DE1226448B - Betaetigungseinrichtung fuer einen Kettenumschalter von Fahrraedern od. dgl. - Google Patents

Betaetigungseinrichtung fuer einen Kettenumschalter von Fahrraedern od. dgl.

Info

Publication number
DE1226448B
DE1226448B DEJ22103A DEJ0022103A DE1226448B DE 1226448 B DE1226448 B DE 1226448B DE J22103 A DEJ22103 A DE J22103A DE J0022103 A DEJ0022103 A DE J0022103A DE 1226448 B DE1226448 B DE 1226448B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
actuating device
metal
actuating
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ22103A
Other languages
English (en)
Inventor
Lucien Charles Hippolyte Juy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1226448B publication Critical patent/DE1226448B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

  • Betätigungseinrichtung für einen Kettenumschalter von Fahrrädern od. dgL Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung für einen Kettenumschatter von Fahrrädern, Tandems, Fahrrädern mit Hilfsmotor, Motorrädern od. dgl., welche im wesentlichen aus einer Klemmschelle, mindestens einem Betätigungshebel für das Kabel und Bolzen und Muttern besteht.
  • . Derartige Betätigungseinrichtungen sind an sich bekannt. Sie wurden bisher im allgemeinen vollständig aus Metall hergestellt, um den an sie gestellten Beanspruchungen standhalten zu können. Die vorbekannten Einrichtungen zeigten jedoch den Nachteil, daß bestimmte Metallteile mehr oder weniger stark einer durch die Witterung hervorgerufenen Korrosionswirkung ausgesetzt waren. Diese Teile mußten daher ständig gewartet werden, andernfalls die Betätigungseinrichtung auf die Dauer nicht mehr betriebssicher arbeitete. Bei Verwendung von edleren Metallen für bestimmte Metallteile wurde die Einrichtung verhältnismäßig teuer in der Herstellung.
  • Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, eine Betätigungseinrichtung für einen Kettenumschalter von Fahrrädern od. dgl. zu schaffen, die gegenüber den bisherigen Einrichtungen dieser Art nicht nur erhebliche technische Vorteile aufweist, sondern die auch einfacher und billiger herzustellen ist. Dabei liegen die technischen Vorteile vor allem in der außerordentlich guten Betriebssicherheit unter den Bedingungen, denen eine derartige Einrichtung, beispielsweise durch die Witterung, ausgesetzt ist.
  • Die Betätigungseinrichtung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) An einer einstückigen Klemmschelle aus Kunststoff mit kreisförmiger Öffnung und in diese einmündendem radialem Schlitz, deren Enden als Kle,rnmlaschen ausgebildet sind, die durch eine Metallschraube mit Metallmutter zur Befesti-"ung Cr zusammengehalten werden, ist mindestens -ein radialqr, mit einer Bohrung versehener zylindrischer Ansatz vorgesehen; b) in die Bohrung des Ansatzes ist ein metallischer Bolzen mit Gewinde eingesetzt, der einen Kopf mit einer geriffelten Fläche aufweist; c) auf den Ansatz, der an einem Ende eine Anlagefläche aufweist, ist ein den Kabelzug bewirkender Betätigungshebel aus Kunststoff drehbar aufgesetzt, an dessen Nabe beidseitig Metallscheiben anliegen; d#. an der äußeren Metallscheibe liegt ein Kunststoffzwischenstück an, welches durch eine Flügelmutter miteinern Kunststoffkörper, in den eine auf das Gewinde des Bolzens aufgesehraubte Metallmutter eingeformt ist, mehr oder weniger gegen die Metallscheibe gedrückt wird; e) an der Klemmschelle sind unten in bezug auf ihre Achse versetzte Laschen zur Aufnahme der Stellschraube der Kabelhülle mit äußeren Schlitzen vorgesehen.
  • Durch die besonders ausgebildete einstückige Kunststoffschelle, die etwas flexibel gehalten ist, in Verbindung mit mindestens einem zylindrischen Ansatz, der von einem Bolzen durchdrungen wird, wobei auf den Ansatz der Betätigungshebel aufgesetzt ist, an dem zwei Metallscheiben anliegen und der durch ein Kunststoffzwischenstück mittels eines mit Flügeln versehenen Kunststoffkörpers# in den eine Mutter eingeformt ist> mehr oder weniger stark angedrückt wird, wird eine Korrosionsgefahr zwischen den Metallteilen vermieden. Dies ist von außerordentlicher Bedeutung, da zur Betätigung des Kettenumschalters der Hebel immer einwandfrei und unter der einmal eingestellten Vorspannung gedreht werden muß. Dabei ist es aber von besonderem Vorteil, wenn ein Festfressen des Hebels mit Sicherheit ausgeschaltet werden kann; denn bekanntlich sind Fahrräder oder dergleichen Fahrzeuge und damit auch die Betätigungseinrichtung ständig Witterungseinflüssen ausgesetzt.
  • Es sind zwar schon Einrichtung-en an Fahrzeugen bekanntgeworden, an denen Metallteile mit Kunststoffteilen zusammenwirkten. Im Zusammenhang mit der Betätigungseinrichtuhg gemäß der vorliegenden Erfindung sind sie jedoch noch nicht vorgeschlagen worden.
  • Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Ab b. 1 ist eine- Vorderansicht einer an einem Rahmenrohr eines Fahgads angebrachten erfindungsgemäßen Klemmschelle mit zwei gegenüberliegenden Betätigungshebeln; A b b. 2 ist eine der A b b. 1 entsprechende Profilansicht; Ab b. 3 ist ein Schnitt durch eine Betätigungseinrichtung nach Ab b. 2, wobei einer der Kunststoffhebel an der Schelle angebracht dargestellt ist, während der auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Hebel sowie' seine Befestigungsteile getrennt dargestellt.sind; z - , * A b b. 4 ist ein Schnitt nach A b b. 3 durch eine Betätigungseinrichtung mit einem einzigen Betäti-"ungshebel; Ab b. 5 ist ein Schnitt längs der Linie a4- der Ab b. 2 in größerem Maßstab.
  • Die zur Befestigung an dem Rahmenrohr eines Fahrrads bestimmt&;'klem.mschelle 1 besteht aus Kunststoff und bildet axial eine öff-nungll, welche bei 12 über ihre ganze Höhe geschlitzt ist. Beiderseits des Schlitzes 12 sind Klemmlaschen 13 angeordnet. Durch diese geht quer eine Metallschraube 2 mit einer Mutter 3, welche in einer vieleckigen Vertiefung der entsprechenden Lasche liegt. Auf - der entgegengesetzten Seite nimmt. eine kreisförmige Ausnehmung 14 den Fußteil &s Kopfes der Metallschraube 2 auf.
  • Da die Klemmschelle 1 aus Kunststoff besteht, kann sie ohne Bruchgefahr- und ohne irgendeine Verformung soweit aufgebogen werden, daß sie über das Rohr T geschoben werden kann.
  • Senkrecht zu dem Schlitz 12 weist die öffnung 11 -über ihre ganze Höhe einander gegenüberliegende Nuten 15 auf. Auf -der Außenseite bildet die Klemm- schelle symmetrisch in der Achse der Nuten 15 zylindrische Auflageflächen16, welche senkrecht zu den Stützflächen 17 liegen.
  • Auf der -Seite der Schraube 2 bildet die Schelle außen symmetrische einander gegenüberliegende Laschen 18 mit abgeflachtem Querschnitt, deren Enden mit. quer zu der Schelle liegenden Schlitzen 19 versehen sind. -# An dem Fuß der Klemmschelle 1 nehmen in bezug auf die Achse der Schelle versetzte untere Laschen 110 in ihren Öffnungen Stellschrauben 11 auf, welche die regelbaren Anschläge der Hüllen G bilden, wobei sie Betätigungskabel C durchlassen. Auf der Außenseite der Laschen 110 ausgebildete Schlitze 111 münden ffi die Gewindebohrungen zur Aufnahme der Schrauben 3. Diese Schlitze 111 dienen für den Durchtritt der Kabel bei der Benutzung von blanken Betätigungskabeln,welche keine Stellschraube 11 besitzen.
  • In der Achse der Nuten 15 und der zylindrischeii Auflageflächen 16 besitzt die Klemmschelle 1 Bohruzi-. gen zur Aufnahme der Gewindeschäfte der metallic schen Bolzen 4 zum Anbringen der Betätigungshebel.
