DE1223299B - Rinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer - Google Patents

Rinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer

Info

Publication number
DE1223299B
DE1223299B DEG34850A DEG0034850A DE1223299B DE 1223299 B DE1223299 B DE 1223299B DE G34850 A DEG34850 A DE G34850A DE G0034850 A DEG0034850 A DE G0034850A DE 1223299 B DE1223299 B DE 1223299B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
double chain
scraper conveyor
chain scraper
return
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG34850A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Temme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Original Assignee
Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH filed Critical Gewerkschaft Eisenhutte Westfalia GmbH
Priority to DEG34850A priority Critical patent/DE1223299B/de
Publication of DE1223299B publication Critical patent/DE1223299B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/18Details
    • B65G19/28Troughs, channels, or conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Rinne für Doppelkettenkratzförderer Bei Doppelkettenkratzförderern ist es üblich, das Fördertrum oberhalb der untenliegenden Rückführung anzuordnen. Gewöhnlich ist dabei die Rückführung offen ausgebildet. Sie besteht aus den beiden Seitenprofilen, die an ihren Unterkanten gegeneinandergerichtete Unterflansche tragen. Auf diesen Unterflanschen gleitet das Rücklauftrum der Kratzerkette. Bei einer solchen unten offenen Ausbildung bereitet die Montage oder Demontage des ganzen Förderers oder auch nur einzelner Schüsse keine Schwierigkeiten, da jeder Schuß der Rinne über das Untertrum der Kratzerkette gesetzt werden kann.
  • Allerdings hat das Fehlen einer Verbindung an der Unterkante der Seitenprofile auch eine Schwächung der Rinne zur Folge. Dieser Nachteil läßt sich durch die Wahl größerer Materialstärken im Boden und in den Seitenprofilen bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. Dadurch wird aber wieder das Gewicht des Schusses in unerwünschter Weise erhöht.
  • Es ist schon bekannt, das untenliegende Rücklauftrum eines solchen Förderers entweder geschlossen auszubilden oder aber vorwiegend an den Enden eines Schusses Verbindungsstege zwischen die Unterflansche des Schusses einzuschweißen. Bei der geschlossenen Ausbildung der Unterführung sind Reparaturen am Rücklauftrum der Kratzerkette sehr schwierig oder nahezu unmöglich. Sie sind in jedem Fall sehr zeitraubend. Auch verstopft sich die geschlossene Rückführung leicht, da an den Stoßstellen der einzelnen Rinnenschüsse immer wieder Feinkohle in die Rückführung gelangt.
  • Senkrecht zur Förderrichtung verlaufende Stege, die vorwiegend nahe den Enden der einzelnen Rinnenschüsse angeschweißt sind, sind durch die deutsche Patentschrift 844428 bekanntgeworden. Bei dieser Ausführung sind an den Stegen Leitzungen angebracht, deren Enden nach unten abgebogen sind, die die Ketten stoßfrei über die Querstege führen sollen. Hierbei sind aber Schwierigkeiten durch Stau der Feinkohle und wegen der geringen Auflagefläche verhältnismäßig große Flächendrücke zu erwarten.
  • Die Erfindung geht aus von einer Rinne für Doppelkettenkratzförderer, bei der die Unterflansche der untenliegenden Rückführung ebenfalls durch querverlaufende Stege miteinander verbunden sind, wobei jedoch die weiter oben erwähnten Nachteile vermieden sind.
  • Das Neue besteht gemäß der Erfindung darin, daß die Querstege von zwei diagonal zu den Ecken eines Rinnenschusses verlaufenden Flachschienen gebildet sind, die auf ihrer Oberseite an den Kanten abgeschrägt sind.
  • Wenn die Unterflansche der untenliegenden Rückführung der Rinne durch ein derartiges Strebenkreuz verbunden sind, so ist das Rücklauftrum der Kratzerkette genauso leicht zugänglich wie bei den vorbekannten Stegen, die quer zur Längsrichtung angeordnet sind. Ein Festhaken der umlaufenden Kratzerkette an diesen kreuzförmigen Stegen ist aber nicht zu befürchten. Es ist im Gegenteil damit zu rechnen, daß eine Kratzerkette mit schrägstehenden Kratzern durch das genannte Verbindungskreuz der Seitenprofile wieder in ihre normale B.etriebslage zurückgeführt wird. Ein Rinnenschuß gemäß der Erfindung weist bei vergrößerter Versteifung eine geringere Flächenbelastung auf dem Liegenden auf und vermeidet eine ruckartige Beanspruchung der Ketten durch Stau der Feinkohle.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Stirnansicht eines Rinnenschusses, F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1.
  • Der skizzierte Rinnenschuß ist aufgebaut aus den beiden Seitenprofilen 10 und 11, zwischen denen in halber Höhe der Rinnenboden 12 eingeschweißt ist.
  • Die Rückführungsbahn für die Kratzerkette wird dabei gebildet durch die beiden unteren Hälften der Seitenprofile 10 und 11. Die seitlich verlaufenden Ketten der Kratzerkette gleiten auf der Oberseite der beiden gegeneinandergerichteten Unterflansche 13 und 14.
  • Diese Flansche sind durch zwei diagonal verlaufende Stege 15 und 16 miteinander verbunden, die mit ihren Enden nahe den Enden des Rinnenschusses 10 und 11 an den Unterflanschen 13 und 14 z. B. durch Anschweißen befestigt sind. In F i g. 2 ist zudem ersichtlich, daß das Profil 17 dieser Stege 15 und 16 als Flachprofil ausgebildet ist. Die Randteile sind oberseitig abgeschrägt. An der Kreuzungsstelle 18 durchdringen die Stege zweckmäßig einander, so daß beide in der gleichen Höhe liegen und eine starre Einheit bilden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Rinne für Doppelkettenkratzförderer, bei der die Unterflansche der untenliegenden Rückführung des Kratzkettenbandes durch Querstege miteinander verbunden sind, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Querstege von zwei diagonal zu den Ecken eines Rinnenschusses verlaufenden Flachschienen (15 und 16) gebildet sind, die auf ihrer Oberseite an den Kanten abgeschrägt sind. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 844 428, 364301.
DEG34850A 1962-04-28 1962-04-28 Rinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer Pending DE1223299B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34850A DE1223299B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Rinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG34850A DE1223299B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Rinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223299B true DE1223299B (de) 1966-08-18

