DE1223573B - Messung des Fluessigkeitsinhalts von Behaeltern mittels Kondensator - Google Patents

Messung des Fluessigkeitsinhalts von Behaeltern mittels Kondensator

Info

Publication number
DE1223573B
DE1223573B DES75326A DES0075326A DE1223573B DE 1223573 B DE1223573 B DE 1223573B DE S75326 A DES75326 A DE S75326A DE S0075326 A DES0075326 A DE S0075326A DE 1223573 B DE1223573 B DE 1223573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
layer
gap
measuring
capacitor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES75326A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Henry Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simmonds Precision Products Inc
Original Assignee
Simmonds Precision Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simmonds Precision Products Inc filed Critical Simmonds Precision Products Inc
Priority to DES75326A priority Critical patent/DE1223573B/de
Publication of DE1223573B publication Critical patent/DE1223573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Messung des Flüssigkeitsinhalts von Behältern mittels Kondensator Die Erfindung bezieht sich auf einen Meßkondensator zur Anzeige des Flüssigkeitsinhalts in Behältern mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Elektroden und einem Träger für diese Elektroden zum Eintauchen in ein in einem Behälter befindliches, nicht gasförmiges dielektrisches Medium. Mittels eines solchen Meßkondensators kann z. B. der Flüssigkeitsstand in einem Behälter, aber auch Volumen oder Masse des Flüssigkeitsinhalts im Behälter bestimmt werden.
  • Meßkondensatoren dieser Bauart bestehen im allgemeinen aus einem Paar konzentrisch angeordneter zylindrischer Elektroden. Wenn ein solcher Meßkondensator in Verbindung mit einem Behälter unregelmäßiger Gestalt benutzt wird, weist die innere Elektrode allgemein eine sich über die Länge ändernde Breite auf, um unter Anpassung an die Behälterform einen linearen Ausgang für die Anzeige zu schaffen. Bei Anwendung einer so profilierten Elektrode wurde es bisher als zweckmäßig erachtet, eine weitere Elektrode einzuführen, welche die Seitenkanten der profilierten Elektrode unter Belassung eines kleinen Spaltes begrenzt. Dabei steht die zusätzliche Elektrode gewöhnlich auf Erdpotential und dient dazu, eine Streuung des elektrostatischen Feldes an den Seitenkanten zu unterdrücken.
  • Infolge von unvermeidlichen Herstellungstoleranzen weichen die Kapazitätscharakteristiken der in einer Serie hergestellten Meßkondensatoren voneinander teilweise nicht unwesentlich ab. Es ist jedoch häufig erwünscht, Meßkondensatoren gegeneinander austauschbar in einer Schaltung zu benutzen, so daß es notwendig ist, die Anfangskapazität eines Kondensators, d. h. die Kapazität vor Eintauchen in die Flüssigkeit, auf einen vorbestimmten Wert einzustellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Meßkondensator der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei welchem diese Anfangskapazität bei der Herstellung einfach und exakt auf den vorbestimmten Wert eingestellt werden kann. Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß eine der Elektroden aus einer ersten Lage leitfähigen Materials besteht, das mit einem Spalt ausgestattet und auf einer Seite eines Isolierträgers derart aufgebracht ist, daß diese Lage der anderen Elektrode gegenübersteht, daß eine zweite Lage leitfähigen Materials auf der gegenüberliegenden Seite des Isolierträgers dicht benachbart zu dem Spalt angeordnet ist und daß eine Anordnung mit getrennten Verbindungen für jede Elektrode vorgese1,len ist. Die Anbringung der zweiten Lage leitfähigen Materials dicht benachbart zu dem Spalt ist herstellungsmäßig sehr einfach und ermöglicht eine Veränderung bzw. Einstellung der Streuwirkung zwischen den beiden Elektroden auf besonders einfache Weise, wodurch die Kapazität in dem gewünschten Sinne vermindert oder erhöht werden kann. Erhöht wird dabei die Kapazität durch Vergrößerung der wirksamen Oberfläche der anderen Elektrode, während eine Verminderung der Kapazität durch Unterdrückung des Anteils der Streuung bewirkt wird.
