DE1226646B - Doppelmagnetsystem fuer permanentdynamische Lautsprecher - Google Patents
Doppelmagnetsystem fuer permanentdynamische LautsprecherInfo
- Publication number
- DE1226646B DE1226646B DEST18505A DEST018505A DE1226646B DE 1226646 B DE1226646 B DE 1226646B DE ST18505 A DEST18505 A DE ST18505A DE ST018505 A DEST018505 A DE ST018505A DE 1226646 B DE1226646 B DE 1226646B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnets
- magnet system
- voice coil
- iron pipe
- double magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R9/00—Transducers of moving-coil, moving-strip, or moving-wire type
- H04R9/02—Details
- H04R9/025—Magnetic circuit
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
Description
- Doppeknagnetsystem für permanentdynamische Lautsprecher Die Erfindung betrifft ein Doppelmagnetsystem für permanentdynamische Lautsprecher, das aus zwei zylindrischen, axial polarisierten Magneten besteht, die mit gleichnamigen Polen gegeneinandergestellt und sowohl an den Außenstimflächen als auch in der Mitte zwischen beiden Magneten mit Polschuhen versehen sind, wobei über dem mittleren Polschuh die mit der Membran mechanisch verbundene Schwingspule angeordnet ist.
- Es ist, bereits ein Dauermagnetsystem mit hoher Luftspaltinduktion, insbesondere für elektrodynamische Telephone und Lautsprecher bekannt, das aus zwei auf denselben ringförmigen Luftspalt wirkenden, gegenpolig magnetisierten Dauermagnetsystemen besteht. Dabei wird das System aus zwei zentralen, in einer Achse liegenden, gegenpolig magnetisierten Magnetkernen aus Dauermagnetwerkstoff und aus topf- oder bügelförmigen Teilen aus magnetisch weichem Werkstoff gebildet, die dem magnetischen Rückschluß dienen. Die Membran ist in an sich bekannter Weise zur Gänze innerhalb des einen der beiden magnetisch weichen Rückschlußbügel untergebracht. Die Magnetisierung solcher Magnetsysteme mit zwei gegenpolig arbeitenden zentralen Magnetkernen kann nur in fertigmontiertem Zustand mit der Membran erfolgen.
- Weiterhin ist ein elektrodynamischer Lausprecher mit vom Netz erregtem Magnetsystem bekannt, bei dem das die Windungen der Sprechspule durchsetzende magnetische Kraftfeld aus zwei Kraftlinienflüssen verschiedener Richtung gebildet wird, so daß bei Schwankungen des Erregerstromes in der Sprechspule gleich große und entgegengesetzt gerichtete Spannungen induziert werden, die sich in ihrer Wirkung aufheben. Dabei können zwei Erregerspulen symmetrisch zur Sprechspule angeordnet sein, und zwar eine über und eine unter der Sprechspule. Das Erregermagnetsystein besteht aus zwei Platten, die durch mehrere durch entsprechende Löcher in der Membran geführte Stäbe miteinander verbunden sind. Die im Innern des als Topfmagnet ausgebildeten Magnetsystems befindliche Sprechspule ist durch öffnungen im Topfmagnet mit der Membran verbunden. Hierbei handelt es sich um ein vom Netz erregtes Magnetsystem.
- Es ist bei andersartigen Magnetsystemen, bei denen auch gleichnamige Pole im Bereich der Schwingspule einander gegenüberstehen, bekannt, die Schwingspule mit der außenliegenden Membran durch einen Zylinder zu verbinden.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Magnetfluß des Systems soweit als möglich auszunutzen und große Änderungen des Streuflusses im Schwingspulbereich zu vermeiden. Die Erfindung besteht bei dem eingangs genannten System darin, daß die Magnete unter Einschaltung eines Luftspaltes von einem Eisenrohr umgeben sind, dessen Abstand von den Magneten über deren ganze Länge die Breite des wirksamen Luftspaltes nicht überschreitet, und daß durch den Raum zwischen den Magneten und dem Rohr in an sich bekannter Weise ein die Schwingspule und die außerhalb des Magnetsystems liegende Membran mechanisch verbindender Zylinder geführt ist.
- Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung kann an dem einen Ende des Eisenrohres ein Ring zum Fixieren bzw. Justieren der Magnete eingepreßt sein. Das Zentrieren bzw. Fixieren der Magnete kann auch auf eine andere Weise, z. B. mit Schrauben, durch Einsetzen in ein mit Lagerung für Magnete und Eisenrohr versehenes Gehäuse oder durch maschinelle Bearbeitung, die ein unmittelbares Ineinanderpressen von Magneten und Eisenrohr gewährleistet, usw., erfolgen.
