DE1223989B - Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden - Google Patents

Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden

Info

Publication number
DE1223989B
DE1223989B DEV10593A DEV0010593A DE1223989B DE 1223989 B DE1223989 B DE 1223989B DE V10593 A DEV10593 A DE V10593A DE V0010593 A DEV0010593 A DE V0010593A DE 1223989 B DE1223989 B DE 1223989B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
threads
treatment
liquid
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV10593A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Kurd-Juergen Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glanzstoff AG
Original Assignee
Glanzstoff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL108548D priority Critical patent/NL108548C/xx
Priority to NL216946D priority patent/NL216946A/xx
Priority to BE555514D priority patent/BE555514A/xx
Application filed by Glanzstoff AG filed Critical Glanzstoff AG
Priority to DEV10593A priority patent/DE1223989B/de
Priority to CH350070D priority patent/CH350070A/de
Priority to GB10211/57A priority patent/GB848424A/en
Priority to FR1171830D priority patent/FR1171830A/fr
Priority to US656122A priority patent/US2886878A/en
Publication of DE1223989B publication Critical patent/DE1223989B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D10/00Physical treatment of artificial filaments or the like during manufacture, i.e. during a continuous production process before the filaments have been collected
    • D01D10/04Supporting filaments or the like during their treatment
    • D01D10/0436Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement
    • D01D10/0463Supporting filaments or the like during their treatment while in continuous movement the filaments being maintained parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
DOId
Deutsche KL: 29 a-6/07
Nummer: 1 223 989
Aktenzeichen: V10593 VII a/29 a
Anmeldetag: 3. Mai 1956
Auslegetag: I.September 1966
Bei der Herstellung von Kunstseidefäden kommen Kontinue-Spinnmaschinen in immer größerem Maße zum Einsatz. Hierbei werden eine große Anzahl von Fäden gleichzeitig erzeugt und in parallelem Lauf in Form von Fadenscharen durch die gesamten Fäll- und Nachbehandlungsbäder sowie durch die Trockenvorrichtungen geleitet. Diese Maschinen können jedoch nur dann wirtschaftlich arbeiten, wenn die Anzahl der Fäden, die gleichzeitig erzeugt werden, möglichst groß ist, d. h., wenn der Abstand zwischen benachbarten Fäden sehr gering gehalten werden kann. Außerdem müssen die Abzugsgeschwindigkeiten gesteigert werden.
Hierdurch entstehen Schwierigkeiten, da bei sehr hohen Laufgeschwindigkeiten der Fäden, von beispielsweise über 100 m/min, die Strömungsverhältnisse in den Badwannen die Qualität der Fäden ungünstig beeinflussen.
Die für das Waschen und Nachbehandeln zur Anwendung kommenden Badflüssigkeiten befinden sich in der Regel in flachen Badwannen, die von den Fadenscharen durchlaufen werden. Die Fäden umschlingen etwa in einein Winkel von 90° am Anfang und am Ende des Bades eine — gegebenenfalls angetriebene — Leitwalze und laufen zwischen diesen beiden Walzen im Bad waagerecht.
In den meisten Fällen hat die Badflüssigkeit innerhalb der Wanne keine Eigengeschwindigkeit. Sie wird durch die schnell hindurchgezogenen Fäden mitgerissen. Bei den höhen Abzugsgeschwindigkeiten der Fäden läßt es sich nicht vermeiden, daß innerhalb des Bades eine turbulente Strömung der Flüssigkeit auftritt. Die Wirbelbildungen führen zu einem sehr unruhigen Lauf der Fäden; sie verursachen das Zusammenlaufen benachbarter Fäden oder Schiingenbildungen und können auch zum Bruch der Fäden führen, wenn die Spannung zu hoch wird. In jedem Falle jedoch kann die Gleichmäßigkeit der Fadeneigenschaften bei diesen Einrichtungen nicht gewährleistet werden.
Eine gewisse Verbesserung der Arbeitsweise hat man durch die Verwendung von Strömungsplatten innerhalb der Badwannen erreicht. Diese Platten werden unmittelbar unterhalb der laufenden Fadenschar in einem Abstand von ihr angeordnet. Sie können auch mit Seitenwänden ausgestattet sein, die in sehr geringem Abstand von den beiden äußeren Rändern der Fadenschar laufenden Fäden liegen und außerdem bis unmittelbar an die Leitwalzen heranreichen, d. h. gegebenenfalls sektorenförmige Aussparungen für die Leitwalzen aufweisen. Bis zu einer Abzugsgeschwindigkeit von etwa 100 m/min kann es Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln
von Kunstseidenfäden
Anmelder:
Vereinigte Glanzstoff-Fabriken A. G.,
Wuppertal-Elberfeld
Als Erfinder benannt:
Dr. Kurd-Jürgen Schulze,
Oberbruch (Kr. Heinsberg)
