AT131016B - Anordnung zum Messen hoher Spannungen, insbesondere in Röntgenanlagen. - Google Patents

Anordnung zum Messen hoher Spannungen, insbesondere in Röntgenanlagen.

Info

Publication number
AT131016B
AT131016B AT131016DA AT131016B AT 131016 B AT131016 B AT 131016B AT 131016D A AT131016D A AT 131016DA AT 131016 B AT131016 B AT 131016B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
capacitor
measuring
potential
measuring resistor
arrangement according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT131016B publication Critical patent/AT131016B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Messen hoher Spannungen, insbesondere in Röntgenanlagen. 



   Die Spannungsmessung unter Verwendung eines Vorwiderstandes oder Spannungsteilers bietet den Vorteil, mit einem Messgerät niedrigen   Messbereiches   höhere Spannungen messen zu können. Man hat darum vorgeschlagen, auch Hochspannungen mit Hilfe eines Vorwiderstandes oder Spannungsteilers zu messen. Es bereitet jedoch bei Hochspannungen Schwierigkeiten, für einen bestimmten Wert der Gesamtspannung eine stets gleichbleibende Verteilung der zu messenden Gesamtspannung auf den Vorwiderstand und das Spannungsmessgerät herbeizuführen. Die auftretenden Störungen haben zum Teil ihren Grund in Sprühströmen und in unerwünschten Kapazitäten der Widerstandsteile gegeneinander oder gegen sonst benachbarte Teile.

   Man hat vorgeschlagen zur Beseitigung dieser Störungen, den mit einer Isolierhülle umgebenen Widerstand innerhalb eines Potentialkäfigs anzuordnen, der aus einem stromdurchflossenen Widerstand besteht, dessen Potential an seinen einzelnen Punkten im wesentlichen mit dem Potential der nächstliegenden Teile des Messwiderstandes übereinstimmt. 



   Bei den bekannten Anordnungen kann jedoch die eindeutige Verteilung der zu messenden Gesamtspannung auf den Vorwiderstand und den Spannungsmesser noch durch verschieden hohe Erwärmung der einzelnen Teile des Messwiderstandes gestört werden. Dies bei Widerständen für Hochspannungen um so mehr, als naturgemäss der Widerstandswert des Messwiderstandes gross ist und infolgedessen die Widerstandsanordnung grosse räumliche Abmessungen besitzt. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Möglichkeit des Auftretens von Temperaturfehlern zu beseitigen und dabei gleichzeitig die Abmessungen der Widerstandsanordnung auf kleine Masse zurückzuführen. Hiezu wird erfindungsgemäss der Messwiderstand aus Widerstandselementen wendelförmig zusammengesetzt und in einen mit flüssigem Isoliermittel, z. B. Öl, gefüllten Behälter angeordnet.

   Da infolge des wendelförmigen Aufbaues des Messwiderstandes die Widerstandselemente näher   zusammengerückt   werden als es bei einer geradlinigen Zusammensetzung der Widerstandselemente der Fall sein würde, so ist es bei der neuen Anordnung von besonderem Vorteil, den Messwiderstand, wie an sich bekannt, innerhalb eines Potentialkäfigs anzuordnen, dessen für den vorliegenden Fall besonders geeignete Gestaltung in der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele näher beschrieben ist. 



   Bei dem in Fig. 1 dargestellten   Ausführungsbeispiel   sind 1 und 2 die Hochspannungsleitungen, zwischen denen die Spannung zu messen ist. 3 ist ein an die volle Spannung gelegter Spannungsteiler, der erfindungsgemäss aus Widerstandselementen wendelförmig zusammengesetzt ist und sich innerhalb eines aus Isolierstoff bestehenden und mit einem flüssigen Isoliermittel, z. B. Öl, gefüllten Behälters   4   befindet. Für die Widerstandselemente können die bekannten hochohmigen   Hartkohlewiderstände   verwendet werden, z. B. jene Widerstandselemente, die aus auf einen Glas-oder Porzellanstab aufgebrachten Hartkohleschichten bestehen, die an ihren Enden in Metallkappen übergehen. Die Verbindung der Widerstandselemente untereinander kann durch Zusammenlöten der Metallkappen erfolgen.

