist, an den Kontaktstellen auftretende Oxydationen unwirksam zu machen bzw. zu beseitigen.
Dazu ist es bekannt, Kontakte punktförmig auszubilden und diese so anzuordnen, daß bei der Kontaktgabe die Kontaktstücke aufeinandergleiten, was eine Selbstreinigung der Kontaktpunkte bewirkt. Es ist hierbei jedoch nachteilig, daß die punktförmige Berührungsfläche durch die Gleitbewegung rasch abgenutzt wird. Es ist ferner bekannt, die Rundstäbe so anzuordnen, daß sie eine zwangläufige Drehbewegung ausführen, wobei im geschlossenen Zustand des ao Trennschalters immer die gleichen Kontaktpunkte zum Eingriff gelangen. Da bei einem derartigen Trennschalter eine Gleitbewegung fehlt, können sich die Kontaktpunkte nicht selbst reinigen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Trennschalter so auszubilden, daß die Rundstäbe beim Schalten des Trennschalters Bewegungen ausführen, die einerseits für eine Selbstreinigung der Kontakte und andererseits dafür sorgen, daß kein einseitiger Verschleiß auftritt.
Diese Aufgabe löst die Erfindung gemäß ihrem Grundgedanken dadurch, daß die völlig gestreckten Rundstäbe beidendig durch abgefederte Kupplungsglieder in ihrer Längsrichtung unverschiebbar, aber unabhängig voneinander verdrehbar verbunden sind und das dem Schwenklager benachbarte Festkontaktstück, welches abgerundete Kanten aufweist, unter punktförmiger Berührung zwischen sich einklemmen. ■ Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Rundstäbe eine Relativbewegung in bezug auf die Gegenkontaktstücke ausführen, die rollend und gleitend ist, da während des Bewegungsablaufes die Reibungskraft zwischen den Gegenkontaktstücken und den Rundstäben ein antreibendes Drehmoment erzeugt, welches auf den Rundstab einwirkt, und andererseits die Reibungskraft zwischen Rundstab und Kupplungsglied ein entgegengesetztes kleineres Bremsmoment erzeugt. Dieses Bremsmoment ist kleiner bei gleicher Anpreßkraft, da die Gleiteigenschaften zwischen Rundstab und Kupplungsglied günstiger sind als zwischen dem Rundstab, und dem Gegenkontaktstück,· wobei Rundstab und Gegenkontaktstück aus Trennschalter mit Rundstab-Doppeltrennmessern
Anmelder:
L'Electricite Industrielle Beige S. A.,
Dison-Verviers (Belgien)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Peter Bloch, Heysy-Verviers;
Alfred Elliker, Petit Rechain (Belgien)
Beanspruchte Priorität:
Belgien vom 27. Februar 1962 (614 484)
Kupfer bestehen und sich punktförmig berühren. So haben praktische Versuche bestätigt, daß beim Schalten eines solchen Trennschalters tatsächlich eine kombinierte Roll- und Gleitbewegung auftritt.
Die kombinierte Roll- und Gleitbewegung bewirkt nun einerseits die gewünschte Selbstreinigung infolge der Gleitkomponente und andererseits, daß sich die dem Verschleiß ausgesetzte Oberfläche, die sich nunmehr über den gesamten Umfang des Rundstabes erstreckt, bedeutend vergrößert. Dadurch wird der einen gut leitenden Belag tragende Rundstab weniger abgenutzt, da der Verschleiß, statt auf einen Punkt konzentriert zu sein, sich auf dem ganzen Umfang erstreckt, d.h., es kommt bei jeder Schaltung ein neuer Punkt zum Eingriff. Dadurch ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die Wahrscheinlichkeit gering wird, daß ein durch einen Kurzschlußstrom etwas beschädigter Kontaktpunkt ein zweites Mal zum Eingriff gelangt.
Als zweckmäßig hat sich erwiesen, die Erfindung praktisch so durchzuführen, daß in der geschlossenen Stellung des Schalters wenigstens zwei Rundstäbe auf jeder Seite der Kontaktstücke liegen.
Zweckmäßig ist auch eine weitere Form der Erfindung, gemäß der eine Längsbewegung der Rundstäbe durch angeformte Umfangsrillen, welche auf dem Querbolzen eines Kupplungsgliedes aufliegen, verhindert ist.
