DE1224071B - Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern - Google Patents

Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern

Info

Publication number
DE1224071B
DE1224071B DEF39946A DEF0039946A DE1224071B DE 1224071 B DE1224071 B DE 1224071B DE F39946 A DEF39946 A DE F39946A DE F0039946 A DEF0039946 A DE F0039946A DE 1224071 B DE1224071 B DE 1224071B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snap spring
housing
switch
switches
spring switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF39946A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fischer
Felix Schreder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF39946A priority Critical patent/DE1224071B/de
Publication of DE1224071B publication Critical patent/DE1224071B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2657Details with different switches operated at substantially different pressures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern, die von einer durch eine Ausdehnungsflüssigkeit beaufschlagten Membran, deren Membrandose durch das Sollwerteinstellglied verstellbar ist, über eine Schalt#vippe betätigt werden, wobei außerdem die Schalttemperaturdifferenz zwischen den beiden Schnappfederschaltern einstellbar ist.
  • Bekannt sind Temperaturregler dieser Art, bei denen die beiden Schnappfederschalter, seitlich nebeneinanderliegend, unter der Schaltwippe angeordnet sind, die an den Druckgliedern der beiden Schnappfederschalter angreift. Dabei ist zur Einstellung der Schalttemperaturdifferenz zwischen den beiden Schnappfederschaltern in der Schaltwippe für jeden der beiden Schnappfederschalter eine gegenüber dem Druckglied verstellbare Anschlagschraube als Justierschraube vorgesehen. Hierdurch ist die Einstellung erschwert, zumal auch das Lagerspiel und die Eigenelastizität der Schaltwippe sich infolge der weit auseinanderliegenden Druckpunkte störend auswirken können, Gemäß der Erfindung sind die beiden Schnappfederschalter über dem Boden eines sie aufnehmenden Isolierstoffgehäuses in verschiedenen zum Gehäuseboden parallelen Ebenen sich derart kreuzend angeordnet, daß ihre in bekannter Weise an federnden Schalthebeln angeordneten Druckglieder mit gegenseitigem Kraftschluß übereinanderliegen, wobei die von der Membran beeinflußte Schaltwippe gegen das Druckglied des vom Gehäuseboden abgekehrten Schnappfederschalters wirkt und zum Einstellen der Schalttemperaturdifferenz zwischen den beiden Schnappfederschaltern das Druckglied des dem Gehäuseboden zugekehrten Schnappfederschalters eine gegen das Druckglied des anderen Schnappfederschalters anstellbare Stellschraube enthält, die durch eine öffnung des Gehäusebodens zur Bedienung zugänglich ist. Hierdurch wird gegenüber der bekannten Ausführung eine bauliche Zusammendrängung erzielt. Der wesentliche Vorteil ist aber, daß die Schaltwippe nur einen einzigen Druckpunkt hat und daher das Lagerspiel und die Eigenelastizität der Schaltwippe auf die Schalttemperaturdifferenz der beiden Schnappfederschalter ohne Einfluß bleiben. Iburch die einzige gut zugängliche Justierschraube. in dem Druckglied des dem Gehäuseboden zugekehrten Schnappfederschalters werden die Vorspannungen der beiden Schnappfederschalter gegeneinander abgestimmt, d. h. die Vorspannung für den einen Schalter vergrößert und für den anderen Schalter verkleinert. Auf diese Weise ist die Schalttemperaturdifferenz der beiden Schnappfederschalter mühelos genau einstellbar.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Temperaturreglers nach Linie I-1 der F i g. 2, F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 11-II der F i g. 1, F i g. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der F i g. 2. Das aus einem Isolierstoff, z. B. Keramikmaterial bestehende Gehäuse 1 ist an einer Seite durch einen mittels Schrauben 2 a befestigten Deckel 2 abgeschlossen. Im unteren Teil des Gehäuses 1 sind die beiden Schnappfederschalter 3 und 4 in zwei verschiedenen, zum Gehäuseboden 5 parallelen Ebenen übereinander angeordnet. Jeder der beiden Schnappfederschalter 3 und 4 besteht in bekannter Weise aus einer als Blattfeder ausgebildeten Schaltfeder 6 bzw. 7, die an einem Ende am Gehäuse mittels einer Schraube 8 bzw. 9 fest eingespannt ist und an ihrem anderen Ende den Schaltkontakt 10 bzw. 11 (F i g. 3) trägt und sich mit einer aus ihr ausgestanzten Federzunge 12 bzw. 13, die sich von dem Schaltkontakt weg erstreckt, unter Druckspannung an einem Druckglied 14 bzw. 15 anliegt, das an einem federnden Schalthebel 16 bzw. 17 angeordnet ist. Die federnden Schalthebel sind aus flachen Blechteilen 18 bzw. 19 ausgestanzt, die an einem Ende zusammen mit den Schaltfedern 6 und 7 durch die Schrauben 8 und 9 und am anderen Ende durch Schrauben 20 und 21 am Gehäuse 1 festgelegt sind. Der vom Gehäuseboden 5 abgekehrte Schnappfederschalter 4 ist mit seinem eingespannten Ende durch die Schraube 9 nicht unmittelbar am Gehäuse, sondern an einer Blechscheibe 22 befestigt, die ihrerseits mittels Schrauben 23 auf einem Absatz des Gehäuses befestigt ist. Die beiden übereinander angeordneten Schnappfederschalter3 und 4 kreuzen sich derart, daß ihre Druckglieder 14 und 15 in der gleichen Achse liegen. Daher liegen die beiden Kontaktenden der Schnappfederschalter in verschiedener Höhenlage seitlich nebeneinander, wie es aus F i g. 2 und 3 *hervorgeht. In dem Druckglied 14 des dem Gehäuseboden 5 zugekehrten Schnappfederschalters 3 ist eine gegen das Druckglied 15 _des darüber angeordneten Schnappfederschalters 4 anstellbare Stellschraube 25 vorgesehen, mit der zwischen den beiden Druckgliedern ein Kraftschluß hergestellt werden kann. Die Stellschraube 25 ist durch. eine öffnung 26 in dem Gehäuseboden 5 zur Bedienung zugänglich. Die öffnung 26 kann durch eine Scheibe 27 verschlossen werden.
