DE1225805B - Kombiniertes Zuend- und Flammenueberwachungs-geraet fuer Brennersteuerungen - Google Patents

Kombiniertes Zuend- und Flammenueberwachungs-geraet fuer Brennersteuerungen

Info

Publication number
DE1225805B
DE1225805B DEL43463A DEL0043463A DE1225805B DE 1225805 B DE1225805 B DE 1225805B DE L43463 A DEL43463 A DE L43463A DE L0043463 A DEL0043463 A DE L0043463A DE 1225805 B DE1225805 B DE 1225805B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
transformer
ignition
monitoring device
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL43463A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Camen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL43463A priority Critical patent/DE1225805B/de
Publication of DE1225805B publication Critical patent/DE1225805B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/123Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods
    • F23N5/126Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods using electrical or electromechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/36Spark ignition, e.g. by means of a high voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2229/00Flame sensors
    • F23N2229/12Flame sensors with flame rectification current detecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  • Kombiniertes Zünd- und Flammenüberwachungsgerät für trennersteuerungen Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Zünd- und Flammenüberwachungsgerät für Brennersteuerungen mit einem Transformator, dessen Sekundärseite mit in die Flamme reichenden Elektroden verbunden ist, wobei ein Gleichstromschaltglied vorhanden ist.
  • Es sind Brennersteuerungen bekannt, bei denen ein Transformator sowohl die Zündspannung als auch die überwachungsspanliung für die Flamme abgibt. Bei solchen Steuerungen sind Zündelektroden sowie in die Flamme tauchende Fühlerelektroden vorhanden. Eine dieser Fühlerelektroden ist entweder direkt oder über einen Wandler mit anschließender Gleichrichtung mit einem elektromagnetischen Schaltgerät (Magnetventil) gekoppelt. Die Flamme wird durch die Ionisationswirkung leitend, so daß über die Fühlerelektroden eine Spannung - die Überwachungsspannung - demjenigen Geräteteil zugeführt wird, das die selbsttätige Steuerung des Brenners in bezug auf die Brennstoffzufuhr, Ab- schaltung der Zündspannung nach Bildung der Flamme bzw. Absperrung der Brennstoffzufuhr bei Erlöschen der Flamme und die In- bzw. Außerbetriebsetzung der Brenneranlage in Abhängigkeit von der z. B. durch Thermostaten geforderten Wärme bewirkt. Die Ausführung des Steuergerätes , an sich ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Eine Gleichrichterwirkung von Elektroden, die in die Flamme tauchen, ergibt sich durch Ungleichheit der Elektroden, von denen die eine z. B. stiftförmig, die andere flächenhaft sein kann. Die flächenhafte Elektrode kann durch das Brennergehäuse gebildet sein, das an Masse liegt. Der Abstand der stiftförmigen Elektrode von dem Brennergehäuse ist verhältnismäßig groß. Zweckmäßig ist ein Zündelektrodenpaar, das sich mit nur geringem Abstand gegenübersteht, so daß ein Zündfunke mit Sicherheit überspringen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem kombinierten Zünd- und überwachungsgerät für Brennersteuerungen eine Vereinfachung und Verbesserung bei in die Flamme reichenden, an sich stiftförmigen, sich gegenüberstehenden Elektroden dermaßen zu schaffen, daß die Sicherheit der Zündung der Flamme infolge des geringen Abstandes dieser Elektroden voneinander gewährleistet ist, daß aber durch Anwendung einer weiteren, durch das Brennergehäuse gebildeten Elektrode Gleichrichterstrecken geschaffen sind.
  • Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen den Anzapfstellen für die Elektroden eine weitere Anzapfstelle vorgesehen ist, die den einen Eingang des Gleichstrornschaltgliedes bildet. Der andere Eingang des Gleichstronischaltgliedes liegt an Masse, d. h. dem Potential des Brennefgehäuses. Dadurch ergibt sich die Wirkung, daß zwischen beiden zunächst dor Zündung dienenden Elektroden und dem Brennergehäuse je eine Gleichrichterstreüke vorhanden ist und damit Zweiweggleichrichtung erfolgt, Es steht damit am Eingang des Steuergerätes doppelte Spantiung bzw. entsprechende Leistung zur Verfügung. Nach erfolgter Bildung der Flamme, d. h., wenn am Eingang des Steuergerätes das Signal »Flamine brennt« steht, kann die Primärspannung des Transformators soweit verringert werden, wie das durch sein übersetzungsverhältnis bzw. die Höhe der benötigten Steuerspannung am Eingang des Steuergerätes erforderlich ist. Das kann dadurch erfolgen, daß nach Vorhandensein des Signals »Flamine brennt« ein hoher Vorwiderstand oder eine Drossel in den Primärkreis des Transformators eingeschaltet wird.
  • überwachungseinrichtungen für Heizflammen mit einem Transformator mit Mittelanzapfung sind an sich bekannt. Bei diesen Einrichtungen handelt es sich aber nicht um solche Geräte, bei denen ein Transformator sowohl die Zündspannung als auch die Flammenüberwachungsspannung abgibt, und in ihnen sind die an den Transformator angeschlossenen, mit der Flamme zusammenwirkenden Elektroden nur zur Flammenüberwachung, nicht zur Zündung der Flamme vorgesehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar gibt F i g. 1 die Schaltanordnung wieder, während F i g. 2 ein Ersatzschaltbild für diese Anordnung ist. In F i g. 1 ist nach Art eines Blockschaftbildes ein Steuergerät dargestellt, über welches der Brennstoffzufluß zu dem Brenner 2, die Anlegung des Transformators 3 an das speisende Wechselstromnetz 4 und die überwachung der Flamme ' 5 über ein auf den Zustand der Flamme reagierendes Gleichstromschaltelement6 des Steuergerätes erfolgt. Nicht dargestellt sind Relais, Schaltgeräte und Zeitwerke, welche in solchen Steuergeräten üblich sind und das bei Inbetriebsetzung einer Brenneranlage zu erfüllende Steuerprogramm bewirken. Die Inbetriebsetzung der Anlage einschließlich des Steuergerätes kann durch einen Wärmeregler7 erfolgen oder durch einen dem Regler7 vorgeschalteten bzw. zugeordneten Hauptschalter.
  • Die Punkte a, b, c der Sekundärseite des Transformators 3 sind unmittelbar an die Zündelektroden 8, 9- bzw. an einen gemeinsamen Leiter (z. B. Masse) gelegt. Ist der Transformator primärseitig durch- das Steuergerät 1 an die Netzspannung 4 gelegt und fließt Brennstoff in den Brenner 2, so erfolgt Zündung. Es bildet sich die Flamme 5. Zufluß bzw. Absperrung des Brennstoffes kann ün Falle von flüssigen Brennstoffen durch einen Brennstofförderer erfolgen. Im Falle von Verwendung von Gas als Brennstoff wird in die Zuflußleitung ein Ventil 10 geschaltet sein, das einen Magnetantrieb 11 aufweist und also ein sogenanntes Magnetventil ist.
