DE1227230B - Schuettverfahren fuer die Herstellung von Platten oder anderen Koerpern aus Holzspaenen oder aehnlichem Gut und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents
Schuettverfahren fuer die Herstellung von Platten oder anderen Koerpern aus Holzspaenen oder aehnlichem Gut und Anlage zur Durchfuehrung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1227230B DE1227230B DED37171A DED0037171A DE1227230B DE 1227230 B DE1227230 B DE 1227230B DE D37171 A DED37171 A DE D37171A DE D0037171 A DED0037171 A DE D0037171A DE 1227230 B DE1227230 B DE 1227230B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chips
- rollers
- baffle walls
- layers
- coarse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N3/00—Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
- B27N3/08—Moulding or pressing
- B27N3/10—Moulding of mats
- B27N3/14—Distributing or orienting the particles or fibres
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B 29 j
Deutsche KL: 39 a7 - 5/04
Nummer: 1227 230
Aktenzeichen: D 371711 c/39 a7
Anmeldetag: 3. Oktober 1961
Auslegetag: 20. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schüttverfahren für die Herstellung von Platten oder anderen Körpern
aus gegebenenfalls mit einem Bindemittel od. dgl. versetzten Holzspänen oder ähnlichem Gut,
bei dem abgegrenzte Schichten, wie z. B. Deck- und Mittelschichten, getrennt gestreut werden, indem
das gesamte zu streuende Gut gemeinsam verbreitet und beleimt in einer Streustation durch Wind- oder
Wurfsichtung von Feinst- bis zu Grobgut getrennt wird.
Verfahren für die Streuung abgegrenzter Schichten bei der Plattenherstellung aus Holzspänen sind bekannt.
Allen diesen Verfahren ist gemeinsam, daß für die einzelnen abgegrenzten Schichten getrennte
Spanherstellungs- und -aufbereitungsstränge vorhanden sind. Die Späne werden also getrennt hergestellt,
getrennt gebunkert, beleimt und dann getrennt gestreut. Die Streuung selbst kann dabei innerhalb der
einzelnen Schichten für sich homogen oder nach irgendwelchen Sichtverfahren derart vorgenommen
werden, daß innerhalb dieser Schichten Fein- und Grobspäne zur einen oder anderen Seite hin gestreut
werden. Nachteilig bei diesen Verfahren insgesamt ist die notwendige und kostspielige doppelte Aufbereitung.
Es ist auch ein Schüttverfahren für die Herstellung von Spanvliesen bekannt, nach dem aus einem gemeinsamen
Aufbereitungsstrang eine Platte gestreut wird, bei der ein stetiger Übergang von Grobspänen
in der Mitte bis zu Feinstspänen an der Außenschicht gegeben ist. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht
zunächst in der Tatsache, daß keine abgegrenzten Schichten erzielt werden. Außerdem tritt noch ein
weiterer grundsätzlicher Nachteil auf. Sowohl Abfallspäne als auch künstlich erzeugte Späne weisen mehr
oder weniger starke Streuungen in ihren Formen, Größen und Dicken usw. auf; diese Späne haben
dann auch völlig unterschiedliche Oberflächen im Verhältnis zu ihrem Gewicht. Bei der gemeinsamen
Beleimung solcher Spangemische nehmen nun die Späne angenähert im Verhältnis zu ihrer Oberfläche
Leim auf. Das bedeutet, daß der Feinstanteil dieser Spangemische zum Teil 10 bis 15 mal so viel Leim
im Verhältnis zu seinem Gewicht aufnimmt, als der Grobspananteil des Spangemisches. Rein theoretisch
ist eine Anpassung der Leimmenge an die Spanoberfiäche eine durchaus vorteilhafte Erscheinung, muß
doch die Bindung von Span zu Span über die Oberfläche hinweg erfolgen. Sofern ein solches beleimtes
Spangemisch gemischt gestreut wird, ergeben sich auch durchgehend gute Platten. Nachteilig bei einer
gleichmäßigen Mischung ist dann allerdings, daß Schüttverfahren für die Herstellung von Platten
oder anderen Körpern aus Holzspänen oder
ähnlichem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
oder anderen Körpern aus Holzspänen oder
ähnlichem Gut und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
Anmelder:
Draiswerke
Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
Mannheim-Waldhof, Speckweg 43-47
Als Erfinder benannt:
Kaspar Engels, Mannheim-Waldhof
Grob- und Feinspäne von Oberfläche bis Oberfläche
gemischt sind; an der Oberfläche aber sind Grobspäne unerwünscht. Nach dem Verfahren mit getrennter
Spanaufbereitung können für die Oberfläche von vornherein gewollt feine Späne erhalten werden.
Es kann hier der Leimanteil in gewollten Grenzen gehalten werden, jedoch muß, wie schon erwähnt,
mit einem erheblich erhöhten Aufwand hinsichtlich der nötigen Einrichtungen und der Fertigungskosten
gerechnet werden.
Bei der gemeinsam beleimten Spanmischung und späteren Sichtung der Späne derart, daß übergangsmäßig
der Grobspan in der Mitte und der Feinstspan an der Oberfläche liegt, ergibt sich andererseits der
schwerwiegende Nachteil, daß der Feinstspan mit dem meisten Leim derart stark zur Oberfläche gedrückt
ist, daß er hier zum größten Teil bei dem späteren, für fast alle Endverwendungszwecke notwendigen
Schleifen abgeschliffen wird und damit für die Gütewerte der Platte verlorengeht. Es ergibt sich
noch ein weiterer Nachteil dadurch, daß in der Mittelzone der Feinstspanteil, der im übrigen als Klammerglied
anzusprechen ist, fehlt, wobei sich die Bindung nur zwischen den Grobspänen wesentlich verschlechtert
und woraus sich schlechte Querzugfestigkeiten ergeben. Diese Verschlechterung ist dadurch
zu erklären, daß bei dem im Verhältnis zum Gewicht geringen Leimanteil an sich schon die Kontaktfläche
teilweise nur ungenügend beleimt ist. Dazu kommt noch, daß die Grobspäne ohne das füllende Polster
feiner Späne bei der Pressung Verformungen aus-
609 707/351
gesetzt sind, die allein für sich schon erhebliche Bindekräfte des Leimes benötigen.
Die Erfindung bezweckt nun eine einfache, einstrangige Spanaufbereitung zu einer Mehrschichtplatte,
wobei die Schichten in ihrer Dicke bestimmbar und in sich möglichst homogen sind.
Demzufolge wird gemäß der Erfindung ein Verfahren vorgeschlagen, wonach das gesichtete Gut
mittels Prallwände zonenweise wieder zusammengefaßt und in sich homogen gemischt auf das Streubett
gegeben wird.
Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, mehrschichtige Platten in einem Arbeitsgang zu erzeugen,
wobei die Grobspäne vorzugsweise in den Mittelschichten, die Feinspäne vorzugsweise aber nicht
ausschließlich in den äußeren Schichten angeordnet sind.
Nach der Erfindung wird das in an sich bekannter Weise durch Wurf- oder Windsichtung getrennte Gut
durch einstellbare Prallwände in gewollten Zonen von Fein- und Mittelschicht wieder zusammengefaßt.
Dabei genügt normalerweise das an diesen Prallwänden vor sich gehende Herabrieseln für die
Mischung der einzelnen Zonen unter sich. Gegebenenfalls kann diese Mischung durch die Anordnung
einer oder mehrerer Stachelwalzen unterstützt ■ werden. Die Prallwände selbst können zwecks gleichmäßigen
Rieseins mit Schichten versehen sein, die das Rückprallen bzw. Anhaften der Späne unterbinden.
Gegebenenfalls kann das Anhaften von Feinstspänen, die dann sporadisch periodisch herabfallen würden, durch eine Vibration der Prallwände
zusätzlich unterbunden werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus einer Streustation
mit bekanntem Bodenband, der das Spangut mittels Wurf- oder Windsichtung zuführbar ist, und aus
Prallwänden, die das homogen auseinandergezogene gesichtete Gut zonenweise wieder zusammenfassen
können. Vorzugsweise sind Prallwände in ihrer Höhenlage einstellbar.
In Ergänzung zu den Prallwänden, deren Anzahl sich nach der gewünschten Anzahl der zu streuenden
Schichten richtet, können jeweils zwischen zwei solchen Prallwänden Walzen oder Förderbänder angeordnet
werden. Diese Walzen oder Förderbänder verhindern das Durchfallen sich etwa abnormal verhaltender
Späne zwischen zwei Prallwänden. Sie können weiterhin so angeordnet werden, daß sie in
diesem Falle bewußt auch die gesichteten Späne mit erfassen. Diese Walzen oder Förderbänder können
nun so gesteuert werden, daß sie die auf sie fallenden Späne zu den von der Prallwand kommenden
führen. Es können aber auch, gegebenenfalls durch eine kleine Abstandsverschiebung und Drehrichtungsänderung,
die Späne dieser Walzen oder Förderbänder jeweils für eine eigene Streuschicht verwendet
werden.
