DE1226745B - Konservierungs- und Desinfektionsmittel - Google Patents

Konservierungs- und Desinfektionsmittel

Info

Publication number
DE1226745B
DE1226745B DEH45531A DEH0045531A DE1226745B DE 1226745 B DE1226745 B DE 1226745B DE H45531 A DEH45531 A DE H45531A DE H0045531 A DEH0045531 A DE H0045531A DE 1226745 B DE1226745 B DE 1226745B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palmitoyl
ester
amide
hydrazide
agent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DEH45531A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1226745C2 (de
Inventor
Dr Urs Gloor
Dr Rolf Studer
Dr Peter Quitt
Dr Karl Vogler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE1226745B publication Critical patent/DE1226745B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1226745C2 publication Critical patent/DE1226745C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q9/00Preparations for removing hair or for aiding hair removal
    • A61Q9/02Shaving preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C7/00Other dairy technology
    • A23C7/02Chemical cleaning of dairy apparatus; Use of sterilisation methods therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3526Organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/45Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06086Dipeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0815Tripeptides with the first amino acid being basic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S930/00Peptide or protein sequence
    • Y10S930/01Peptide or protein sequence
    • Y10S930/28Bound to a nonpeptide drug, nonpeptide label, nonpeptide carrier, or a nonpeptide resin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Konservierungs- und Desinfektionsmittel Gelen den mikrobiellen -Verderb - finden in der Lebensmittelkonservierung verschiedene chemische Stoffe, wie z. B. Benzoesäure und deren Salze, Sorbinsäure und deren Salze und Hexamethylentetramin, ausgedehnte Anwendung. Da diese Stoffe mit der Nahrung in den Organismus gelangen und sich dort anreichern können, ohne daß man ausreichende Kenntnisse der möglichen toxischen Wirkungen~ besitzt, erweckt deren Anwendung zur Lebensmittelkonservierung Bedenken: Es sind auch hochmolekulare Konservierungsmittel bekanntgeworden5 die praktisch untoxisch sind. Derartige Konservierungsmittel haben jedoch den Nachtell, daß sie nicht breit genug wirksam- sind, d. h. nicht eine genügend -große Zahl von- verschidenen Mikroorganismen am Wachstum verhindern können. Außerdem besitzen-sie die üblichen Nachteile hochmolekularer Substanzen, indem sie schwer löslich und schwierig zu rei3ligen sind.
  • - Diese Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Konservierungs- und Desinfektionsmittel beseitigt.
  • Dieses ist - dadurch gekentzeichnet-,- daß-es-ein Peptid der allgemeinen Formel worin n1 und n2 für 0 oder 1 stehen, X-eine Hydroxy-Alkoxy-, Amino-, Monoalkylamino-, -Dialkylamino-oder Hydrazinogruppe darstellt und die Symbole R je einen von der α-Amino- und der Carboxylgruppe befreiten- Rest einer α-Aminocarbonsäure bedeutet, wobei mindestens einer der R-Reste -eine Aminogruppe enthält und wobei mindestens- eine Aminogruppe des Moleküls einen -Acylrest einer langkettigen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure trägt oder das Symbol X einen Monoalkyl- oder Dialkylaminorest mit einem langkettigen Alkylsubstituenten bedeutet oder ein Säureadditionssalz davon enthält.
  • Wie ersichtlich, umfaßt die vorstehende Formel Di-, Tri- und Tetrapeptide, die sich -von -Aminocarbonsäuren, wie Serin, Phenylalanin, Tyrosin, Leucin, ableiten. Mindestens eine der Aminosäuren im Molekül muß basich-sein, wie Lysin, Arginin, Ornithin, os,y-Diaminobuttersäure, α,ß-Diaminopropionsäure. Die durch die Symbole R dargestellten Reste können sich von gleichen oder verschiedenartigen a-Aminocarbonsäuren ableiten. Im Molekül muß mindestens ein langkettiger Rest vorhanden- sein Vor -allem aus ökonomischen Gründen ist es zweckmäßig, daß nur ein derartiger langkettiger N-Acyl- oder N-Alkylrest im Molekül vorhanden ist. Aus denselben Gründen ist es von Vorteil, wenn ein Dipeptid und als Aminosäure Lysin Verwendung findet. Die langkettigen Acyl- und Alkylreste weisen mindestens 10, insbesondere 10 bis 2(yKohlenstoffatome auf, wie z. B. der Undecenyl-, Lauryl-, Palmitoyl- oder Stearylrest.