  • Die getrennten Verbindungen für jede Elektrode sind vorgesehen, um das Elektrodenpaar mit der zweiten Lage an einen elektrischen Meßkreis anzuschalten. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die Anordnung eine elektrische Verbindung innerhalb des Kondensators zwischen der ersten und zweiten Lage auf, wobei die zweite Elektrode durch eine Einrichtung mit dem Meßkreis verbunden ist und die beiden Lagen mittels einer gemeinsamen Einrichtung mit dem Meßkreis verbunden sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung grenzt eine weitere Elektrode unter Belassung eines schmalen Spaltes an jenen Seitenrand der zweiten Elektrode an, an welchem eine Unterdrückung des Streufeldes des elektrostatischen Feldes, das sonst auftreten würde, erforderlich ist, wobei die Anordnung zur Verbindung mit dem elektrischen Meßkreis eine elektrisch leitende Verbindung innerhalb des Kondensators zwischen der Elektrode und der zweiten Lage aufweist und jede Elektrode des Elektrodenpaares mit einem elektrischen Meßkreis verbunden ist und die zweite Elektrode und die zweite Lage gemeinsam mit dem Meßkreis verbunden sind.
  • Der Spalt kann sich dabei in der ersten Lage in Längsrichtung derselben und über die gesamte Länge erstrecken. Die Abmessung des Spaltes wird dabei so klein gewählt, daß die Streuwirkung des elektrostatischen Feldes zwischen den Elektroden die Wirkung des Spaltes auf den Kapazitätswert des Kondensators ausgleicht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Isolierträger die Gestalt eines Zylinders auf, der die Elektrode umgibt und die erste und zweite Lage sind auf der inneren bzw. äußeren Oberfläche dieser zylindrischen Elektroden aufgebracht. Dabei besteht die zweite Elektrode zweckmäßigerweise aus einer dritten Lage leitfähigen Werkstoffes, der auf der äußeren Oberfläche eines weiteren aus Isolierwerkstoff bestehenden Zylinders aufgebracht und derart gestaltet ist, daß sie weniger als die gesamte äußere Oberfläche des Zylinders einnimmt, wobei die dritte Lage gegenüber der ersten Lage derart angeordnet ist, daß sie einen den Spalt übergreifenden Abschnitt aufweist.
  • Durch Anwendung eines leitfähigen Firnis oder einer metallischen Besprühung od. dgl. kann Form bzw. Gestalt der Hilfselektrode zum Zweck der Kap azitätseinstellung leicht geändert werden.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigt F i g. 1 eine teilweise schaubildliche, teilweise schematische Darstellung der Hauptbestandteile des erfindungsgemäßen Kondensators und einer Schaltung, in. welcher er Anwendung finden kann, F i g. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie A-A gemäß Fig.l, der die Streuung des elektrostatischen Feldes veranschaulicht, die im Spalt der äußeren aktiven Elektrode bei Abwesenheit der Hilfselektrode auf der äußeren Oberfläche des äußeren Rohres auftritt, F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche schematische Ansicht, welche die Wirkung der Hilfselektrode veranschaulicht, die in Verbindung mit dem Spalt in der äußeren aktiven Elektrode die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet, F i g. 4 eine Abwicklung der konzentrischen Rohre des in F i g. 1 dargestellten Kondensators, F i g. 5 eine Abwicklung der äußeren Rohrelektrode gemäß F i g. 4 in einer abgeänderten Ausfiihrungsform, F -i g. 6 eine schematische Darstellung der Anwendung der Erfindung auf einen Kondensator, wobei die Profilelektröde die Gestalt einer Schraube oder Spirale aufweist.
  • Gemäß F i g. 1 bis 3 weist der dargestellte Kondensator einen ersten oder äußeren Zylinder 10 auf, der aus Isoliermaterial besteht. Die innere Oberfläche des Zylinders 10 weist eine erste leitfähige Schicht 12 auf, die sich im wesentlichen über die gesamte Höhe des Kondensators erstreckt und gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem Längsspalt 14 ausgestattet ist, der sich über die gesamte Länge érstreckt. Die Schicht 12 bildet die äußere aktive Eiektrode des Kondensators. Die innere aktive Elektrode weist die Gestalt einer metallischen Schicht 16 auf, die auf der äußeren Oberfläche eines zweiten zylindrischen Rohres 18 aus Isolierwerkstoff aufgebracht ist. Das Rohr 18 weist einen kleineren Durchmesser auf als das Rohr 14) und ist konzentrisch innerhalb des letzteren angeordnet. Eine weitere oder Schutzelektrode 20 in Form einer weiteren Schicht aus leitfähigem Werkstoff ist auf einem Teil der äußeren Oberfläche des Rohres 18 aufgebracht. Sie ist durch die Spalte 22 und 24 von der -Elektrode 16 getrennt.
  • Aus F i g. 2 ist ersichtlich, daß der Spalt 14 der Elektrode 12 der inneren aktiven Elektrode 16 gegenüberliegt. Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die Elektrode 12 über eine Verbindungsleitung 28 mit einer Anschlußklemme 26 elektrisch verbunden ist. In gleicher Weise ist die Elektrode 16 mit der Anschlußldemme 30 über eine Leitung 32 verbunden, und die Elektrode 20 ist mit der Anschlußklemme 34 über eine Leitung 36 verbunden. Mit Ausnahme des Spaltes 14 entspricht die vorbeschriebene Konstruktion der üblichen Ausbildung.
  • Eine typische Schaltung zur Anwendung des Kondensators ist in der oberen Hälfte der Fig.1 dargestellt. Ein Transformator 38 weist eine Primärwicklung 40 auf, deren Klemmen an eine Wechselspannungsquelle angeschlossen sind. Die Sekundärwicklung 42 des Transformators weist einen Mittelabgriff 44 auf, welche geerdet ist. Außerdem ist das erste Ende 46 der Sekundärwicklung mit der Klemme 26 verbunden. Zwischen den Abgriffen 50 und 52 der anderen Seite der Sekundärwicklung 42 liegt ein Rückausgleichs-Potentiometer 48. Der einen Teil des Potentiometers 48 bildende Schleifer 54 ist mit einem Bezugskondensator 56 verbunden, der seinerseits über eine Verbindung 60 mit dem Eingang eines Verstärlcers 58 verbunden ist. Eine weitere Verbindungsleitung 62 liegt zwischen der Verbindung 60 und der Anschlußklemme 30 des Meßkondensators. Der Eingangskreis des Verstärkers 58 wird durch die Erdverbindung 64 vervollständigt. Der Verstärkerausgang ist zwecks Speisung eines Motors 66 mit diesem verbunden, dessen Antriebswelle die Einstellung des Potentiometerschleifers 54 bewirkt. Die Schaltung wird durch eine Verbindung zwischen Kondensatorklemme 34 und Erde vervollständigt.
  • Während des Betriebes stellt der Motor 66 den Schleifer 54 nach unten ein, bis der durch den Kondensator 56 fließende Strom gleich und entgegengesetzt gerichtet dem Strom ist, der zwischen den Klemmen 26 und 30 des Meß- oder Eichkondensators fließt. Eine Änderung der Menge des Strömungsmittels zwischen den Elektroden 12 und 16 bewirkt eine Wiedereinstellung des Schleifers 54 zwecks Herstellung eines Gleichgewichts der Schaltung.