   Die neue Anordnung des Messwiderstandes hat, wie sich aus der Zeichnung leicht ergibt, einen sehr gedrängten Aufbau des Widerstandes zur Folge, so dass schon hiedurch eine ungleichmässige Erwärmung der einzelnen Widerstandsteile infolge äusserer Einflüsse im wesentlichen ausgeschlossen erscheint. Des weiteren führt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch die Füllung des Behälters   4   mit einem flüssigen Isolierstoff zu einem schnellen Ausgleich etwa eintretender Unterschiede in der Temperatur der Widerstandselemente. 



   Um Fremdfelder von dem Spannungsteiler fernzuhalten und Sprühströme zu verhindern, ist der Spannungsteiler 3 innerhalb eines Potentialkäfigs angeordnet, der so bemessen und   räumlich   so angeordnet ist, dass sein Potential an jedem Punkt möglichst mit dem Potential des nächstliegenden Punktes des Spannungsteilers 3 übereinstimmt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Potentialkäfig aus einem spiralförmig auf den Behälter 4 aufgebrachten Hartkohlestreifen 5, der an seinen beiden Enden an die Gesamtspannung gelegt ist. Die dem Messgerät zugeleitete Spannung wird von dem Teil 3a des Spannungsteilers 3 abgegriffen und über die Leitungen 6 und 7 der eigentlichen Messanordnung zugeleitet.

   Das Messgerät 8 ist mit seiner Zusatzapparatur innerhalb eines metallischen Behälters 9 untergebracht, der vorteilhaft mit einem geeigneten Potential der Hochspannungsanlage verbunden wird, um das Messgerät ebenfalls abzuschirmen. Als Messgerät kann ein statisches Voltmeter verwendet werden. Da 
 EMI2.1 
 des Spannungsteilers als Parallelschaltung einer Kapazität. Diese Parallelschaltung würde an sich eine Beeinträchtigung der Messgenauigkeit zur Folge haben. Dieser Fehler kann dadurch vermieden werden, dass zu dem übrigen Teil des Messwiderstandes 3 ebenfalls eine Kapazität parallel geschaltet wird. Der parallel zu schaltende Kondensator wird gemäss der Erfindung ebenfalls zum Abschirmen des Messwiderstandes 3 verwendet und kann so als Teil des Potentialkäfigs angesehen werden. Hiezu kann z.

   B. die in Fig. 2 in Einzeldarstellung veranschaulichte Kondensatoranordnung dienen. Der Kondensator besteht aus einem Streifen 10 geeigneten Dielektrikum, auf dem zu beiden Seiten gegeneinander versetzte Belegungen 10 a angeordnet sind. Es handelt sich also im Prinzip bei diesem Kondensator um eine Anzahl in Reihe liegender Teilkondensatoren. Eine an den Gesamtkondensator gelegte Spannung verteilt sich infolgedessen in bestimmter Abstufung auf die einzelnen Belegungen bzw. die Teilkondensatoren. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kondensator 10 in dem Behälter 4 in Form einer gegen die Innenwandung des Behälters anliegenden Spirale eingesetzt. Das eine Ende des Kondensators 10 ist mit der Hochspannungsleitung 1 und das andere Ende mit der Leitung 6 verbunden.

   Der Kondensator besitzt daher im wesentlichen die gleiche Potentialverteilung wie der Messwiderstand 3 und trägt infolgedessen zur Abschirmung des Messwiderstandes 3 bei. Wie bekannt, muss die Kapazität des Kondensators 10 so gewählt werden, dass die Kapazitäten der Messanordnung zwischen den Punkten äusseren Potentials und dem dazwischen liegenden Abgriff für das Messgerät umgekehrt proportional den Ohmschen Widerständen sind. Um dieses Verhältnis leicht einstellen zu können, wird vorteilhaft zum Messgerät 8 noch ein einstellbarer Kondensator 11 parallel geschaltet. Durch Verstellung des Kondensators 11 kann dann in einfacher Weise das richtige Verhältnis der Kapazitäten eingestellt werden. 