  • Damit beim fermentativen Abbau essentielle Abbauprodukte entstehen, ist es notwendig, daß das verwendete Peptid aus L-Aminosäuren aufgebaut ist.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen sind z. B. die folgenden: N«- Palmitoyl -L-lysyl-L-lysin, L - Lysyl-N@-palmitoyl-L-lysin, N -Palmitoyl-L-α,γ-diaminobutyryl-L-α,γ- diaminobuttersäure, L - 0N,y - Diaminobutyryl - L - N - palmitoyl - L - α,γ- diaminobuttersäure, N' -Palmitoyl - L - ornithyl - L- arginin, N - Palmitoyl-L-ornithyl-L-ornithin, Nα-Palmitoyl-L-arginyl-L-arginin und Ester, Amide und Hydrazide dieser Verbindungen.
  • Die Peptide der vorliegenden Erfindung zeichnen sich. durch eine ausgezeichnete, breite Wirksamkeit sowohl gegen grampositive als auch gegen gramnegative pathogene und apathogene Bakterien sowie gegen Pilze, Algen und Hefen aus. Die Verbindungen sind andererseits sehr wenig toxisch, denn sie zersetzen sich unter der Einwirkung proteolytischer Enzyme, wobei essentielle Aminosäure oder diesen sehr - nahestehende Produkte gebildet werden; die keinerlei antibakterielle Wirksamkeit mehr entfalten. Bei diesen Verbindungen gibt es daher kein Rückstandsproblem.
  • Sie sind relativ niedermolekular, können in chemisch einheitlicher und wohldefinierter Form erhalten werden und sind wasserlöslich.
  • Die Anwendungsbreite der Konservierungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung ist praktisch nicht beschränkt. Als Beispiele seien genannt: Fleisch, Fleischwaren, Fische, Fischpräserven (auch bei niederem pH-Wert), Meeresfrüchte (Shrimps usw.), Geflügel, Frischgemüse, frische Früchte (z. B. Bekämpfung des Befalles von Citrusfrüchten mit Penicilliumpilzen), Fruchtsäfte, Brot- und Backwaren, Schnittkäse sowie Tierfutter verschiedenster Art. Außer Lebens- und Futtermittel können auch andere von Mikroorganismen angreifbare Stoffe konserviert werden (z. B. Textilien, Leder).
  • Die Anwendung der Verfahrensprodukte als Konservierungsmittel erfolgt in an sich bekannter Weise. Man setzt die Mittel als solche z. B. als Pulver oder in Form einer Wäßrigen Lösung, einer Emulsion, Dispersion oder in Form von Pasten oder Gelen den zu konservierenden Stoffen zu, vermischt erforderlichenfalls innig und sorgt dafür, daß das zu konservierende Gut zweckmäßig verschlossen bzw. verpackt wird. Für Spezialzwecke können die Stoffe auch -dem Waschwasser (z. B. bei Kartoffeln, Zwiebeln, Erdbeeren) oder dem Einwickelpapier zugesetzt werden. Die Stoffe können auch im Eis, welches zur Beeisung von Fischen und anderen Meeresfrüchten dient, eingesetzt werden.
  • Auch eine kombinierte Anwendung der Konservierungsmittel nach der Erfindungmitanderen üblichen Konservierungsmaßnahmen ist möglich. So kann durch Verwendung der neuen Stoffe bei einer Hitzesterilisation die Dauer der Erhitzung erniedrigt werden. Eine kombinierte Anwendung mit einer Tieftemperaturlagerung kann z. B. beim Transport von Citrusfrüchten sowie bei Gefriertransporten zweckmäßig sein. Auch eine Kombination mit Ghelatbildern kann für spezielle Zwecke von Vorteil sein.