mit diesen Strömungsplatten gelingen, die Entstehung turbulenter Strömungen weitgehend zu vermeiden. Bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten jedoch lassen sich Strömungswirbel auch durch diese Einrichtung nicht mehr verhindern. Derartige Platten in Wannen unter der laufenden Fadenschar gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Ein weiterer Weg, der beschriften wurde, um die Nachbehandlung von Fadenscharen bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten zu ermöglichen, ist der Versuch, die Fäden mit freifallenden Bädern in Berührung zu bringen. Die Fadenscharen werden zu diesem Zweck durch Flüssigkeitsrinnen mit Bodenöffnungen geführt, wobei die Fäden jeweils senkrecht von oben durch diese ,Bodenöffnungen hindurch treten. Sie sind von einem Flüssigkeitsmantel umgeben. Man hat ferner die Behandlungsflüssigkeit zusammen mit der Fadenschar über Bleche von oben nach unten laufen lassen. Der Wasch- und Nachbehandlungseffekt ist bei diesen Arbeitsweisen nicht besonders günstig; außerdem ist ein ständiges Hochpumpen der Behandlungsflüssigkeit in die oberhalb einer Badwanne angeordneten Flüssigkeitsrinne, aus der die Flüssigkeit sich über das Blech oft nur ungleichmäßig verteilt oder durch die die Fäden zusammen mit der Flüssigkeit geführt werden, erforderlich.
Schließlich kennt man kurze, in ein Bad senkrecht eintauchende Platten, die jedoch nicht dem Auswaschen dienen, sondern nur den Zweck haben, das Zusammenlaufen von Fäden zu verhindern, die aus einer Flüssigkeit aufsteigen.
Erfindungsgemäß kann man auch bei erheblich über 100 m/min liegende Abzugsgeschwindigkeiten mit sehr guter Wirkung waschen und nachbehandeln, wenn man eine Vorrichtung benutzt, die eine in das Behandlungsbad mit ihrem Vorderende eintauchende und mit der Badoberfläche einen spitzen Winkel bil-
609 658631
dende Stützplatte aufweist, an deren oberem Ende sich zwei oder mehrere etwa rechtwinkelig angeordnete, zwischen sich einen Spalt bildende parallele Platten angeordnet sind; ferner weist die Vorrichtung eine untere etwa zur Hälfte in das Bad eintauchende Leitwalze, ein& hinter den Platten vorgesehene Kimmenwalze und eine obere Leitwalze auf, die derart zueinander angeordnet sind, daß die zwischen den Walzen laufende und durch die Kimmenwalze leicht angehobene Fadenschar in geringem Abstand über die Stiitzplatte läuft und auf dieser eine Flüssigkeitsschicht der von der Fadenschar aus der Wanne mitgenommenen Flüssigkeit bildet.
Der Abstand der Fadenschar von der Stiitzplatte beträgt zwischen 0,5 und 3 mm und ist innerhalb dieses Intervalls jeweils so einzustellen', daß die Badflüssigkeit bis zum oberen Ende der Stiitzplatte hin mitgerissen wird. Bei der Emregulierung- des Abstandes der Fäden von der Platte sind der Anstellwinkel der Platte, die Abzugsgeschwindigkeit der Fäden und deren Abstand voneinander zu berücksichtigen. · : -■■·■■ 1.
An Hand der Abbildung,, die eine Ausführungsform zeigt, wird die Vorrichtung näher erläutert. Die Fadenschar wird um eine angetriebene Walze 1, eine nicht angetriebene Walze. 2 ünd.eine wiederum angetriebene Walze 3 geführt. Die Walze 2 taucht etwa zur Hälfte in das Bad 4 ein. Die Stellung der Walzen 2 und 3 zueinander wird so reguliert, daß die von der zwischen ihnen laufenden Fadenschar 6 gebildete Schicht parallel zur Stützplatte 5 verläuft, die ihrerseits in das Bad 4 eintaucht und mit der Badoberfläche 10 einen spitzen Winkel bildet.
Die von der Fadenschar mitgerissene Badflüssigkeit läuft zum Teil auf der Platte 5 in das Bad 4 zurück. Der auf den Fäden verbleibende Teil muß abgestreift werden, bevor er die Walze 3 erreicht, damit die.Fäden ruhig laufen und nicht miteinander verkleben. Dies geschieht am besten durch zwei oder mehrere über die gesamte Breite der Stützscheibe hin reichende und etwa-rechtwinklig zu ihr angeordneten Platten 8, die zwischen sich einen etwa parallelen Spalt bilden. Der Abstand dieser Platten voneinander muß so bemessen sein, daß er die Hauptmenge der mitgeführten Behandlungsflüssigkeit abführt. Die Badflüssigkeit wird von einem Auffanggefäß 9 aufgenommen und in das Bad 4 zurückgeführt. Geringe Reste von Behandlungsflüssigkeit, die eventuell von den Fäden noch mitgerissen werden, laufen dann an der Kimmenwalze 7 ab, welche die Trennung der Fäden aufrechterhält.
Bei der relativ geringen Flüssigkeitsmenge, welche die Fäden mitnehmen, ist ein Ablaufen zu den Seiten der Stützscheibe nicht zu beobachten. Ein geringer Rückfluß dagegen außerhalb der an der Außenkante laufenden Fäden beeinträchtigt die Wirkung nicht.
Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 156 m/min und einem Fadenabstand von 3 mm ist die Schichtdicke auf der Stützscheibe etwa 1,5 mm und die oberhalb der Stützscheibe abgestreifte Flüssigkeitsmenge beträgt etwa 19 l/min. Daraus ergeben sich Badgeschwindigkeiten in der Schicht von 47 m/min. Die Badgeschwindigkeit beträgt also nur etwa ein Drittel der Fadengeschwindigkeit. Hierdurch wird ein guter Wascheffekt bzw. ' Nachbehandlüngseffekt gewährleistet. ■ Ί

