DE1223294B - Vorrichtung zum Umbaendern von Stapeln blattfoermiger flacher Gegenstaende, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Umbaendern von Stapeln blattfoermiger flacher Gegenstaende, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl.

Info

Publication number
DE1223294B
DE1223294B DEF40733A DEF0040733A DE1223294B DE 1223294 B DE1223294 B DE 1223294B DE F40733 A DEF40733 A DE F40733A DE F0040733 A DEF0040733 A DE F0040733A DE 1223294 B DE1223294 B DE 1223294B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
stacks
pairs
chain
sprockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF40733A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Ficht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRINTING MACHINERY CO
Original Assignee
PRINTING MACHINERY CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRINTING MACHINERY CO filed Critical PRINTING MACHINERY CO
Priority to DEF40733A priority Critical patent/DE1223294B/de
Publication of DE1223294B publication Critical patent/DE1223294B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/08Bundling paper sheets, envelopes, bags, newspapers, or other thin flat articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Umbändern von Stapeln blattförmiger flacher Gegenstände, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umbändern von mittels zwei Paaren in spiegelbildlicher Anordnung paarweise einander zugeordneter, über spiegelbildlich entsprechend paarweise einander zugeordnete Kettenräderpaare in annähernd vertikaler Ebene synchron umlaufender Transportketten, von denen jede Transportkette eines Paares Halteelemente trägt, die mit Haltearmen der zugeordneten Transportkette Gefache zur Aufnahme von Stapeln bilden, und von denen je ein Kettenrad eines Kettenräderpaares gegen das zugeordnete Kettenrad winkelverstellbar ist, schrittweise fortbewegten Stapeln blattförmiger, flacher Gegenstände, wie Etiketten, Papierblätter, Faltschachteln u. dgl., mittels eines gleichzeitig von zwei Bandrollen abgezogenen, den Transportweg der Stapel kreuzenden und von diesem zu Bandschleifen gezogenen Kunststoffbandes, wobei die Enden der Bandschleifen jeweils hinter den durchgegangenen Stapeln durch Trennschweißung verbunden werden.
  • Insbesondere in der Getränkeindustrie, aber auch in anderen Branchen werden zur Kennzeichnung von Waren verschiedenster Art bzw. deren Verpakkungen große Mengen von Etiketten in verschiedener Form und Aufmachung benötigt. Diese werden vom Hersteller der Etiketten zu abgezählten Stapeln unter sich gleichartiger Etiketten mittels eines Bandes gebündelt, in dieser Form an den Verbraucher geliefert und bei diesem auf Vorrat gehalten. Das Bündeln der abgezählten Etikettenstapel erfolgte früher in der Regel von Hand mittels eines an den Enden übereinandergeklebten Papierbandes.
  • Zur Mechanisierung dieses zeitraubenden, lohnintensiven und kostenaufwendigen Arbeitsvorganges ist eine Vorrichtung bekanntgeworden, bei der Papierstapel, gegebenenfalls auch Etikettenstapel, an einer leicht geneigten Transportkette auf rechtwinklig von dieser abstehenden Tragarmen von unten nach oben taktweise durch einen Schacht gefördert und auf diesem Weg mit einem Klebeband gebündelt werden. Das Klebeband wird von vorn mittels Transportrollen mit einem Ende in die Bewegungsbahn des Papierstapels geschoben, von dessen Oberseite aufgenommen und beim nächsten Arbeitstakt auf die Rückseite umgelegt. Das andere, inzwischen von einer ausreichenden Länge abgeschnittene Ende des Klebebandes wird mittels eines komplizierten Gestänges von vorn unter dem Papierstapel durch auf der Rückseite der Vorrichtung mit seinem letzten Ende zunächst gegen eine Befeuchtungs- oder Beleimungseinrichtung geschoben, dann von einem parallel zur Bewegungsbahn des Papierstapels be- weglichen Faltglied hochgezogen und auf das von oben kommende Ende umgelegt und aufgeklebt.