- Die Schwingspule, die mit der Membran auf üb- liche Weise mechanisch gekuppelt ist, ist in der Mitte im Magnetfeld zwischen Polschuh und dem Eisenrohr eingebracht. Die vorliegende Erfindung hat den Vorteil, daß bei diesem System der Magnetfluß maximal ausgenutzt wird. Das auf diese Weise gebildete Magnetfeld und die Verteilung des Magnetflusses verlängem bedeutend die Länge des Nutzraumes zwischen dem Eisenrohr und den Magneten und ermöglichen die Verschiebung der Schwingspule in weiten Grenzen zwischen den Mittelpunkten beider Magnete. Dies ist von besonderer Bedeutung für die Wiedergabe tiefer Töne, bei der die Verschiebungen der Schwingspule groß sind. Dadurch werden die nichtlinearen Verzerrungen verminderL Die konstruktive Ausführung des vorgeschlagenen Magnetsystems hat den bekannten Ausführungen gegenüber außerdem noch den Vorteil, daß es möghch ist, dieses unabhängig vom Korb und der Meinbran fabrikmäßig herzustellen eas be d i . en eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtungen, bei denen der Korb mit dem Magnetsystem baulich vereinigt ist, nicht zutrifft.
- Gemäß einer weiteren Ausbildung der Erfindung können die zylindrischen Magnete sowie ihre Polschuhe mit in Richtung ihrer Achse verlaufenden B6hrungen' versehen sein. Außerdem können die auf den Außenseiten der Magnete liegenden Polschuhe rechteckig ausgebildet sein und mit ihren zwei Schmalseiten über den Durchmesser der Magnete hinausragen und mit ihren Enden mit dem Eisenrohr verbunden sein und der die Schwingspule tragende Zylnder an seinem zur Membran gerichteten Ende mit Aussparungen für den Durchtritt der verbreiterten Polschuhe -versehen sein.
- In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigen B i 1 d 1 bis 3 drei Ausführungsformen jeweils im Schnitt und im Grundriß, B i 1 d 4 eine Einzelheit der Ausführungsform nach Bild 3.
- Bei der Ausführungsform nach B i 1 d 1 besteht das Magnetäystem aus den Magneten 2 und den Polschuhen 1 und 3. Diese Bauteile sind innerhalb der Eisenrohre 4 untergebracht, wobei ein Luftspalt zwischen der Innenseite der Hülse und dem Magnetsystem besteht. Der unterste Polschuh 1 ist mit Hilfe eines Ringes 8 in der Eisenhülse 4 fixiert. Die Meinbran 7 ist -über den Zylinder 15 mit der Schwingspule 12 verbunden, die im Bereich des mittleren Polschuhes 3 angeordnet ist.
- Die Magnete 2 sind axial polarisiert, wobei sie mit ihren Südpolen S gegeneinanderliegen. Die Magnete sind zylindrisch.
- Bei der Ausführungsform nach B i 1 d 2 sind die Magnete 10 sowie die Polschuhe 9 und 11 hohlzylindrisch ausgebildet, wobei die Ausbohrung in Richtung der Vertikalachse liegt. Die Magnete sind auch hier axial polarisiert. Im übrigen ist die Bauform nach B i 1 d 2 ähnlich derjenigen nach B i 1 d 1.
- B i 1 d 3 zeigt den Vertikalschnitt einer weiteren Bauform, die sich von den vorhergehenden dadurch unterscheidet, daß sich der Eisenzylinder 14 auf die seitlich herausragenden Polschuhe 13 auf den entgegengesetzten Enden der Magnete 2 stützt. Die Polschuhe 13 haben eine rechteckige Form und lassen von allen Seiten genügend Raum für den Durchgang des in diesem Fall geschlitzten Zylinders 15, auf dem die Schwingspule 12 aufgewickelt ist. Mit 3 ist der mittlere Polschuh bezeichnet.
- Im B i 1 d 4 ist die Schwingspule, aufgm*ckelt auf dem Zylinder 15, der mit Schlitzen zum Durchgang des membranseitigen Endpolschuhes 13 versehen ist, im Längsschnitt dargestellt.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Doppeknagnetsystem für permanentdynamische Lautsprecher, das aus zwei zylindrischen, axial polarisierten Magneten besteht, die mit gleichnamigen Polen gegeneinandergestellt sind und sowohl an den Außenflächen als auch in der Mitte zwischen beiden Magneten mit Polschuhen versehen sind, und bei dem über dem mittleren Polschuh die mit der Membran mechanisch verbundene Schwingspule angeordnet ist, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Magnete (2, 10) unter Einschaltung eines Luftspaltes von einem Eisenrohr (4, 14) umgeben sind, dessen Abstand von den Magneten (2, 10) über deren ganze Länge die Breite des wirksamen Luftspaltes nicht überschreitet, und daß durch den Raum zwischen den Magneten (2, 10) und dem Rohr (4, 14) in an sich bekannter Weise ein die Schwingspule (12) und die außerhalb des Magnetsystems liegende Membran (7) mechanisch verbindender Zylinder (15) geführt ist.
- 2. Doppelmagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,. daß an dem einen Ende des Eisenrohres (4) ein Ring (8) zum Fixieren bzw.
- Justieren der Magnete (2, 10) eingepreßt ist. 3. Doppelmagrietsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Magnete (10) sowie ihre Polschuhe (9, 11) mit in Richtung ihrer Achse verlaufenden Bohrungen versehen sind (B i 1 d 2).
