DE1226671B - Verfahren zur Herstellung eines aktiven Stoffs fuer positive Elektroden von alkalischen Akkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines aktiven Stoffs fuer positive Elektroden von alkalischen Akkumulatoren

Info

Publication number
DE1226671B
DE1226671B DES88492A DES0088492A DE1226671B DE 1226671 B DE1226671 B DE 1226671B DE S88492 A DES88492 A DE S88492A DE S0088492 A DES0088492 A DE S0088492A DE 1226671 B DE1226671 B DE 1226671B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
aluminate
active substance
hydrate
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES88492A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Original Assignee
SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA filed Critical SAFT Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction SA
Publication of DE1226671B publication Critical patent/DE1226671B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
HOIm
Deutsche KL: 21b-25/03
Nummer: 1226 671
Aktenzeichen: S 88492 VI b/21 b
Anmeldetag: 29. November 1963
Auslegetag: 13. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Stoffs für positive Elektroden von Akkumulatoren aus elektrochemisch aktiven Metallen, wie Nickel, Kobalt, Cer, Wismut od. ä.
Bekanntlich besteht im allgemeinen der aktive Stoff einer positiven Platte dieser alkalischen Akkumulatoren aus Nickelhydroxyd, das entweder in Taschen eingedrückt, in gelochte Rohre aus vernickeltem Stahl eingefüllt oder in die Poren eines porösen Trägers eingelagert ist. Ferner lassen sich für diesen Zweck die Oxyde oder Hydroxyde von Kobalt, Cer, Wismut oder ähnlichen Metallen verwenden.
Das Hydroxyd wird im allgemeinen, ausgehend von einer Lösung des Salzes dieser Metalle, z. B. von Nickelsalz, hergestellt, indem man das Hydroxyd mittels einer starken Base, wie Ätznatron, ausfällt; es wird dann gewaschen, getrocknet und granuliert.
Da die elektrische Leitfähigkeit dieser Hydroxyde ' sehr gering ist, mischt man sie vor dem Einfüllen in · die Taschen mit einem bestimmten Anteil Graphit ao in Flocken- oder Schuppenform (20%), oder man füllt die Rohre abwechselnd mit sehr dünnen Schich- ■ ten von Hydroxyd und Metall, z. B. Nickelflocken. Der Anteil des Hydroxyds in einem Rohr beträgt 88 bis 85 °/o, der der Flocken ungefähr 12 bis 15 %. as
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich da- \ durch aus, daß die Oxyde oder Hydroxyde dieser ' Metalle in Gegenwart eines Aluminiumsalzes oder -oxyds hergestellt werden.
Es wurde gefunden, daß sich eine neue Metall-Verbindung bildet, die die elektrochemische Grundlage des aktiven Stoffs darstellt. Das erfindungsgemäß als aktiver Stoff erhaltene Endprodukt zeigt besondere Eigenschaften und Kennzeichen, insbesondere eine größere elektrische Kapazität bei der elektrochemischen Verwendung.
Man stellt den erwähnten aktiven Stoff durch Erzeugung einer Verbindung zwischen Aluminiumoxyd (Al2O3) und einem oder mehreren Oxyden von mindestens einem elektrochemisch aktivem Metall, wie Nickel, Kobalt, Cer, Wismut od. dgl., her.
Das Metall-Aluminathydrat kann man durch Umsetzen von Ätznatron mit einer Mischung des Metallnitrats mit Aluminiumnitrat herstellen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich ausgezeichnet für Nickelelektroden mit Nickelaluminathydrat, wie in der folgenden Beschreibung näher erläutert wird.
Die Existenz einer Verbindung zwischen dem Aluminium und dem elektrochemisch aktiven Metall wird durch die chemische Analyse bestätigt, die zeigt, daß man das Aluminium aus der durch gemeinsame Verfahren zur Herstellung eines aktiven Stoffs
für positive Elektroden von alkalischen
Akkumulatoren
Anmelder:
Societe des Accumulateurs Fixes et de Traction, Romainville, Seine (Frankreich)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. Leinweber
und Dipl.-Ing. H. Zimmermann, Patentanwälte,
München 2, Rosental 7