  • Diese bekannte Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei Paaren in spiegelbildlicher Anordnung paarweise einander zugeordneten, in annähernd vertikalen Ebene synychron umlaufenden Transportketten, von denen jede Transportkette eines Paares in gleichmäßigen Abständen Halteelemente trägt, die mit entsprechenden Halteelementen der jeweils zugeordneten Transportkette Gefache zur Aufnahme der Stapel bilden, wobei die Kettenräder jedes Transportkettenpaares gegeneinander winkelverstellbar ausgebildet sind. Der Abstand zwischen den beiden Transportkettenpaaren kann hingegen nicht geändert werden, so daß eine Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Formate der zu umbändernden blattförmigen Gegenstände nicht möglich ist. Außerdem kann diese bekannte Vorrichtung zum Bündeln von Papier- bzw. Etikettenstapeln nur bei geringen Arbeitsgeschwindigkeiten, wie sie kurzfristig auch fast von Hand erzielt werden können, funktionstüchtig sein. Das mit dieser Vorrichtung ausgeübte Arbeitsverfahren, das den Arbeitsablauf beim Bündeln von Hand nachahmt, wäre auch in Verbindung mit einer anderen Vorrichtung nicht für große Arbeitsgeschwindigkeiten, beispielsweise 3 Sekunden und weniger pro Etikettenstapel, geeignet.
  • Hingegen ist ein anderes Arbeitsverfahren zum Umbändern von Stapeln blattförmiger Gegenstände mit einem ihre Bewegungsbahn kreuzenden Band bekanntgeworden, bei dem die ungebündelten Stapel beim Transport mit der in Bewegungsrichtung vornliegenden Seite das ihre Bewegungsbahn kreuzende Band zu einer offenen, den Stapel von drei Seiten umgebenden Schleife nachziehen, und bei dem das die Schleife bildende Band auf der offenen vierten Seite zusammengezogen bzw. -geschoben, aneinandergeheftet und gleichzeitig in der Heftstelle getrennt wird, so daß wieder ein die Bewegungsbahn des nachfolgenden, ungebündelten Stapels kreuzendes Band entsteht und der gebündelte Stapel von diesem Band abgetrennt wird. Dieses bekannte Arbeitsverfahren gestattet eine außerordentlich hohe Arbeitsgeschwindigkeit insbesondere dann, wenn die Stapel mit einem Kunststoffband umbändert werden, das an zwei parallel zur Oberfläche des Stapels verlaufenden Stellen unter Wärmeeinwirkung aneinandergeschweißt und zwischen den Schweißstellen durchgebrannt bzw. durchgeschmolzen wird.
  • Schließlich ist es auch schon bei einer Vorrichtung zum Umbändern von Stapeln flacher Gegenstände an sich bekannt, zur Anpassung an deren Abmessungen den seitlichen Abstand zweier benachbarter Förderketten verstellbar zu machen, während es bei einer anderen Vorrichtung an sich schon bekannt ist, zwei Paare von Förderketten zur Anpassung an die Stapelhöhe zueinander stufenlos in Förderrichtung verstellbar anzuordnen.
  • Der Erfindung liegt, ausgehend von diesem Stande der Technik, die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Umbändern von Stapeln blattförmiger, flacher Gegenstände so auszubilden, daß sie universell verwendbar ist und sowohl Stapel von blattförmigen Gegenständen verschiedenen Formats, als auch Stapel verschiedener Höhe zu umbändern erlaubt. Eine Teilaufgabe besteht darin, die erfindungsgemäße Vorrichtung konstruktiv so auszubilden, daß trotz der Variationsmöglichkeiten für die sich bewegenden Vorrichtungsteile nur ein Antrieb erforderlich ist. Durch die konstruktiven Maßnahmen der Erfindung sollen die Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen beseitigt werden.
