DE1226222B - Brennelement fuer Kernreaktoren - Google Patents

Brennelement fuer Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1226222B
DE1226222B DEJ26740A DEJ0026740A DE1226222B DE 1226222 B DE1226222 B DE 1226222B DE J26740 A DEJ26740 A DE J26740A DE J0026740 A DEJ0026740 A DE J0026740A DE 1226222 B DE1226222 B DE 1226222B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
fuel
metal hydride
element according
fuel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ26740A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Rudolf Harde
Dipl-Ing Amandus Brandstetter
Dipl-Ing Karl-Walter Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEJ18728A external-priority patent/DE1187332B/de
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to DEJ26740A priority Critical patent/DE1226222B/de
Publication of DE1226222B publication Critical patent/DE1226222B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/326Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/326Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements comprising fuel elements of different composition; comprising, in addition to the fuel elements, other pin-, rod-, or tube-shaped elements, e.g. control rods, grid support rods, fertile rods, poison rods or dummy rods
    • G21C3/328Relative disposition of the elements in the bundle lattice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G21c
Deutsche KL: 21g-21/20
Nummer: 1226 222
Aktenzeichen: J 26740 VIII c/21 g
Anmeldetag: 22. Oktober 1964
Auslegetag: 6. Oktober 1966
Die Erfindung bezieht sich auf ein Kernreaktor-Brennelement, das aus einer Anzahl Brennstäben besteht, die parallel zueinander unter Wahrung von Kühlmitteldurchlässen in einer Kassette angeordnet sind. Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, den Aufbau eines derartigen Brennelementes so zu gestalten, daß bei Verwendung von Metallhydriden als Moderatoren, beispielsweise Zirkonhydriden, in einem Reaktor optimale neutronenökonomische Verhältnisse erreicht werden und gleichzeitig die praktische Betriebsweise eines solchen Reaktors durch Verbesserung der Auswechselbarkeit der Elemente erleichtert wird, wie dies im Hauptpatent 1187 332 näher ausgeführt ist.
In Abwandlung der Lösung nach dem Hauptpatent wird eine andere Ausbildung der Moderatorkörper vorgeschlagen, die weder die gleichmäßige Verteilung des Moderators über das Core noch das Auswechseln des Moderators sowie auch der Brennstäbe beeinträchtigt. Die zusätzliche Erfindung ermöglicht jedoch eine wesentlich verbesserte und vereinfachte Gestaltung und Herstellung der Moderatorkörper.
Es wird daher, ausgehend von einem Kernreaktor-Brennelement nach dem Hauptpatent, vorgeschlagen, die die Brennstäbe ringförmig umfassenden, keine Kühlmitteldurchlässe frei lassenden Metallhydridstäbe einander dicht berührend anzuordnen. Bei einer weiteren Ausbildungsform eines Brennelementes nach der Erfindung sind die als Moderator dienenden, die Brennstäbe umfassenden Metallhydridstäbe in Gestalt eines einzigen kreiszylinderringförmigen Körpers ausgebildet.
Nach dem Hauptpatent können auch im Kern des Bereichs der Brennstäbe Moderatoren aus Metallhydrid angeordnet sein. Als weitere Ausbildung dieser Anordnung wird gemäß vorliegender Erfindung vorgeschlagen, die im Zentrum des Bereichs der Brennstäbe angeordneten Moderatorstäbe aus Metallhydrid, keine Kühlmitteldurchlässe frei lassend, einander dicht berührend anzuordnen. In weiterer Abwandlung dieser Gestaltung können die im Zentrum des Bereichs der Kernstäbe angeordneten Moderatorstäbe aus Metallhydrid in Gestalt eines einzigen kreiszylindrischen Körpers ausgebildet sein.
In Übereinstimmung mit den Erfindungsmerkmalen nach dem Hauptpatent, die Moderatorstäbe in Längsrichtung zu unterteilen, können auch die zusammengesetzten Elemente oder die einheitlichen Körper aus Metallhydrid nach dem neuen Vorschlag in Längsrichtung unterteilt sein.
Weitere Merkmale des vorliegenden Erfindungs-Brennelement für Kernreaktoren
Zusatz zum Patent: 1187 332
Anmelder:
Interatom,
Internationale Atomreaktorbau G. m. b. H.,
Bensberg-Refrath, Friedrich-Ebert-Straße
Als Erfinder benannt:
Dr. rer. nat. Rudolf Harde, Bensberg-Refrath;
Dipl.-Ing. Amandus Brandstetter,
Bensberg-Moitzfeld;
Dipl.-Ing. Karl-Walter Stöhr, Bensberg-Refrath
Vorschlags betreffen die Gestaltung der Reflektorelemente, die ebenfalls aus Metallhydrid bestehen. Auch die Reflektorstäbe oberhalb und unterhalb des Bereichs der mittleren Stabgruppen können erfindungsgemäß einander dicht berührend und keine Kühlmitteldurchlässe frei lassend angeordnet sein. Eine weitere Ausbildungsmöglichkeit besteht nach der Erfindung noch darin, daß die Reflektoren als geschlossene kreiszylinderringförmige Körper ausgebildet sind.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen werden unter Beibehaltung einer guten Moderatorwirkung erhebliche fertigungstechnische Vorteile erzielt. Die Herstellung kompakter Moderatorbauteile aus Metallhydrid ist relativ einfach, und die Lagerung der ringförmigen Körper im Brennelement an den Enden in Verbindung mit den Gitterplatten stößt auf keinerlei Schwierigkeiten, insbesondere werden dadurch auch besondere Vorkehrungen zur Erzielung einer stabilen Lage dieser Teile, z.B. Abstandshalter, erspart.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele von Brennelementen nach der Erfindung schematisch dargestellt, die im folgenden näher erläutert sind.
Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein Brennelement nach der Erfindung,
609 669/329
Fig. 2 einen Schnitt I-I nach der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt II-II durch ein Brennelement in einer anderen Gestaltung.
In einer nicht näher dargestellten Kassette oder Umhüllung sind die einen geschlossenen zylindrischen Ring bildenden Moderatorkörper 3 bzw. 3 a aus Metallhydrid angeordnet. Der Moderatorkörper kann aus einzelnen Stäben 3 (Fig. 2) zusammengesetzt sein; er kann auch aus einem einzigen geschlossenen Kreiszylinderring 3 a (F i g. 3) bestehen. Im Inneren dieses zylindrischen Ringkörpers befinden sich die Uranbrennstäbe 2, die in zwei konzentrischen Kreisen angebracht und.in den Gitterplatten 5c, 5d gelagert sind. Die Gitterplatten sind in zwei Radialebenen angeordnet und mit Kühlmitteldurchlässen 5 b versehen.
Zwischen dem Moderatorkörper einerseits und der Brennstoffstabgruppe andererseits sowie zwischen den einzelnen Brennstäben selbst sind Durchlässe freigehalten, um eine Zirkulation des flüssigen Kühlmittels zu ermöglichen. Die Brennstoffstäbe sind an ihren Enden mit Zapfen 2 a versehen, an welchen sie in den Gitterplatten mittels Schrauben 10 verschraubt sind.
Im Zentrum des Bereichs der Brennstoffstäbe ist ebenfalls ein Moderatorelement aus Metallhydrid angeordnet, welches entweder aus einzelnen, einen zylindrischen Körper bildenden Stäben 3 (Fig. 2) oder als einstückiger Zylinder 3 & (F i g. 3) ausgebildet ist.
Im Ausführungsbeispiel ist ferner ein zentrischer Ankerstab 11 vorhanden, der zur Führung sowohl des zentralen Moderatorelements, zur Befestigung der Gitterplatten 5 b, 5 c und der Kopf- und Fußteile 12,13 dient.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Kernreaktor-Brennelement, bestehend aus einer Anzahl von Brennstäben, die in einer Kassette parallel zueinander unter Wahrung von Kühlmitteldurchlässen angeordnet sind sowie aus am äußeren Umfang des Bereiches der Brennstäbe parallel zu diesen angeordneten, mit den Brennstäben in Gitterplatten gelagerten Metallhydridstäben als Moderatoren, nach Patent 1187332, dadurch gekennzeichnet, daß die die Brennstäbe (2) ringförmig umfassenden, keine Kühlmitteldurchlässe frei lassenden Metallhydridstäbe (3) einander dicht berührend angeordnet sind.
2. Brennelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhydridstäbe (3) in Gestalt eines einzigen kreiszyHnderringförmigen Körpers (3 α) ausgebildet sind.
3. Brennelement nach Anspruch 1 oder. 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zentrum des Bereichs der Brennstäbe (2) angeordneten Metallhydridstäbe (3) keine Kühlmitteldurchlässe frei lassend, einander dicht berührend angeordnet sind. · ■ ■ -
4. Brennelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Zentrum des Bereichs der Kernstäbe (2) angeordneten Metallhydridstäbe in Gestalt eines einzigen kreiszylindrischen Körpers (3 b) ausgebildet sind.
5. Brennelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet} daß die Metallhydridstäbe (3) oder Körper (3 a, 3 b) in Längsrichtung unterteilt sind.
6. Brennelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorstäbe (8) aus Metallhydrid oberhalb und unterhalb des Bereichs der mittleren Stabgruppen (2, 3 bzw. 3 α, 3 b), keine Kühlmitteldurchlässe frei lassend, einander dicht berührend angeordnet sind.
7. Brennelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektorstäbe (8) zu einem einzigen kreiszyHnderringförmigen Körper zusammengeschlossen sind.
8. Brennelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,· daß die Kassette einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 669/329 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ26740A 1960-09-16 1964-10-22 Brennelement fuer Kernreaktoren Pending DE1226222B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26740A DE1226222B (de) 1960-09-16 1964-10-22 Brennelement fuer Kernreaktoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ18728A DE1187332B (de) 1960-09-16 1960-09-16 Brennelement fuer Kernreaktoren
DEJ26740A DE1226222B (de) 1960-09-16 1964-10-22 Brennelement fuer Kernreaktoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226222B true DE1226222B (de) 1966-10-06

Family

ID=25982285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26740A Pending DE1226222B (de) 1960-09-16 1964-10-22 Brennelement fuer Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1226222B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402979A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-29 Gen Electric Canada Brennelementbuendel und verfahren zu dessen herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2402979A1 (de) * 1973-02-20 1974-08-29 Gen Electric Canada Brennelementbuendel und verfahren zu dessen herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340006C2 (de) Atomreaktor
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE1175804B (de) Brennstoffelement fuer gasgekuehlte Kernreaktoren
DE2543446A1 (de) Core eines schnellen brutreaktors
DE3619930A1 (de) Stroemungskanal-duesenbefestigung fuer kernbrennstoffanordnungen
DE1226222B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1100829B (de) Halteeinrichtung fuer Kernreaktor-Moderatoren
DE2130351A1 (de) Stabfoermiges Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2915179C2 (de)
DE1207522B (de) Regel- und Abschaltelement fuer Kernreaktoren
DE2832573A1 (de) Munitionsbunker in integralbauweise
DE1187332B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1439924A1 (de) Brennstab fuer Kernreaktoren
DE1068822B (de)
DE1093495B (de) Trag- und Stuetzvorrichtung fuer Kernreaktor-Brennstoffelemente
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
DE1177750B (de) Haltepfosten fuer einen vertikal gestapelten, festen Moderatoraufbau eines Atomkernreaktors
DE2458016C3 (de) Kernreaktor mit mehreren von vertikalen Wasserrohren getragenen Brennstoff ka ssetten
DE1115844B (de) Kernreaktor mit gitterartiger Anordnung der Brennstoffelement-Kanaele
DE2315028A1 (de) Brennelement-bauteilgruppe fuer gasgekuehlte hochtemperatur-kernreaktoren
DE1233505B (de) Reaktorkern-Bauteil
Triggs et al. Moderator arrangement for a nuclear reactor
DE1186957B (de) Verfahren zur oertlichen Herabsetzung der Neutronenflussdichte in einem Atomreaktor waehrend eines Brennelementwechsels
DE1193180B (de) Brennstoffelement fuer einen Kernreaktor