DE1930715U - Bremsgriffhalter aus kunststoff mit anbringungssystem fuer fahrraeder, tandems, fahrraeder mit hilfsmotor od. dgl. - Google Patents

Bremsgriffhalter aus kunststoff mit anbringungssystem fuer fahrraeder, tandems, fahrraeder mit hilfsmotor od. dgl.

Info

Publication number
DE1930715U
DE1930715U DEM47696U DEM0047696U DE1930715U DE 1930715 U DE1930715 U DE 1930715U DE M47696 U DEM47696 U DE M47696U DE M0047696 U DEM0047696 U DE M0047696U DE 1930715 U DE1930715 U DE 1930715U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
brake handle
plastic
brake
bicycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM47696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF ARVERNOISE DE FREINS ET
Original Assignee
MANUF ARVERNOISE DE FREINS ET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUF ARVERNOISE DE FREINS ET filed Critical MANUF ARVERNOISE DE FREINS ET
Publication of DE1930715U publication Critical patent/DE1930715U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

MANUFACTURE ARVERNOISE DB FREINS ET ACCESSOIRES POUH .CYCLES in CLEEMOIT-PEERAm) (Puy-de-DÖme), Prankreich
Bremsgriffhalter aus Kunststoff mit Anbringungssystem für Fahrräder, Tandems, Fahrräder mit Hilfsmotor oder dergleichen.
Priorität: Prankreich, vom 2O.März 1963 und 25.Februar 1964
Die gegenwärtige Entwicklung der Kunststoffe auf dem Produktionsgebiet ist bekannt. Die Aufgabe ihrer technischen Anwendungen bleibt jedoch auf zahlreichen industriellen Gebieten ungelöst, auf welchen die von den Kenngrb'ssen und den Verwendungsbedingungen der Kunststoffe herrührenden Schwierigkeiten noch nicht überwunden wurden.
Die Neuerung hat einen Bremsgriffhalter zum Gegenstand, welcher durch eine kombinierte Ausführung aus Kunststoff und Metall gekennzeichnet ist, wobei der Halter aus Kunststoff besteht, während der Griff und die Befestigung an der Lenkstange metallisch bleiben.
Die Neuerung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise erläutert.
Abb.l ist eine Vorderansicht eines an der Lenkstange eines Fahrrades angebrachten neuerungsgemässen Bremsgriffhalters.
Abb.2 ist ein Abb.1 entsprechender Axialschnitt
Ibt».3 ist eine, längs der Achse a-b der Abb.2 gesehnittene Profilansicht. :
Abb.4 ist ein Längsschnitt längs eines Schenkels des Bremsgriffs, wobei der gestrichelte linienzug die längsverstellung der Stellschraube zeigt·
Abb.5 ist eine längs der Achse e~d der. Abb.4 geschnittene Profilansicht.
Abb.β zeigt in einer teilweise geschnittenen Ansieht des
Halters die Einrichtungen zur schnellen Regelung der Spannung des Kabels, wobei der Bremshebel in der Ruhestellung dargestellt ist.
Abb.7 ist eine Teilansicht der gleichen Teile, wobei sich der Bremshebel ebenfalls in der Ruhestellung befindet.
Bei der beispielshalber dargestellten Ausführungsform hat der aus Kunststoff bestehende Bremsgriff halter die Form eines profilierten Halters 1, welcher an seinem oberen Teil einen flachen Abschnitt 1 aufweist, welcher unten axial durch einen konischen
Ansatz 1 zur Aufnahme der ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Stellsehraube 2 verlängert wird. Auf der entgegengesetzten Seite ist der Halter 1 so profiliert, dass er die Anbringung des metallischen Griffs 3 ermöglicht.
1
Der flache Abschnitt 1 des Halters 1 ist axial ausge-
- ■ „ -z
spart, so dass eine pyramidenstumpffb'rmige Ausnehmung 1 zur Aufnahme der Schenkel der Befestigungsschelle 4 entsteht. An seiner
4 Anlagefläche bildet der Halter 1 einen abgerundeten Abschnitt 1 für seine Zentrierung an der lenkstange g.
Die Befestigungsschelle 4 in Form eines Metalistreifens
übergreift aussen die Lenkstange g und tritt mit ihren Schenkeln
in die Ausnehmung 1 ein. An ihren Enden sind die Schenkel kreissektorförmig umgebogen, so dass zwei sieh überlagernde Stützab-
•j · ·
schnitte 4 entstehen.
Bin axiales Loch ermöglicht den Durehtritt des Schafts
einer Sehraube 5, deren T-fSrmiger Kopf 5 sich an den Sehellenab-
schnitten 4 abstützt. Dieser Schaft tritt ferner durch eine entsprechende Bohrung 1 des Halters lin eine untere Ausnehmung 1 ,wo er eine PestZiehmutter 6 aufnimmt.
- Bei dieser Ausbildung bildet offenbar beim Aufschrauben der Mutter 6- die Befestigungsschelle 4 einen festen Anschlag an der Lenkstange g, wodurch eine starre schnelle Befestigung erzielt wird* Der vollständig aus Metall bestehende Bremsgriff 3 bildet an seinem Ende einen U-fb*rmigen Abschnitt, dessen parallele Schenkel 3 der
6
Breite der unteren Ausnehmung 1 entsprechen und mit ihren oberen
« 7
Enden in in dem Halter* 1 ausgebildete symmetrische Sehlitze I eintreten. Der Bremsgriff 3 ist auf einer den Halter 1 vollständig durchdringenden metallischen Achse 7 schwenkbar· Bei dieser Aus- .. bildung ist offenbar der Griff 3 seitlich vollkommen innerhalb des Halters 1 geführt,- wobei er in der Querrichtung an der Stelle des stärksten Querschnitts gehalten wird.
Der dem Griff 3 abgewandten konische Ansatz 1 besitzt eine axiale Bohrung zur Aufnahme der vollständig aus Kunststoff bestehenden Stellschraube 2. Diese Schraube 2 besitzt ein mehrgängiges Gewinde mit quadratischem Oder anderem Querschnitt und ist unmittelbar in die entsprechende Gewindebohrung des konischen An-
2
satzes 1 eingeschraubt. Aussen bildet die Stellschraube 2 einen zylindrischen Kopf 2 mit äusseren längsnuten zur Erleichterung des Erfassens von Hand.
Die Stellschraube 2 besitzt eine axiale Bohrung 2 für
den Durchtritt des Bremskabels G, welches an seinem Ende in an sich bekannter Weise an der Achse 8 des Bremsgriffs 3 befestigt ist. Die Stellschraube 2 bildet am Ende eine Kammer 2 , in Xfelcher die Hülle G- des Bremskabels C zentriert und abgestützt ist. Die Stellschraube 2 ermöglicht infolge ihres. steilgängigen G-ewindes eine sehr schnelle Spannung oder Entspannung des Kabels C durch
2 einfaches Ein- oder Ausschrauben. Ferner läuft die Bohrung 2 in
4 "
einen erweiterten konisches £eil 2 aus, um;;zu vermeiden, dass das Kabel 0 an dem Rand der Bohrung reibt und ausfranst.
Bei der in Abb.6 und 7 dargestellten AusführungsfOrai ist eine Mutter vorgesehen, welche mit dem G-ewinde der Stellsehraube 2 zusammenwirkt und die Stellung derselben vollkommen sicher festlegt. Gemäss einem weiteren Kennzeichen der Neuerung ist diese Blokierungssehraube aus Metall, insbesondere aus Leichtmetall, wodurch eine günstige Kombination zwischen dieser Metallsehraube und der Stell-? sehraube 2 sowie dem Halter 1-, welche beide aus Kunststoff sind, entsteht*
Die Stellschraube 2 ist in den Ansatz 1 eingesehraubt
und weist ein steiLgangiges, vorzugsweise mehrgängiges G-ewinde auf, um die Verbindung mit dem Bremshebelhalter 1 zu verbessern und den Aufbau zu verstärken. Die Einstellung kann genau und schnell erfolgen
ι
Der Kopf 2 der Stellschraube 2 weist aussen Riffelungen
• - 5 -
ο.dgl. zur Erleichterung des Erfassens mit der Hand zur Einstellung der Schraube auf. Diese Schraube besitzt eine durchgehende Bohrung für das Kabel 0, wahrend das Ende der HCLIe G des Kabels sich in
3 * 1
einer entsprechenden Kammer 2 des Kopfs 2 der Schraube abstützt.
Bei dieser Ausführung wird mit Sicherheit und ohne MSgliehkeit einer unzeitigen Verstellung die eingestellte Stellung der Schraube 2 durch eine Mutter 9 festgelegt, welche mit dem Gewindeschaft der Schraube zusammenwirkt. Die Mutter 9 wird an dem Ende des
2
Ansatzes 1 des Halters 1 festgezogen.
Die Mutter 9 weist am Umfang Riefen, Eif feiungen θ ..dgl. auf, welche ihre "Verdrehung von Hand erleichtern, um sie und hiermit die Schraube 2 festzuziehen, oder um sie zu lösen und die Stellung der Schraube und die Spannung des Kabels C einzustellen.
Seuerungsgemass ist die Mutter 9 aus Metall, und zwar Torzugsweise aus Leichtmetall.-Hierdurch entsteht eine günstige Kombinationswirkung zwischen der Metallmutter und den Kunststoffteilen, mit welchen sie bei ihrem Eestzug in Eeibungssehluss und zur Anlage kommt, d.h. mit dem Halter 1 und der Schraube 2.
Es sei noch bemerkt, dass die Einrichtungen zur schnellen Einstellung der Spannung des Kabels 0 mit der Schraube-und Mutter auch auf anders ausgeführte durch Halter und Bremshebel gebildete Anordnungen für Fahrräder angewandt werden können.

Claims (1)

  1. ·» 6
    - SÖHÜiDZ ANSPRÜCHE -
    1.) Bremsgriffhalter für Fahrzeuge o.dgl., dadurch gekennzeichnet j dass der eigentliche. Halter (1) aus Kunststoff besteht,- während der Griff" (3) THid die Befestigung (4,5,6) an der Lenkstange aus Metall "bestehen·
    £·.) Bremsgriff halt er nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der aus Kunststoff bestehende Halter (1) an seinem
    3 "
    oberen Seil eine Ausnehmung (1 ) zur Aufnahme der Schenkel der Metallschelle (4) zur Befestigung an der lenkstange (g) aufweist,
    welche mittels einer Bloekierungsschraube (5) unter Spannung gesetzt wird, welche durch einen Steg des Halters (1) tritt, wobei der metallische ü-fb*rmige Bremsgriff (3) parallele Sehenkel aufweist, welche in symmetrische Sehlitze, (1 ) des Halters (1) eintreten und auf einer querliegenden Metallaeh.se (8) schwenkbar sind, eine mehrgängige Stellschraube (2) aus Kunststoff in.einen
    konischen Ansatz (1 ) am Fusse des Halters (1) eingeschraubt ist und mit einer metallischen FestZiehmutter (9) zusammenwirkt.
    3.) Bremsgriff halt er nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschelle (4) die Form eines Streifens hat, welche* die Lenkstange (g) übergreift, und dessen in die Ausnehmung (1 )des Halters (1) eingeführte Schenkel (4 :)_am Ende so umgebogen sind, dass sie sieh übereinanderlegen und eine Abstützung für den £-fb*rmi&en Kopf (5 ) einer T?estziehsehraube (5) bilden.
    4·) Bremsgriffhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellschraube (2) aus Kunststoff als Ansehlag für die Hülle (G-) des Bremskabels (C) dient und ein steilgängiges mehrgängiges G-ewinde aufweist, welches mit der entsprechenden Gewindebohrung
    des konischen Ansatzes (1 ) des Halters (l) zusammenwirkt, wobei die
    "2
    Schraube eine axiale Bohrung (2 ) für den Durchtritt des Kabels aufweist, welche in einen erweiterten konischen !Beil (2 ) ausläuft·
    5.) Bremsgriff halter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (9) zum Festziehen der Stellschraube (2) an einer entsprechenden Anlagefläche des Bremsgriffhalters- (I) festgezogen werden kann·
    6.) Bremsgriff halter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter (9) zum Pestziehen der Stellschraube (2) am Umfang liefen, Riffelungen ο·dgl.zur Betätigung von Hand aufweist.
    7.) Bremsgriffhalter nach Anspruch 2,5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die PestZiehmutter (9) aus leichtmetall besteht·
DEM47696U 1963-03-20 1964-03-17 Bremsgriffhalter aus kunststoff mit anbringungssystem fuer fahrraeder, tandems, fahrraeder mit hilfsmotor od. dgl. Expired DE1930715U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR42008649A FR1351885A (fr) 1963-03-20 1963-03-20 Support de poignée de frein en matière plastique avec système de montage, pour bicyclettes, tandems, vélomoteurs ou véhicules similaires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930715U true DE1930715U (de) 1966-01-05

Family

ID=1573177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47696U Expired DE1930715U (de) 1963-03-20 1964-03-17 Bremsgriffhalter aus kunststoff mit anbringungssystem fuer fahrraeder, tandems, fahrraeder mit hilfsmotor od. dgl.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE644744A (de)
CH (1) CH406878A (de)
DE (1) DE1930715U (de)
ES (1) ES297788A1 (de)
FR (3) FR1351885A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9550544B2 (en) 2012-07-26 2017-01-24 Shimano Inc. Bicycle handlebar clamp assembly
DE102018121728A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5654154Y2 (de) * 1977-10-06 1981-12-17
US4560049A (en) * 1982-09-28 1985-12-24 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Operation device for clutch master cylinder with means to adjust the play stroke of the clutch lever
JPS60143091U (ja) * 1984-03-03 1985-09-21 株式会社シマノ 自転車用制動操作装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9550544B2 (en) 2012-07-26 2017-01-24 Shimano Inc. Bicycle handlebar clamp assembly
US9731788B2 (en) 2012-07-26 2017-08-15 Shimano Inc. Bicycle component fixing structure
US10029757B2 (en) 2012-07-26 2018-07-24 Shimano Inc. Bicycle handlebar clamp and bicycle handlebar clampassembly
DE102018121728A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Shimano Inc. Betätigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH406878A (fr) 1966-01-31
FR1351885A (fr) 1964-05-11
BE644744A (de) 1964-07-01
FR85292E (fr) 1965-07-09
FR95194E (fr) 1970-07-31
ES297788A1 (es) 1964-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930715U (de) Bremsgriffhalter aus kunststoff mit anbringungssystem fuer fahrraeder, tandems, fahrraeder mit hilfsmotor od. dgl.
DE2929984C2 (de) Seitenzugfelgenbremse für Fahrräder
CH653425A5 (de) Rohrschelle.
DE2307957A1 (de) Stuetzvorrichtung nach art einer konsole
DE4029012A1 (de) Fahrrad, abnehmbares bauteil eines fahrrades und zubehoer fuer ein zweirad
DE19951149C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen eines Seiles
DE2348313A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum binden von draht um einen gegenstand
DE1246447B (de) Wechselgetriebe mit Kettenumschaltung fuer Fahrraeder od. dgl.
DE19962595A1 (de) Werkstück mit einem drehbaren Innengewinde sowie Blindnietmutter für ein solches Werkstück
DE687212C (de) Abspannklemme fuer Stahlaluminiumseile
DE899437C (de) Schelle, insbesondere zum Befestigen von Schlaeuchen auf Rohrsturtzen u. dgl.
DE715789C (de) Seilbefestigung mit drehbeweglicher und nachstellbarer Festlegung von Bremsseilen, insbesondere an Bremshebeln fuer Seilzugbremsen an Fahrzeugen
DE71175C (de) Eine Reibungsklemme zur Feststellung der Lenkstange eines Fahrrades
DE807902C (de) Durch Kabel bediente Bremse fuer das Vorderrad von Fahrraedern
DE1959872C3 (de) Drahtspanner
DE19921046A1 (de) Rohrschelle
AT151365B (de) Gegen Diebstahl gesicherte Fahrradpumpe.
AT133403B (de) Befestigungseinrichtung für Bolzen- oder Rohrenden u. dgl.
DE6938724U (de) Haltestueck
DE10009245A1 (de) Von der Seite beladbarer Leitungswagen
DE2429812A1 (de) Vorrichtung zur befestigung des griffhebels fuer fahrradbremsen
EP4202234A1 (de) Fixierelement für leitungen an einem fahrradbauteil
CH671742A5 (en) Accessory fastener for bicycle frames - with clamp shoes with concave clamp surface for tubing
DE1226448B (de) Betaetigungseinrichtung fuer einen Kettenumschalter von Fahrraedern od. dgl.
DE93080C (de)