  • Die neuen Peptide der vorliegenden Erfindung können auch ganz allgemein als Desinfektionsmittel eingesetzt werden, sei es in der Lebensmittel- und Futtermittelindustrie, sei es für allgemeine hygienische Zwecke, in jedem Falle dort, wo -eine Niedrighaltung der Keimzahl in Apparaten, Räumen usw. notwendig ist oder eine prophylaktische Wirkung gegen Kontammination mit Bakterien, Pilzen, Hefen und anderen niederen Mikroorganismen erzielt werden soll. Nur als Beispiel für die Anwendungsmöglichkeiten seien genannt: Fabrikations- und Lagergebäude sowie Apparaturen in Molkereien, Käsereien, Brauereien, Obstlagerhallen, Kartoffellager, Kühlhäuser, Weinkellereien, Konservenfabriken, Präservenfabriken, Melkmaschinen, Algenbekämpfung in Trinkwasserreservoirs und Schwimmbädern, Händedesinfektion, Verhinderung der Schimmelbildung bei Tabak. Eine weitere Anwendungsmöglichkeit besteht in der Kosmetik als Desinfiziens, z. B. im Rasierwasser oder -als Zusatz zu Desodoratien.
  • Die Peptide gemäß der vorliegenden Erfindung können nach an sich bekannten Methoden der Peptidchemie, insbesondere gemäß der deutschen Patentschrift 1 184 770, hergestellt werden.
  • Beispiel 1 Drei Erlenmeyerkolben wurden je mit 100 ml frisch gepreßtem Traubensaft beschickt. Ein Kolben -der Serie wurde als Kontrolle so belassen; der weite Kolben erhielt einen Zusatz von N-Palmitoyl-L-lysyl-£-lysin-äthylesterdihydrochlorid, bis die Endkonzentration der Substanz 0,001 01o betrug, und im dritten Kolben wurde -die Substanz bis zu einer Endkonzentration von 0,01 01o zugesetzt. Cieschinack und Geruch blieben bei diesen Zusätzen unverändert. Die Kolben wurden mit einem Wattepfropfen verschlossen und bei Zimmertemperatur stehengelassen. Während der Inhalt des ersten Kolbens nach 4 Tagen stark in Gärung kam, begann die Gärung beim Traubensaft mit 0,001 01o Zusatz erst nach etwa 6 Tagen, und der Inhalt des Kolbens mit 0,01 °/o Zusatz zeigte auch nach 14 Tagen keinerlei Gärungserscheinungen, und zwar war im Geruch und Geschmack von frischem Traubensaft nicht zu unterscheiden.
  • Analoge Resultate wurden mit Apfel- und Karottensaft erhalten.
  • Beispiel 2 Drei Portionen von 80g Hackfleisch wurden in sterile Gaze eingewickelt. Bei der ersten Portion wurde die Gaze mit sterilem Wasser angefeuchtet, bei der zweiten Portion mit einer 0,1°/Oigen Lösung -von N -Palmitoyl-ilysyl-L- lysin-äthylesterdihydrochlorid und bei der dritten Portion mit einer 1%igen Lösung dieser Substanz (jeweils in sterilem destilliertem Wasser).
  • Während die Kontrollgruppe nach 2 Tagen bei Zimmertemperatur schon unansehnlich wurde und der Geruch nach verdorbenem Fleisch auftrat, .behielten die zwei anderen Gruppen noch etwa 2 Tage ihre ursprüngliche Farbe, und der-Geruch nach verdorbenem Fleisch war praktisch nicht vorhanden.
  • In ähnlicher Weise, aber zusätzlich in Kunststoff-Folien verpackt (um eine Austrocknung zu vermeiden), wurden Schweineschnitzel und geschnittener Schinken geprüft. Es konnte auch bei diesen Produkten ein deutig ein günstiger Effekt des Konservierungsmittels festgestellt werden.