  • Ausgehend von einer bekannten Vorrichtung zum Umbändern von mittels zwei Paaren in spiegelbildlicher Anordnung paarweise einander zugeordneter, über spiegelbildlich entsprechend paarweise einander zugeordnete Kettenräderpaare in annähernd vertikaler Ebene synchron umlaufender Transportketten, von denen jede Transportkette eines Paares Halteelemente trägt, die mit Halteelementen der zugeordneten Transportkette Gefache zur Aufnahme von Stapeln bilden und von denen je ein Kettenrad eines Kettenräderpaares gegen das zugeordnete Kettenrad winkelverstellbar ist, sclrrittweise fortbewegten Stapeln blattförmiger, flacher Gegenstände, wie Etiketten, Papierblätter, Faltschachteln u. dgl., sowie von einem bekannten Vorschlag für ein Arbeitsverfahren, bei dem mittels eines gleichzeitig von zwei Bandrollen abgezogenen, den Transportweg der Stapel kreuzenden und von diesem zu Bandschleifen gezogenen Kunststoffbandes die Enden der Bandschleifen jeweils hinter den durchgegangenen Stapeln durch Trennschweißung verbunden werden, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst durch die Anordnung von zwei spiegelbildlich gleichen, auf einer Grundplatte ruhenden, mittels unter der Grundplatte angeordneter Verstelleinrichtungen senkrecht zur Mittellängsebene gegeneinander verstellbaren Seitenteilen mit jeweils einem unteren Kettenradlager und einem oberen Kettenradlager für die Kettenräderpaare der paarweise ein ander zugeordneten Transportketten und durch einen in einem auf der Grundplatte befestigten Mittelständer gelagerten, taktmäßig in jeweils vollen Arbeitstakten arbeitenden gemeinsamen Antrieb für beide Transportkettenpaare.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind als Halteelemente zur Bildung der Gefache an der einen Transportkette jedes Paares in gleichen Abständen starre Auflageböcke, an der anderen Transportkette des gleichen Paares starre Druckhebel angeordnet.
  • In der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Kettenräder für die paarig angeordneten Transportketten zweckmäßig am oberen Kettenradlager gegeneinander drehfrei auf einer gemeinsamen Achse gelagert sein. Am unteren Kettenradlager hingegen sind die Kettenräder der paarig angeordneten Transportketten zweckmäßig auf einer gemeinsamen Achse an sich drehfast gegeneinander, jedoch mittels einer sie wirkungsmäßig verbindenden, arretierbaren Stellscheibe stufenlos gegeneinander verstellbar gelagert.
  • Zum Antrieb der beiden Transportkettenpaare an den verstellbaren Seitenteilen dienen zwei an Seitenblechen der Seitenteile gelagerte, einer gemeinsamen Antriebswelle mit Keilwellenprofil verschiebbar aufsitzende Antriebskettenräder, von denen als Gliederketten ausgebildete Antriebsketten über zweite Zahnkränze der äußeren Kettenräder an den unteren Kettenradlagern laufen.
  • Die Antriebswelle mit dem Keilwellenprofll kann von einer Zahnstange angetrieben werden, die mit der Kolbenstange eines in der Mittellängsebene der Vorrichtung angeordneten Antriebszylinders verbunden ist. Die Antriebswelle kann mit der Zahnstange zweckmäßig durch ein auf der Antriebswelle axial beweglich angeordnetes, auf einer Seite einen Arretiernocken besitzendes Zahnrad gekuppelt sein, das am Ende jedes vollen Arbeitstaktes von einem Zylinderteil eines in einem Arretierzylinder konzentrisch zur Antriebswelle angeordneten und axial zu dieser beweglichen Ringkolbens aus der Zahnstange ausrastbar und mit dem Arretiernocken in ein mit dem Mittelständer verbundenes Gegenstück einrastbar ist. Diese Kupplung gestattet es der erfindungsgemäßen Vorrichtung, auch bei unvorhergesehenem Stillstand nur volle Arbeitstakte auszuführen.