Der Vorteil der so erzeugten Spanvliese bzw. der daraus gefertigten Platten liegt darin, daß bei der
einfachen einstrangigen Aufbereitung einwandfreie Mehrschichtplatten erzeugt werden können, wobei
die einzelnen Schichten solcher Mehrschichtplatten ein weitgehend homogenes Gefüge haben, so daß im
Bereich aller Schichten konstante Festigkeits- bzw. Gütewerte gegeben sind. Man hat es auf diese Art
und Weise in der Hand, insbesondere die Querzugsfestigkeit in sicheren Grenzen zu halten, und vermeid
det, daß ein wesentlicher Anteil des Leimes durch die Anlagerung an der äußersten Schicht, die später
weggeschliffen wird, der Platte verlorengeht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert.
Dabei zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit Auffangwalzen,
F i g. 3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispieles nach F i g. 2,
F i g. 4 eine dritte Ausführungsform,
F i g. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Förderbändern.
Die Streustation nach F i g. 1 weist ein während der Streuung kontinuierlich in Richtung des Pfeiles a
bewegtes Bodenband 1 auf, dessen Antriebsvorrichtungen nicht dargestellt sind. Über dem Bodenband
1 befinden sich Begrenzungswände 2 und 3 der Streustelle. Vorzugsweise oberhalb der Begrenzungswand 3 werden die mit 4 bezeichneten Späne mittels
einer Luftbewegung gesichtet eingegeben. Dabei sind diese Späne bereits aufbereitet und beleimt, jedoch
noch nicht nach Größen sortiert. Auf ihrem Wege prallen sie dann gegen die Wand 2 und eine zusätzlich
in der Höhenlage veränderliche Prallwand 5. Obwohl in F i g. 1 nur eine Prallwand 5 dargestellt
ist, ist es selbstverständlich, daß je nach Anzahl der gewünschten Schichten auch mehrere Prallwände
Verwendung finden können. Zweckmäßig werden in der Nähe der Wand 2 und/oder der Prallwand 5
kleine Stachelwalzen 7 bzw. 8 angeordnet, die gegebenenfalls eine zusätzliche innere Mischung der
durch die Prallwände zusammengefaßten Späne bewirken. Auf dem Bodenband 1 entsteht dann die
Spanmatte 9.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 bewegt sich das Bodenband 1 wiederum in Richtung des
Pfeiles a. Die Streustation ist durch die Wände 2 und 3 begrenzt, und eine zusätzliche Prallwand 5 ist
zwischen diesen beiden Wänden angeordnet. Darüber hinaus sind zwischen der Wand 2 und der Prallwand
5 bzw. der Prallwand 5 und der Wand 3 noch Walzen 10' und 10" vorgesehen. Die von diesen
Walzen 10' und 10" aufgefangenen Späne werden den Spänen, die von den Wänden 2 und 5 aufgefangen
werden, zugeführt und fallen in Richtung der Pfeile b auf das Bodenband 1, wo sie die Spanmatte
11 ergeben.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von dem nach F i g. 2 darin, daß die
Walzen 10' und 10" etwas in Richtung des Pfeiles a von den Wänden 2 und 5 abgesetzt sind und in entgegengesetzter
Drehrichtung laufen. Auf diese Weise ergeben sich mehrere Schichten von Spänen, nämlich
einmal die Schichten, die von den Wänden 2 und 5 gemäß dem Pfeil b fallen, und die Schichten, die
sich durch die von den Walzen 10' und 10" in Pfeilrichtung c abgeworfenen Späne ergeben. Auf diese
Art ergibt sich dann die Spanmatte 12.
Bei der Ausführungsform entsprechend der F i g. 4 sind die Vorrichtungen im wesentlichen der des
Ausführungsbeispieles nach F i g. 2 gleich, nur mit dem Unterschied, daß nunmehr die Späne 4 mittels
Wurfsichtung auseinandergezogen werden, wobei jetzt die schwersten Späne an der Wand 2 fallen und
die leichteren in der Nähe der Wand 3 bleiben. Sol-
len nunmehr wiederum die Feinstspäne nach außen kommen, d. h. als unterste auf das Bodenband 1 aufgebracht
werden, so muß dieses Bodenband sich jetzt in Richtung des Pfeiles d bewegen. Daraus ergibt sich
dann die Spanmatte 13.