  • Der Schaltkontakt 10 des dem Gehäuseboden 5 zugekehrten Schnappfederschalters 3 wirkt beim Ausführungsbeispiel mit zwei Festkontakten 28 und 29 zusammen, von denen der eine (28) im Gehäuseboden und der andere (29) in einer Metallbrücke 30 angeordnet ist, die durch die Schrauben 21 zusammen mit dem Schalthebelträger 19 und der Schaltfeder 7 des anderen Schnappfederschalters 4 an dem Gehäuse festgelegt ist.
  • Der Schaltkontakt 11 des vom Gehäuseboden 5 abgekehrten Schnappfederschalters 4 wirkt beim Ausführungsbeispiel mit einem im Gehäuseboden an-,aeordneten Festkontakt 31 und einem in der Metallbrücke 30 vorgesehenen Anschlag 32 zusammen.
  • In dem Gehäuseraum zwischen dem Deckel 2 und den Schnappfederschaltern 3 und 4 ist eine Membrandose 34 angeordnet, die durch ein aus dem Gehäusedeckel 2 herausgeführtes Kapillarrohr 35 mit einem nicht dargestellten Fühler verbunden ist. Das aus der Membrandose 34, dem Kapillarrohr und dem Fühler bestehende System ist in bekannter Weise mit einer Ausdehnungsflüssigkeit gefüllt. Die Membran der Membrandose 34 wirkt mit einer Druckscheibe 37 auf eine Schaltwippe 38. Der Schwenkzapfen 39 der Schaltwippe 38 sitzt in einem Lagerbügel 40, der an dem Gehäuse mittels Schrauben 41 befestigt ist. Die Schaltwippe 38 ist beim Ausführungsbeispiel durch einen aus einem Bünetallstreifen 42 gebildeten Endabschnitt in an sich bekannter Weise als Kompensationsglied zur Berücksichtigung der an dem Reglergehäuse auftretenden Temperaturschwankungen ausgebildet. Der Bimetallstreifen 42 trägt ein aus Isolierwerkstoff bestehendes Druckglied 43, das gegen das Druckglied 15 des benachbarten Schnappfederschalters 4 wirkt. Die Schaltwippe 38 ist durch eine Zugfeder 44 mit der Druckscheibe 37 der Mernbrandose in ständiger Anlage gehalten.
  • Die Membrandose 34 ist mit ihrem Anschlußstutzen 45 für das Kapillarrühr 35 an einer Wippe 46 befestigt, die - auf dem gleichen Schwenkzapfen 39 wie die Schaltwippe, 38 gelagert ist. Die Wipp e 46 wirkt mit der Sollwerteinstellspindel 47 zusammen, die in an sich bekannter Weise in einer in dem Gehäusedeckel 2 verstellbaren Justierschraube 48 gelagert ist. Beim Ausführungsbeispiel ist die Sollwerteinstellspindel 47 in der Justierschraube 48 drehbar und axial unverschiebbar gelagert, und sie trägt an ihrem in den Gehäuseraum hineinragenden Ende eine Stirnkurvenscheibe 49, die an dem freien Ende der die Membrandose 34 tragenden Wippe 46 angreift.
  • Durch Verdrehen der Sollwerteinstellspindel 47 kann der Abstand, den das Druckglied 43 der Schaltwippe 38 von dem Druckglied 15 des Schnappfederschalters 4 einnimmt, und damit der Hub,- den die Membran bis zum Schalten ausführen muß, entsprechend -der gewünschten Schalttemperatur eingestellt werden. Korrekturen der Schalttemperatur können mit Hilfe der zusammen mit der Sollwerteinstellspinde147 verstellbaren Justierschraube48 vorgenommen werden. Mit Hilfe der Stellschraube 25, die in dem Druckglied 14 des Schnappfederschalters 3 vorgesehen ist, können die Druckglieder 14 und 15 der beiden Schnappfederschalter 3 und 4 gegeneinander eingestellt werden. Wird die Stellschraube 25 gegen das Druckglied 15 des Schnappfederschälters 4 geschraubt, so werden die beiden Druckglieder voneinander abbewegt. Das hat zur Folge, daß der Schnappfederschalter 3 dem Zustand, bei dem er von dem Festkontakt 28. auf den Festkontakt 29 umschaltet, näher gebracht und der Schnappschalter 4 von dem Zustand, bei dem er von dem Festkontakt 31 auf den Anschlag 32 umschaltet, weiter entfernt wird. Bei der gemeinsamen Betätigung der beiden Schnappfederschalter durch das Druckglied 43 der Schaltwippe 38 schaltet deshalb der Schnappfederschalter 3 entsprechend der Einstellung vor dem Schnappfederschalter 4. Man kann also mit der Stellschraube 25 die dadurch gegebene Schalttemperaturdifferenz genau einstellen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern, die von einer durch eine Ausdehnungsflüssigkeit beaufschlagten Membran, deren Meinbrandose durch das SollwerteinsteRglied verstellbar ist, über eine Schaltwippe betätigt werden, wobei außerdem die Schalttemperaturdifferenz zwischen den beiden Schnappfederschaltern einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schnappfederschalter (3, 4) über dem Boden (5) eines sie aufnehmenden Isolierstoffgehäuses (1) in verschiedenen zum Gehäuseboden parallelen Ebenen sich derart kreuzend angeordnet sind, daß ihre in bekannter Weise an federnden Schalthebeln (16, 17) angeordneten Diuckglieder (14, 15) mit gegenseitigem Kraftschluß übereinanderliegen und daß zum Einstellen der Schalttemperaturdifferenz zwischen den beiden Schnappfederschaltern das Druckglied (14) des dem Gehäuseboden zugekehrten Schnappfederschalters (3) eine gegen das Druckglied (15) des anderen Schnappfederschalters (4) anstellbare Stellschraube (25) enthält, die durch eine öffnung (26) des Gehäusebodens zur Bedienung zugänglich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1083 951; deutsche Auslegesphrift Nr. 1052 007; USA.-Patentschrift Nr. 2 738 397.
DEF39946A 1963-06-08 1963-06-08 Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern Pending DE1224071B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39946A DE1224071B (de) 1963-06-08 1963-06-08 Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF39946A DE1224071B (de) 1963-06-08 1963-06-08 Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1224071B true DE1224071B (de) 1966-09-01

