DE1226161B - UEberwachungsvorrichtung fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechsystem - Google Patents

UEberwachungsvorrichtung fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechsystem

Info

Publication number
DE1226161B
DE1226161B DEN25934A DEN0025934A DE1226161B DE 1226161 B DE1226161 B DE 1226161B DE N25934 A DEN25934 A DE N25934A DE N0025934 A DEN0025934 A DE N0025934A DE 1226161 B DE1226161 B DE 1226161B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
measuring
resistor
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN25934A
Other languages
English (en)
Inventor
Jasper Hendrik Duimelaar
Johannes Tjepke Engwerde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1226161B publication Critical patent/DE1226161B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/40Monitoring; Testing of relay systems
    • H04B17/401Monitoring; Testing of relay systems with selective localization
    • H04B17/402Monitoring; Testing of relay systems with selective localization using different frequencies
    • H04B17/403Monitoring; Testing of relay systems with selective localization using different frequencies generated by local oscillators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B17/00Monitoring; Testing
    • H04B17/40Monitoring; Testing of relay systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES WjLW PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl:
H03f
G Ol r; H 04 m; H 04 b
Deutsche Kl.: 21 a2-41/07
Nummer: 1226161
Aktenzeichen: N 25934 VIII a/21 a2
Anmeldetag: 5. Dezember 1964
Auslegetag: 6. Oktober 1966
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Trägerfrequenz-Fernsprechsystem zur Übertragung von Signalen zwischen zwei Hauptstationen über Abschnitte einer Übertragungsleitung und dazwischenliegenden Verstärkerstationen, wobei jede Verstärkerstation einen an den Verstärkereingang ,angeschlossenen Meßoszillator für die Übertragung eines Meßsignals über die Übertragungsleitung besitzt und diese Meßoszillatoren über eine gemeinsame Steuerleitung mit einer einschaltbaren Gleichspannungsquelle verbunden sind.
Solche Vorrichtungen finden unter anderem zur Lokalisierung defekter Leitungsverstärker Anwendung. Es hat sich gezeigt, daß eine bereits früher vorgeschlagene Vorrichtung dieser Art bei der in der gemeinsamen Steuerleitung zwischen je zwei aufeinanderliegenden Stationen eine Zenerdiode in Reihenschaltung liegt, in der Praxis für in der Längsrichtung der Steuerleitung wirksame Störströme empfindlich ist, welche die Zenerdioden in der Diodendurchlaßrichtung öffnen, wodurch stets neben dem gewünschten Meßoszillator auch andere eingeschaltet werden.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, die gegen in der Längsrichtung der Steuerleitung wirksame Störungen unempfindlich ist und bei der unter Anwendung von einander gleichen Meßoszillatoren deren Arbeitsbereich, d. h. der Bereich zwischen den beiden Schwellenpegeln, optimal ist.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Steuerleitung zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Stationen ein Widerstand in Reihenschaltung liegt und die Steuerleitung an dem nicht mit der einstellbaren Gleichspannungsquelle angeschlossenen Ende durch einen Widerstand abgeschlossen ist, in der Weise, daß der Eingangswiderstand der Steuerleitung an der Stelle eines Meßoszillators in Richtung des vom Widerstand abgeschlossenen Endes für jede Station denselben Wert hat, und jeder Meßoszillator in Parallelschaltung mit der Steuerleitung mit Hilfe einer ersten und einer zweiten Schwellenvorrichtung verbunden ist, deren Schwellenpegel bei Steigerung der Gleichspannung der einstellbaren Gleichspannungsquelle nacheinander überschritten werden, wobei die ersten Schwellenvorrichtungen jeweils einen Meßoszillator in Betrieb setzen und die zweiten Schwellenvorrichtungen jeweils einen Meßoszillator .außer Betrieb setzen, bevor der nächstfolgende Meßoszillator eingeschaltet wird.
