DE1224846B - Neutronen streuender Abschlussstopfen fuer Kuehlkanaele eines Kernreaktors - Google Patents

Neutronen streuender Abschlussstopfen fuer Kuehlkanaele eines Kernreaktors

Info

Publication number
DE1224846B
DE1224846B DEU9655A DEU0009655A DE1224846B DE 1224846 B DE1224846 B DE 1224846B DE U9655 A DEU9655 A DE U9655A DE U0009655 A DEU0009655 A DE U0009655A DE 1224846 B DE1224846 B DE 1224846B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
helical
coolant
flow paths
neutron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU9655A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Wilfred Lawson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE1224846B publication Critical patent/DE1224846B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F3/00Shielding characterised by its physical form, e.g. granules, or shape of the material
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C11/00Shielding structurally associated with the reactor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
G 21 c
Deutsche KL: 21g-21/20
Nummer: 1224 846
Aktenzeichen: U 9655 VIII c/21 g
Anmeldetag: 20. März 1963
Auslegetag: 15. September 1966
Die Erfindung bezieht sich auf einen Neutronen streuenden Abschlußstopfen für durch eine Neutronenabschirmung führende Kühlkanäle eines Kernreaktors mit einem langgestreckten Körper im Kühlkanal, wobei der Körper mit radial vorspringenden, eine Anzahl von schraubenförmigen Strömungswegen für das Kühlmittel entlang den Stopfen bildenden Rippen versehen ist.
Ein solcher Abschlußstopfen kommt bei Kernreaktoren zur Anwendung, um einen Schutz gegen gefährliche Neutronen zu liefern, welche vom Reaktorkern emittiert werden. Die britische Patentschrift 880 489 zeigt einen Kernreaktor, bei welchem der Reaktorkern in einem Druckbehälter enthalten ist, wobei eine Neutronen-Abschirmung zwischen dem Kern und den Wandungen des Behälters vorgesehen ist. Die Neutronen-Abschirmung weist Ausnehmungen auf, um den Durchfluß des Reaktorkühlmittels durch die Abschirmung und die Ausnehmungen zu ermöglichen, die mit einem Neutronenstreustopfen ausgefüllt sind, welcher einen in Längsrichtung in der Ausnehmung liegenden langgestreckten Körper und eine Anzahl von radial bis an die Wand der Ausnehmung verlaufenden Rippen aufweist und eine Anzahl von schraubenförmigen Strömungswegen für das Reaktorkühlmittel begrenzt. Der Stopfen besteht aus einem Material mit hoherNeutronenstreucharakteristik, z.B. korrosionsbeständigem Stahl, und in die Ausnehmung strömende Neutronen treffen auf die Rippen auf und werden in die umgebende Neutronenabschinnung zerstreut, während der Kühlmittelstrom durch die Abschirmung nicht behindert ist.
Es wurde jedoch festgestellt, daß das in die schraubenförmigen Strömungswege strömende Kühlmittel eine Erhöhung der auf den Stopfen ausgeübten Drehkräfte bewirkt, so daß der Stopfen eine Neigung zum Drehen zeigt, und es ist die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, einen Neutronen-Streustopfen zu schaffen, in dem diese Neigung nicht mehr besteht.
Dies wird bei dem eingangs genannten Abschlußstopfen dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die schraubenförmigen Rippen am Ausgang des Stopfens flache, nicht schraubenförmige Fortsätze aufweisen, die parallel zur Achse des Stopfens liegen, so daß das die schraubenförmigen Strömungswege verlassende Kühlmittel ein Drehmoment auf den Stopfen erzeugt, das dem auf den Stopfen durch das in die schraubenförmigen Strömungswege einströmende Kühlmittel erzeugten Drehmoment entgegenwirkt.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Neigung der Abschlußstopfen, eine Rotationsbewegung durchzuführen, vermieden wird.
Neutronen streuender Abschlußstopfen für
Kühlkanäle eines Kernreaktors
Anmelder:
United Kingdom Atomic Energy Authority,
London
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Schubert, Patentanwalt,
Siegen, Eiserner Str. 227
Als Erfinder benannt:
Donald Wilfred Lawson, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 20. März· 1962 (10 642)