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 8. Dezember 1962 (918 003) - -
Ausfällung einer Mischung von Salzen des Nickels und des Aluminiums durch eine starke Base erhaltenen Verbindung durch eine Ätznatronbehandlung (selbst wenn sie wiederholt wird) nicht vollständig entfernen kann.
Die elektrochemischen Untersuchungen, die an Elektroden aus dem erfindungsgemäß hergestellten, aktiven Stoff durchgeführt wurden, zeigen, daß:
1. die Entladungen bei Potentialen erfolgen, die 30 bis 50 mV höher liegen als die von üblichen Elektroden auf der Grundlage von Nickelhydrat, die unter den gleichen Bedingungen entladen werden;
2. die elektrochemische Ausbeute (Leistung) stets wesentlich höher ist, als der Theorie entsprechen würde, wenn die Reaktionen der Aufladung und Entladung einer Veränderung der Wertigkeit des Nickels um eine Stufe pro Sauerstoffmolekül entsprechen würden, gemäß dem Schema:
2 NiO + O = Ni2O3,
d. h. 0,288 Ah pro Gramm aktiver Stoff;
3. die bei der Entladung erhaltene Menge an Ah eine Funktion des in der Elektrode enthaltenen Prozentgehalts an Aluminium ist.
Diese Feststellungen lassen den unwiderlegbaren Schluß zu, daß ein aktiver Stoff auf der Grundlage von Nickelaluminathydrat vorliegt, der andere elektrochemische Eigenschaften, und zwar durchaus interessantere Eigenschaften hat als die bekannten Stoffe.
609 670/151
Ein Nickelaluminathydrat kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Ein Teil kristallisiertes Aluminiumnitrathydrat und 3 Teile kristallisiertes Nickelnitrathydrat werden in 12 Gewichtsteilen destilliertem Wasser aufgelöst.
Ferner bereitet man eine Lösung von reinem Ätznatron mit einem Gehalt von 110 g NaOH pro Liter. Die zum Ausfällen des Nickels und Aluminiums aus den Nitraten in Form von Aluminathydrat notwendige Menge Ätznatron wird mit einem Überschuß von 5% berechnet. Die auf 95° C erwärmte Lösung der Nitrate wird unter Rühren langsam in die auf 85° C erwärmte Natronlauge gegeben. Nach der Ausfällung des Aluminiumhydrates wird filtriert, und das Produkt wird getrocknet, dann mit warmem destilliertem Wasser gewaschen, bis das Hydrat neutral reagiert, und schließlich getrocknet.
Das erhaltene Produkt ist jadegrün gefärbt. Die chemische Analyse ergibt:
NiO ., 59,45%
Al2O3 9,91%
H2O 32,64%
Das entspricht der Formel
7,92NiO, IAl2O3, 18,64H2O.
Die Röntgenanalyse bestätigt, daß es sich nicht um eine:Mischung von zwei Hydroxyden, sondern um einen Stoff mit wohldefinierten Eigenschaften handelt.
Die Prozentanteil& an NiO, Al2Og und H2O können je nach den verwendeten Anteilen der Nickel- und Aluminiumsalze verschieden sein.
Die folgende Tabelle gibt die Zusammensetzungen von einigen Aluminathydraten an, die durch Veränderung-der Anteile der Nitrate hergestellt wurden:
- Tabelle 1
Nummer NiO Al2O3 H2O
«/0 »/0 %
1 57,45 9,91 32,64
2 59,47 5,67 34,86
3 59,77 10,40 29,83
4 63,75 7,34 28,91
In.der Praxis kann man die verwendeten Anteile an Nickeloxyd oder entsprechendem Oxyd und Aluminiumoxyd innerhalb weiter Grenzen verändern, beispielsweise zwischen 50 und 65% NiO auf 5 bis 20% Al2O3 (vorzugsweise 10% Al2O3).
Zur Herstellung einer positiven Elektrode wird dieser aktive neue Stoff, gemischt mit Graphitschuppen, in Taschen aus vernickelten gelochtem Stahl verwendet. oder abwechselnd mit Nickelflocken in Rohre aus gelochtem vernickeltem Stahl gefüllt.
Tm folgenden sind in einer Tabelle die theoretischen Kapazitäten und die praktisch erhaltenen zusammengefaßt. Die Nummern 1 bis 4 entsprechen denen der Tabelle 1.
Tabelle
Gewiehtsffiengen des Nickelaluminathydrats und der Flocken, die in einem Rohr enthalten sind; theoretische und tatsächliche Kapazität der hergestellten aktiven Stoffe
Nummern Nickel
aluminathydrat
Gramm
Entsprechende
Menge Ni (OH)2
Gramm
Flocken
»/0
Theoretische
. Kapazität in Ah
mit Bezug
auf Ni (OH)2
Erhaltene
Kapazität
Ah
1