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von laufenden Kunstseidefadenscharen, gekennzeichnet durch eine in das Behändlungsbad (4) mit ihrem Vorderende eintauchende und mit der Badöberfläche (10) einen spitzen Winkel bildende Stützplatte (5), an deren oberem Ende sich zwei oder mehrere etwa rechtwinklig zu ihr angeordnete, zwischen sich einen Spalt bildende parallele Platten (8) angeordnet sind sowie durch eine untere, etwa zur Hälfte in das Bad eintauchende Leitwalze (2), eine hinter den Platten (8) vorgesehene Kimmenwalze (7) und eine obere Leitwalze (3), die derart zueinander angeordnet sind, daß die zwischen den Walzen (2, 3) laufende und durch die Kimmenwalze (7) leicht angehobene Fadenschar (6) in geringem Abstand über der Stützplatte (5) läuft und auf dieser eine Flüssigkeitsschicht der von der Fadenschar aus der Wanne (4) mitgenommenen Flüssigkeit bildet. -
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 715131, 636 811,
    542368,520 926;
    österreichische Patentschriften Nr. 184 664,
    916, 179 606;
    französische Patentschriften Nr. 763 618,1001137.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 658/331 8. 66 © Bundesdruckerei Berlin
DEV10593A 1956-05-03 1956-05-03 Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden Pending DE1223989B (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL108548D NL108548C (de) 1956-05-03
NL216946D NL216946A (de) 1956-05-03
BE555514D BE555514A (de) 1956-05-03
DEV10593A DE1223989B (de) 1956-05-03 1956-05-03 Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
CH350070D CH350070A (de) 1956-05-03 1957-03-25 Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von laufenden Kunstseidenfäden
GB10211/57A GB848424A (en) 1956-05-03 1957-03-28 Improvements relating to the washing and after-treatment of artificial threads
FR1171830D FR1171830A (fr) 1956-05-03 1957-04-23 Procédé et dispositif pour le lavage et le traitement complémentaire de fils de rayonne
US656122A US2886878A (en) 1956-05-03 1957-04-30 Apparatus for treating a warp of threads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV10593A DE1223989B (de) 1956-05-03 1956-05-03 Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223989B true DE1223989B (de) 1966-09-01

Family

ID=7573152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV10593A Pending DE1223989B (de) 1956-05-03 1956-05-03 Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2886878A (de)
BE (1) BE555514A (de)
CH (1) CH350070A (de)
DE (1) DE1223989B (de)
FR (1) FR1171830A (de)
GB (1) GB848424A (de)
NL (2) NL108548C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5679755A (en) * 1979-11-21 1981-06-30 Tsudakoma Ind Co Ltd Sized warp yarn dividing apparatus in warp yarn sizing machine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520926C (de) * 1925-02-09 1931-03-16 Milos Klavik Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Topfspinnverfahren
DE542368C (de) * 1929-05-15 1932-01-23 Glanzstoff Ag Verfahren zum Spinnen von Kunstseide mit hoher Abzugsgeschwindigkeit
FR763618A (fr) * 1932-11-11 1934-05-02 Machine à laver pour matière décapée sous forme de ruban ou de fil
DE636811C (de) * 1933-11-14 1936-10-15 Feldmuehle A G Vorm Loeb Vorrichtung zur Herstellung von flachen, ungefalteten Baendchen auf Kunstseidespinnmaschinen
DE715131C (de) * 1939-03-11 1941-12-15 Renzo Boccardi Vorrichtung zum Abstandhalten der Einzelfaeden einer in einem Bad mit Fluessigkeit getraenkten Fadenschar
FR1001137A (fr) * 1949-06-09 1952-02-20 Phrix Werke Ag Procédé et dispositif de traitement de filés à l'aide de liquides
AT179606B (de) * 1951-07-06 1954-09-25 Onderzoekings Inst Res Flüssigkeitsbehandlungswanne für laufende Fäden
AT181916B (de) * 1952-02-14 1955-05-10 Glanzstoff Ag Vorrichtung zur Verminderung der Querbewegung laufender künstlicher Fäden
AT184664B (de) * 1952-06-27 1956-02-10 Algemene Kunstzijde Unie Nv Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung laufender Fäden

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2613521A (en) * 1948-07-08 1952-10-14 American Viscose Corp Apparatus for handling tricot fabrics
US2769727A (en) * 1953-05-01 1956-11-06 Celanese Corp Sizing and drying of filamentary material

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE520926C (de) * 1925-02-09 1931-03-16 Milos Klavik Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Topfspinnverfahren
DE542368C (de) * 1929-05-15 1932-01-23 Glanzstoff Ag Verfahren zum Spinnen von Kunstseide mit hoher Abzugsgeschwindigkeit
FR763618A (fr) * 1932-11-11 1934-05-02 Machine à laver pour matière décapée sous forme de ruban ou de fil
DE636811C (de) * 1933-11-14 1936-10-15 Feldmuehle A G Vorm Loeb Vorrichtung zur Herstellung von flachen, ungefalteten Baendchen auf Kunstseidespinnmaschinen
DE715131C (de) * 1939-03-11 1941-12-15 Renzo Boccardi Vorrichtung zum Abstandhalten der Einzelfaeden einer in einem Bad mit Fluessigkeit getraenkten Fadenschar
FR1001137A (fr) * 1949-06-09 1952-02-20 Phrix Werke Ag Procédé et dispositif de traitement de filés à l'aide de liquides
AT179606B (de) * 1951-07-06 1954-09-25 Onderzoekings Inst Res Flüssigkeitsbehandlungswanne für laufende Fäden
AT181916B (de) * 1952-02-14 1955-05-10 Glanzstoff Ag Vorrichtung zur Verminderung der Querbewegung laufender künstlicher Fäden
AT184664B (de) * 1952-06-27 1956-02-10 Algemene Kunstzijde Unie Nv Vorrichtung zur Flüssigkeitsbehandlung laufender Fäden

Also Published As

Publication number Publication date
NL108548C (de)
BE555514A (de)
US2886878A (en) 1959-05-19
FR1171830A (fr) 1959-01-30
CH350070A (de) 1960-11-15
GB848424A (en) 1960-09-14
NL216946A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017126A1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
EP0740197A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorhangbeschichtung eines bewegten Trägers
DE1088196B (de) Vorrichtung zum Schlichten von kontinuierlichen Glasfaeden
DE1078527B (de) Vierwalzenfoulard
DE2623702A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer fotografische schichttraeger
DE3007031A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bahnmaterial mit einer anzahl von schichten gleichzeitig
DE2143158C3 (de) Gerät zur Behandlung fotografischen Materials
DE1223989B (de) Vorrichtung zum Waschen und Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE1404473B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Filmbahnen aus regenerierter Cellulose
EP0047484B1 (de) Foulard
AT203140B (de) Verfahren zum Waschen und Nachbehandeln von in Scharen parallel nebeneinanderlaufenden Kunstseidefäden
EP0713935B1 (de) Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen einer minimalen Menge eines Behandlungsfluids auf eine textile Warenbahn
DE3007885C2 (de)
DE3633659A1 (de) Applikationsvorrichtung zum beschlichten einer fadenschar und verfahren zum betrieb einer solchen vorrichtung
DE19616198A1 (de) Feuchtwerk
DE1295732B (de) Vorrichtung zur Herstellung eines bandfoermigen Magnetogrammtraegers
DE2548890A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines duennen fluessigkeitsfilmes auf eine warenbahn
DE2200312C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von textlien Warenbahnen
CH683923A5 (de) Streckkammeranordnung.
DE2147182C3 (de) Anlage zur Behandlung von mit hoher Geschwindigkeit in Bädern, insbesondere Entfettungsbädern, bewegten Walzstahlbändern
DE1038708B (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von laufenden endlosen Faeden aus regenerierter Cellulose in Form von Fadenscharen bei hohen Spinngeschwindigkeiten
DE3527490A1 (de) Vertikal-(elektro-)verzinkungsvorrichtung
DE2529576C3 (de) Vorrichtung zum einseitigen Entschichten eines Bandes
DE1233261B (de) Photographische Entwicklungsvorrichtung
DE2454256C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen eines frisch gesponnenen, laufenden Kunstfaser-Fadens