Die Erfindung und ihre Vorteile werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Überwachungsvorrichtung für ein
Trägerfrequenz-Fernsprechsystem
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Als Erfinder benannt:
Jasper Hendrik Duimelaar,.
Johannes Tjepke Engwerde,
Hilversum (Niederlande)
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 10. Dezember 1963 (301627)
Fig. 1 in schematischer Darstellung ein Trägerfrequenz-Fernsprechsystem, das mit einer Vorrichtung nach der Erfindung versehen ist,
F i g. 2 ein Ausführungsbeispiel eines zur Anwendung in der Vorrichtung nach Fig. 1 geeigneten Meßoszillators.
Das Trägerfrequenz-Fernsprechsystem nach Fig. 1 ist für die Übertragung von Trägerfrequenz-Fernsprechsignalen zwischen einer West-Hauptstation WS und einer Ost-Hauptstation ES über Abschnitte einer West-Ost-Übertragungsleitung 1 und Abschnitte einer Ost-West-Ubertragungsleitung 2 und dazwischenliegenden Verstärkerstationen VSl und VS 2 eingerichtet. Einfachheitshalber sind nur zwei Verstärker-Stationen in der Figur dargestellt; in der Praxis ist die Anzahl viel größer, z. B. zwanzig bis dreißig. Jede Station besitzt einen West-Ost-Leitungsverstärker A und einen Ost-West-Leitungsverstärker B, die zur Verstärkung der in östlicher bzw. westlicher Richtung übertragenen Trägerfrequenz-Fernsprechsignale dienen. Auf diese Weile werden die von einer Leitung 3 in der Station WS herrührenden Trägerfrequenz-Fernsprechsignale über die Leitungsverstärker A1 bis A 4 und die Übertragungsleitung 1, ζ. Β. ein koaxiales
so Kabel, auf die Leitung 4 in der Station ES übertragen, und in umgekehrter Richtung werden die von einer Leitung 5 in der Station ES herrührenden Trä-
609 669/300
gerfrequenz-Fernsprechsinale über die Leitungsverstärker B 4 bis Bl und die Übertragungsleitung 2 auf eine Leitung 16 in der Station WS übertragen. Die Verstärkerstationen VSl und VS 2 sind unbemannte Stationen? während die Hauptstationen WS und ES, in denen sich auch die Trägerfrequenzmodulations- und Demodulationsapparatur befinden kann, dauernd oder zeitweise mit Bedienungs- und/oder Überwachungspersonal bemannt sind. Zur überwachung der Verbindung zwischen zwei solcher Hauptstationen ist es üblich, zusammen mit den Gesprächssignalen ein Pilotsignal zu übertragen. Mittels einer solchen Pilotbewachung kann das Auftreten eines Defektes in einem Leitungsverstärker festgestellt werden. Um den defekten Leitungsverstärker, d. h. die Station, zu der der defekte Leitungsverstärker gehört, von einer Hauptstation aus lokalisieren zu können, ist jede Station mit einem Meßoszillator C versehen. Der Signalausgang jedes Meßoszillators ist über ein Widerstandskopplungsnetzwerk DA bzw. DB an die Eingänge der zu derselben Verstärkerstation gehörigen West-Ost·= und Ost-West-Leitungsverstärker A bzw, B angeschlossen und führt im Betriebszustand, d, h.? wenn der Meßoszillator eingeschaltet ist, den beiden Eingängen ein Meßsignal zu. Das dem Eingang des Ost-Wegt-Leitungsverstärkers B zugeführte Meßsignal wird in westlicher Richtung direkt über die Übertragungsleitung 2 auf die Hauptstation WS übertragen und wird dort mittels eines auf die Frequenz des Meßsignals abgestimmten Filters 7 von den Übrigen Signalen getrennt und über eine Gleichrichterschaltung 8 einem Anzeigeinstrument 9, z. B. einem Gleichspannungsvoltmeter, zugeführt. Das dem Eingang des West-Ost-Leitungsverstärkers A zugeführte Meßsignal wird zunächst in östlicher Richtung über die Übertragungsleitung 1 auf die Endstation ES übertragen. Das