  • Die Konstruktion des Kondensators ist auch aus der F i g. 4 zu ersehen. Diese Figur ist dadurch entstanden, daß ein Schnitt der beiden Rohre 10 und 18 (F i g. 1) längs eines gemeinsamen Radius durchgeführt wurde und daß danach eine Abwicklung erfolgte, so daß die Rohre flach ausgebreitet in par allelen Ebenen liegen. Wo immer möglich, wurden die gleichen Bezugszeichen in den Fig.1,2 und 3 und ebenfalls in F i g. 4 benutzt. Der inneren aktiven Elektrode 16 wurde aus Gründen der besseren Darstellung ein willkürliches Profil verliehen. Aus Zweckrnäßigkeitsgründen wurde hier der Isolierzylinder 10 weggelassen. Dadurch können die von dem Rohr 10 getragenen Elektroden deutlicher dargestellt werden.
  • Der in der äußeren aktiven Elektrode 12 vorgesehene Spaltt4 (Fig.2) bewirkt das Auftreten einer beträchtlichen Streuung des elektrostatischen Feldes zwischen den Elektroden 12 und 16. Dieses Streufeld ist schematisch durch die Feldlinien 68 angedeutet. Tatsächlich erstreckt sich das Feld durch den Spalt in der Elektrode 12 und durch das Isoliermaterial, welches den Zylinder 10 bildet, worauf es einem zurückspringenden Pfad folgt, der auf die äußere Oberfläche der Elektrode 12 auftrifft. Natürlich erreicht ein Teil der Feldlinien die Elektrode 12, ohne daß sie über die äußere Oberfläche des Zylinders 10 hervortreten. Der größere Anteil des Streu feldes folgt jedoch einem Pfad, der in Annäherung in der Zeichnung dargestellt ist. Die resultierende Wirkung besteht darin, daß die Kapazität des Kondensators infolge der Feldlinien 70, welche die Elektrode 12 nicht erreichen, um einen kleinen Betrag vermindert wird. Diese Kapazitätsverringerung ist jedoch keineswegs so groß wie dies infolge der Verminderung der wirksamen Fläche der Elektrode 12 zu erwarten ist.
  • Bei der Herstellung sollten die Elektroden des Kondensators so bemessen werden, daß, wenn der Kondensator die Herstellungsstufe gemäß F i g. 2 erreicht, die Gesamtkapazität ohne Fluß zwischen den Elektroden etwas größer ist als die schließlich erwünschte Kapazität. Es ist klar, daß die Abweichung der tatsächlichen Kapazität von dem schließlich erwünschten Wert in kleinen Grenzen schwankt, weil die bereits erwähnten Herstellungstoleranzen unvermeidlich sind. Unter der Annahme, daß es erforderlich ist, die Kapazität zwecks Erreichung des erwünschten Wertes zu senken, kann die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Anordnung Anwendung finden. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist eine Hilfselektrode 72 auf der äußeren Oberfläche des äußeren Zylinders 10 befestigt und elektrisch mittels einer inneren Verbindung 74 an die Schutzelektrode 20 angeschlossen. Wenn der Kondensator in einer der Fig. 1 entsprechenden Schaltung benutzt wird, wird demgemäß die Hilfselektrode 72 auf Erdpotential gehalten. Die Wirkung der Hilfselektrode auf das in der Nähe des Spaltes 14 bestehende elektrostatische Feld ist in Fig.3 veranschaulicht.
  • Es ist erkennbar, daß ein beträchtlicher Anteil des Feldes, der vorher den Weg über die äußere aktive Elektrode 12 fand, nunmehr nach der Hilfselektrode 72 abgelenkt wird. Dies dient dazu, die zwischen den Elektroden 12 und 16 bestehende Kapazität zu vermindern, was zur Folge hat, daß auch die zwischen den Klemmen 26 und 30 (Fig. 1) bestehende Kapazität erniedrigt wird.