  • Außerdem ist die Arretierung der Kupplung beim Einstellen der Transportketten auf die Höhe der Stapel von Vorteil, weil dadurch die Druckhebel an der äußeren Transportkette in einer bestimmten eingestellten Höhe arretiert werden können.
  • Damit auch von der Rechteckform abweichende Stapel gebündelt werden können, kann die seitliche Begrenzung der Bewegungsbahn durch zwei mit den verstellbaren Seitenteilen verbundene seitliche Führungsstangen und zwei mit den Mittelständern mittels Klemmschrauben verstellbar verbundene hintere Führungsstangen gebildet werden.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 den schematischen Ablauf der Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung in vier Stadien, nämlich a) einen ungebündelten Stapel, kurz bevor er auf ein quer über seine Bewegungsbahn gespanntes Band trifft, b) den weiter abgesenkten Stapel, nachdem er eine oben offene, ihn von drei Seiten umgebende Schleife in das Band gezogen hat, c) den Stapel mit dem auf seiner Oberseite zu einer geschlossenen Schleife zusammengeschobenen und aneinandergehefteten Band, d) den von dem aneinandergehefteten Band nach dem Durchtrennen der Heftstelle abfallenden, gebündelten Stapel, F i g. 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit teilweise herausgebrochener Verkleidung in Gesamtansicht, Fig.3 die linke Hälfte der Vorrichtung entlang der Linie III-III in Fig. 2 geschnitten, in Stirnansicht, F i g. 4 den pneumatischen Antrieb der Vorrichtung entlang der Linie IV-IV in F i g. 2 geschnitten, in Ansicht von vorn, F i g. 5 Ausschnitte einer zweiteiligen Impulsschweißeinrichtung zum Aneinanderheften und Trennen eines zum Bündeln der Stapel verwendeten Kunststoffbandes, nämlich a) den vorderen Schweißkopf ohne Verkleidung in Seitenansicht, b) denselben in Draufsicht, c) den hinteren Schweißkopf ohne Verkleidung in Seitenansicht, d) denselben in Draufsicht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bündeln der Stapel aneinanderliegender, flacher Gegenstände, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl., baut sich auf einer Grundplatte 1 auf, die in einem den eigentlichen Maschinenrahmen bildenden - nicht dargestellten - Rohrgestell verankert werden kann. Zu den Hauptteilen der Vorrichtung gehören: Zwei symmetrisch zu deren Mittellängsebene aufgebaute, der Grundplatte 1 aufliegende Seitenteile A, A' mit jeweils einer unter der Grundplatte 1 befestigten Verstellvorrichtung 2, einem unteren Kettenradlager 3, einem oberen Kettenradlager 4 und zwei paarig angeordneten, gegeneinander verstellbaren, endlosen Transportketten 5, 6; weiterhin der an einem Mittelständer 7 montierte, für die beiden Transportketten 5, 6 beider Seitenteile A, A' gemeinsame pneumatische Antrieb B sowie die auf dem Mittelständer 7 und einem Vorderständer 8 in der Mittellängsebene der Vorrichtung montierte, zweiteilige Impulsschweißeinrichtung C.
  • Auf der Grundplatte 1 stehen mit abgewinkeltem Fuß 10 zwei parallel zueinander verlaufende, die Vorrichtung begrenzende, spiegelbildlich gleiche Seitenbleche 11, 11' der Seitenteile A, A'. Am Fuß 10 jedes Seitenbleches 11 ist auf beiden Seiten eines senkrecht auf diesem (ll) stehenden, rechtwinklig dreieckigen Stützbleches 12 je ein in einem Langloch 13 der Grundplatte 1 geführter Zapfen 14 be- festigt. Zwischen zwei Zapfen 14 ist am vorderen Ende des Stützbleches 12 unter dessen Basis eine in einem Langloch 15 der Grundplatte 1 geführte Mutter 20 befestigt, die auf einer Spindel 21 der Verstellvorrichtung 2 läuft. Die Spindel 21 ist in zwei unter der Grundplatte 1 befestigten Lagern 22 a, 22b gelagert. Auf das freie Ende der Spindel 20 ist ein Handrad 23 aufgesteckt.
  • In den Seitenblechen 11 sind die Kettenradlager 3, 4 für die paarig angeordneten Transportketten 5, 6 befestigt. Das untere, in dem Seitenblech 11 fest verschraubte Kettenradlager 3 besitzt eine Achse 30, auf der mit einer als Gleitlager ausgebildeten Nabe 31 a ein Kettenrad 31 mit zwei voneinander getrennten Zahnkränzen 31 b, 31 c läuft. Auf den Zahnkranz 31 b wird das vom Antrieb B erzeugte Drehmoment übertragen, während auf dem Zahnkranz 31c die äußere Transportkette 6 liegt.
  • Auf dem inneren Ende der Achse 30 ist ein Kettenrad 32 für die Transportkette 5 drehfest aufgesetzt.
  • Die Nabe 31 a des Kettenrades 31 ist mit einem aus einem Kugellager 33 a und einem Rollenlager 33b bestehenden Lager 33 in einem an dem Seitenblech 11 verschraubten Gehäuse 34 gelagert. Mit der Stirnseite der Nabe 31 a des Kettenrades 31 ist ein drehfrei auf der Achse 30 gelagertes Zahnrad 35 verschraubt. Vor dem Zahnrad 35 liegt eine auf das freie Ende der Achse 30 drehfest aufgesteckte und durch eine Mutter gesicherte Stellscheibe 36. In der Stellscheibe 36 ist am Rand ein auf einem Dorn 37 befestigtes Ritzel 38 gelagert, das mit dem Zahnrad 35 kämmt, an einem Sechskant 37 a verstellt und mittels einer Mutter 37b arretiert werden kann. Dieser Aufbau des unteren Kettenradlagers 3 ist - wie weiter unten beschrieben wird - erforderlich, um die Transportketten 5, 6 für verschieden hohe Stapel gegeneinander zu verstellen. Die aus dem Seitenblech 11 hervorstehenden Teile des unteren Kettenradlagers 3 sind durch eine Abdeckhaube 39 geschützt.
  • Das obere Kettenradlager 4 ist auf einer Achse 40 gelagert, die an einem mittels einer Spannschraube 41 verstellbaren Kettenspanner 42 befestigt ist. Der Kettenspanner 42 wird seinerseits in Langlöchern 42 a beweglich durch Bolzen 42 b auf der Außenseite des Seitenbleches 11 festgehalten. Auf der Achse 40 ist das innere Kettenrad 43 mit seiner Nabe 43 a mittels eines aus einem Kugellager 44 a und einem Rollenlager 44 b bestehenden Lagers 44 drehfrei gelagert. Ein Kettenrad 45 für die äußere Transportkette 6 ist auf der außenseits als Gleitlager ausgebildeten Nabe 43 a des Kettenrades 3 gelagert, da beide Kettenräder 43, 45 in der Regel mit gleicher Drehzahl bzw. in gleichen Takten umlaufen und nur beim Verstellen der Transportketten 5, 6 am unteren Kettenradlager 3 relativ zueinander bewegt werden.
  • An der als Gliederkette ausgebildeten inneren Transportkette 5, die am unteren Kettenradlager 3 auf dem Zahnkranz des Kettenrades 32 am oberen Kettenradlager 4 auf dem Zahnkranz des Kettenrades 43 läuft, sind auf der Innenseite mit gleichbleibender Teilung Auflageböcke 50 für die Stapel 51 befestigt. An der ebenfalls als Gliederkette ausgebildeten äußeren Transportkette 6, die am unteren Kettenradlager 3 auf dem Zahnkranz 31 c des Kettenrades 31, am oberen Kettenradlager 4 auf dem Zahnkranz des Kettenrades 45 läuft, sind mit gleichbleibender Teilung Druckhebel 60 befestigt, unter denen die Stapel 51 eingeklemmt werden können.
  • Die Druckhebel 60 besitzen einen rechtwinklig gebogenen Winkelhebel 61, an dessen einem Ende eine auf der Innenseite der Transportkette 5 parallel zu deren Auflageböcken 50 verlaufende Druckplatte 61 a, an dessen anderem Ende eine Rolle 61 b befestigt ist. Der Winkelhebel 61 ist gegen Federdruck schwenkbar an einem Ausleger 63 gelagert, der parallel zur Transportkette 6 mit einem Kettenglied 62 verbunden ist. In der oberen Aufnahmestellung steht die Rolle 61 b des Druckhebels 60 vor einem in der Seitenwand 11 befestigten Zylinder 64, dessen Kolbenstange 64 a den Winkelhebel 61 kippen, d. h. die Druckplatte 61 a anheben kann. Unterhalb der Impulsschweißeinrichtung C ist vor dem unteren Kettenradlager 3 an jedem Seitenblech 11, 11' eine in die Bewegungsbahn der Rollen 61 b hineinragende Abhebekurve 65 befestigt, an der sich die Druckhebel 60 öffnen und die gebündelten Stapel 51 auswerfen. Auf dem Weg von der oben gelegenen Aufnahmestelle bis zur unten gelegenen Abwurfstelle werden die Stapel 51 an parallel zu den Transportketten 5, 6 verlaufenden, verstellbaren hinteren Führungsstangen 66 und an seitlichen, mit den Seitenteilen A, A' verbundenen bzw. verstellbaren Führungsstangen 67 entlanggeführt.
  • Der pneumatische Antrieb B der Vorrichtung ist in einem auf der Grundplatte 1 hinter den Transportketten 5, 6 und zwischen den Seitenblechen 11, 11' befestigten Mittelständer 7 verankert. Der Mittelständer 7 besteht aus zwei sich auf der Grundplatte 1 abstützenden und mit dieser verschraubten Querblechen 70 a, 70 b, von denen das vordere (70a) parallel zu den Transportketten 5, 6 verläuft, während das hintere (70b) senkrecht auf der Grundplatte 1 steht. Symmetrisch zur Mittellängsebene der Vorrichtung sind in die Querbleche 70es, 70b zwei quadratische Fenster eingelassen, in denen ein auf der Grundplatte 1 angeschraubter Arbeitszylinder 71 mit beiderseitiger Dämpfung und Hubverstellung liegt. An einer Kolbenstange 71 a des Antriebszylinders 71 ist mittels eines axial verstellbaren Mitnehmers 71b eine auf dem Antriebszylinder 71 gleitende Zahnstange 71 c befestigt. Die Bewegung der Zahnstange 71c wird auf eine Antriebswelle 72 mit Keilwellenprofil mittels eines Zahnrades 73 übertragen. Das Zahnrad 73 besitzt auf der dem Seitenteil A der Vorrichtung zugewendeten Seite einen Arretiernocken 73 a und ist gegen den Druck einer Feder 74 auf der Antriebswelle 72 axial verschiebbar angeordnet. Die Feder 74 stützt sich am entgegengesetzten Ende in einem Gegenstück 75 für den Arretiernocken 73 a des Zahnrades 73 ab. Das Gegenstück 75 ist an einem die Querbleche 70 a, 70 b des Mittelständers 7 verbindenden Widerlager 75 a angeschraubt. Das axiale Verschieben des Zahnrades 73 bzw. dessen Ausrasten aus der Zahnstange 71 c wird durch einen Zylinderteil 76a eines Ringkolbens 76 bewirkt, der auf der Antriebswelle 72 in einem aus einem Topf77a, einem Deckel 77 b und einem Lagerteil 77 c bestehenden Arretierzylinder 77 hin-und hergleiten kann. Der konzentrisch zur Antriebswelle 72 angeordnete Arretierzylinder 77 ist mit seinem Topf 77a, in dem auch eine Öffnung 77d zum Ein- und Austritt des Druckmittels eingelassen ist, an einem Querblech 77e befestigt, das seinerseits mit dem Mittelständer 7 verschraubt ist. Die Enden der Antriebswelle 72 mit dem Keilwellenprofil sind durch symmetrisch ausgebildete Antriebskettenräder 78, 78' geführt, die an ihren Naben 78 a, 78 a' jeweils mit zwei Kugellagern 78 b, 78 b' in an den Seitenteilen A,A' der Vorrichtung befestigten Gehäusen 78 c, 78c' gelagert sind. Auf beiden Seiten der Vorrichtung wird das Drehmoment von den Antriebskettenrädern 78, 78' durch Antriebsketten 79, die am unteren Kettenradlager 3 auf dem Zahnkranz 31b des Zahnrades 31 liegen, auf die Transportketten 5,6 übertragen. Beide Antriebsketten 79 können durch jeweils einen an den Seitenblechen 11, 11' der Seitenteile A,A' befestigten Kettenspanner 79 a nachgespannt werden.
  • Auf dem Mittelständer 7 und dem Vorderständer 8 ist die Impulsschweißeinrichtung C montiert, die aus zwei etwa gleichartig ausgebildeten, in der Mittellängsebene der Vorrichtung angeordneten und senkrecht auf die Bewegungsrichtung der StapelS1 gerichteten Teilen besteht. Auf zwei Böcken80, 80', die mit dem Vorderständer 8 bzw. Mittelständer 7 verbunden sind, liegen an waagerechten Achsen 81, 81' schwenkbar gelagert zwei Schweißzylinder 82, 82'. Aus jedem Schweißzylinder 82, 82' ragt in Richtung auf die Transportketten 5, 6 eine Kolbenstange 83, 83' heraus, die einen Schweißkopf 84, 84' mit Gleitblechen 84 a, 84d trägt. Der vordere Schweißkopf 84 besitzt zwei waagerecht übereinanderliegende durch eine Nut 85 a getrennte, elektrisch beheizbare Schweißbacken 85. Der gegenüberliegende Schweißkopf 84' besitzt ebenfalls zwei waagerecht übereinanderliegende, elektrisch beheizbare Schweißbacken 85', zwischen denen ein elektrisch beheizbarer Trenndraht 85a' angeordnet ist. Die Schweißbacken 85' des hinteren Schweißkopfes 84' sind in diesem gegen den Druck einer Feder 85 b' beweglich gelagert, und der zugehörige Schweißzylinder 82' hat einen etwas größeren Hub als der vordere Schweißzylinder 82, so daß in Schweißstellung die vorderen Schweißbacken 85 die hinteren Schweißbacken 85' zurückschieben und der elektrisch beheizbare Trenndraht 85a' in die Nut 85 a der Schweißbacke 85 eingreift.
  • An einem unter der Grundplatte 1 befestigten Lagerbock 86 ist eine Trommel 87 gelagert, auf der das Kunststoffband 88 aufgewickelt ist. Das Kunststoffband 88 ist über Rollen 89 a, 89 b, 89 c, 89 d, 89e vor den vorderen Schweißkopf 84 geführt. An einem Ausleger 86' des Mittelständers 7 ist eine weitere Trommel87' mit einer Ablaufbremse 87a' gelagert, auf der ein Kunststoffband 88' aufgewickelt ist. Das Kunststoffband 88' ist über Rollen 89 a', 89 b', 89c' vor den hinteren Schweißkopf 84' geführt und dort mit dem Kunststoffband 88 zu einem endlosen Band verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bündeln abgezählter Stapel arbeitet wie folgt: In Aufnahmestellung ist die Kolbenstange 64 a des Zylinders 64 ausgefahren und hat den Druckhebel 60 geöffnet. Ein Stapel 51 kann gegen die hinteren Führungsstangen66, zwischen die seitlichen Führungsstangen 67 sowie die an den'Transportketten 5, 6 befestigten Auflageböcke 50 und Druckhebel 60 eingelegt werden. Für den folgenden Arbeitstakt ist die Kolbenstange 71 a des Antriebszylinders 71 eingefahren. Der Ringkolben 76 des Arretierzylinders 77 ist ebenfalls eingefahren und das Zahnrad 73 in die Zahnstange 71c eingerastet. Vor dem Ausfahren der Kolbenstange 71 a des Antriebszylinders 71 wird der Zylinder 64 entspannt, und der Druckhebel 60 klemmt den eingelegten Stapel 51 fest. Der folgende Arbeitstakt transportiert den Stapel 51 bis unter die Gleitbleche 84 a, 84 a' der Schweißköpfe 84, 84'.