  • Beispiel 3 Sechs Scheiben Schwarzbrot (Pumpernickel oder Rheinisches Vollkornbrot usw*) werden auf Glasschalen ausgelegt. Zwei Scheiben werden mit 1 g Leitungswasser, zwei Scheiben mit Leitungswasser und einem Zusatz vorn 0,1 0/o N=-Palmitoyl-L-lysyl-t-lysinäthylesterdihydrochlorid und die letzten zwei Scheiben mit Leitungswasser und einem Zusatz von 101o N"- Palmitoyi-L-syl-£-1ysin-äthylesterdihydrochlorid besprüht. Die Scheiben werden zusammen mit den Glasschalen in Polyäthylensäcke verpackt, um eine Ausstockung zu vermeiden, und bei Zimmertemperatur aufbewahrt.
  • Nach 10 Tagen war die Probe, die mit dem Leitungswasser gesprüht wurde, vollständig verschimmelt, während sich auf den Brotscheiben, die mit der 0,1°/Oigen Lösung behandelt wurden, nur wenige begrenzte Schimmelpilzkulturen zeigten und die Brotscheiben, die mit der 1°/Oigen Lösung behandelt wurden, überhaupt keine sichtbare Veränderung zeigten.
  • Beispiel 4 28 Orangen wurden mit je zehn Nadelstichen verletzt, um das Eindringen von Mikroorganismen zu erleichtern. Anschließend wurden je sieben Orangen während 1 Minute in eine der drei folgenden Lösungen getaucht: 1. Wasser + 1°/o Polyoxyäthylensorbitanmonooleat, 2. Wasser + 1°/o Polyoxyäthylensorbitanmonooleat + 0,1 % Nα - Palmitoyl - L - lysyl - L - lysinäthylesterdihydrochlorid, 3. Wasser + 1°/o Polyoxyäthylensorbitanmonooleat + 10/o N "-Palmitoyl-L-lysyl-L-lysin -äthylesterdihydrochlorid.
  • Nach dem Abtropfen wurden die 21 Orangen gleichmäßig mit einer Suspension von Sporen besprüht, die von einer schimmelig gewordenen Orange stammten.
  • Die Orangen wurden dann gruppenweise in mit Wasser angefeuchtetes Papier eingewickelt. Die restlichen sieben Orangen wurden mit obiger Lösung Nr. 1 behandelt und in Papier eingewickelt, das an Stelle von Wasser mit der obigen Lösung Nr. 3 angefeuchtet worden war. Die Früchte wurden bei Zimmertemperatur gelagert und durch Einhüllen mit Kunststoff-Folie am Austrocknen gehindert. Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle festgehalten:
    Tage Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV
    nachVer- Früchte mit Lösung 1 Früchte mit Lösung 2 Früchte mit Lösung 3 Früchte mit Lösung 1
    suchs- behandelt; Papier, behandelt; Papiet, behandelt; Papier, behandelt; Papier,
    beginn Wasser Wasser Wasser Lösung 3
    0
    3 4+ 1+
    4 4 ++; 2 + 2++;2+ 3++;2+ 1+
    5 6++; 1+ 3++; 2+ 3t+; 2+ 2+
    6 7++ 4++;3+ 5++;2+ 1++;1+
    10 | 7++ | 7++ | 7++ | 3++;1+
    Die Ziffern bedeuten die Anzahl der befallenen Orangen.
  • Beispiel 45 100 g 50%iger Äthylalkohol werden mit 1 g Panthenol und 0,001 g Nα-Palmitoyl-L-lysyl-L-lysin-äthylesterdihydrochlorid versetzt. Man erhält ein Haarwasser mit besonders guter desinfizierender Wirkung.
  • Beispiel 6 100 g 500/0iger Äthylalkohol werden mit 0,05 g Panthenol und 0,05 g Nα-Palmitoyl-L-lysyl-L-lysin äthylesterdihydrochlorid versetzt. Man erhält ein Rasierwasser mit sehr guten desinfizierenden Eigenschaften.
  • + = Wenig Schimmel. ++ = Viel Schimmel.
  • Beispiel 7 19 ml weißer Traubensaft wurden jeweils in einem 50-ml-Erlenmeyerkolben mit je 1 ml einer konzentrierten Lösung des angegebenen- Konservierungsmittels versetzt, so daß die Endkonzentration die in der Tabelle angegebenen Werte erreichte. Um die Gärung zu erleichtern, wurde pro Gefäß 0,1 ml einer 10%igen Bäckerhefesuspension in Wasser zugegeben (d. h.