Die Erfindung soll nunmehr an Hand der sie beispiejsweise wiedergebenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben werden, und zwar zeigen
Fig. IA und IB eine Teilansicht eines Längsmittelschnittes des oberen Teiles eines Kernreaktors, Fig. 2 einen Schnitt entlang der LinieH-II in Fig. IAund
F i g. 3 eine schematische Darstellung eines Strömungsweges.
Wie in F i g. 1A, 1B und 2 dargestellt, besteht ein Neutronenstreustopfen 1, der in Längsrichtung in einem vertikal durch eine Neutronenabschirmung 3 und einen Kern 4 eines Kernreaktors 5 verlaufenden Kühlkanal 2 liegt, aus einem langgestreckten Körper mit drei radial verlaufenden Rippen 6, die um die Achse des Stopfens so gewunden sind, daß sie schraubenförmige Strömungswege 7 für den Kühlmittelstrom entlang dem Stopfen begrenzen. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels durch den Kanal 2 ist durch den Pfeil 30 dargestellt. Die Rippen 6 haben obere und untere flache, nicht schraubenförmige Fortsätze 6 a, 6b, die parallel zur Achse des Stopfens 1 liegen und Strömungswege 7 b, Ί α begrenzen, die das Kühlmittel aus und in die schraubenförmigen Strömungswege 7
609 660/316
leiten. Die Fortsätze 6 α dienen dazu, den Strom des aus den schraubenförmigen Strömungswegen 7 ausströmenden Kühlmittels so abzulenken, daß, wie im folgenden erläutert, Kräfte entgegengesetzt den auf den Stopfen durch das in den schraubenförmigen Strömungswegen7 strömende Kühlmittel übertragenen Drehkräften erzeugt werden.
Der Reaktor 5, der von bekannter Bauart ist, erzeugt Dampf und wird durch in einem Röhrenkessel 14 enthaltenes schweres Wasser 13 moderiert, der ein Gitter von Calandria-Röhren 15 hat, in deren jedem ein Kanal 2 liegt. Der obere Bereich des Röhrenkessels 14 ist durch eine Wand 16 so abgeteilt, daß _ ein Raum 17 begrenzt wird, der mit schwerem Wasser gefüllt ist und als Neutronenreflektor oberhalb des Kerns 4 dient.
Der Kanal 2 hat einen im Kern 4 liegenden unteren Teil 2 α aus einer Zirkon-Legierung und einen in der Neutronenabschirmung 3 Hegenden oberen Teil 2 b aus kohlenstoffarmem Stahl. Die Teile 2 α, ao 2 b sind an einem ihrer Enden mit Flanschen 18, 19 versehen, zwischen denen eine Dichtung 20 liegt. Die Flanschenden 18, 19 zusammen mit einem die Längenunterschiede durch thermische Ausdehnung der Teile 2 a, 2 b kompensierenden Kompensationsring 37 aus korrosionsbeständigem Stahl sind durch in an den unteren Enden der Teile 2 b sitzende Ringe 22 eingeschraubte Bolzen 21 miteinander verspannt. Der Reaktor wird mit bündelartigen Brennstoffelementen 23, die UO2-Tabletten in korrosionsbeständigen Stahlhüllen enthalten, betrieben. Jedes Bündel 23 wird durch einen Mittelhalter 24 abgestützt, der an seinem oberen Ende eine Speichenabstützung 25 aufweist, welche auf dem Ring 37 im Kanal 2 aufliegt, in dem das Brennstoffelement 23 eingesetzt ist. Jedes Bündel 23 wird durch den Hubkopf 26 am Halter 24 in den Reaktorkern 4 eingesetzt und aus diesem herausgenommen.
Die Neutronenabschirmung 3 weist einen Tank 27 aus kohlenstoffarmem Flußstahl auf, der mit leichtem Wasser gefüllt und mit einer Borstahlplatte 38, mit z. B. 6,35 mm Dicke, abgeschirmt ist. Der Flußstahl des Tanks 27 mit einer Stärke von 25 mm für die Bodenplatte und 50 mm für die Deckelplatte dient als unelastisches Streumedium für Neutronen mit hoher Energie und als Gammastrahlen-Abschirmmedium. Das leichte Wasser mit einer Füllhöhe von etwa 2,3 m dient als Neutronenbrems- und Absorbermedium und als Gamma-Abschirrnmedium. Das leichte Wasser zirkuliert durch außenliegende Wärmeaustauscher zur Abführung der in der Abschirmung 3 erzeugten Wärme. Eine zusätzliche Gamma-Abschirmung wird durch 100 mm dicke Flansche 28 aus Flußstahl gebildet, die an den Kanälen 2 angeschweißt sind.
Der Neutronenstreustopf en 1 besteht aus korrosionsbeständigem Stahl, der eine hohe Neutronen-Streucharakteristik aufweist. Die Rippen 6 und ihre Vorsprünge 6 a, 6 b verlaufen bis zur Wand des Kanals 2, so daß der Stopfen dicht im Kanal sitzt und der Stopfen sitzt auf der Speicherabstützung 25 des Brennelementes 23 auf. Das untere Ende des Stopfens 1 ist mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Hubkopfes 26 des Brennelementes 23 versehen und weist einen Paßstift 31 auf, der sich in eine Bohrung 32 des Kopfes 26 am Ankerstab 24 einschiebt. Der Stopfen 1 ist mit einem Hubkopf 29 versehen.