Nach F i g. 5 ist die Streustation wiederum unter Verwendung einer Wurfsichtung dargestellt, dieses
Mal werden aber an Stelle von Walzen Förderbänder 15' und 15" verwendet. Das Bodenband 1 läuft in
Richtung des Pfeiles d. Die unmittelbar an die Wände 2 und 5 fliegenden Späne fallen wie bei den
vorhergehenden Ausführungsbeispielen entsprechend dem Pfeil b. Die von den Förderbändern 15 gesammelten
Späne werden gemäß dem Pfeil c abgeworfen. Insgesamt ergibt sich dadurch die Spanmatte
14.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So
ist es auch möglich, in bestimmten Fällen bei der Streustation teilweise Walzen und teilweise Förderbänder
zu verwenden. Die Geschwindigkeit der Walzen bzw. Bänder und des Streubandes kann je nach
dem herzustellenden Endprodukt wahlweise gesteuert oder automatisiert werden. Auch können
Walzen 10 oder Förderbänder 15 zur zonenweisen Zusammenfassung parallel zum Streubett verschiebbar
angeordnet sein, so daß sie dicht an diesen Prallwänden anlaufen oder mit einem bestimmten gewählten
Abstand betrieben werden können. Die Mittel zur Vibration der Prallwände sind nicht eingezeichnet,
können jedoch sowohl für die Prallwand 2 als auch für die Prallwand 5 vorgesehen werden.
Auch ist es möglich, die Höhenlage der Wände 2, 3 und 5 beliebig einzustellen, um dadurch
eine Abstreifwirkung auf die entstehende Spanmatte zu erreichen, wodurch sich die Dicken der einzelnen
Schichten sehr genau einstellen lassen. Je nach Bedarf können diese Dicken dann durch Verstellung
der Wände variiert werden.
Es ist auch möglich, den ankommenden Gutstrom zu halbieren und in an sich bekannter Weise zwei
symmetrisch angeordneten Streustationen zuzuleiten, die in folgerichtiger Anordnung dann die Außen-
und Mittelschichten streuen. Bei dieser Anordnung kann auch jede Hälfte der Doppelstreustation eine
Aufteilung des Gutes in je zwei Fein- und Grobschichten bewirken.
Claims (13)
1. Schüttverfahren für die Herstellung von Platten oder anderen Körpern aus gegebenenfalls
mit einem Bindemittel od. dgl. versetzten Holzspänen oder ähnlichem Gut, bei dem die Mittel-
und Deckschichten getrennt gestreut werden, indem das gesamte zu streuende Gut gemeinsam
vorbereitet und beleimt in einer Streustation durch Wind- oder Wurfsichtung von Feinst- bis
zu Grobgut getrennt wird, dadurchgekennzeichnet, daß das gesichtete Gut mittels Prallwände zonenweise wieder zusammengefaßt
und in sich homogen gemischt auf das Streubett gegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ankommende Gutstrom
halbiert und in an sich bekannter Weise zwei symmetrisch angeordneten Streustationen zugeleitet
wird, die in folgerichtiger Anordnung die Außen- und Mittelschichten streuen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Aufteilung der gesichteten
Späne in Grob- und Feinspäne.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Aufteilung jeder Hälfte der
Doppelstreustation für je zwei Fein- und Grobschichten.
5. Vorrichtung insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet
durch eine Streustation mit bekanntem Bodenband (1), der das Spangut (4) mittels
Wurf- oder Windsichtung zuführbar ist, und durch Prallwände (2, 5) die das homogene auseinandergezogene
gesichtete Gut zonenweise wieder zusammenfassen können.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallwände (2, 5) in ihrer
Höhenlage einstellbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Prallwänden (2, 5)
zur zonenweisen Zusammenfassung noch Walzen (10), gegebenenfalls mit Stacheln, vorgesehen
sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß vor den Prallwänden (2, 5) zur zonenweisen Zusammenfassung noch kurze Förderbänder (15) vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (10) oder
Förderbänder (15) in beiden Richtungen wahlweise umlaufen können.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (10) oder
Förderbänder (15) zur zonenweisen Zusammenfassung derart parallel zum Streubett verschiebbar
angeordnet sind, daß sie dicht an den Prallwänden (2, 5) anlaufen oder mit einem bestimmten
gewählten Abstand betrieben werden können.
11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefaßte
Streugutmenge zur intensiven Homogenisierung über eine oder mehrere Stachelwalzen laufen
kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 11, gekennzeichnet durch eine Abdeckung der Prallwände
(2, 5) mit einer stoßdämpfenden, die Adhäsion vermindernden Schicht.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 12, gekennzeichnet durch eine Vibration der Prallwände
(2, 5).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 707/351 10.65 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED37171A DE1227230B (de) | 1961-10-03 | 1961-10-03 | Schuettverfahren fuer die Herstellung von Platten oder anderen Koerpern aus Holzspaenen oder aehnlichem Gut und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED37171A DE1227230B (de) | 1961-10-03 | 1961-10-03 | Schuettverfahren fuer die Herstellung von Platten oder anderen Koerpern aus Holzspaenen oder aehnlichem Gut und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1227230B true DE1227230B (de) | 1966-10-20 |
Family
ID=7043473
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED37171A Pending DE1227230B (de) | 1961-10-03 | 1961-10-03 | Schuettverfahren fuer die Herstellung von Platten oder anderen Koerpern aus Holzspaenen oder aehnlichem Gut und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1227230B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309743A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-27 | Versatec AG, Dietikon | Verfahren zum streuen von spanplatten, insbesondere zementgebundener spanplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
-
1961
- 1961-10-03 DE DED37171A patent/DE1227230B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3309743A1 (de) * | 1983-03-18 | 1984-09-27 | Versatec AG, Dietikon | Verfahren zum streuen von spanplatten, insbesondere zementgebundener spanplatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2535382A1 (de) | Streumaschine | |
DE2851779A1 (de) | Streukopf | |
DE102004033777A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln | |
EP1256426B1 (de) | Streugutanlage zum Streuen von Streugut, insbesondere von Holzspänen, Holzfasern o. dgl. auf einen Streubandförderer | |
DE102009054807A1 (de) | Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten | |
DE10011808C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses | |
DE4302850B9 (de) | Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten | |
DE2422487C3 (de) | Verfahren zum Aufstreuen eines Vlieses aus unsortierten Bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher Herkunft auf ein kontinuierlich bewegtes Förderband o.dgl. und eine Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens | |
DE1227230B (de) | Schuettverfahren fuer die Herstellung von Platten oder anderen Koerpern aus Holzspaenen oder aehnlichem Gut und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP1442855A2 (de) | Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage sowie Bunker für das Streugut | |
EP2347874B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen eines Partikelgemisches mit einem Klebstoff | |
DE3811677A1 (de) | Vorrichtung zur vergleichmaessigung der flaechengewichtsverteilung von vliesen | |
DE1205274B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere aus Holzspaenen | |
DE1728469C3 (de) | ||
DE3309743C2 (de) | ||
DE1220597B (de) | Einrichtung zur Schuettung von Spanholz- od. dgl. -formlingen | |
DE1801531A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Vlieses fuer die Erzeugung von Spanplatten,Faserplatten od.dgl. | |
DE2157386C3 (de) | Spänestreumaschine, insbesondere für die Herstellung eines zum Pressen von Holzspanplatten vorgesehenen Spänevlieses | |
DE2427707C3 (de) | Vorrichtung zum Streuen von Fasern, Spänen u. dgl | |
DE2657923C2 (de) | Streuvorrichtung zum Herstellen der Mittelschicht eines Spänevlieses o.dgl. bzw. zum Herstellen von Spanplatten, die im wesentlichen nur aus einer Mittelschicht bestehen | |
DE1528234C3 (de) | Mit Windsichtung arbeitende Streuvorrichtung zur Bildung von Späneformlingen aus einem beleimten Spänegemisch im Zuge der Herstellung von Spanplatten | |
DE1728502C3 (de) | Streueinrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Spänevliese | |
DE2024490A1 (en) | Chip board with plywood surface | |
DE2535461C3 (de) | Vorrichtung zum Aufstreuen von Mattenstreugut auf eine kontinuierlich bewegte Streuunterlage | |
DE2919251A1 (de) | Anlage zum streuen einer streugutmatte im zuge der herstellung von spanplatten u.dgl. |