  • 10 mg Hefe pro Ansatz). Die Gärung wurde nach Lagerung bei Raumtemperatur (etwa 20°C) nach 1, 2, 3 und 4 Tagen bewertet.
    Endkonzentration des Konservierungs-
    Konservierendes Mittel Tage mittels in %
    0,05 1 0,01 1 0,005 1 0,001-
    Nα-Palmitoyl-L-lysyl-L-lysin-amid-dihydrochlorid ........... 1 - - + +
    2 - - + ++
    3 - + ++ ++
    4 - +++ +++ +++
    Nα-Palmitoyl-L-ornithyl-L-arginin-methylesterdihydrochlorid | 1 | - | - | + | +
    2 t t ++ ++
    3 ~ ++ +++ +++
    4 ~ +++ t++ +++
    Nα-Palmitoyl-L-ornithyl-L-ornithin-methylesterdihydrochlorid 1 - t + +
    | 2 | - | + | ++ | ++
    3 - + ++ +++
    4 - ++ +++ +++
    Nα-Palmitoyl-L-lysin-L-lysin-äthylesterdihydrochlorid ........ 1 - - - +
    2 - - + ++
    3 - - ++ ++
    4 - t +++ +++
    L-Lysyl-L-lysin-hexadecylamid-trihydrochlorid ............ | 1 | - | - | - | +
    2 - - + ++
    3 - - +
    4 - + ++ +++
    Nα-Palmitoyl-L-lysyl-L-leucin-methylesterdihydrochlorid ....... 1 - - - -
    2 - - - -
    3 | - | - | - | +
    4 - - + ++
    Kontrollansätze Tage Erster Ansatz Zweiter Ansatz
    Zwei Kontrollansätze mit Zusatz von 1 ml destilliertem Wasser 1 + +
    . und 0,1 ml Hefesuspension............................. 2 +++ +++
    3 +++ +++
    4 +++ +++
    Legende: - = keine Gärung ++ = starke Gärung + = schwache Gärung +++ = sehr starke Gärung B e i s p i e l 8 19 ml frisch gepreßter Orangensaft wurden in einem 50-ml-Erlenmeyerkolben jeweils mit je 1 ml einer konzentrierten Lösung des angegebenen Konser- vierungsmittels versetzt, so daß die Endkonzentration die in der Tabelle angegebenen Werte erreichte. Die Schimmelbildung wurde nach der Lagerung bei Raumtemperatur (etwa 200 C) nach 2, 3, 7 und 9 Tagen bewertet.
    Endkonzentration des Konservierungs-
    Konservierende Mittel Tage mittels in %
    0,005 0,01 0,005 0,001
    Nα-Palmitoyl-L-lysyl-L-lysin-amid-dihydrochlorid . ......... 3 - - - -
    5 - - - -
    7 - - - +
    9 - + ++ +++
    Nα-Palmitoyl-L-ornithyl-L-arginin-methylester-dihydrochlorid 3 - - + +
    5 - - + ++
    7 - + ++ +++
    9 + ++ +++ +++
    Nα-Palmitol-L-ornithyl-ornithin-methylester-dihydrochlorid ........ 3 - - - +
    5 - - + ++
    7 - - + ++
    9 + + ++ +++
    Nα-Palmitol-L-lysyl-L-lysin-äthylester-dihydrochlorid ........ 3 - - - -
    5 - - -- -
    7 - - - -
    9 - - + ++
    L-Lysyl-L-lysin-hexadecylamid-trihgydrochlorid .... .... 3 - - + +
    5 - - + +
    7 - + + ++
    9 | - | ++ | +++ | +++
    N$-Palmitoyl-L-lysyl-L-leucin-methylesterhydrocholrid .. . 3 - + + +
    5 - + + ++
    7 - + ++ +++
    9 + ++ +++ +++
    Kontrollansätze Tage Erster Ansatz Zweiter Ansatz
    Zwei Kontrollansätze mit Zusatz von 1 ml destilliertem Wasser' 3 t
    5 + ++
    7 ++ +++
    9 +++ +++
    Legende: - = keine Schimmelbildung.