   Die neue Messanordnung ist zum Messen von Gleich-und Wechselspannungen geeignet und kann insbesondere mit grossem Vorteil in Röntgenanlagen Verwendung finden. Bei Röntgenanlagen will man in der Regel die Scheitelwerte der Spannung messen. In diesem Falle findet mit Vorteil die aus der Zeichnung ersichtliche Schaltung des Messgerätes Anwendung, bei der zu dem statischen Voltmeter 8 ein Kondensator 14 parallel geschaltet ist, während 15 ein entsprechend der Kapazität gewählter, parallel zum 
 EMI2.2 
 Messgerät 8 führende Zuleitung 6 gelegt ist. Die Zuführung des Heizstromes zu dem Glühkathodengleiehrichter erfolgt über die Leitung 13. Zur Heizung kann eine Batterie dienen.

   Vorteilhaft entnimmt man jedoch, sofern die Messanordnung in einer Röntgenanlage verwendet wird, die zur Heizung der Glühkathode erforderliche Heizenergie aus dem Heiztransformator der Röntgenröhre. Mit gleichem Vorteil kann die Heizenergie aus dem Heiztransformator einer Ventilröhre entnommen werden. 



   Soll statt des Scheitelwertes der Effektivwert der Spannung gemessen werden, so kann bei Wahl eines geeigneten Messgerätes dieses unmittelbar an den Teil   3 a   des Spannungsteilers angeschlossen werden, wobei der Gleichrichter   12,   der Kondensator 14 und der Ableitungswiderstand 15 fortfallen. 



   Statt des in Fig. 2 dargstellten Streifenkondensators 10 kann mit Vorteil auch der in Fig. 3 im Schnitt in Einzeldarstellung veranschaulichte Reihenkondensator verwendet werden. Dieser besteht aus einer Röhre 16 geeigneten Dielektrikum, z. B. Porzellan, das innen und aussen mit gegeneinander versetzten Belegungen 16a versehen ist. Dieser Kondensator kann in der Achse des wendelförmigen Widerstandes 3 angeordnet werden. Dem Widerstand steht damit auch auf der Innenseite ein Potentialkäfig mit angepasstem Potentialabfall gegenüber. Das ist bei Unterbringung von Schaltungsteilen in dem Innenraum zur Vermeidung ähnlicher Fehlerquellen notwendig, wie sie durch das Anbringen des Aussenkäfigs beseitigt werden sollen.

   Besonders einfach ist die Anordnung hier dadurch, dass der innen untergebrachte Schaltungsteil, der Parallelkondensator, selbst so ausgebildet ist, dass er wie ein Potentialkäfig wirkt. Eine derartige Ausführungsform ist in Fig. 5 im Querschnitt veranschaulicht. 3 ist der wendelförmig aus Widerstandselementen aufgebaute Messwiderstand, der sich in dem aus Isolierstoff bestehenden Behälter 4 befindet. In der Achse des Messwiderstandes 3 ist der Zusatzkondensator 16 untergebracht. Der in Fig. 1 mit 5 bezeichnete Potentialkäfig ist bei dem Ausführungsbeispiel nach   Fig. 5 durch einen innerhalb des Behälters 4 angeordneten Potentialkäfig ersetzt. Der Aufbau dieses Potentialkäfigs ergibt sich aus der schaubildlichen Einzeldarstellung nach Fig. 4.

   Dabei sind 17 hochohmig   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Widerstände, die durch Drahtverbindungen 18 in Reihe geschaltet sind. Der Potentialkäfig 17, 18 und der Kondensator 16 werden an die übrige Messanordnung in gleicher Weise angeschlossen, wie die entsprechenden Teile bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. 