  • Ist das Zündprogranim abgelaufen und brennt die Flamme, so wird die Primärseite des Transformators 3 durch das Steuergerät vom Netz 4 getrennt. Dafür wird gleichzeitig aber ein Vorwiderstand 12 in den Primärkreis des Transformators eingeschaltet, der somit unter Einschließung dieses Vorwiderstandes mit dem Netz 4 weiter verbunden ist. Die Sekundärseite des Transformators hat jetzt eine wesentlich geringere Spannung, die an den Zündelektroden8,9 liegt. Die Flamme wird durch die Ionisationswirkung leitend, und durch die Ungleichheit der Elektroden 8, 9 bzw. des Brennergehäuses 2 wird diese Spannung gleichgerichtet und über den Mittelabgriff 13 der Sekundärseite des Transformators an den Eingang des Gleichstromschaltelementes (Verstärkers) 6 gelegt, dessen anderer Pol an Masse liegt. An..den Ausgang des Verstärkers 6 ist ein Relais oder Schaltgerät geschaltet, das seinerseits neben anderem die Steuerung des Brennstoffzuflusses bewirkt, z. B. das Magnetventil 10, 11 so lange geöffnet hält, wie die Flamme brennt bzw. schließt, sofern die Flamme erlischt. Die elektrische Wirkungsweise der Anordnung ergibt sich aus dem Ersatzschaltbild der F i g. 2. Hier ist 12 der Vorwiderstand für den Transformator 3. Der Ohmwert dieses Vorwiderstandes ist nach Kiloohfn bemessen. 8 und 9 sind die Ionisationsstrecken der Flamme, und zwar gegeben durch die Zündelektroden 8, 9 und den Stromverlauf über die lonisationsstrecken nach Masse. Mit M-D ist der Widerstand dieser Strecken, mit g11 bzw. g12 die Gleichrichterwirkung angedeutet.
  • 6 ist das Gleichstromschaltelement, z. B. ein Verstärker mit Gleichstromeingang, dem zur Glättung ein Kondensator parallel geschaltet sein kann. Die eine Seite des Eingangs liegt am Mittelabgriff des Transformators. Dadurch ergibt sich Zweiweggleichrichtuno, die außerdem wegen des Umstandes, daß die Steuergleichspannung unmittelbar über die Zündelektroden verläuft und nicht über besondere Elektroden, und daß dabei der innere Widerstand der Flamme wesentlich geringer ist, eine so hohe Gleichrichterspannung an den Verstärkereingang liefert, daß ein Verstärker mit geringem Verstärkungsgrad anwendbar ist. Dadurch werden Störungsmöglichkeiten verringert. Die andere Seite liegt an Masse. Die Ausgangsseite des Schaltelementes 6, an die das Schaltrelais oder ein Schaltgerät angeschlossen ist, ist in F i g. 2 nicht dargestellt.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kombiniertes Zünd- und Flammenüberwachungsgerät für Brennersteuerungen mit einem Transformator, dessen Sekundärseite mit in die Flamme reichenden Elektroden verbunden ist, wobei ein Gleichstromschaltglied vorhanden ist, dadurch gekennze * ichnet, daß zwischen den Anzapfstellen für die Elektroden eine weitere Anzapfstelle vorgesehen ist, die den einen Eingang 0 des Gleichstromschaltgliedes bildet.
  2. 2. Kombiniertes Zünd- und Flammenüberwachungsgerät für Brennersteuerungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspannung des Transformators nach Vorhandensein des Signals »Flamme brennt« um mehr als eine Größenordnung vermindert wird. 3. Korabiniertes Zünd- und Flarnmenüberwachungsgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Vorhandensein des Signals »Flamme brennt« ein höher Vorwiderstand oder eine Drossel in den Primärkreis des Transformators eingeschaltet wird.
  3. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1017 557; deutsche Ausle,-,eschrift Nr. 1139 231; schweizerische Patentschrift Nr. 325 654; USA.-Patentschrift Nr. 2 112 736.
DEL43463A 1962-11-15 1962-11-15 Kombiniertes Zuend- und Flammenueberwachungs-geraet fuer Brennersteuerungen Pending DE1225805B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43463A DE1225805B (de) 1962-11-15 1962-11-15 Kombiniertes Zuend- und Flammenueberwachungs-geraet fuer Brennersteuerungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL43463A DE1225805B (de) 1962-11-15 1962-11-15 Kombiniertes Zuend- und Flammenueberwachungs-geraet fuer Brennersteuerungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1225805B true DE1225805B (de) 1966-09-29

Family

ID=7270293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL43463A Pending DE1225805B (de) 1962-11-15 1962-11-15 Kombiniertes Zuend- und Flammenueberwachungs-geraet fuer Brennersteuerungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1225805B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558238A1 (fr) * 1984-01-12 1985-07-19 Eberspaecher J Dispositif de surveillance de flamme dans des appareils de chauffage independants du moteur pour vehicules
DE3604314A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Webasto Werk Baier Kg W Heizgeraet, insbesondere zusatzheizgeraet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112736A (en) * 1935-12-18 1938-03-29 Gen Electric Flame detector
CH325654A (de) * 1953-06-09 1957-11-15 Hegwein Georg Sicherheitseinrichtung für Brenner
DE1139231B (de) * 1954-01-18 1962-11-08 Georg Hegwein Brennstoffabsperrvorrichtung, insbesondere Gasabsperrvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112736A (en) * 1935-12-18 1938-03-29 Gen Electric Flame detector
CH325654A (de) * 1953-06-09 1957-11-15 Hegwein Georg Sicherheitseinrichtung für Brenner
DE1139231B (de) * 1954-01-18 1962-11-08 Georg Hegwein Brennstoffabsperrvorrichtung, insbesondere Gasabsperrvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558238A1 (fr) * 1984-01-12 1985-07-19 Eberspaecher J Dispositif de surveillance de flamme dans des appareils de chauffage independants du moteur pour vehicules
DE3604314A1 (de) * 1986-02-12 1987-08-13 Webasto Werk Baier Kg W Heizgeraet, insbesondere zusatzheizgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2500803C2 (de) Brennersteuerschaltung
DE3311540A1 (de) Verfahren zum ueberwachen des brennerbetriebs unter anwendung des flammengleichrichteffekts und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2444455C3 (de) Steuersystem für eine Brenneranlage
DE1225805B (de) Kombiniertes Zuend- und Flammenueberwachungs-geraet fuer Brennersteuerungen
DE2119135A1 (de) Schweisstromquelle
DE2306544A1 (de) Abschaltsteuerung fuer gasheizstellen
DE2448098C2 (de) Mit Wechselspannung gespeiste Schaltung für einen Flammenwächter einer Feuerungsanlage
DE2348524C3 (de) Schaltungsanordnung zur Minderung des Einschaltstromstoßes
DE3522545C1 (de) Schaltungsanordnung zur zeitgesteuerten Abschaltung eines Gasbrenners
DE1401938A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine Brenneranlage
DE1951432C3 (de) Flammenwächter für Feuerungsanlagen
DE2716332B2 (de) Stromversorgungseinheit für eine Plasma-Anlage
DE3741560C1 (en) Ignition spark detector
DE913921C (de) Umformungsanordnung mit mechanischen Kontakten
DE909230C (de) Verfahren zur Einleitung der Stromuebertragung zwischen einem Mehrphasenwechselstromsystem und einem anderen Stromsystem mittels eines Kontaktumformers
DE422009C (de) Anordnung zum Ein- und Ausschalten des Zusatztransformators bei Wechselstromverteilunganlagen mit einem ueber einen Potentialregler erregten Zusatztransformator ohne stoerende Beeinflussung des Betriebes
DE944977C (de) Selbsttaetige Steueranordnung fuer mehrphasige Kontaktumformer
DE756510C (de) Schalteinrichtung, insbesondere fuer periodische Schaltungen
DE2715030A1 (de) Zuendsteuersystem fuer einen gasbrenner
DE1751288B1 (de) Flammenwaechter fuer feuerungsanlagen
DE2219159C3 (de) Proze !!überwachungseinrichtung
DE977601C (de) Roentgengeraet mit einer Sicherheitsschaltung
DE1223486B (de) Steuerungs- und Sicherheitsvorrichtung fuer Brenner
DE1130911B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Netzspannung in Umschalteinrichtungen, die zur Steuerung von Nachrichtengeraeten, insbesondere von Richtfunkgeraeten dienen
DE1551964A1 (de) Zuendfunkenpruef- und -nutzschaltung,insbesondere fuer Brenner