  • Wie aus F i g. 4 ersichtlich, besteht eine bevorzugte Anordnung darin, einen schmalen Streifen 76 auf die Außenseite des Zylinders 10 (in der Zeichnung nicht dargestellt) dicht benachbart und parallel zu dem Spalt 14 aufzubringen. Dieser Streifen kann auf die Oberfläche des Zylinders 10 mittels eines leitfähigen Firnis oder unter Verwendung eines metallischen Sprühmittels aufgebracht werden, welches über eine geeignet geformte Abdeckung aufgespritzt wird. Das spezielle Verfahren zur Herstellung einer metallischen oder leitfähigen Schicht bildet für sich nicht den Gegenstand der Erfindung. Wenn der Streifen 76 auf der äußeren Oberfläche des Zylinders 10 aufgebracht ist, ist er so angeordnet, daß er keine Wirkung auf die Streuung in der Nähe des Spaltes 14 hat. Jetzt kann der Kondensator an einen Eich-Stromkreis angeschlossen werden, von welchem die Grundelemente in F i g. l dargestellt sind. Die Bedienungsperson be- stimmt dann den Betrag der erforderlichen Einstellung, durch welchen die ursprüngliche Kapazität des Kondensators auf den erwünschten Wert gebracht werden kann. Es wird dann die Kapazität dadurch stufenweise herabgesetzt, daß horizontal oder seitlich angebrachte Elektrodenansätze 78 angeordnet werden. Ein geeigneter Weg zur Hinzufügung dieser Ansätze der Elektrode 76 besteht darin, einen leitfähigen Firnis anzuwenden, der nur aufgebürstet wird. Jeder der Ansätze78 beeinflußt das elektrostatische Feld wie in Verbindung mit F i g. 3 beschrieben. Als Ergebnis wird eine Änderung der Gestalt und Anordnung der Hilfselektrode gegenüber dem Spalt 14 erlangt.
  • Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß die Ansätze 78 auf der einen Seite des Spaltes zahlreicher und dichter liegend angeordnet sind als auf der anderen Seite.
  • Die Dichte der Einstellansätze 78 entspricht, wie ersichtlich, der Breite der aktiven Elektrodel6. Der Grund dafür ergibt sich aus folgendem: Wenn die Ansätze gleichmäßig verteilt würden, dann würde bewirkt, daß die Kapazität des Kondensators gleichmäßig über seine Länge hin abnimmt. Dies hätte zur Folge, daß die proportionale Abhängigkeit, welche zwischen den verschiedenen Breiten der inneren aktiven Elektrode 16 besteht, geändert wird.
  • Diese Änderung der Proportionalität ist vom Standpunkt der Meßgenauigkeit und Austauschbarkeit unerwünscht. Deshalb wird versucht, die proportionale Abhängigkeit aufrechtzuerhalten, wenn der größere Anteil der Einstellung sich auf jene Flächen konzentriert, welche durch einen breiteren Abschnitt der profilierten Elektrode gebildet werden. Natürlich ist dies im Endeffekt nur eine Annäherung, und sie kann vernachlässigt werden, wenn die so eingeführten Fehler als unbedeutend anzusehen sind.
  • Anstatt zusätzliches Material zwecks Erzeugung der Ansätze 78 hinzuzufügen, ist es auch möglich, anfänglich die Hilfselektrode 76 derart zu gestalten, daß sie den Spalt 14 vollständig bedeckt. Daraufhin wird die Einstellung dadurch bewirkt, daß das Material geeigneten Stellen weggenommen wird. Es kann entweder ein leitfähiger Firnis oder eine metallische Sprühschicht manuell entfernt werden.
  • Die Benutzung horizontaler Ansätze gemäß F i g. 4 wird durch Zweckmäßigkeitsgründe bestimmt. Es ist jedoch bei der Anwendung der Erfindung nicht erforderlich, eine Beschränkung auf diese Art der Ausgestaltung zu treffen. Statt dessen kann auch die in Fig. 5 veranschaulichte kontinuierliche Einstellung Anwendung finden. Der Anteil, welcher die Einstellung bewirkt, erscheint auf der rechten Seite der strichpunktierten Linien 80. Fig. 5 veranschaulicht außerdem eine Abwandlung der Erfindung, wobei es Aufgabe der Hilfselektrode ist, die Kapazität zu erhöhen, statt diese zu vermindern. Hinsichtlich der Schaltung unterscheidet sich diese Anordnung von dem vorstehend beschriebenen Kondensator dadurch, daß die Hilfselektrode 76 jetzt mit der Innenseite der äußeren aktiven Elektrode 12 verbunden ist, anstatt, wie bei dem vorerwähnten Ausführungsbeispiel, mit der Schutzelektrode (vergleiche hierzu die Verbindung82). In Betrieb bewirkt die Hilfselektrode 76 nunmehr ein Einfangen der elektrostatischen Feldlinien, die in F i g. 2 mit dem Bezugszeichen 70 versehen wurden und bisher verlorengingen. Es ist jedoch erforderlich, den größeren Teil der Einstellung in jene Räume zu verlegen, in denen die Profilbreite am größten ist, um die Proportionalität zwischen den verschiedenen Abschnitten der Elektrode 16 aufrechtzuerhalten.
  • Es wurde bei der vorerwähnten Diskussion angenommen, daß die profilierte Elektrode in Längsrichtung auf dem Rohr 18 aufgebracht ist. Es ist jedoch gelegentlich erwünscht, diese Elektrode in Form einer in F i g. 6 veranschaulichten Spirale aufzubringen. Der Spalt in der äußeren aktiven Elektrode kann dann mit der spiralförmig profilierten Elektrode zusammenwirken, wie durch die strichlierten Linien 84 veranschaulicht. Es muß jedoch beachtet werden, daß die Einstellung auf die Bereiche beschränkt ist, in welchen eine Üb erl appung eintritt und die mit 86, 88 und 90 bezeichnet sind. Hierdurch wird natürlich eine gewisse Störung in die Profilcharakteristik der inneren aktiven Elektrode eingeführt. Es ist jedoch möglich, einen Teil dieser Störung zu mildern, indem die profilierte Fläche in der Nähe der Überlappungsbereiche in der gleichen Zone hiermit vergrößert wird.
  • Es wurde noch kein Versuch unternommen, die genaue Größe des Spaltes in der äußeren aktiven Elektrode zu spezifizieren. Theoretisch kann der Spalt jede Ausbildung haben, aber in der Praxis ist es erwünscht, ihn so klein als möglich zu halten in Übereinstimmung mit dem erforderlichen Einstellbereich. Die Wirkung eines größeren Spaltes ist die, daß er ein Anwachsen der gesamten physikalischen Größe des Kondensators für jeden gegebenen anfänglichen Kapazitätswert erfordert. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, den Spalt genügend klein zu wählen, damit die Streuwirkung bei Abwesenheit der Hilfselektrode im wesentlichen die Wirkung des Spaltes auf die Kapazität des Kondensators neutralisiert.
  • Es können zahlreiche Abänderungen und Ausgestaltungen getroffen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es kann z. B. mehr als ein Spalt in der äußeren Elektrode vorgesehen werden und derartige Spalte können an Zwischenabschnitten in der Elektrode vorgesehen werden, ohne daß sich diese über die Gesamtlänge erstrecken. Die Elektroden können selbsttragend sein, anstatt auf einem Isolierträger angeordnet zu sein. Die Stellung des Spaltes relativ zu der Profilelektrode kann geändert werden insoweit, als er wenigstens einem Teil davon gegenüberliegt. Das zusätzliche leitfähige Material, welches bei der Einstellung, welche die verschiedenen Ausführungsbeispiele erfordern, hinzugefügt wird, kann unter Zuhilfenahme geeigneter Masken aufgespritzt werden.
  • Aus Gründen einer vollständigen Offenbarung soll erwähnt werden, daß als geeignetes Sprühmittel zur Erzeugung einer metallischen Silberschicht eine Silbernitratlösung in Verbindung mit einer reduzierenden Lösung benutzt werden kann. Diese Lösungen können gleichzeitig mit einer Doppelsprühdüse aufgebracht werden. Ein leitfähiger Firnis bzw. Lack kann aus gleichen Gewichtsteilen Eirnis bzw. Lack und Silberschupp-Pulver bestehen. Bei der Verwendung von Lack kann eine gewisse Trocknung in einem Trockenofen erforderlich sein.
  • Die inneren Verbindungen 74 und 82 in dem Kondensator dienen zur Verminderung der bei der vervollständigten Baueinheit erforderlichen Verbindungen. Die Art und Weise, in welcher die Verbin- dungen tatsächlich hergestellt werden, ist dam Fachmann geläufig.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern umfaßt alle Ausgestaltungen im Rahmen der Ansprüche.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Meßkondensator zur Anzeige des Flüssigkeitsinhalts in Behältern mit zwei im Abstand voneinander angeordneten Elektroden und einem Träger für diese Elektroden zum Eintauchen in ein in einem Behälter befindliches, nicht gasförmiges dielektrisches Medium, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß eine der Elektroden (12) aus einer ersten Lage leitfähigen Materials besteht, das mit einem Spalt (14) ausgestattet und auf einer Seite eines Isolierträgers (10) derart aufgebracht ist, daß diese Lage der anderen Elektrode (16) gegenübersteht, daß eine zweite Lage leitfähigen Materials (72, 76) auf der gegenüberliegenden Seite des Isolierträgers dicht benachbart zu dem Spalt angeordnet ist und daß eine Anordnung (26, 30, 34, 74; 26, 30, 82) mit getrennten Verbindungen (26, 30) für jede Elektrode vorgesehen ist.
  2. 2. Meßkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine elektrische Verbindung (82) innerhalb des Kondensators zwischen der ersten und zweiten Lage aufweist, daß die zweite Elektrode (16) durch eine Einrichtung (30) mit dem Meßkreis verbunden ist und daß die beiden Lagen mittels einer gemeinsamen Einrichtung (26) mit dem Meßkreis verbunden sind.
  3. 3. Meßkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Elektrode (20) unter Belassung eines schmalen Spaltes an jenen Seitenrand der zweiten Elektrode (16) angrenzt, an welchem eine Unterdrückung des Streufeldes des elektrostatischen Feldes erforderlich ist und daß die Anordnung zur Verbindung mit dem elektrischen Meßkreis eine elektrisch leitende Verbindung (74) innerhalb des Kondensators zwischen der Elektrode (16) und der zweiten Lage aufweist und daß jede Elektrode des Elektrodenpaares mit einem elektrischen Meßkreis verbunden ist und daß die Elektrode (16) und die zweite Lage gemeinsam mit dem Meßkreis verbunden sind.
  4. 4. Meßkondensator nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt in der ersten Lage in Längsrichtung derselben und über die gesamte Länge sich erstreckt.
  5. 5. Meßkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger die Gestalt eines Zylinders aufweist, der die Elektrode (16) umgibt, und daß die erste und zweite Lage auf der inneren bzw. äußeren Oberfläche des Zylinders aufgebracht sind.
  6. 6. Meßkondensator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (16) aus einer dritten Lage leitfähigen Werkstoffs besteht, der auf der äußeren Oberfläche eines weiteren aus Isolierwerkstoff bestehenden Zylinders (18) aufgebracht und derart gestaltet ist, daß sie weniger als die gesamte äußere Oberfläche des Zylinders einnimmt, und daß die dritte Lage gegenüber der ersten Lage derart angeordnet ist, daß sie einen den Spalt übergreifenden Abschnitt aufweist.
  7. 7. Meßkondensator nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lage leitfähigen Werkstoffs einen manuell entfembaren Überzug aufweist.
  8. 8. Meßkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lage leitfähigen Werkstoffs aus leitfähigem Lack besteht.
  9. 9. Meßkondensator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Lage leitfähigen Werkstoffs aus metallischem Silber besteht.
DES75326A 1961-08-16 1961-08-16 Messung des Fluessigkeitsinhalts von Behaeltern mittels Kondensator Pending DE1223573B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75326A DE1223573B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Messung des Fluessigkeitsinhalts von Behaeltern mittels Kondensator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES75326A DE1223573B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Messung des Fluessigkeitsinhalts von Behaeltern mittels Kondensator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223573B true DE1223573B (de) 1966-08-25

Family

ID=7505284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES75326A Pending DE1223573B (de) 1961-08-16 1961-08-16 Messung des Fluessigkeitsinhalts von Behaeltern mittels Kondensator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223573B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613130A1 (de) * 2010-09-03 2013-07-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kapazitätsmessgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613130A1 (de) * 2010-09-03 2013-07-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Kapazitätsmessgerät
EP2613130A4 (de) * 2010-09-03 2014-08-06 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Kapazitätsmessgerät
US9182267B2 (en) 2010-09-03 2015-11-10 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Capacitive level gauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2931623A1 (de) Elektrische bratpfanne
WO1983001708A1 (en) Thin or thick layer technic voltage divider
DE1223573B (de) Messung des Fluessigkeitsinhalts von Behaeltern mittels Kondensator
DE2438234C3 (de) Elektrodenbaugruppe für Mehrstrahlerzeugersysteme und Verfahren zum Betrieb dieser Baugruppe
DE1051020B (de)
DE596313C (de) Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden, in einer mit fluessigem Isoliermittel gefuellten Isolierhuelle angeordneten Messwiderstand
DE2164968C3 (de) Ablenkeinheit für eine Elektronenstrahlröhre mit einer Zeilenablenkspule
CH662215A5 (de) Metallgekapselte, gasisolierte schaltanlage.
DE2446583C3 (de) Abgleichbare, abgeschirmte elektrische Spule
DE2118827A1 (de) Kurzer Hochfrequenzresonator mit großem Frequenzbereich für Zyklotrons
DE2364986C3 (de) Hochspannungswiderstand
DE1541012B1 (de) Permanentmagnetische Anordnung zur Erzeugung eines zumindest angenaehert homogenen Magnetfeldes fuer eine mit gekreuzten elektrischen und magnetischen Feldern arbeitende Laufzeitroehre
DE1564437C3 (de) Elektrische Entladungsröhre mit einer Gasfüllung und mit einer Metallwand, in der mindestens eine Elektrode durch keramische Körper isoliert und vakuumdicht befestigt ist
AT164459B (de) Elektronenröhre
DE1073614B (de) Transformator für hohe Spannung mit Schirmanordnung für die Potentialsteuerung
DE975399C (de) Anordnung zur Verhinderung des Entweichens von Ultrahochfrequenz-Energie
DE814763C (de) Elektronenroehre mit einer Abschirmung und einem Trimmerkondensator
DE719839C (de) Abgeschirmter Zwischenfrequenztransformator
DE2243361C3 (de) Vorrichtung zum Flüssighatten des Sprühgutes im Sprühspalt der Absprühkante in elektrostatischen Sprühanlagen
DE1001436B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosion
DE2741553A1 (de) Veraenderbares, elektrisches bauelement
DE874346C (de) Stromrichtergefaess fuer hohe Spannungen
DE1950771C3 (de) Verfahren zum Einstellen des Widerstand swertes für einen Schichtwiderstand
DE1591696C (de) Innenleiterstutze fur geschirmte Mik rowellenstreifenleiter
DE908749C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines veraenderbaren Kopplungswiderstandes zwischen zwei Leitungssystemen