- 4. Doppelmagnetsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf den Außenseiten der Magnete (2) liegenden Polschuhe (13) rechteckig ausgebildet sind und mit ihren zwei Schmalseiten über den Durchmesser der Magnete (2) hinausragen und mit ihren Enden mit dem Eisenrohr (14) verbunden sind und daß der die Schwingspule (12) tragende Zylinder (15) an seinem zur Membran gerichteten Ende mit Aussparungen für den Durchtritt der verbreiterten Polschuhe (13) versehen ist (B i 1 d 3 und 4). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 913 564, 551755, 845 676; deutsche Auslegeschrift Nr. 1076 838.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
YU1226646X | 1960-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1226646B true DE1226646B (de) | 1966-10-13 |
Family
ID=25560043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST18505A Pending DE1226646B (de) | 1960-11-04 | 1961-11-02 | Doppelmagnetsystem fuer permanentdynamische Lautsprecher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1226646B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5411692B2 (de) * | 1974-10-17 | 1979-05-17 | ||
DE3730305C1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-23 | Daimler Benz Ag | Lautsprecher |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE551755C (de) * | 1932-06-04 | Peter Grassmann Fa | Elektrodynamischer Lautsprecher mit von Netz erregtem Magnetsystem | |
DE845676C (de) * | 1948-10-02 | 1952-08-04 | Julius Dipl-Ing Lorenz | System zur Umwandlung von Schwingungen |
DE913564C (de) * | 1951-06-23 | 1954-06-14 | Boehler & Co Ag Geb | Dauermagnetsystem mit hoher Luftspaltinduktion, insbesondere fuer elektrodynamische Telephone und Lautsprecher |
DE1076838B (de) * | 1956-06-14 | 1960-03-03 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern |
-
1961
- 1961-11-02 DE DEST18505A patent/DE1226646B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE551755C (de) * | 1932-06-04 | Peter Grassmann Fa | Elektrodynamischer Lautsprecher mit von Netz erregtem Magnetsystem | |
DE845676C (de) * | 1948-10-02 | 1952-08-04 | Julius Dipl-Ing Lorenz | System zur Umwandlung von Schwingungen |
DE913564C (de) * | 1951-06-23 | 1954-06-14 | Boehler & Co Ag Geb | Dauermagnetsystem mit hoher Luftspaltinduktion, insbesondere fuer elektrodynamische Telephone und Lautsprecher |
DE1076838B (de) * | 1956-06-14 | 1960-03-03 | Deutsche Edelstahlwerke Ag | Dauermagnetsystem mit zentralem Eisenkern |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5411692B2 (de) * | 1974-10-17 | 1979-05-17 | ||
DE3730305C1 (de) * | 1987-09-10 | 1989-03-23 | Daimler Benz Ag | Lautsprecher |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3215057A1 (de) | Selbsthaltendes solenoid | |
DE2229332C3 (de) | Wandler | |
DE2217958A1 (de) | Magnetsystem fuer schwingankermotore | |
DE1226646B (de) | Doppelmagnetsystem fuer permanentdynamische Lautsprecher | |
DE2029750A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Kompensation eines polarisierenden Gleichstromes, der in einer Wicklung eines Übertragers mit einem Kern fließt | |
DE1272374C2 (de) | Lautsprecher-Magnet und Verfahren zu seiner Magnetisierung | |
EP0028369B1 (de) | Einrichtung zum Umrühren von metallischen Schmelzen in Stranggiessanlagen | |
DE549446C (de) | Elektrodynamisches Telephon | |
DE4208366A1 (de) | Doppeltwirkender elektromagnetischer linearmotor | |
DE913564C (de) | Dauermagnetsystem mit hoher Luftspaltinduktion, insbesondere fuer elektrodynamische Telephone und Lautsprecher | |
DE306093C (de) | ||
DE3131762C2 (de) | Elektromagnetisches Hubankerrelais | |
DE641113C (de) | Elektromagnet | |
DE3132896A1 (de) | Elektromagnetrischer antrieb, beispielsweise fuer ein ventil, eine foerderpumpe oder dergleichen | |
DE1514719A1 (de) | Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais | |
DE4400433C2 (de) | Polarisierter Mehrstellungsmagnet | |
AT92052B (de) | Telephonempfänger. | |
DE646784C (de) | Vorrichtung zur gleichzeitigen Registrierung mehrerer elektrischer Stroeme beliebiger Art | |
DE551755C (de) | Elektrodynamischer Lautsprecher mit von Netz erregtem Magnetsystem | |
DE1194980B (de) | Elektromagnetisches Relais fuer polarisierten Betrieb | |
DE706472C (de) | Magnetsystem fuer elektrische Drehspulinstrumente aus einem Weicheisenring mit im Innern desselben angeordneten Dauermagneten hoher Koerzitivkraft | |
DE968605C (de) | Elektromagnetischer Lautsprecher | |
DE1514259B2 (de) | Vorrichtungen zum Abschirmen des Elektronenstrahlbündels gegen asymmetrische, magnetische Streufelder in Elektronenstrahlgeräten | |
DE629706C (de) | Hufeisenartiger Dauermagnet | |
DE559931C (de) | Elektromagnetischer Lautsprecher |