Family

ID=7125024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG34850A Pending DE1223299B (de) 1962-04-28 1962-04-28 Rinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223299B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722767A1 (fr) * 1994-07-20 1996-01-26 Manoir Industries Bac de convoyeur
EP0785153A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 Manoir Industries Schale zur Förderung von beliebigen Produkten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364301C (de) * 1923-08-20 Jacob B Jacobsen In einer senkrechten Ebene umlaufender, endloser Foerderer fuer Abraumbetriebe u. dgl.
DE844428C (de) * 1948-10-02 1952-07-21 Eisengiesserei A Beien Mitnehmerfoerderer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364301C (de) * 1923-08-20 Jacob B Jacobsen In einer senkrechten Ebene umlaufender, endloser Foerderer fuer Abraumbetriebe u. dgl.
DE844428C (de) * 1948-10-02 1952-07-21 Eisengiesserei A Beien Mitnehmerfoerderer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722767A1 (fr) * 1994-07-20 1996-01-26 Manoir Industries Bac de convoyeur
EP0785153A1 (de) * 1996-01-22 1997-07-23 Manoir Industries Schale zur Förderung von beliebigen Produkten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3831249C2 (de)
DE1175836B (de) Regal, bestehend aus Seitenrahmen, hoehen-stellbaren Fachbrettern und Tragstiften
DE1684942A1 (de) Metallene Bruestung u.dgl.
DE2020108A1 (de) Gliederbahn
DE3104262A1 (de) Plattenfoerderer
DE4338063C2 (de) Kastenförmiger Behälter aus Kunststoff
DE2300202A1 (de) Plattenfoermiges foerderkettenglied und daraus hergestelltes transportband
DE843678C (de) Foerderrinne, bestehend aus zwei mit den Flanschen gegeneinander gekehrten U-Eisen, zwischen denen ein Foerderboden eingeschweisst ist, dessen Raender schraeg aufwaertsgebogen sind
DE1223299B (de) Rinne fuer Doppelkettenkratzfoerderer
DE674797C (de) Verbindung fuer die Schuesse von Kratzerfoerderrinnen
DE3506425A1 (de) Schraegrampe
EP0074648B1 (de) Rahmen für Bandfördervorrichtungen
DE1122900B (de) Einkettenkratzfoerderer
DE7143368U (de) Endlosbandförderer
DE4340133C2 (de) Förderband mit seitlich abgewinkelten Stollen
DE2207886A1 (de) Faltenwand mit stollenhaltern
DE3328799C2 (de) Verzugmatte für den Ausbau Untertage, insbesondere Vorpfänd-Verzugmatte
DE2134878A1 (de) Energiefuehrungskette
DE966650C (de) Befestigung der Kratzerstege bei Doppelkettenkratzerfoerderern
DE2660850C2 (de) Kette für Stauscheiben- oder Trogförderer
DE475641C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehende Kugelrutsche
DE640297C (de) Mitnehmerfoerderer, insbesondere fuer den Schraegbau
DE844428C (de) Mitnehmerfoerderer
DE1040452B (de) Kratzfoerderer, insbesondere Doppelkettenkratzfoerderer
CH643910A5 (de) Zaunfeld aus waagerecht und senkrecht verlaufenden staeben.