  • + = wenig Schimmel (bis etwa 10% der Oberfläche bedeckend).
  • ++ = viel Schimmel (etwa 50 % der Oberfläche bedeckend).
  • = = sehr viel Schimmel (100 % der Oberfläche bedeckend).
  • Die Zulässigkeit der erfindungsgemäßen Verwendung der Peptide zur Konservierung von Lebensmitteln, die für den Verbrauch im Inland bestimmt sind, richtet sich nach den Lebensmittelgesetzen.

Claims (14)

  1. Patentansprüche: 1. Konservierungs-und Desinfektionsmittel, d adurch g.ekennzeichnet, daß es ein Peptid der allgemeinen Formel worin n1 und n2 für 0 oder 1 stehen, X eine Hydroxy -, Alkoxy-, Amino-, Monoalkylamino-, Dialkylamino- oder Hydrazinogruppe darstellt und die Symbole R je einen von der a-Amino- und der Carboxylgruppe befreiten Rest einer a-Aminocarbonsäure bedeutet, wobei mindestens einer der R-Reste eine Aminogruppe enthält und wobei mindestens eine Aminogruppe des Moleküls einen Acylrest einer langkettigen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Carbonsäure von mindestens 10 Kohlenstoffatomen trägt oder das Symbole einen Monoalkyl- oder Dialkylaminorest mit einem langkettigen Alkylsubstituenten mit mindestens 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein Säureadditionssalz davon enthält.
  2. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Dipeptid enthält.
  3. 3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die langkettigen Acyl- und Alkylreste insbesondere 10 bis 20 Kohlenstoffatome aufweisen.
  4. 4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß des Peptid nur einen langkettigen N-Acyl- oder N-Alkylrest enthält.
  5. 5. Mittel, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäuren optisch aktiv sind und insbesondere L-a-Konfiguration aufweisen.
  6. 6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Peptid D- oder L-oder D,L-Lysin enthält.
  7. 7. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man N$-Palmitoyl-L-Lysyl-L-lysin oder dessen Ester, Amid oder Hydrazid verwendet.
  8. 8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man L-Lysyl-Ne-palmitoyl-L-lysin oder dessen Ester, Amid oder Hydrazid verwendet.
  9. 9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Na-Palmitoyl-L - a,y - diaminobutyryl - L - a,y - diaminobuttersäure oder deren Ester, Amid oder Hydrazid verwendet.
  10. 10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man L-a,y-Diamino butyryl-L-Ny-palmitoyl-L-a,y-diaminobuttersäure oder deren Ester, Amid oder Hydrazid verwendet.
  11. 11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Na-Palmitoyl-L-ornithyl-L-arginin oder dessen Ester, Amid oder Hydrazid verwendet.
  12. 12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Na-Palmitoyl-L-ornithyl-L-ornithin oder dessen Ester, Amid oder Hydrazid verwendet.
  13. 13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Na-Palmitoyl-L-arginyl-L-orginin oder dessen Ester, Amid oder Hydrazid verwendet.
  14. 14. Mittel nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß man den Methyl-oder Äthylester verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: deutsche Patentschriften Nr. 856 042, 862 477, 884 991; deutsche Auslegeschrift Nr. 1 041 627; USA.-Patentschrift Nr. 2 689 170; Journal of Dental Research, 1953, S. 94; Chemical Abstracts, Vol. 44, S. 1564 h und 1565 i.