  • Die Bolzen 4 haben -einen flachen Kopf 41, welcher sich in die Nuten 15 legt. Außen bilden die Köpfe 41 gebogene Anlageflächen mit Riefen zur Anlage an dem Rohr des Rahmens. Beim Anbring'en der Schelle stehen die Köpfe 41 aus gehärtetem Stahl aus der Öffnung 11 hervor und legen sich mit ihren Riefen 42 gegen das Rohr T. Beim Anziehen der Schraube 2 nähern sich die Klemmlaschen 13 einander, wodurch die Schelle an einander a -"egenüberliegenden metallischen Stützgliedern fest gezogen wird, welche durch die Köpfe 41 der Bolzen 4 gebildet werden.
  • Auf den zu den Bolzen 4 konzentrischen zylindrischen Auflageflächen 16 sind sich an den entsprechenden Flächen 17 abstützende metallische Unterlegscheiben 5 zentriert.
  • Die Betätigungshebel 6 aus Kunststoff sind einander gleich und bilden an ihrem Fuß einen abgerundeten flachen Abschnitt, dessen Verlängerung das Profil des eigentlichen Hebels bildet, auf dessen Stirnseite eine profilierte Verstärkungsrippe 61 vorgesehen ist, welche bei der Betätigung eine breite Ab- stützung bietet.
  • Die Betätigung des Hebels wird noch durch das genutete Profil an dem oberen Ende erleichtert. Diese Nut erleichtert das Erfassen und das Ziehen mittels des Zeigefingers, während sich der Daumen an dem "elenkigeii Teil des Griffs abstützt.
  • Jeder Hebel 6 ist axial an der entsprechenden Auflagefläche 16 der Schelle 1 zentriert und weist hierfür eine Bohrung 62 auf, an deren Ende eine kreisförmige Ausnehmung 63 zur Aufnahme- der metallischen Unterlegscheibe 5 angeordnet ist.
  • Auf den auf der den Unterlegscheiben 5 abgewandten Seite außen an den Hebeln 6 überstehenden Auflageflächen 16 sind metallische Unterlegscheiben 7 zentriert; welche an ihrem Umfang einen überstehenden Finger 71 aufweisen. Dieser greift in den Schlitz 19 der entsprechenden Lasche 18 ein und verhindert die Drehung der entsprechenden Unterlegscheibe 7, welche sich mit ihrer Stirnfläche gegen den Hebel 6 legt.
  • Hinter der metallischen Unterlegscheibe 7 ist auf jede Achse 4 ein aus Kunststoff bestehendes Zwischenstück 8 aufgeschoben. Diese Scheibe 8, welche außen ballig ist, weist innen eine dem Ende der Auflagefläche 16 entsprechende Ausnehmung 81 auf, während sich ihre ringförmige Anlagefläche 82 gegen die Stirnseite der metallischen Unterlegscheibe 7 legt. Durch diese Ausbildung wird die natürliche Elastizität des Werkstoffs vergrößert, so daß die elastischen Reibscheiben fortfallen können.
  • Eine auf das Ende einer jeden Achse 4 aufgeschraubte einfache Mutter oder Flügelmutter 9 übt einen Druck auf das Zwischenstück 8 aus und gestattet das Einstellen der Reibung des Betätigungshebels 6.
  • Die Flügehnutter 9 besteht aus Kunststoff, in. welchen die eigentliche metallische Mutter 10 eingeformt ist.
  • Bei dieser Ausbildung wird die. auf die Flügilmutter 9 ausgeübte Kraft über das Zwischenstück 8 übertragen, welche einen mäßigen Druck auf die metallische Unterlegscheibe 7 ausübt. Diese an der Drehung verhinderte Scheibe übt einen mäßigen, einstellbaren Druck auf den Hebel 6 aus, so daß dieser an der Drehung' -verhindert wird, -während sich die entgegengesetzte Seite des Hebels gegen die metallische Unterlegscheibe 5 legt, welche eine breite starre Stützflächr, bildet.