2
3
4
Übliches Rohr
5,54
5,74
5,91
5,54
3,93
4,22
4,37
4,37
7,43
15,4
17,4
16,6
26
12,5
1,13
1,22
1,26
1,26
2,14
1
0,99
1
0,80
1,30
Die folgende Tabelle gibt die pro Gramm Hydrat erhaltenen Kapazitäten sowie die Ausnutzungskoeffizienten (nach einer langen Ladung) an.
Tabelle 3
Nummern - 1 Al2O3 Ah pro Gramm Ausnutzungs
koeffizient
2 % Ni(OH)2 . %
3 9,91 0,254 88
4 5,67 0,234 81
Übliches 10,40 0,228 80
Rohr 7,34 0,183 63
0 0,175 61
55
60
Aus den angegebenen Beispielen ergibt sich:
Nickelaluminat ist ein aktiver Stoff mit wertvolleren
Eigenschaften als der aus der gleichen Menge Nickelhydroxyd allein bestehende aktive Stoff.
Die Kapazität in Ah pro Gramm aktiver Stoff
eines mit Aluminathydrat gefüllten Rohres scheint am besten bei einem Gehalt von ungefähr 10% Al2O3 zu sein.
Die Versuche bestätigen unwiderlegbar, daß am Ende der Aufladung sich eine stabile Verbindung mit einer höheren Wertigkeit als die des Hydroxyds von 3wertigem Nickel bildet.
Die Entladungsspannung ist bei gleicher Versuchsanordnung um 0,03 bis 0,05 V höher als die eines mit nach üblichem Verfahren hergestellten Nickelhydrat gefüllten Rohrs. Weiterhin ist der Kapazitätsverlust bei Lagerung eines geladenen, mit erfindungsgemäß hergestelltem aktivem Stoff gefüllten Rohrs geringer als der eines auf übliche Weise hergestellten Rohrs. Das bestätigt, daß am Ende der Aufladung eine stabile Verbindung vorüegt, die wahrscheinlich dem Nickelperoxyd entspricht.
Die Kapazität pro Gramm Nickeloxyd NiO, das im Nickelaluminathydrat vorhanden ist, ist größer als die des auf übliche Weise hergestellten Hydroxyds.
Selbstverständlich können die erfindungsgemäß hergestellten aktiven Stoffe in jedem gewünschten Anteil und jeder gewünschten Menge zur Herstellung
positiver Elektroden für alkalische elektrische Akkumulatoren benutzt werden.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines aktiven Stoffs für positive Elektroden von alkalischen Akkumulatoren aus elektrochemisch aktiven Metallen, wie Nickel, Kobalt, Cer, Wismut od. ä., dadurchgekennzeichnet, daß die Oxyde oder Hydroxyde dieser Metalle in Gegenwart eines Aluminiumsalzes oder -oxyds hergestellt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wenigstens ein Aluminat oder ein Aluminathydrat eines der elektrochemisch aktiven Metalle herstellt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallaluminat hergestellt wird, indem man eine Ätznatronlösung auf eine Lösung, die eine Mischung des Metallnitrats und des Aluminiumnitrats enthält, einwirken läßt.
4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aluminat entweder allein oder in Mischung mit einem oder mehreren der elektrochemisch aktiven Metalloxyde verwendet.
5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als aktiven Stoff Nickelaluminathydrat herstellt.
6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Herstellung des Aluminathydrats so leitet, daß die Anteile an Nickeloxyd oder an den entsprechenden Oxyden und Aluminiumoxyd im fertigen Produkt innerhalb eines Bereichs zwischen 50 bis 65% NiO auf 5 bis 20% Al2O3 (vorzugsweise 10% Al2O3) liegen.
7. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Aluminathydrat, welches zur Herstellung von Elektroden in Taschen oder Rohrform dient, in bekannter Weise Graphit oder Nickelflocken zumischt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 495 864.
DES88492A 1962-12-08 1963-11-29 Verfahren zur Herstellung eines aktiven Stoffs fuer positive Elektroden von alkalischen Akkumulatoren Pending DE1226671B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR918003A FR1352184A (fr) 1962-12-08 1962-12-08 Nouvelles matières actives pour des électrodes positives des accumulateurs électriques alcalins et des cellules électrolytiques et leur procédé de préparation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226671B true DE1226671B (de) 1966-10-13