Meßsignal wird dort mittels eines Filters 10 von den übrigen Signalen getrennt und nach erfolgter Verstärkung mittels eines Schleifenverstärkers 11 dem Eingang des Leitungsverstärkers B 4 zugeführt und über die Übertragungsleitung 2 auf die Endstation WS übertragen. In der Endstation WS werden daher zwei Meßsignale verschiedener Pegel empfangen, denn das vom West-Ost-Leitungsverstärker 4 herrührende Meßsignal hat infolge der Verstärkung durch den Schleifenverstärker 11 einen höheren Pegel als das von dem Ost-West-Leitungsverstärker B herrührende Signal. Das Lokalisieren eines defekten Leitungsverstärkers kann dann in einfacher Weise dadurch erfolgen, daß die Meßoszillatoren nacheinander eingeschaltet werden, anfangend mit dem Meßoszillator Cl in der Hauptstation WS} und jeder Meßoszillator ausgeschaltet wird, bevor ein nächster Meßoszillator eingeschaltet wird. Wenn z, B. der West-Ost-Leitungsverstärker 43 in der Verstärkerstation VS defekt ist, wird in der Hauptstation WS bis einschließlich des Einsehaltens des Meßoszillators C 3 ein Meßsignal mit dem niedrigen Pegel und nach dem Einschalten des Meß-Oszillators C 4 ein Meßsignal mit dem hohen Pegel empfangen. Wenn aber in derselben Verstärker^ station der Ost-West-Verstärker defekt ist, wird in der Hauptstation WS bis einschließlich des EinschaJ-tens des Meßoszillators C 2 ein Meßsignal mit dem niedrigen Pegel und nach dem Einschalten des Meß-Oszillators C 3 kein Meßsingal mehr empfangen. Aus diesen Anzeigen des Anzeigeinstrumentes 9 kann daher der defekte Leitungsverstärker lokalisiert und gleichzeitig festgestellt werden, ob dieser Verstärker ein West-Ost- oder Ost-West-Leitungsverstärker ist. Die einander gleichen einschaltbaren Meßoszillatoren Cl bis C 4 sind mit den Stromzuführungsklemmen, die in der Station WS mit α und b bezeichnet sind, in Parallelschaltung an das Aderpaar einer Steuerleitung 12 angeschlossen, die in der Station WS über einen Umpolschalter 13 mit einer einstellbaren Gleichspannungsquelle 14 verbunden ist. In
ίο jeder Station sind die Adern der Steuerleitung kreuzweise durchverbunden, wobei die Speiseklemme a jeweils mit der oberen der beiden Adern verbunden und die Speiseklemme b über eine in Richtung von der Klemme α zur Klemme b stromdurehlässige Diode £ mit der unteren der beiden Adern verbunden ist. Auf diese Weise sind entsprechend dem Vorzeichen der Spannung zwischen den Adern einer Steuerleitung die gerade oder die ungerade numerierten Dioden stromdurehlässig. Die Meßoszillatoren sind ausschließlich wirksam, wenn die zwischen den Klem= men α und b herrschende Speisespannung in einem bestimmten Bereich liegt, der sich beiderseits einer nominellen Betriebsspannung erstreckt, die für jeden Meßoszillator· gleich ist. Zur Erläuterung sei bemerkt, daß die nominale Betriebsspannung z. B. 25 V beträgt und der Arbeitsbereich z. B. 1 V breit ist. Beim angegebenen Vorzeichen der einstellbaren Gleiche spannungsquelle 14 und in der dargestellten Lage des Umpolschalters 13 können beim Steigern der Span* nung der Gleichspannungsquelle 14 nur die ungerade numerierten Meßoszillatoren Cl, C3 wirksam werden, während in der anderen Lage des Umpolsehalters nur die gerade numerierten Meßoszillatoren CZ, C 4 wirksam werden können. In der Praxis werden zum Aufspüren eines defekten Leitungsverstärkers zunächst sämtliche ungerade numerierten und dann sämtliche gerade numerierten Meßoszillatoren je zeitweise eingeschaltet, um Einschaltstromimpulse beim Umschalten des Umpolschalters 13 zu vermeiden.
Wenn die Spannung zwischen den Speiseklemmen 0 und b des Meßoszillators Cl innerhalb des Arbeitsbereiches liegt, muß dafür Sorge getragen werden, daß die Spannung zwischen den Speiseklemmen a und b des Meßoszillators C 3 nicht innerhalb des Arbeitsbereiches liegt und umgekehrt, während dasselbe für die gerade numerierten Meßoszillatoren C 2 und C 4 gilt. Im allgemeinen muß also dafür gesorgt werden, daß, wenn die Spannung des Meßoszillators Cn, wobei η in der Praxis z. B, die Werte 1 bis 20 haben kann, innerhalb des Arbeitsbereiches liegt, die Spannung des Meßoszillators Cn _2 und Cn +2 nicht im Arbeitsbereich liegt.
Eine Vorrichtung, welche hinsichtlich des gestellten Ziels optimal ist, d. h. bei der der in der Längsrichtung der Steuerleitung auftretende Spannungsunterschied zwischen dem eingeschalteten Meßoszillator Cn und dem Meßoszillator Cn+2 bzw. dem Meßoszillator Cn-2 unabhängig vom Wert von η konstant ist, ist mittels der zwischen je zwei aufeinanderfolgen« den Stationen in der Steuerleitung in Reihenschaltung liegenden zusätzlichen Widerstände RA und RB und des Abschlußwiderstandes RL verwirklicht, der das in der Endstation ES liegende Ende der Steuerleitung 12 abschließt. Diese Widerstände sind derart gewählt, daß der Eingangswiderstand der Steuerleitung in Richtung des Abschlußwiderstandes RL an der Stelle eines Meßoszillator Cn, in der zu diesem Meßoszillator gehörigen Stromrichtung, unabhängig von stets
gleich dem Abschlußwiderstand RL ist. Wenn der Schleifenwiderstand, d. h. der Widerstand der beiden Adern, eines Abschnitts der Steuerleitung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stationen, zuzüglich der zusätzlichen Widerständet undi?B, gleich Rl und der nahezu konstante Ersatzwiderstand eines Meßoszillators gleich RO gesetzt wird, besteht zwischen den Widerständen Rl, RO und RL die Beziehung: RL = 2Rl +RQ-RL/(R0 + RL). Zur Erläuterung sei bemerkt, daß ζ. B. der Widerstand Rl gleich 600 Ω, der Widerstand RO gleich 90 kΩ und der Widerstand R 2 gleich 11 kΩ ist. Der Schleifenwiderstand eines Abschnitts der Steuerleitung beträgt etwa 300 Ω, und dieser Widerstand wird durch die Widerstände RA und RB von je etwa 150 Ω zu einem für jeden Abschnitt konstanten Wert von 600 Ω ergänzt. Bei einer nominellen Betriebsspannung von 25 V beträgt dann der Spannungsunterschied zwischen einem eingeschalteten Meßoszillator Cn und dem Meßoszillator Cn + 3 bzw. C„._2 unabhängig von η etwa 2,5 V. Die hier angebenen" Werte von Widerständen und Spannungen betreffen ausschließlich ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung nach der Erfindung und haben nicht die Bedeutung von universal verwendbaren Werten. Der Entwurf einer solchen Vorrichtung wird nämlich auch unter anderem durch die höchstzulässige Spannung zwischen den Adern der Steuerleitung, die Höchstleistung der Gleichspannungsquelle, die Zahl der Meßoszillatoren und deren Entwurf bedingt. Durch die erwähnten Maßnahmen und die zwischen den Widerständen Rl, RO und RL bestehende Beziehung ist aber gewährleistet, daß der Entwurf der Vorrichtung den in der Praxis gestellten Anforderungen stets so gut wie möglich, d.h. optimal entspricht.
. Die beschriebene Vorrichtung hat als besonderen Vorteil eine große Unempfindlichkeit gegen Störströme in der Längsrichtung der Steuerleitung, da solche Störströme, welche z. B. durch Blitzeinschlag Oder durch Kurzschluß in benachbarten Starkstrompetzen verursacht werden, die Spannung der Adern der Steuerleitung in Bezug .aufeinander nicht beeinflussen. Hierdurch unterscheidet sich diese Vorrichtung in besonders günstigem Sinne von einer bereits vorgeschlagenen Vorrichtung dieser Art, bei der Zenerdioden in Reihenschaltung mit der Steuerleitung aufgenommen sind, welche bereits bei Längsstörungen geringer Stärke in der Diodendurchlaßrichtung geöffnet werden.
Die Schaltung eines zur Anwendung in der Vorrichtung nach F i g. 1 geeigneten einschaltbaren Meßoszillators wird jetzt an Hand der F i g. 2 näher beschrieben. Der Oszillatorteil des Meßoszillators nach Fig. 2 enthält einen Transistor 15 und einen über einen Entkopplungskondensator 16 und die Parallelschaltung eines Widerstandes 17 und eines Kondensators 18 zwischen der Basis- und Kollektorelektrode des Transistors liegenden Parallelschwingungskreis, der von einer Spule 19 und den Kondensatoren 20 und 21 gebildet wird, deren Verbindungspunkt zur Rückkopplung der Oszillatorschwingung mit der Emitterelektrode des Transistors 15 verbunden ist. Eine mit der Spule 19 gekoppelte Spule 22 führt das Oszillatorsignal den Ausgangsklemmen 23 und 24 zu. Der Speiseteil des Oszillators enthält eine Zenerdiode 25, die in Reihe mit den Ausgleichsdioden 26 und 27 und einem Widerstand 28 zwischen den Speiseklemmen α und b liegt, von denen die Klemme α positiv ist gegenüber der Klemme b, und enthält weiterhin zur Einstellung des Transistors in einem bestimmten Arbeitspunkt einen Emitterwiderstand 29 und einen mittels einer Anzapfung mit der Basiselektrode ver~ bundenen Spannungsteiler 17-30-31. Der Transistor 15 ist zwecks Ein- und Ausschaltung des Oszillators mittels des gemeinsamen Emitterwiderstandes 29 mit einem Transistor 32 gekoppelt, in dessen Kollektorkreis der Widerstand 31 des Spannungsteilers 17-30-31
ίο liegt, wodurch der Leitungszustand des Transistors 32 dem Leitungszustand des Transistors 15 stets entgegengesetzt ist. Dabei erfolgt das Umschalten des Transistors von einem in den anderen Zustand oder umgekehrt sehr rasch, sobald eine der Basiselektrode des Transistors 32 zugeführte Schaltspannung einen Schwellenpegel in einer oder der anderen Richtung überschreitet. Eine solche Schaltung der Transistoren 15 und 32 ist als Schmitt-Trigger bekannt. Außerhalb des Arbeitsbereiches des Meßoszillators ist der Tran-
ao sistor 32 mittels des Basiswiderstandes 33 zur Speiseklemme α im leitenden Zustand eingestellt, und der am Kollektorwiderstand 31 auftretende Spannungsabfall sperrt den Transistor 15, so daß der Oszillator außer Betrieb ist. Die beiden Grenzwerte des Arbeitsbereiches des Meßoszillators werden von zwei Schwellenvorrichtungen bedingt, deren Schwellenpegel mit den beiden Grenzwerten zusammenfallen, Der untere Grenzwert, der beim Steigern der den Klemmen α und b zugeführten Spannung zunächst