  • Bei der in den A b b. 1 bis 3 dargestellten Ausführung sind die beiden Betätigungshebel 6 genau symmetrisch ausgebildet. In Ab b. 4 ist jedoch eine derartige Anordnung mit einer Schelle 111 dargestellt, welche nur einen einzigen Betätigungshebel 6 trägt. Die Schelle ist dann außen nur auf einer Seite in der obigen Weise ausgebildet und enthält einen einzigen Bolzen 4.
  • Jeder Betätigungshebel 6 enthält ferner in seinem Fuß eine konzentrische Nut 64 zur Führung des Kabels C bei seiner Auf- oder Abwicklung.
  • Diese Nut 64 mündet tangential in eine schräge Bohrung 65, welche an ihrem Ende eine abgesetzte Kammer 66 zur Aufnahme des Endstückes Cl des Kabels C aufweist, welches sich so auf einem Kreis in die Nut 64 legt und in der Längsrichtung in der einen Anschlag für die Hülle G bildenden Stellschraube 11 verstellt. Das Kabel C wird so weich aufgewickelt, ohne daß eine Gefahr einer Zerstörung durch Reibung an einem Metallteil besteht.
  • An seinem entgegengesetzten Ende ist das Kabel C mit einem Kettenumschalter oder einem beliebigen anderen Teil des Fahrrads gekuppelt.
  • Gemäß einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels können die Kunststoffteile durch Metallbewehrungen, wie Platten oder Profilstücke, verstärkt werden, welche bei der Herstellung der Teile mit eingeformt werden. Die obige Ausbildung bietet folgende Vorteile: 1. Verringerung der Korrosionsgefahr durch Wegfall von Metallteilen, 2. Gewichtsverminderung, 3. Verringerung der zu schmierenden Flächen infolge der Selbstschmierung der Kunststoffe, 4. Möglichkeit einer sehr genauen, den zugehörigen Metallteilen entsprechenden Formung, 5. leichtere Instandhaltung, 6. Verminderung des Gestehungspreises für eine Vorrichtung gleicher Qualität, 7. Wegfall des Spiels und daher Erzielung einer geräuschlosen Anordnung, 8. Darbietung in einer neuen gefälligen Form, 9. die Anordnung ist sehr widerstandsfähig und entspricht den Betriebsanforderungen sowohl hinsichtlich der weicheren Betätigung als auch beim Gebrauch.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Betätigungseinrichtung für einen Kettenumschalter von Fahrrädern od. dgl., mit einer Klemmschelle, mindestens einem Betätigungshebel für das Kabel und Bolzen und Muttern, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale: a) An einer einstückigen Klemmschelle (1) aus-Kunststoff mit kreisförmiger öffnung (11) und in diese einmündendem radialem Schlitz, deren Enden als Klemmlaschen (13) ausgebildet sind, die durch eine Metallschraube (2) mit Metallmutter zur Befestigung zusammengehalten werden, ist mindestens ein radialer, nüt einer Bohrung versehener zylindrischer Ansatz (16) vorgesehen; b) in die Bohrung des Ansatzes (16) ist ein metallischer Bolzen (4) mit Gewinde eingesetzt, der einen Kopf (41) mit einer geriffelten Fläche (42) aufweist; c) auf den Ansatz (16), der an einem Ende eine Anlagefläche (17) aufweist, ist ein den Kabelzug bewirkender Betätigungshebel (6) aus Kunststoff drehbar aufgesetzt, an dessen Nabe beidseitig Metallscheiben (5, 7) anliegen; d) an der äußeren Metallscheibe (7) liegt ein Kunststoffzwischenstück (8) an, welches durch eine Flügelmutter (9) mit einem Kunststoffkörper (9), in den eine auf das Gewinde des Bolzens (4) aufgesehraubte Metallmutter (10) eingeformt ist, mehr oder weniger gegen die Metallscheibe (7) gedrückt wird; e) an der Klemmschelle (1) sind unten in bezug auf ihre Achse versetzte Laschen (110) zur Aufnahme der Stellschraube (11) der Kabelhülle (G) mit äußeren Schlitzen (111) vorgesehen.
  2. 2. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Ansatzes (16) der Klenunschelle (1) in eine in die kreisförmige öffnung (11) der Klemmschelle mündende Nut (15) mündet, welche einen aus ihr in Richtung auf die Öffnung (11) vorstehenden, an dem Rahmenrohr (T) mit einer geriffelten Fläche (42) zur Anlage kommenden Kopf (41) des Bolzens (4) aufnimmt. 3. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Metallscheibe (5) in einer entsprechenden Ausnehmung (63) des Betätigungshebels (6) liegt, während die äußere Metallscheibe (7) einen Finger (71) aufweist, welcher in einen Schlitz (19) der Klemmschelle eingreift. 4. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (8) in seiner der Metallscheibe (7) zugewandten Fläche eine Ausnehmung (81) aufweist. 5. Betätigungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (6) in seinem Fuß eine profilierte konzentrische Nut (64) enthält, welche sich an eine abgesetzte Kammer (66) zur Aufnahme des Endstücks (C1) des Betätigungskabels (C) anschließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1796 089; ATZ, Jg. 62, 1960, H. 2, S. 47ff.
DEJ22103A 1962-04-20 1962-07-14 Betaetigungseinrichtung fuer einen Kettenumschalter von Fahrraedern od. dgl. Pending DE1226448B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1226448X 1962-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226448B true DE1226448B (de) 1966-10-06

Family

ID=9677429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ22103A Pending DE1226448B (de) 1962-04-20 1962-07-14 Betaetigungseinrichtung fuer einen Kettenumschalter von Fahrraedern od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226448B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267806A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 Huffy Corporation Aufstellungsanlage eines Fahrradschalthebels und Verfahren zur Befestigung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796089U (de) * 1959-07-08 1959-09-17 Metzeler Gummiwerke A G Einfassprofilleiste.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1796089U (de) * 1959-07-08 1959-09-17 Metzeler Gummiwerke A G Einfassprofilleiste.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267806A2 (de) * 1986-11-14 1988-05-18 Huffy Corporation Aufstellungsanlage eines Fahrradschalthebels und Verfahren zur Befestigung
EP0267806A3 (de) * 1986-11-14 1989-02-22 Huffy Corporation Aufstellungsanlage eines Fahrradschalthebels und Verfahren zur Befestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153612A1 (de) Hebelanordnung für eine Kraftübertragungseinrichtung
DE7034626U (de) Vorspannbare schraubverbindung.
DE3521565C2 (de)
DE2660403C2 (de) Befestigungsanordnung zur Montage einer Reifenfelge an Radkranzteilen
DE1226448B (de) Betaetigungseinrichtung fuer einen Kettenumschalter von Fahrraedern od. dgl.
DE2150467B2 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden zweier Teile unter Toleranzausgleich
DE3405421C2 (de)
DE2543960A1 (de) Selbstschneidende befestigungsschraube
DE1246447B (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.
DE10052915B4 (de) Mutter mit einer Klemmsicherung
DE1930715U (de) Bremsgriffhalter aus kunststoff mit anbringungssystem fuer fahrraeder, tandems, fahrraeder mit hilfsmotor od. dgl.
DE3531011A1 (de) Vorrichtung fuer drehmaschinen zum fuehren oder spannen von stangenmaterial
DE3513641A1 (de) Anordnung einer stellfussmutter an einem moebel- oder hausgeraeterahmen zur aufnahme eines verstellfusses
DE1206748B (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.
DE2249761B2 (de) Verbindung eines hülsenförmigen Teils mit einem stangenförmigen Teil, und zwar eines Gelenkkopfes an einer Kolbenstange
AT238511B (de) Anordnung zur Sicherung eines mit Gewinde versehenen Teiles gegen unbeabsichtigtes Lockern
DE3534243C2 (de) Anker für Pendeluhren
DE940193C (de) Rad, insbesondere Zahnrad, bei dem mindestens die Nabe aus Kunstharzpressstoff besteht, der eine metallische Einlage umschliesst
DE7145590U (de) Unterlegscheibe für Metallschrauben oder dergleichen
DE1226449B (de) Vorrichtung zum Betaetigen einer Tretkurbel-Gangschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.
AT224454B (de) Als Bremsregler wirkender Fliehkraft-Drehzahlregler
DE2157031A1 (de) Kettbaumscheibe mit Klemmeinrichtung
DE1811573A1 (de) Sicherung fuer Schraubverbindung
WO2023247515A1 (de) Fahrradgriff-schelle
DE3107492A1 (de) Minutenzeigerwelle fuer grossuhren