DE1962H0045531 1961-06-01 1962-04-19 Konservierungs- und Desinfektionsmittel Expired DE1226745C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH636661 1961-06-01
CH1398861 1961-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1226745B true DE1226745B (de) 1966-10-13
DE1226745C2 DE1226745C2 (de) 1967-05-03

Family

ID=25699466

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0045503 Expired DE1184770C2 (de) 1961-06-01 1962-04-17 Verfahren zur Herstellung von antibacteriell wirksamen Peptiden
DE1962H0045531 Expired DE1226745C2 (de) 1961-06-01 1962-04-19 Konservierungs- und Desinfektionsmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962H0045503 Expired DE1184770C2 (de) 1961-06-01 1962-04-17 Verfahren zur Herstellung von antibacteriell wirksamen Peptiden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3265682A (de)
BE (1) BE618417A (de)
BR (2) BR6239275D0 (de)
DE (2) DE1184770C2 (de)
DK (1) DK118088B (de)
ES (1) ES277858A1 (de)
FI (1) FI40545B (de)
GB (4) GB1000899A (de)
MY (2) MY6600042A (de)
NO (1) NO128475B (de)
SE (1) SE303831B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003034842A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Laboratorios Miret, S.A. Use of cationic preservative in food products
US7758851B2 (en) 2001-08-09 2010-07-20 Laboratorios Miret, S.A. Preservative systems and their use in cosmetic preparations

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI40902B (de) * 1962-10-12 1969-03-31 Hoffmann La Roche
GB1042487A (en) * 1964-06-25 1966-09-14 Ici Ltd Polypeptide derivatives
US3765908A (en) * 1971-08-12 1973-10-16 Massachusetts Inst Technology Treating food with polypeptide haddock extract to prevent the outgrowth of clostridium botulinum
JPS5128610B2 (de) * 1972-04-25 1976-08-20
CA1296253C (en) * 1986-10-20 1992-02-25 Praveen Tyle Stabilized growth hormone compositions
DK15888D0 (da) * 1988-01-14 1988-01-14 Carlsberg Biotechnology Ltd Enzymatisk fremgangsmaade til fremstilling af immunmodulerende pentapeptider samt mellemprodukter til brug ved fremgangsmaaden
US6051258A (en) * 1995-06-07 2000-04-18 Emisphere Technologies, Inc. Proteinoid emulsions and methods for preparation and use thereof
WO2001098362A2 (en) * 2000-06-16 2001-12-27 Hercules Incorporated Chemically-modified antimicrobial peptides, compositions and methods of production and use
FR2870244B1 (fr) * 2004-05-11 2011-01-07 Centre Nat Rech Scient Conjugues dipeptidiques antagonistes de l'alpha-msh
JP7369213B2 (ja) * 2019-06-10 2023-10-25 プロドッティ ジャンニ ソチエタ ア レスポンサビリタ リミタータ バイオサステイナブルプロセスにより得られるエマルション
CN116615435A (zh) * 2020-12-25 2023-08-18 日产化学株式会社 制备脂质肽的方法
TW202241920A (zh) * 2020-12-25 2022-11-01 日商日產化學股份有限公司 脂質胜肽之製造方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE856042C (de) * 1950-12-21 1952-11-17 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum Desinfizieren von Oberflaechen
DE862477C (de) * 1949-01-27 1953-01-12 Goldschmidt Ag Th Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und Desinfektion
DE884991C (de) * 1951-10-09 1953-07-30 Goldschmidt Ag Th Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und -desinfektion
US2689170A (en) * 1952-02-15 1954-09-14 Colgate Palmolive Co Oral preparation for inhibition of dental caries
DE1041627B (de) * 1957-06-29 1958-10-23 Goldschmidt Ag Th Wasch- und Desinfektionsmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2592454A (en) * 1947-08-30 1952-04-08 American Cyanamid Co Benzoylpolyglutamic acid amides and preparation of the same
US2668115A (en) * 1952-08-05 1954-02-02 Dow Chemical Co Method of controlling stem-end decay and mold on citrus fruits
US2668116A (en) * 1952-08-05 1954-02-02 Dow Chemical Co Method of controlling stem-end decay and mold on citrus fruits
US2843525A (en) * 1953-01-23 1958-07-15 Allen & Hanburys Ltd Insulin synthetic poly-amino acid complexes