Family

ID=8792428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88492A Pending DE1226671B (de) 1962-12-08 1963-11-29 Verfahren zur Herstellung eines aktiven Stoffs fuer positive Elektroden von alkalischen Akkumulatoren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3342640A (de)
DE (1) DE1226671B (de)
FR (1) FR1352184A (de)
GB (1) GB1032449A (de)
NL (1) NL301253A (de)
SE (1) SE314422B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH465682A (de) * 1965-07-08 1968-11-30 Greutert Werner Elektrischer Akkumulator
US4219369A (en) * 1977-09-30 1980-08-26 Hitachi, Ltd. Method of making semiconductor integrated circuit device
JPH0434863A (ja) * 1990-05-29 1992-02-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 全固体電圧記憶素子
US5788943A (en) * 1996-09-05 1998-08-04 The Hall Chemical Company Battery-grade nickel hydroxide and method for its preparation
DE10039833A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Nbt Gmbh Ni/Metallhydrid-Sekundärelement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495864C (de) * 1924-12-18 1930-04-12 Le Carbone Sa Galvanisches Element

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1955115A (en) * 1929-10-29 1934-04-17 Drumm Battery Company Ltd Storage battery
BE609073A (de) * 1960-10-12
US3189563A (en) * 1960-12-01 1965-06-15 Engelhard Ind Inc Open mesh glass fabric supported catalyst
US3228892A (en) * 1960-12-29 1966-01-11 Texaco Inc Method for preparing supported catalytic structures
FR1317683A (de) * 1961-03-23 1963-05-10
BE620911A (de) * 1961-08-04

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495864C (de) * 1924-12-18 1930-04-12 Le Carbone Sa Galvanisches Element

Also Published As

Publication number Publication date
FR1352184A (fr) 1964-02-14
NL301253A (de)
US3342640A (en) 1967-09-19
GB1032449A (en) 1966-06-08
SE314422B (de) 1969-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048126C2 (de)
DE2340869C3 (de) Positive, Nickelhydroxid als aktive Masse enthaltende Elektrode für alkalische Akkumulatoren
DE3048123C2 (de)
DE4439989A1 (de) Mangan-haltige Nickel(II)-hydroxid-Pulver, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
DE4239295C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxid sowie dessen Verwendung
DE2738215A1 (de) Verfahren zur herstellung von aktivem material fuer gepresste nickelelektroden
DE1226671B (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Stoffs fuer positive Elektroden von alkalischen Akkumulatoren
DE2824191A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminiumhydroxid-gels
CH634952A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aktiven batterie-elektroden-pulvers und anwendung desselben zur herstellung einer batterie-elektroden-platte.
DE2738456A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenhaltigen sinterelektroden
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2451964C3 (de) Mischung zur Herstellung von aktiver Masse für Bleiakkumulatoren
DE19823129A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer hochdichten Formiermasse aus Nickelhydroxid
DE2610357C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrodenplatte für galvanische Akkumulatoren und Verfahren zur Herstellung des aktiven Materials für die Elektrode
DE2654407A1 (de) Verfahren und katalysator zum reformieren von kohlenwasserstoffen sowie verfahren zum herstellen des katalysators
DE19504320C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kobaltmetall-haltigem Kobalt(II)-Oxid sowie dessen Verwendung
DE3817827C1 (de)
DE2713855A1 (de) Verfahren zur herstellung eines silberkatalysators fuer elektrochemische zellen
DE3524388A1 (de) Waessrige elektrochemische zelle, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE673777C (de) Verfahren zur Herstellung einer aktiven Masse fuer alkalische Akkumulatoren
DE1905729B2 (de) Verfahren zur herstellung einer negativen elektrode fuer eine nickel cadmiumzelle die einen aus kupfer bestehenden und cadmium enthaltenden elektrodenkoerper aufweist
DE1273645B (de) Verfahren zum Impraegnieren von Traegern aus poroesem Metall mit aktiver Masse fuer Elektrodenplatten von alkalischen Nickel-Kadmium-Akkumulatoren
DE2205529C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer negativen Elektrode für galvanische Elemente aus pulvertbrmigem Zink
DE2451970A1 (de) Verfahren bei der herstellung von positiven elektroden fuer bleiakkumulatoren
DE1234697B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktmaterials zum Fuellen von Amalgam-Zersetzungszellen bei der Halogenalkalimetall-Elektrolyse