   Statt die Windungen des Potentialkäfigs 17, 18 nach Form einer vierseitigen Wendellinie zu führen, könnte man sie auch in irgendeiner anderen Weise führen, z. B. wie in Fig. 6 dargestellt, in Form einer dreiseitigen Wendellinie. Die Ausführungsform nach Fig. 6 stimmt im übrigen mit der nach Fig. 5 überein. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird die Spannung für das Messgerät am Ende des Messwiderstandes abgegriffen. Man kann selbstverständlich den Messwiderstand auch als Vorwiderstand verwenden. Weiterhin kann aber auch die für das Messgerät abzugreifende Spannung von dem mittleren Teil des Messwiderstandes abgegriffen werden. Von besonderem Vorteil ist es, zwei Messwiderstände der in Fig. 1 veranschaulichten Bauart in Reihe an die zu messende Gesamtspannung zu legen und den Verbindungspunkt der beiden Messwiderstände und das Gehäuse für die eigentliche Messanordnung zu erden, während die für das Messgerät abzugreifende Spannung in der Nähe des Verbindungspunktes der Messwiderstände von diesen abgegriffen wird.

   Dieses Ausführungsbeispiel ergibt sich aus der Ausführungsform nach Fig. 1, indem zu dem dort dargestellten Messwiderstand 3 spiegelbildlich auf der anderen Seite des Gehäuses 9 ein zweiter Messwiderstand gleicher Bauart angeordnet wird, der mit dem ersten Messwiderstand in Reihe liegt. Der Verbindungspunkt zwischen den beiden Messwiderständen und das Gehäuse 9 werden geerdet. Der Abgriff für das Messgerät 8 wird vorteilhaft auf die   beiden Messwiderstände   verteilt, indem man z. B. die Leitung 7, statt sie an das Ende des Messwiderstandes 3 anzuschliessen, an den zweiten Messwiderstand anschliesst, ähnlich wie die Leitung 6 an den ersten Messwiderstand angeschlossen ist.

   Die besonderen Vorteile dieser Anordnung bestehen darin, dass das die   eigentliche Messanordnung   umgebende Gehäuse geerdet ist und deshalb auf einem Bedienungstisch od. dgl. angebracht werden kann, während der Anschluss an die Messwiderstände ebenso einfach bleibt wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Es besteht bei der zuletzt beschriebenen Anordnung auch die Möglichkeit,   das Messgerät 8   aus dem Gehäuse 9 herauszunehmen und das Messgerät unmittelbar auf einem Bedienungstisch od. dgl. anzubringen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden in einer Isolierhülle angeordneten Messwiderstand, dadurch gekennzeichnet, dass der Messwiderstand aus Widerstandselementen   wendelförmig   zusammengesetzt und in einem mit flüssigem Isoliermittel, z. B. Öl, gefüllten Behälter angeordnet ist, wobei zweckmässig dem Messwiderstand ein Potentialkäfig zugeordnet ist, dessen Potential an den einzelnen Punkten im wesentlichen mit dem Potential des zunächstliegenden Punktes des Messwiderstandes übereinstimmt.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialkäfig aus einem aus Hartkohle hergestellten Streifen besteht, der spiralförmig auf den aus Isolierstoff bestehenden, den Messwiderstand aufnehmenden Behälter aufgebracht ist.
    3. Anordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialkäfig innerhalb des den Messwiderstand aufnehmenden Behälters angeordnet ist.
    4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialkäfig aus zwei Teilen besteht, deren einer in der Achse des wendelförmigen Messwiderstandes angeordnet ist, und sich mit diesem innerhalb des anderen Teiles des Potentialkäfigs befindet.
    5. Anordnung nach Anspruch 1, bei der zu demjenigen Teil des Messwiderstandes, zu dem das Messgerät in Reihe liegt, ein Kondensator parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kon- densator mit dem Messwiderstand in dem ölgefüllten Behälter angeordnet ist und aus in Reihe geschalteten Teilkondensatoren in solcher Verteilung besteht, dass das Potential der einzelnen Teilkondensatoren mit dem Potential der benachbarten Teile des Messwiderstandes übereinstimmt.
    6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Kondensator ein in Streifenform ausgebildeter Kondensator dient, der in Form einer Schraubenlinie auf der Innenwand des Behälters befestigt ist.
    7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator in der Achse des wendelförmigen Messwiderstandes angeordnet ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator aus einer Röhre geeigneten Dielektrikums besteht, die eine Anzahl gegeneinander versetzter innerer und äusserer Be- legungen besitzt.
    9. Anordnung nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass der Potentialkäfig aus mehreren durch Drahtschleifen oder Blechstreifen leitend verbundenen Hartkohlewiderständen besteht.
AT131016D 1930-07-04 1931-04-25 Anordnung zum Messen hoher Spannungen, insbesondere in Röntgenanlagen. AT131016B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131016T 1930-07-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131016B true AT131016B (de) 1932-12-27