Leichtes Wasser wird unter Druck in das obere Ende.des Kanals 2 eingeführt und wird durch die vom Bündel 23 abgegebene Wärme auf den Siedepunkt erhitzt. Der dadurch erzeugte Dampf strömt dann nach oben entlang den durch die Rippen 6 und ihre Fortsätze begrenzten Strömungswegen des Stopfens 1 und verläßt das obere Ende des Kanals 2, um im Gegenstrom durch einen gleichen Kanal in einem anderen Teil· des Reaktorkerns 4 zur Überhitzung zurückgeleitet zu werden. Der überhitzte Dampf wird dann zur üblichen Arbeitsleistung, z. B. zum Antrieb einer Turbine, herangezogen.
Die im Kanal 2 nach oben strömenden Neutronen treffen auf die Rippen 6 und werden auf die umgebende Neutronenabschirmung 3 gestreut, wo sie absorbiert werden.
Wie in F i g. 3 schematisch dargestellt, tritt der Strom des Kühlmediums entlang dem Stopfen 1 zuerst in den geraden Teil der Strömungsbahn 7 & ein und wird in die schraubenförmige Strömungsbahn 7 abgelenkt, wobei die Fortsätze 6 δ als Strömungsleitelemente dienen. Die Richtungsänderung des Stromes des Kühlmediums bewirkt zuerst eine durch einen Pfeil 33 dargestellte Drehkraft, die gegen jede der Rippen 6 wirkt und die ein Drehmoment auf den Stopfen ausübt. Wenn das Kühlmedium die schraubenförmige Strömungsbahn 7 verläßt, wird es durch Auftreffen auf die Fortsätze 6 a in axiale Richtung abgelenkt und die Richtungsänderung des Kühlmediums bewirkt eine zweite durch den Pfeil 34 dargestellte Drehkraft auf jeden der Fortsätze 6 a, wobei die zweite Drehkraft auf diese Weise entgegengesetzt der ersten Drehkraft wirkt.
Durch unterschiedliche Auftreffwinkel können die durch den Pfeil 33 dargestellten Drehkräfte in der Größe gegen die durch den Pfeil 34 dargestellten differieren und außerdem wirken noch die Massenkräfte des Stopfens. Die Differenz der Drehkräfte kann durch Änderung des Ablenkwinkels zwischen den Rippen 6 und ihren Fortsätzen 6 a, wie durch die gestrichelte Linie 35 angedeutet, geändert werden, d. h. es kann der wirksame Winkel, durch den der Strom des Kühlmediums abgelenkt wird, geändert werden.
Bei einigen Reaktoren, z. B. bei den in der britischen Patentschrift 897 446 beschriebenen, kann der Stopfen 1 mit dem Brennelement 23 verbunden nach oben verlaufen, um, z. B. mittels einer Kolbenringdichtung, gegen das Rohr 2 in einer lösbaren Verbindung abzudichten. Die Drehkräfte können, wenn sie nicht gemäß der Erfindung aufgehoben werden, eine unerwünschte Bewegung an den Dichtungen verursachen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Neutronen streuender Abschlußstopfen· für durch eine Neutronenabschirmung . führende Kühlkanäle eines Kernreaktors mit einem langgestreckten Körper im Kühlkanal, wobei der Körper mit radial vorspringenden, eine Anzahl von schraubenförmigen Strömungswegen für das Kühlmittel entlang den Stopfen bildenden Rippen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die schraubenförmigen Rippen am Ausgang . ■ des Stopfens (1) flache, nicht schraubenförmige Fortsätze (6 a) aufweisen, die parallel zur Achse des Stopfens (1) liegen, so daß das die schraubenförmigen Strömungswege (7) verlassende Kühl-
    mittel (7 α) ein Drehmoment (34) auf den Stopfen erzeugt, das dem auf den Stopfen (1) durch das in die schraubenförmigen Strömungswege einströmende Kühlmittel (7 b) erzeugten Drehmoment (33) entgegenwirkt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschriften Nr. 880 489, 897 446; »Atompraxis« 4, Heft 12,1958, S. 457; »Proceedings of the Second Int. Conf. on the Peaceful Uses of Atomic Energy«, Vol. 8, S. 88.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 660/316 9.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEU9655A 1962-03-20 1963-03-20 Neutronen streuender Abschlussstopfen fuer Kuehlkanaele eines Kernreaktors Pending DE1224846B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10642/62A GB957814A (en) 1962-03-20 1962-03-20 Improvements in or relating to neutron shielding