erreicht wird, wird durch die erste Schwellenvorrichtung bedingt, welche einen zwischen den Speiseklemmen α und b liegenden Spannungsteiler 34-35 enthält, bei dem eine Anzapfung mit der Basiselektrode eines Transistors 36 verbunden ist, dessen Emitterelektrode mit dem Verbindungspunkt der Diode 27 und des Widerstandes 28 gekoppelt ist. Letzterer Verbindungspunkt ist über einen Widerstand 37 mit der Speiseklemme α verbunden. Dieser Widerstand bildet daher zusammen mit dem Widerstand 28 einen Spannungs-
teiler zwischen den Klemmen α und b. Der obere Grenzwert des Arbeitsbereiches, der beim weiteren Steigern der Spannung zwischen den Klemmen α und b überschritten wird und der um etwa 1V vom unteren Grenzwert abweicht, wird durch eine zweite Schwellenvorrichtung bedingt, die auf ähnliche Weise einen zwischen den Speiseklemmen α und b liegenden Spannungsteiler 38-39 enthält, bei dem eine Anzapfung mit der Basiselektrode eines Transistors 40 verbunden ist, dessen Emitterelektrode mit demselben Punkt wie die Emitterelektrode des Transistors 36 verbunden ist. Die Wirkungsweise des Meßoszillators ist wie folgt: Die Spannungsteiler 34-35 und 28-37 sind derart bemessen, daß beim Anlegen einer Spannung, die positiv ist an der Klemme α und negativ an der Klemme b, und nach dem Steigern dieser Spannung der Transistor 36 stromführend ist. Bei einer bestimmten Spannung zwischen den Klemmen α und b wird die Durchschlagsspannung der Zenerdiode 25 überschritten. Von diesem Augenblick an bleibt die Emitterspannung des Transistors 36 bei einer weiteren Zunahme der Speisespannung konstant, und die Spannung der Basiselektrode gegenüber der Emitterelektrode nimmt ab, und ihr Vorzeichen kehrt um, wodurch der Transistor 36 gesperrt wird. Der Transistor 36 besitzt einen Kollektorwiderstand 41 und ist über seine Kollektorelektrode mit der Basiselektrode eines Transistors 42 verbunden, der von dem vom Kollektorstrom am Kollektorwiderstand 41 verur-
sachten Spannungsabfall gesperrt wird. Der Emitter-Kollektor-Weg des Transistors 42 liegt in Reihe mit dem Emitter-Kollektor-Weg des Transistors 40 in der zweiten Schwellenschaltung. Der Spannungsteiler 38-39 dieser Schwellenschaltung ist derart bemessen, daß, sobald der Transistor 36 gesperrt wird, wodurch der Transistor 42 entsperrt wird, die beiden Transistoren 40 und 42 in Reihe stromführend werden. Der Transistor 42 besitzt in seinem Kollektorlcreis den Widerstand 33, und der vom Kollektorstrom an diesem Widerstand verursachte Spannungsabfall sperrt den Transistor 32, wodurch der Transistor 15 in einem bestimmten Arbeitspunkt eingestellt wird und der Oszillator in Wirkung tritt. Das Einschalten des Oszillators erfolgt in einem Zeitpunkt, in dem die Speisespannung des Oszillators den Nominalwert hat, nämlich gleich der Durchschlagsspannung der Zenerdiode ist, so daß der Oszillator mit einer genau bestimmten Frequenz zu schwingen beginnt und ein Meßsignal mit einem genau bestimmten Pegel liefert.
Bei einer weiteren Steigerung der Speisespannung nimmt die Spannung der Basiselektrode des Transistors 42 gegenüber der Emitterelektrode ab, und ihr Vorzeichen kehrt um, wodurch der Transistor 40 gesperrt wird. Der Strom durch den Transistor 42 wird dadurch unterbrochen, und dessen Kollektorspannung erhöht sich so stark, daß der Transistor 32 stromführend wird, wodurch der Transistor 15 gesperrt und der Oszillator außer Betrieb gesetzt wird.
Zwischen der Emitterelektrode und der Basiselektrode des Transistors 36 bzw. 40 liegt erne Diode 43 bzw. 44, die bei einer weiteren Steigerung der Speisespannung in der Durchlaßrichtung stromleitend wird, wodurch verhütet wird, daß an der Emitterdiode des Transistors eine zu hohe Sperrspannung erscheint. Die bereits früher erwähnten Ausgleichsdioden 17 und 28 gleichen die Temperaturänderung in der Emitter-Basis-Spannung der Transistoren 36 und 40 und die Temperaturänderung in der Durchschlagsspannung der Zenerdiode aus, wobei letztere Temperaturänderung entgegengesetztes Vorzeichen hat, so daß der Arbeitsbereich eines einmal eingestellten Meßoszillators über einen breiten Temperaturbereich konstant bleibt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für ein Trägerfrequenz-Fernsprechsystem zur Übertragung von Signalen zwischen zwei Hauptstationen über Abschnitte einer Übertragungsleitung und dazwischenliegende Verstärkerstatiönen, wobei jede Verstärkerstation einen an den Verstärkereingang angeschlossenen Meßoszillator für die Übertragung eines Meßsignals über die Übertragungsleitung besitzt, und diese Meßoszillatoren über eine gemeinsame Steuerleitung mit einer einschaltbaren Gleichspannungsquelle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der gemeinsamen Steuerleitung zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Stationen ein Widerstand in Reihenschaltung liegt und die Steuerleitung an dem nicht mit der einstellbaren Gleichspannungsquelle angeschlossenen Ende durch einen Widerstand abgeschlossen ist, in der Weise, daß der Eingangswiderstand der Steuerleitung an der Stelle eines Meßoszillators in Richtung des vom Widerstand abgeschlossenen Endes für jede Station denselben Wert hat, und jeder Meßoszillator in Parallelschaltung mit der Steuerleitung mit Hilfe einer ersten und einer zweiten Schwellenvorrichtung verbunden ist, deren Schwellenpegel bei Steigerung der Gleichspannung der einstellbaren Gleichspannungsquelle nacheinander überschritten werden, wobei die ersten Schwellenvorrichtungen jeweils einen Meßoszillator in Betrieb setzen und die zweiten Schwellenvorrichtungen jeweils einen Meßoszillator außer Betrieb setzen, bevor der nächstfolgende Meßoszillator eingeschaltet wird.
2. Meßoszillator zur Anwendung in einer Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßoszillator zwischen den beiden mit der Steuerleitung verbundenen Anschlußklemmen die Parallelschaltung von drei Widerstands-Spannungsteilern enthält, wobei ein erster bzw. ein zweiter der Spannungsteiler über eine Anzapfung mit der Basiselektrode eines ersten bzw. eines zweiten Transistors verbunden sind, deren Emitterelektroden mit einer Anzapfung des dritten Spannungsteilers verbunden sind, und diese Anzapfung über eine Zenerdiode an eine der Anschlußklemmen angeschlossen ist, während die Kollektorelektrode eines der Transistoren über einen Widerstand mit derselben Anschlußklemme verbunden ist, und die Kollektorelektrode des anderen Transistors über den Emitter-Kollektor-Weg eines über seine Basiselektrode mit der Kollektorelektrode des ersten Transistors verbundenen dritten Transistors und einen Widerstand gleichfalls mit der zuletzt genannten Anschlußklemme verbunden ist, wobei dem zuletzt genannten Widerstand eine Schaltspannung zum Ein- und Ausschalten des Transistoroszillators entnommen wird.
3. Meßoszillator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in den Meßoszillator aufgenommene Transistor zusammen mit einem weiteren Transistor einen Teil eines Schmitt-Triggers mit zwei Transistoren bildet und die Schaltspannung der Basiselektrode des weiteren Transistors zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 669/300 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN25934A 1963-12-10 1964-12-05 UEberwachungsvorrichtung fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechsystem Pending DE1226161B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL301627A NL147597B (nl) 1963-12-10 1963-12-10 Inrichting voor het lokaliseren van een defecte versterker in een versterkerstation van een draaggolftelefoniestelsel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1226161B true DE1226161B (de) 1966-10-06

Family

ID=19755281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN25934A Pending DE1226161B (de) 1963-12-10 1964-12-05 UEberwachungsvorrichtung fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechsystem

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT246794B (de)
BE (1) BE656808A (de)
CH (1) CH428862A (de)
DE (1) DE1226161B (de)
DK (1) DK122246B (de)
GB (1) GB1068890A (de)
NL (2) NL147597B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1369062A (en) * 1971-01-29 1974-10-02 Sits Soc It Telecom Siemens Fault location system for use in the location of faults in both a pcm link between two terminal stations

Also Published As

Publication number Publication date
AT246794B (de) 1966-05-10
CH428862A (de) 1967-01-31
NL301627A (de) 1900-01-01
DK122246B (da) 1972-02-07
NL147597B (nl) 1975-10-15
GB1068890A (en) 1967-05-17
BE656808A (de) 1965-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2806852C3 (de) Verstärkereinrichtung
DE1074090B (de)
EP0057840B1 (de) Teilnehmerschaltung
DE3230250C2 (de) Teilnehmerschaltung für den Anschluß einer zweiadrigen Teilnehmerleitung an eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE3029054C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen zweier Signale über eine Leitungsverbindung in entgegengesetzter Richtung
DE1131736B (de) Schaltungsanordnung zum Durchschalten einer Wechselspannung oder von Impulsen mit einer Halbleiterdiode mit negativem Widerstandsteil
DE1226161B (de) UEberwachungsvorrichtung fuer ein Traegerfrequenz-Fernsprechsystem
DE2746583C2 (de) Schaltungsanordnung für einen strombegrenzenden Zweipol als Speiseglied in Fernsprechanlagen
DE1277356B (de) Gleichstrom-Fernversorgung von Fernsprechverstaerkern
DE1208774B (de) Anordnung zur UEberwachung eines UEbertragungssystems, z. B. eines Traegerfrequenzfernsprechsystems
DE3029895C2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer eine konstante Betriebsspannung liefernden Stromversorgungseinrichtung
DE1248731B (de) UEberwachungseinrichtung fuer Nachrichten-UEbertragungsanlagen zur Fernpruefung von Abschnitten der UEbertragungsstrecke
DE1199827B (de) Schaltungsanordnung fuer die Speisung der Teilnehmerstellen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE929619C (de) Transistor-Vermittlungsnetzwerk mit Nummerngruppenkreis fuer Nachrichtensysteme
DE1537548B1 (de) Einrichtung zur Korrektur von aus Laengsstroemen bestehenden Stoersignalen auf einer Zweidrahtleitung
DE2850905A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur speisung einer teilnehmerendeinrichtung
DE2929661C2 (de) Impedanznetzwerk, insbesondere Leitungsschleifenüberwachungsschaltung für Fernsprechanlagen
DE2462521C3 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
DE1176708B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-vermittlungsstellen mit Halbleiter-Dioden, die in einem Sprechstrom-UEbertragungsweg angeordnet sind
DE3025780C2 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung
DE1291781B (de) UEberwachungseinrichtung fuer ein UEbertragungssystem mit Pulsmodulation
AT239321B (de) Schaltungsanordnung zur Meldung der den Wahlbeginn kennzeichnenden Schleifenstromabsenkungen in Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE1462247C (de) Überlastungsschutzschaltung fur Ver starker, insbesondere fur ferngespeiste Tragerfrequenz ladungsverstärker
DE2446699B2 (de) Transistorschaltung mit dem Widerstandsverhalten einer Induktivität
DE2650835C2 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von zwei binären Einfachstrom-Gleichstromsignalen