US2850491A (en) * 1955-07-05 1958-09-02 Ciba Pharm Prod Inc Peptide derivatives and process for their manufacture
FR71405E (fr) * 1957-02-22 1960-01-04 Roussel Uclaf Procédé d'obtention de peptides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862477C (de) * 1949-01-27 1953-01-12 Goldschmidt Ag Th Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und Desinfektion
DE856042C (de) * 1950-12-21 1952-11-17 Goldschmidt Ag Th Verfahren zum Desinfizieren von Oberflaechen
DE884991C (de) * 1951-10-09 1953-07-30 Goldschmidt Ag Th Mittel zur gleichzeitigen Koerperreinigung und -desinfektion
US2689170A (en) * 1952-02-15 1954-09-14 Colgate Palmolive Co Oral preparation for inhibition of dental caries
DE1041627B (de) * 1957-06-29 1958-10-23 Goldschmidt Ag Th Wasch- und Desinfektionsmittel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7758851B2 (en) 2001-08-09 2010-07-20 Laboratorios Miret, S.A. Preservative systems and their use in cosmetic preparations
WO2003034842A1 (en) * 2001-10-25 2003-05-01 Laboratorios Miret, S.A. Use of cationic preservative in food products
US7407679B2 (en) 2001-10-25 2008-08-05 Laboratorios Miret, S.A. Use of cationic preservative in food products
US7862842B2 (en) 2001-10-25 2011-01-04 Laboratorios Miret, S.A. Use of cationic preservative in food products

Also Published As

Publication number Publication date
FI40545B (de) 1968-11-30
US3265682A (en) 1966-08-09
ES277858A1 (es) 1963-03-01
DK118088B (da) 1970-07-06
SE303831B (de) 1968-09-09
GB1000897A (de) 1965-08-11
MY6600042A (en) 1966-12-31
MY6600059A (en) 1966-12-31
DE1226745C2 (de) 1967-05-03
NO128475B (de) 1973-11-26
BR6239274D0 (pt) 1973-05-17
GB1000896A (en) 1965-08-11
DE1184770B (de) 1965-01-07
BE618417A (fr) 1962-12-03
GB1000900A (en) 1965-08-11
BR6239275D0 (pt) 1973-05-17
GB1000899A (de) 1965-08-11
DE1184770C2 (de) 1965-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138277C2 (de)
DE69733951T2 (de) Breitspektrum-prävention und entfernung mikrobieller nahrungsverunreinigungen durch quartäre ammonium verbindungen
DE60128490T2 (de) Labiate-extrakt und hopfenextrakt zum verlängern der farblebensdauer und zur hemmung von mikroorganismenwachstum in frischem fleisch, fisch und geflügel
DE60216614T2 (de) Zusammensetzung mit bakteriostatischen und bakteriziden eigenschaften gegen bakterielle sporen und zellen und verfahren zu deren verwendung zur behandlung von lebensmitteln
DE1226745C2 (de) Konservierungs- und Desinfektionsmittel
DE2323976C2 (de) Verfahren zum Konservieren von rohen Fleischstücken
DE60028938T2 (de) Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen
Lechowich et al. Effect of curing ingredients and procedures on the survival and growth of staphylococci in and on cured meats
Boylan et al. Staphylococcus aureus challenge study in an intermediate moisture food
JP2003183105A (ja) 殺菌剤組成物
CN107981253B (zh) 一种腌鱼盐及其制备工艺
DE2621876A1 (de) Verfahren zur zuechtung von myzelien der gattung polyporus
DE1921670C3 (de) Konservierungsmittel für Fische
DE2338032C3 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Lebensmitteln und Getränken
EP0290716A2 (de) Verfahren zur Konservierung von Geflügel- und Frischfleischprodukten mit Hilfe eines bakterienlysierenden Enzymprodukts aus Streptomyceten
JPS582668B2 (ja) 食品防腐剤
JPH0427373A (ja) 食品の保存性向上製剤
DE2040841A1 (de) Verfahren zur Hemmung von Mikrobenwachstum
DE10254993A1 (de) Säureamidarginine und deren Ester sowie deren Verwendung zur Konservierung
KR920005049B1 (ko) 바실루스 세레우스균의 증식 억제제
JPH0344753B2 (de)
DE958522C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln
DE2131404A1 (de) Bakterizide,germizide und antiseptische Mittel
KR900003009B1 (ko) 산초추출물과 모노글리세라이드를 첨가한 김치류의 보존 연장방법
DE1492715A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Haltbarkeit von kaltkonservierten bzw. halbkonservierten,proteinreichen Lebensmitteln