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224846B true DE1224846B (de) 1966-09-15

Family

ID=9971604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU9655A Pending DE1224846B (de) 1962-03-20 1963-03-20 Neutronen streuender Abschlussstopfen fuer Kuehlkanaele eines Kernreaktors

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3239424A (de)
BE (1) BE629730A (de)
DE (1) DE1224846B (de)
FR (1) FR1354394A (de)
GB (1) GB957814A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459379A (de) * 1966-07-14 1968-07-15 Sulzer Ag Kernreaktoranlage
US3432390A (en) * 1967-07-28 1969-03-11 Atomic Energy Commission Fuel assembly for a nuclear reactor
GB1266684A (de) * 1968-07-08 1972-03-15
US4026828A (en) * 1975-06-13 1977-05-31 Rohm And Haas Company Foamed thermoset articles and processes
FR2513797A1 (fr) * 1981-09-30 1983-04-01 Commissariat Energie Atomique Dispositif de protection neutronique superieure pour assemblage de reacteur nucleaire
DE3707586A1 (de) * 1986-03-13 1987-11-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Einrichtung zum bestrahlen von fluessigkeiten mit radioaktiven strahlen
US10748740B2 (en) * 2018-08-21 2020-08-18 Fei Company X-ray and particle shield for improved vacuum conductivity
US11417435B2 (en) * 2019-12-31 2022-08-16 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Control drum for a mobile nuclear reactor
US11972920B2 (en) 2021-11-23 2024-04-30 Fei Company Vacuum compatible X-ray shield

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB880489A (en) * 1964-02-24 1961-10-25 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
GB897446A (en) * 1958-09-01 1962-05-30 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2861034A (en) * 1945-09-18 1958-11-18 Eugene P Wigner Neutronic reactor shield and spacer construction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB897446A (en) * 1958-09-01 1962-05-30 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors
GB880489A (en) * 1964-02-24 1961-10-25 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to nuclear reactors

Also Published As

Publication number Publication date
US3239424A (en) 1966-03-08
FR1354394A (fr) 1964-03-06
BE629730A (de) 1963-10-21
GB957814A (en) 1964-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539821C3 (de) Bündeiförmiges Brennelement für einen Kernreaktor
DE3641974A1 (de) Kernreaktorbrennelement und befestigungsvorrichtung fuer ein grosses kuehlmittelrohr
DE1228352B (de) Kernreaktor
DE1764140A1 (de) Brutreaktor
DE1514984A1 (de) Kernreaktor mit im Notfall querfliessendem Kuehlmittel
EP0114659A2 (de) Aus Elementen zusammengesetzter Kern für einen Kernreaktor
DE2257687C3 (de) Kernbrennstoffcore für einen Atomkernreaktor
DE1224846B (de) Neutronen streuender Abschlussstopfen fuer Kuehlkanaele eines Kernreaktors
CH650613A5 (de) Brennstoffkassette.
DE2929506A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen und entfernen von abbrennbaren absorberstaeben in brennelementen von kernreaktoren
DE1204345B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE3619930C2 (de)
DE2222157A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung, insbesondere fuer mit schnellen neutronen betriebene kernreaktoren
DE2822918B2 (de) Halterungsstange für einen Neutronenabsorberstab in einem Kernreaktor
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
CH669276A5 (de) Steuerstabvorrichtung fuer siedewasserreaktoren.
DE1927388C3 (de) Wärmetauscher
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE2222215A1 (de) Kernbrennstoffelementanordnung mit verschieden dickem Mantel
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE1204755B (de) Brennelement-Baueinheit fuer einen Kernreaktor
DE1239411B (de) UEberhitzerkernreaktor
DE1179649B (de) Brennstoffelement fuer Kernreaktoren
DE3119766A1 (de) Vorrichtung zur unterteilung eines reaktorkerns
DE1100194B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement