DE596313C - Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden, in einer mit fluessigem Isoliermittel gefuellten Isolierhuelle angeordneten Messwiderstand - Google Patents

Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden, in einer mit fluessigem Isoliermittel gefuellten Isolierhuelle angeordneten Messwiderstand

Info

Publication number
DE596313C
DE596313C DE1930596313D DE596313DD DE596313C DE 596313 C DE596313 C DE 596313C DE 1930596313 D DE1930596313 D DE 1930596313D DE 596313D D DE596313D D DE 596313DD DE 596313 C DE596313 C DE 596313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
resistor
arrangement according
potential
measuring resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930596313D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Niemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE596313C publication Critical patent/DE596313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R15/00Details of measuring arrangements of the types provided for in groups G01R17/00 - G01R29/00, G01R33/00 - G01R33/26 or G01R35/00
    • G01R15/14Adaptations providing voltage or current isolation, e.g. for high-voltage or high-current networks

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden, in einer mit flüssigem Isoliermittel gefüllten Isolierhülle angeordneten Meßwiderstand Es bereitet bei Messungen von Hochspannungen mit Hilfe eines Vorwiderstandes oder Spannungsteilers, der in einer mit flüssigem Isoliermittel gefüllten Isolierhülle angeordnet ist, Schwierigkeiten, über den Meßbereich stets Phasengleichheit zwischen der an dem Spannungsmeßgerät liegenden Teilspannung und der Gesamtspannung sowie eine stets gleichbleibende Aufteilung der Gesamtspannung auf -das Spannungsmeßgerät und den diesem vorgeschalteten Widerstand zu erreichen. Die auftretenden Störungen haben zum Teil ihren Grund in Sprühströmen und in unerwünschten Kapazitäten der Widerstandsteile gegeneinander oder gegen sonst benachbarte Teile. Man hat vorgeschlagen, den gegebenenfalls in bekannter Weise aus einzelnen Teilwiderständen aufgebauten Meßwiderstand zur Beseitigung dieser Störungen innerhalb eines Potentialkäfigs anzuordnen, um so den Meßwiderstand vollständig kapazitäts= und induktionsfrei zu machen. Indes läßt sich das hinreichend genau nur durch eine vollständige Umhüllung des Meßwiderstandes bzw. der ihn bildenden Leiterteile mit einem Potentialkäfig erzielen, der genau das gleiche Potentialgefälle besitzt wie der Meßwiderstand, so daß einander benachbarte Teile des Meßwiderstandes und des Potentialkäfigs genau das gleichePotential besitzen.
  • Diese Anordnung ist in Fällen, in denen nur sehr geringe Stromstärken, wie z. B. in Röntgenanlagen, zur Verfügung stehen, nicht mehr verwendbar. Das hat seinen Grund darin, daß sich der Potentialkäfig mit genügender Genauigkeit nur ausbilden läßt, wenn sein Widerstand kleiner ist als der des eigentlichen Meßwiderstandes. Das ist aber im allgemeinen unzulässig, weil in den meisten Fällen eine so starke Belastung durch die Meßanordnung nicht möglich ist. Wenn man aber den Potentialkäfig zur Verringerung seines Widerstandes iri Gestalt einer hauchdünnen, die Leiterteile des Meßwiderstandes vollständig umschließenden Leiterschicht herstellt, so lassen sich Ungenauigkeiten nicht vermeiden, die eine von der Potentialverteilung des Meßwiderstandes abweichende Potentialverteilung ergeben würden.
  • Die erwähnten Schwierigkeiten sind erfindungsgemäß dadurch beseitigt, daß der Meßwiderstand aus Widerstandselementen wendelförmig zusammengesetzt und diesem sowohl ein vorzugsweise ebenfalls wendelförmiger Potentialkäfig zugeordnet ist, dessen einzelne Teile angenähert gleiche Potentiale aufweisen wie die benachbarten Teile des Meßwiderstandes, als auch ein kapazitiver Spannungsteiler parallel geschaltet ist, dessen Abgriff mit dem Abgriff des Meßwiderstandes bzw. dem Endpunkt des Vorwiderstandes verbunden ist. Der wendelförmige Aufbau des Meßwiderstandes aus einzelnen Widerstandselementen ermöglicht, abgesehen von sonstigen Vorteilen, eine solche Ausgestaltung des Potentialkäfigs, daß er einerseits einen genügend großen Eigenwiderstand erhält, andererseits aber den Meßwiderstand hinreichend schützt, d. h. die Eigenkapazität des Meßwiderstandes und seine Kapazität gegen die Umgebung unveränderlich macht. Diese unvermeidlichen, jedoch mit Hilfe des Potentialkäfigs unveränderlich gemachten Eigenkapazitäten werden nun durch den parallel geschalteten kapazitiven Spannungsteiler kompensiert und damit unschädlich gemacht. Es ergibt sich mithin durch die erwähnte Kombination eine auch zur Messung sehr hoher Spannungen geeignete Gesamteinrichtung, die, obgleich der Potentialkäfig die einzelnen Leiterteile des Meßwiderstandes nicht allseitig umschließt, hinsichtlich der Konstanz des Verhältnisses der Teilspannungen und der Phasengleichheit zwischen Gesamtspannung und Teilspannung im wesentlichen der bekannten und nur für niedrigere Spannungen in Betracht kommenden Einrichtung entspricht, bei welcher der Meßwiderstand bzw. die den Meßwiderstand bildenden Leiterteile allseitig von einer zweiten, den Potentialkäfig bildenden leitenden Hülle genau gleichen Potentialgefälles umgeben sind.
  • Bei dem in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel sind i und :2 die Hochspannungsleitungen, zwischen denen die Spannung zu messen ist. 3 ist ein an die volle Spannung gelegter Spannungsteiler, der aus Widerstandselementen wendelförmig zusammengesetzt ist und sich innerhalb eines aus Isolierstoff bestehenden und mit einem flüssigen Isoliermittel, z. B. Öl, gefüllten Behälters befindet. Für die Widerstandselemente können die bekannten hochohrnigen Hartkohlewiderstände verwendet werden, z. B. jene Widerstandselemente, die aus auf einen Glas- oder Porzellanstab aufgebrachten Hartkohleschichten bestehen, die an ihren Enden in Metallkappen übergehen. Die Verbindung der Widerstandselemente untereinander kann durch Zusammenlöten der Metallkappen erfolgen. Die neue Anordnung des Meßwiderstandes hat, wie sich aus der Zeichnung leicht ergibt, einen sehr gedrängten Aufbau des Widerstandes zur Folge, so daß schon hierdurch eine ungleichmäßige Erwärmung der einzelnen Widerstandsteile infolge äußerer Einflüsse im wesentlichen ausgeschlossen erscheint.
  • Um Fremdfelder von dem Spannungsteiler fernzuhalten und Sprühströme zu verhindern, ist der Spannungsteiler 3 innerhalb eines Potentialkäfigs angeordnet, der so bemessen und räumlich so angeordnet ist, daß sein Potential an jedem Punkt möglichst mit dem Potential des nächstliegenden Punktes des Spannungsteilers 3 übereinstimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Potentialkäfig aus einem spiralförmigen, auf den oder in dem Behälter 4. aufgebrachten Hartkohlestreifen 5, der an seinen beiden Enden an die Gesamtspannung gelegt ist. Die dein Meßgerät zugeleitete Spannung wird von dem Teil 3" des Spannungsteilers 3 abgegriffen und über die Leitungen 6 und j der eigentlichen Meßanordnung zugeleitet. Das Meßgerät ä ist mit seiner Zusatzapparatur innerhalb eines metallischen Behälters 9 untergebracht, der vorteilhaft mit einem geeigneten Potential der Hochspannungsanlage verbunden wird, um das Meßgerät ebenfalls abzuschirmen. Als Meßgerät kann ein statisches Voltmeter verwendet werden. Bei io ist der obenerwähnte kapazitive Spannungsteiler bzw. ein Teil desselben angedeutet. Die zum Aufbau des kapazitiven Spannungsteilers verwendete Kondensatoranordnung wird vorzugsweise gleichzeitig zum Abschirmen des Meßwiderstandes 3 mitbenutzt, so daß sie zugleich einen Teil des Potentialkäfigs bildet. Hierzu kann z. B. die in Abb. 2 in Einzeldarstellung veranschaulichte Kondensatoranordnung dienen. Der Kondensator besteht aus einem Streifen io geeigneten Dielektrikums, auf dem zu beiden Seiten gegeneinander versetzte Belegungen ioa angeordnet sind. Es handelt sich also im Prinzip bei diesem Kondensator um eine Anzahl in Reihe liegender Teilkondensatoren. Eine an den Gesamtkondensator gelegte Spannung verteilt sich infolgedessen in bestimmter Abstufung auf die einzelnen Belegungen bzw. die Teilkondensatoren. Bei dem in Abb. i dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kondensator io in dem Behälter q. in Form einer gegen die Innenwandung des Behälters anliegenden Spirale eingesetzt. Das eine Ende des Kondensatörs io ist mit der Hochspannungsleitung i und das andere Ende mit der Leitung 6 verbunden. Der Kondensator besitzt daher im wesentlichen die gleiche Potentialverteilung wie der Meßwiderstand 3 und trägt infolgedessen zur Abschirmung des Meßwiderstandes 3 bei. Wie bekannt, muß die Kapazität des Kondensators io so gewählt werden, daß die Kapazitäten der Meßanordnung zwischen den Punkten äußeren Potentials und dem dazwischenliegenden Abgriff für das Meßgerät umgekehrt proportional den Ohmschen Widerständen sind. Um dieses Verhältnis leicht einstellen zu können, wird vorteilhaft zum Meßgerät 8 noch ein einstellbarer Kondensator i i parallel geschaltet. Durch Verstellung des Kondensators i i kann dann in einfacher Weise das richtige Verhältnis der Kapazitäten eingestellt werden.
  • Die neue Meßanordnung ist zum Messen von Gleich- und Wechselspannungen geeignet und kann insbesondere mit großem Vorteil in Röntgenanlagen Verwendung finden. Bei Röntgenanlagen will man in der Regel die Scheitelwerte der Spannung messen. In diesem Falle findet mit Vorteil die aus der Zeichnung ersichtliche Schaltung des Meßgerätes Anwendung, bei der zu dem statischen Voltmeter 8 ein Kondensator 14 parallel geschaltet ist, während 15 ein entsprechend der Kapazität gewählter, parallel zum Meßgerät 8 liegender Ableitungswiderstand ist. 12 ist ein Glühkathodengleichrichter, der in die zu dem Meßgerät' 8 führende Zuleitung 6 gelegt ist. Die Zuführung des Heizstromes zu dem Glühkathodengleichrichter erfolgt über die Leitung 13.
  • Soll statt des Scheitelwertes der Effektivwert der Spannung gemessen werden, so kann bei Wahl eines geeigneten Meßgerätes dieses unmittelbar an den Teil 3" des Spannungsteilers angeschlossen werden, wobei der Gleichrichter i_-Y, der Kondensator 14 und der Ableitungswiderstand 15 fortfallen.
  • Statt des in Abb. 2 dargestellten Streifenkondensators io kann mit Vorteil auch der in Abb. 3 im Schnitt in Einzeldarstellung veranschaulichte Reihenkondensator 16 verwendet werden. Dieser besteht aus einer Röhre geeigneten Dielektrikums, z. B. Porzellan, das innen und außen mit gegeneinander versetzten Belegungen 16" versehen ist. Dieser Kondensator kann in der Achse des wendelförmigen Widerstandes 3 angeordnet werden. Dem Widerstand steht damit auch auf der Innenseite ein Potentialkäfig mit angepaßtem Potentialabfall gegenüber. Das ist bei Unterbringung von Schaltungsteilen in dem Innenraum zur Vermeidung ähnlicher Fehlerquellen notwendig, wie sie durch das Anbringen des Außenkäfigs beseitigt werden sollen. Besonders einfach ist die Anordnung hier dadurch, daß der innen untergebrachte Schaltungsteil, der Parallelkondensator, selbst so ausgebildet ist, daß er wie ein Potentialkäfig wirkt. Eine derartige Ausführungsform ist in Abb.5 im Querschnitt veranschaulicht. 3 ist der wendelförmig aus Widerstandselementen aufgebaute Meßwiderstand, der sich in dem aus Isolierstoff bestehenden Behälter 4 befindet: In der Achse des Meßwiderstandes 3 ist der .Zusatzkondensator 16 untergebracht. Der in Abb. i mit 5 bezeichnete Potentialkäfig ist bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 5 durch einen innerhalb des Behälters ,4 angeordneten Potentialkäfig ersetzt. Der Aufbau dieses Potentialkäfigs ergibt sich aus der schaubildlichen Einzeldarstellung nachAbb..l. Dabei sind 17 hochohmige Widerstände, die durch Drahtverbindungen 18 in Reihe geschaltet sind. Der Potentialkäfig 17, i8 und der Kondensator 16 werden an die übrige Meßanordnung in gleicher Weise angeschlossen wie die entsprechenden Teile bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i.
  • Statt die Windungen des Potentialkäfigs 17, i8 nach Form einer vierseitigen Wendellinie zu führen, könnte man sie auch in irgendeiner anderen Weise führen, z. B., wie in Abb. 6 dargestellt, in Form einer dreiseitigen Wendellinie. Die Ausführungsform nach Abb. 6 stimmt im übrigen mit der nach Abb. 5 überein.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i wird die Spannung für das Meßgerät am Ende des Meßwiderstandes abgegriffen. Man kann selbstverständlich den Meßwiderstand auch als V orwiderstand verwenden. Weiterhin kann aber auch die für das Meßgerät abzugreifende Spannung von dem mittleren Teil des Meßwiderstandes abgegriffen werden. Von besonderem Vorteil ist es, zwei Meßwiderstände der in Abb. i veranschaulichten Bauart in Reihe an die zu messende Gesamtspannung zu legen und den Verbindungspunkt der beiden Meßwiderstände und das Gehäuse für die eigentliche Meßanordnung zu erden, während die für das Meßgerät abzugreifende Spannung in der Nähe des Verbindungspunktes der Meßwiderstände von diesen abgegriffen wird. Dieses Ausführungsbeispiel ergibt sich aus der Ausführungsform nach Abb. i, indem zu dem dort dargestellten Meßwiderstand 3 spiegelbildlich auf der anderen Seite des Gehäuses 9 ein zweiter Meßwiderstand gleicher Bauart angeordnet wird, der mit dem ersten Meßwiderstand in Reihe liegt. Der Verbindungspunkt zwischen den beiden Meßwiderständen und das Gehäuse 9 werden geerdet. Der Abgriff für das Meßgerät 8 wird vorteilhaft auf die beiden Meßwiderstände verteilt, indem man z. B. die Leitung 7, statt sie an das Ende des Meßwiderstandes 3 anzuschließen, an den zweiten Meßwiderstand anschließt, ähnlich wie die Leitung 6 an den ersten Meßwiderstand angeschlossen ist. Die besonderen Vorteile dieser Anordnung bestehen darin, daß das die eigentliche Meßanordnung umgebende Gehäuse geerdet ist und deshalb auf einem Bedienungstisch o. dgl. angebracht werden kann, während der Anschluß an die Meßwiderstände ebenso einfach bleibt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i. Es besteht bei der zuletzt beschriebenen Anordnung die Möglichkeit, das Meßgerät 8 aus dem Gehäuse 9 herauszunehmen und das Meßgerät unmittelbar auf einem Bedienungstisch o. dgl. anzubringen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden, in einer mit flüssigem Isoliermittel gefüllten Isolierhülle angeordneten Meßwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwiderstand aus Widerstandselementen wendelförmig zusammengesetzt und ihm sowohl ein vorzugsweise ebenfalls wendelförmiger Potentialkäfig zugeordnet ist, dessen einzelne Teile angenähert gleiche Potentiale aufweisen wie die benachbarten Teile des Meßwiderstandes, als auch ein kapazitiver Spannungsteiler parallel geschaltet ist, dessen Abgriff mit dem Abgriff des Meßwiderstandes bzw. dem Endpunkt des Vorwiderstandes verbunden ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialkäfig aus einem aus Hartkohle hergestellten Streifen besteht, der spiralförmig auf den aus Isolierstoff bestehenden, den Meßwiderstand aufnehmenden Behälter aufgebracht ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialkäfig innerhalb des den 1@-Teßwiderstanc1 aufnehmenden Behälters angeordnet ist. ,I.
  4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialkäfig aus zwei Teilen besteht, deren einer in der Achse des wendelförmigen Meßwiderstandes angeordnet ist und sich mit diesem innerhalb des anderen Teiles des Potentialkäfigs befindet.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß derjenige Teil des kapazitiven Spannungsteilers, der zu dem mit dem Meßgerät in Reihe liegenden Widerstandsteil parallel geschaltet ist, mit dem Meßwiderstand in dem ölgefüllten Behälter angeordnet und aus in Reihe geschalteten Teilkondensatoren in solcher Verteilung besteht, daß das Potential der einzelnen Teilkondensatoren mit dem Potential der benachbarten Teile des Meß.-widerstandes übereinstimmt. G. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines in Streifenform ausgebildeten und aus in Reihe geschalteten Teilkondensatoren bestehenden Kondensators, der in Form einer Schraubenlinie auf der Innenwand des Behälters befestigt ist. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Meßwiderstand in dem ölgefüllten Behälter untergebrachte Teil des kapazitiv en Spannungsteilers in der Achse des wendelförmigen Meßwiderstandes angeordnet ist. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Kondensator, der aus einer Röhre geeigneten Dielektrikums mit einer Anzahl gegeneinander versetzter innerer und äußerer Belegungen besteht. g. Anordnung nach Anspruch i oder folgeirden, dadurch gekennzeichnet, daß der Potentialkäfig aus mehreren durch Drahtschleifen oder Blechstreifen leitend verbundenen Hartkohlewiderständen besteht. 1o. Anordnung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Meßwiderstände in Reihe geschaltet sind unter Erdung des Verbindungspunktes und des Gehäuses für die eigentliche .2#Ießanordnung, wobei die dem Meßgerät zuzuleitende Spannung von den beiden 2vIeßwiderständen in der Nähe ihres Verbindungspunktes abgegriffen wird.
DE1930596313D 1930-07-05 1930-07-05 Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden, in einer mit fluessigem Isoliermittel gefuellten Isolierhuelle angeordneten Messwiderstand Expired DE596313C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE596313T 1930-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596313C true DE596313C (de) 1934-05-03

Family

ID=6573832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930596313D Expired DE596313C (de) 1930-07-05 1930-07-05 Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden, in einer mit fluessigem Isoliermittel gefuellten Isolierhuelle angeordneten Messwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596313C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753491C (de) * 1941-08-14 1953-05-11 Siemens & Halske A G Messwiderstand fuer Spannungsmessung an Hochspannungsapparaten
DE3714945A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Koch & Sterzel Kg Frequenzunabhaengiger kapazitiv-ohmscher spannungsteiler zum messen von hochspannungen in mittel- und hochfrequenten roentgengeneratoren
DE10208702C1 (de) * 2002-02-25 2003-06-18 Siemens Ag Ohmsch-kapazitiver Spannungsteiler
FR2858887A1 (fr) * 2003-08-14 2005-02-18 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Dispositif de production d'une haute tension comportant une resistance interne de mesure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753491C (de) * 1941-08-14 1953-05-11 Siemens & Halske A G Messwiderstand fuer Spannungsmessung an Hochspannungsapparaten
DE3714945A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Koch & Sterzel Kg Frequenzunabhaengiger kapazitiv-ohmscher spannungsteiler zum messen von hochspannungen in mittel- und hochfrequenten roentgengeneratoren
DE10208702C1 (de) * 2002-02-25 2003-06-18 Siemens Ag Ohmsch-kapazitiver Spannungsteiler
FR2858887A1 (fr) * 2003-08-14 2005-02-18 Ge Med Sys Global Tech Co Llc Dispositif de production d'une haute tension comportant une resistance interne de mesure
US7379312B2 (en) 2003-08-14 2008-05-27 Ge Medical Systems Global Technology Company, Llc High-voltage device having a measuring resistor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3714945C2 (de)
DE2819731A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE596313C (de) Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden, in einer mit fluessigem Isoliermittel gefuellten Isolierhuelle angeordneten Messwiderstand
DE3445898C2 (de)
DE2054317B2 (de) Impulstransformator
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
AT131016B (de) Anordnung zum Messen hoher Spannungen, insbesondere in Röntgenanlagen.
DE2151078C2 (de) Kapazitives Fullstandsmeßgerat
DE735367C (de) Wicklungsanordnung fuer Hochspannungstransformatoren
CH155506A (de) Anordnung zum Messen hoher Spannungen, insbesondere in Röntgenanlagen.
CH208575A (de) Einrichtung zur Messung von Hochspannungsstössen mittels Ohmschem Spannungsteiler.
DE3112477A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen umschliessenden abschirmkoerpern
DE2210297A1 (de) Kontinuierlicher fuellstandsmesser fuer elektrisch leitende fluessigkeiten
DE1765282B2 (de) Anordnung zum Schutz eines Fernmeldekabels gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE2259597C2 (de) Vorrichtung zur Messung der Dicke von Fahrbahndecken
DE1516128C3 (de) Anordnung zur Messung von hohen und höchsten Spannungsimpulsen, Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen
DE2364986C3 (de) Hochspannungswiderstand
DE874346C (de) Stromrichtergefaess fuer hohe Spannungen
DE701028C (de) Elektrischer Kondensator fuer Hochspannung
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE934486C (de) Indikator mit Glimmroehre fuer Hochfrequenzspannung
DE708300C (de) Einrichtung zur betriebsmaessigen UEberwachung des Isolationszustandes von elektrischen Maschinen und Apparaten
DE757340C (de) UEbertrager mit einem leitenden Schirm zur Verringerung der schaedlichen Kapazitaet zwischen einer UEbertragerwicklung und dem UEbertragerkern
DE2747479C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE921390C (de) Hochfrequenzspule mit veraenderbarer Induktivitaet