Family

ID=29411933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131016D AT131016B (de) 1930-07-04 1931-04-25 Anordnung zum Messen hoher Spannungen, insbesondere in Röntgenanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131016B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041917A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Induktiver Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041917A2 (de) * 1980-05-30 1981-12-16 Siemens Aktiengesellschaft Induktiver Spannungswandler für eine vollisolierte, metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
EP0041917A3 (en) * 1980-05-30 1982-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Inductive-voltage transformer for a fully insulated, metal-enclosed high-voltage switchgear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911152C2 (de) Zeilenablenktransformator mit einer eine Hochspannung für Kathodenstrahlröhren liefernden Schaltung, insbesondere für Fernsehbildröhren
DE3714945C2 (de)
DE4211944A1 (de) Hochspannungseinheit mit einer Meßteiler-Widerstandsanordnung
DE2819731A1 (de) Anordnung zur kapazitiven fuellstandsmessung in einem behaelter
DE2440090A1 (de) Vakuum-ionisierungs-roehre nach bayard-alpert
CH575115A5 (en) Signal source for denoting position of valve - uses longitudinal coil and axially movable ferromagnetic core for signal generation
AT131016B (de) Anordnung zum Messen hoher Spannungen, insbesondere in Röntgenanlagen.
DE596313C (de) Anordnung zum Messen hoher Spannungen mit einem als Spannungsteiler oder Vorwiderstand dienenden, in einer mit fluessigem Isoliermittel gefuellten Isolierhuelle angeordneten Messwiderstand
DE2723999C2 (de) Einrichtung zum elektrischen Messen der Standhöhe von elektrisch leitenden Flüssigkeiten
DE2151078C2 (de) Kapazitives Fullstandsmeßgerat
DE2843120A1 (de) Gekapselte blitzschutzvorrichtung
DE1763486B1 (de) Gleichstrom hochspannungsanlage
CH208575A (de) Einrichtung zur Messung von Hochspannungsstössen mittels Ohmschem Spannungsteiler.
CH155506A (de) Anordnung zum Messen hoher Spannungen, insbesondere in Röntgenanlagen.
DE1216981B (de) Niederohmiger Messwiderstand fuer Starkstrom
DE3112477A1 (de) Ueberspannungsableiter mit einer saeule von ableiterelementen umschliessenden abschirmkoerpern
DE2364986C3 (de) Hochspannungswiderstand
AT281473B (de) Meßzelle zur Messung der Leitfähigkeit von Wasser mit verschiedenem Salzgehalt
DE1516128C3 (de) Anordnung zur Messung von hohen und höchsten Spannungsimpulsen, Stoßspannungen und hohen Wechselspannungen
DE762337C (de) Anordnung zur Stossspannungsverteilung bei in Reihe geschalteten Scheibenspulen von Transformatorwicklungen
DE929862C (de) Anordnung zur Messung eines Nutzwechselstromes, insbesondere in Roentgenanlagen
DE1488970C3 (de) Stoßgenerator
DE934486C (de) Indikator mit Glimmroehre fuer Hochfrequenzspannung
DE499531C (de) Veraenderlicher elektrischer Kondensator, insbesondere fuer Messzwecke, dessen Gesamtkapazitaet durch den Reguliervorgang in mehrere parallele Kapazitaeten, von denen die einen als Schutz, die anderen als Messkapazitaeten dienen, derart aufgeteilt wird, dass die Messkapazitaeten streng linear zwischen dem absoluten Werte Null und einem durch die Konstruktion gegebenen Endwerte der Kapazitaet veraendert werden
DE874346C (de) Stromrichtergefaess fuer hohe Spannungen