Family

ID=7098026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF39946A Pending DE1224071B (de) 1963-06-08 1963-06-08 Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1224071B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738397A (en) * 1954-10-29 1956-03-13 Gen Electric Temperature responsive control device
DE1052007B (de) * 1957-11-16 1959-03-05 Ernst Dreefs G M B H Stetig einstellbarer Energieregler fuer elektrisch beheizte Geraete

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2738397A (en) * 1954-10-29 1956-03-13 Gen Electric Temperature responsive control device
DE1052007B (de) * 1957-11-16 1959-03-05 Ernst Dreefs G M B H Stetig einstellbarer Energieregler fuer elektrisch beheizte Geraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1224071B (de) Temperaturregler mit zwei Schnappfederschaltern
EP0679874A2 (de) Schallsensor
DE1917079C3 (de) Pneumatischer Verstärker
DE1152862B (de) Schnappvorrichtung
DE3504135A1 (de) Temperaturregler fuer elektrische geraete, insbesondere wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE967465C (de) Selbsttaetige elektrische Schaltvorrichtung, insbesondere fuer Waermeregler
DE1263136B (de) Stoesselschnappschalter mit zwei Ein-Stellungen und einer dazwischenliegenden Aus-Stellung
DE2057013A1 (de) Schaltgerät mit temperaturabhängigen linearen Stellmotor als Betätigungselement
DE2619749C3 (de) Thermostat
DE2746627B1 (de) Druckabhaengig betaetigter elektrischer Schalter,insbesondere Verdampferthermostat fuer Kuehlschraenke
DE2208678A1 (de) Membrandruckschalter
DE7147360U (de) Stabtemperaturregler mit Mehrfachfühlerelement
DE7224098U (de) Thermisches Uberstromrelais
DE3026532A1 (de) Druckschalter
DE1167943B (de) Temperaturregler-Schaltvorrichtung
DE1026829B (de) Elektrischer druckabhaengiger Schalter
DE920197C (de) Waermefuehler, insbesondere fuer die Temperaturregelung in Fahrzeugen
DE1623684C3 (de) Pneumatischer Geber
DE2440395C3 (de) Druckluftbetriebener Kraft-Druck-Umformer
DE2247096C3 (de) Temperaturschalter
DE3011558A1 (de) Druckbegrenzungsschalter fuer ein instrumentenluftnetz
DE1515595C3 (de) Elektrischer Sprungschalter
DE1940338C (de) Druckabhangiger elektrischer Schalter
DE2015449C (de) Meßgerät
DE1297181B (de) Druckschaltvorrichtung mit Mikroschalter