Die Erfindung wird nachfolgend zum besseren Verständnis an Hand eines Ausführungsbeispieles näher
609 709/228
3 4
erläutert, das in den Figuren der Zeichnung dar- rillen 34 und 35 der Rundstäbe 19 und 18, die zwi-
gestellt ist. Es zeigt sehen sich den Querbolzen 26 einschließen, verhin-
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen erfin- dert. Es ist hiernach ersichtlich, daß die einzigen Be-
dungsgemäßen Trennschalter, der in üblicher Weise wegungen, die die Rundstäbe 18 und 19 einerseits
mit einem Erdungsschalter vereinigt ist, wobei der 5 und 20 und 21 andererseits ausführen können, Dreh-
erste der beiden Schalter in geöffneter und der zweite bewegungen um ihre Längsachse sind. Am anderen
in geschlossener-, Stellung dargestellt ist, . Ende des Messers ist eine ähnliche Anordnung vor-
F i g. 2 in ebenfalls perspektivischer Darstellung gesehen, wobei der Querbolzen 26 durch eine diesem
den Schalter nach Fig; i, wobei jedoch der Trenn- identische Welle ersetzt ist, die ein Schwenklager 9
schalter in geschlässener und; der Erdungsschalter in io bildet und die einen am Ende des aus Isoliermaterial
geöffneter Stellung wiedergegeben ist, und bestehenden Tragkörpers 4 befestigten Bügel 41
Fig.3 in auseinandergezogener Darstellung die durchdringt. Auf dieser Seite ist keine der Buchsen Enden der Rundstäbe ein und derselben Gruppe von 36 entsprechende Buchse vorhanden, weil der U-försolchen,. die einem ,Gegenkontaktstück zugeordnet . mige. Bügel 41 die Möglichkeit einer unerwünschten sind, zusammen mit einem Teil der Verbindungsspin- 15 Näherung der Gruppe von Rundstäben aneinander del und deren Befestigungsmitteln. verhindert. Das Schwenklager 9 bildet die Schwenk-' Tn:;den'Fig:.l ündi ist mit i ein Teil des'Rah- achse des-Messers 8. Das Öffnen und, Schließen des mens eines mehrpoligen Trennschalters, von dessen Schalters erfolgt durch ein- Betätigungssystem,, .das Polen nur einer dargestellt ist, weil dies zur Erläute- aus einer durch einen Hebel 10 betätigten Welle 11, rung der Erfindung genügt, bezeichnet. -Die verschie- ao i^elche--über,~die. Kurbel JL2\und. ein als Schubstange denen Pole sind auf fest mit dem Rahmen 1 verbun- wirkendes isolierendes'Element 13 auf das Messer.8 denen Schienen' i2f ;und" 3 angebracht. Die Schienen des Trennschalters wirkt, besteht. Das isolierende tragen isolierende Tragkörper 4 und 5, an deren Element 13 trägt an seinem Ende einen von einer der Enden die Gegegenkontaktstücke 6 und 7 des Trenn- Spindel -26 identisch ausgebildeten Welle 27 durchschalten, dessen Messer allgemein mit 8 bezeichnet 25 drungenen U-förmigen Bügel 28. Die beiden Enden ist, befestigt sind:. Bei der dargestellten Ausführungs- der Welle 27 erstrecken sich zwischen den beiden form beste'ht das'Messer'aus vier auf zwei Gruppen Rundstäben jeder Gruppe, welche an diesen Stellen 18, 19 und 20, 21 aufgeteilten Rundstäben. Von die- den Rillen 34 und 35. ähnlich, ausgebildete Rillen sen stehen in der geschlossenen.Stellung des Schalters aufweisen. Eine Annäherung der Rundstäbe der.beidie Stäbe der einen Gruppe auf der einen Seite der 30 den Gruppen wird dadurch verhindert, daß die.Bügel Gegenkontakte und'die Rundstäbe der anderen . 29, 30, welche die Rundstäbe der beiden Gruppen Gruppe in Kontakt mit der anderen Seite der Kon- zwischen sich einschließen, sich auf Ansätzen· der taktstücke 6 und 7. ~ _...-.- Achse 27 abstützen. Die Bügel 29 und 30 sind den
Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung'besit- Bügeln 22, 23 und 24 gleich ausgebildet,
zen die Rundstäbe: 18; 19 und 20, 21 kreisförmigen 35 Beim Schließen des Trennschalters umschließen Querschnitt und sind um ihre Längsachsen drehbar die beiden Gruppen von Rundstäben· die Gegenkon-r gelagert. Zu diesem Zweck werden die beiden Grup- taktstücke 6' und T der -Kontakte 6 und 7. Die pen von Rundstäben durch zwei Kupplungen gehal- Enden der Teile 6',- T weisen leicht gerundete-Ecken ten. Naehden-Fig'.l und 3 ist zwischen den Stangen auf, um ihr Eintreten zwischen die beiden mitein-18 und 19'ein Kupplungsglied in "Gestalt eines am 4° ander gruppierten Stangen zu erleichtern. Zuerst Ende mit Gewinde versehenen Querbolzens 26 hin- gelangen die Rundstäbe 18 und 20 und unmittelbar durchgeführt.· Dieser Bolzen" .durchdringt' weitere danach die Rundstäbe 19 und 21 zum Eingriff. Da Kupplüngsglieder in Gestalt von U-förmigen Bügel- auch die Kanten der Kontakte leicht abgerundet sindj körpern-22 und ■ 23, deren offene Seiten einander ergeben sich zwischen den Kontakten und den Rundgegenüberliegen. Der Querbolzen 26, auf welche die 45 stäben vollkommen punktförmige Berührungen, Bügelkörper, deren jeder zwei Rundstäbe einer welche sich bei jedem Betätigungsvorgang als Folge Gruppe von solchen umschließt, aufgefädelt sind, der Drehung dieser Stäbe um ihre Achse erneuern, trägt an seinen Enden gerändelte Stellknöpfe 31 und Es ergibt sich derart ein vollkommener, sich selbst 32, welche auf den mit Gewinde versehenen Teil des reinigender Kontakt, der praktisch keinem Verschleiß Querbolzens 26 aufgeschraubt sind. Zwischen diese 50 unterliegt. Hierdurch wird es möglich, die Dicke Knöpfe und die Bügelkörper 22, 23 sind Federn eines gut leitenden Belages, z. B. einer Silberschicht, (z.B. die mit 33 in'Fig.3 bezeichneten Federringe) mit welcher die Rundstäbe des Messers überzogen eingeschaltet, welche, sobald die gerändelten Knöpfe sind, beträchtlich zu verringern. ■ . 31 und 32 aufgeschraubt werden, bestrebt sind, die Der Erdungsschalter, dessen Messer allgemein mit Bügelkörper 22 und 23 einander zu nähern und dem- 55 16 bezeichnet ist und dessen Betätigungsvorrichtung zufolge zu verhindern, daß sich die beiden Gruppen aus dem Hebel 14, der Welle 15 und den Kurbelvon Rundstäben voneinander entfernen. Die Auf ein- trieben 40 und 42 besteht, stellt die elektrische Veranderzubewegung der beiden Gruppen von Rund- bindung zwischen dem an Masse liegenden Kontaktstäben in Richtung nach innen wird dadurch verhin- körper 17 und dem Kontaktkörper 43, welcher mit dert, daß auf den Querbolzen 26 und zwischen die 60 dem Gegenkontaktstücken 6, 6' aus einem Stück beiden Gruppen von Rundstäben eine Buchse 36 besteht, her oder unterbricht diese. Das Messer 16 ist mit verbreiterten Endbereichen aufgefädelt ist. Die genau wie das Messer 8 ausgebildet, jedoch bewirkt Einstellung des Maßes der Zusammenziehung erfolgt bei der dargestellten Ausführungsform die Spindel mittels einer dem Bügel 22 anliegenden Blattfeder 39, welche das Mitnahmeorgan darstellt, gleichzeitig 22', die mit in dem Umfang der Einstellknöpfe oder 65 das Verbringen des Messers von einer Stellung in die Muttern 32 vorgesehenen Aussparungen zusammen- andere und seine Drehung gegenüber den Kurbeln wirkt. Die Bewegung der Stangen 18 und 19 in der 40, 42. Eine ebensolche Anordnung könnte selbstaxialen. Richtung wird durch angeformte Umfangs- verständlich auch für den Haupttrennschalter ver-
wendet werden. Ferner könnte auch das Messer 16 gegenüber den Kurbeln 40, 42 festgelegt sein.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Trennschalter mit schwenkbaren, als Rundstäbe ausgebildeten Doppeltrennmessern, dessen Rundstäbe am freien Ende durch ein Kupplungsglied verbunden sind, einen gut leitenden Belag tragen und zwischen sich das Gegenkontaktstück einklemmen, dadurch gekennzeichnet, daß die völlig gestreckten Rundstäbe (18 bis 21) beidendig durch abgefederte Kupplungsglieder (22, 26, 31, 33, 36) in ihrer Längsrichtung unverschiebbar, aber unabhängig voneinander verdrehbar verbunden sind und das dem Schwenklager (9) benachbarte Festkontaktstück (6'), welches abgerundete Kanten aufweist, unter punktförmiger Berührung zwischen sich einklemmen.
2. Trennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der geschlossenen Stellung des Schalters wenigstens zwei Rundstäbe (18, 19 bzw. 20, 21) auf jeder Seite der Kontaktstücke (6', T) liegen.
3. Trennschalter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Längsbewegung der Rundstäbe durch angeformte Umfangsrillen (34, 35), welche auf dem Querbolzen (26) eines Kupplungsgliedes aufliegen, verhindert ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 623 883;
USA.-Patentschrift Nr. 1 971 392.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 7097228 10.66 © Bundesdruckerei Berlin
DE1963E0024307 1962-02-27 1963-02-08 Trennschalter mit Rundstab-Doppeltrennmessern Pending DE1227970B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE614484A BE614484A (fr) 1962-02-27 1962-02-27 Sectionneur.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1227970B true DE1227970B (de) 1966-11-03

Family

ID=47087704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963E0024307 Pending DE1227970B (de) 1962-02-27 1963-02-08 Trennschalter mit Rundstab-Doppeltrennmessern

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE614484A (de)
DE (1) DE1227970B (de)
FR (1) FR1348747A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971392A (en) * 1933-02-11 1934-08-28 Railway & Industrial Eng Co High pressure contact switch
GB623883A (en) * 1946-05-31 1949-05-24 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to electric disconnect switches

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1971392A (en) * 1933-02-11 1934-08-28 Railway & Industrial Eng Co High pressure contact switch
GB623883A (en) * 1946-05-31 1949-05-24 Westinghouse Electric Int Co Improvements in or relating to electric disconnect switches

Also Published As

Publication number Publication date
FR1348747A (fr) 1964-01-10
BE614484A (fr) 1962-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848875C2 (de) Stößelschalter, insbesondere Bremslichtschalter
DE2237970B2 (de) Elektrischer Schalter mit abnehmbarem Gehäuse für die Kontakteinrichtung
DE1240156B (de) Kontaktanordnung, insbesondere fuer Scherentrenner
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE1197160B (de) Elektrischer Schalter
DE1227970B (de) Trennschalter mit Rundstab-Doppeltrennmessern
DE2525082C3 (de) Lasttrennschalter
EP0461080A1 (de) Abisolierzange
EP0177437A2 (de) Kontaktanordnung für einen Leistungsschalter mit stromabhängiger Öffnung
DE404915C (de) Messerschalter
DE1044219B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere fuer hohe Spannungen mit im Einschaltzustand flach aufeinander liegenden klotzfoermigen Kontaktstuecken
DE1226686B (de) Nockenschalter, insbesondere Nockenwalzenschalter
DE516306C (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE1178494B (de) Trennkontaktanordnung fuer elektrische Schalter
DE3116543C2 (de) Scherentrennschalter
DE1765712C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE185841C (de) Elektrische kettenschweissmaschine
DE95544C (de)
DE396569C (de) Griffschalter fuer elektrische Buegeleisen
DE76052C (de) Bei jedem Schliefsen zweimal schneidende Kammscheere
DE3307401C2 (de)
DE2743554A1 (de) Hochspannungs-trennschalter
DE1590167C (de) Hochstrom Trennschalter fur den Ein bau in Sammelschienen
DE2743554C (de) Hochspannungs-Trennschalter