  • Dieser Transportweg entspricht einem Arbeitshub des Antriebszylinders 71. Während der Arretierzylinder 77 beaufschlagt, das Zahnrad 73 durch den Zylinderteil 76 a des Ringkolbens 76 ausgerastet und die Zahnstange 71c von der Kolbenstange 71a des Antriebszylinders 71 wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen wird, werden die Schweißzylinder 82, 82' beaufschlagt und die Schweißköpfe 84, 84' der Impulsschweißeinrichtung C über dem Stapel 51 zusammengefahren. Die Schweißköpfe 84, 84' nehmen das vom Stapel 51 von den Trommeln 87, 87' nachgezogene Kunststoffband 88, 88' mit und legen dieses in einer Schleife um den Stapel 51. Beim Zusammenfahren der Schweißköpfe 84,84' werden die Schweißbacken 85, 85' gegeneinandergedrückt. Dabei wird von der gegen den Druck der Feder 85 b' eingefahrenen hinteren Schweißbacke 85' ein Stromkreis geschlossen, der die beiden Schweißbacken 85, 85' und den in die Nut 85 a der vorderen Schweißbacke 85 eingefahrenen Trenndraht 85 a' beheizt. Beim Schweißvorgang wird das Kunststoffband 88, 88' über dem Stapel 51 an zwei Stellen zusammengeschweißt und gleichzeitig dazwischen getrennt. Dadurch entsteht wieder ein endloses Band, das von dem folgenden Stapel 51 nachgezogen werden kann.
  • Die Schweißdauer von etwa 2 Sekunden entspricht der für das Einlegen des folgenden Stapels 51 zur Verfügung stehenden Zeit. Der folgende Arbeitstakt transportiert den gebündelten und abgetrennten Stapel 51 zur Auswurfstelle, während der nachfolgende, neu eingelegte Stapel 51 unter die Impulsschweiß einrichtung C transportiert wird. Unterhalb der Impulsschweißeinrichtung C öffnen sich die Druckhebel 60 selbsttätig, wenn deren Rollen 61 b auf die Abhebekurven 65 auflaufen. Die ausgeworfenen Stapel 51 fallen auf ein im Vorderständer 8 verankertes, in seiner Neigung verstellbares Gleitblech 90 und werden unter der Vorrichtung ausgetragen.
  • Zum Einstellen der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine andere Stapelgröße müssen verstellt werden: die Seitenteile A, A' auf die Länge der Stapel 51, die hinteren Führungsstangen 66 auf die Breite der Stapel 51, die AuflageböckeSO auf die Höhe der StapelS1 Die Seitenteile A,A' werden wie weiter vorn bereits beschrieben mittels der Verstellvorrichtungen 2 durch Drehen der Handräder 23 auf die neue Länge des Stapels 51 eingestellt. Die hinteren Führungsstangen 66 sind mittels - nicht dargestellter -Klemmschrauben befestigt, so daß sie leicht gelöst und verstellt werden können. Zum Verstellen der Auflageböcke 50 auf eine kleinere oder größere Höhe der Stapel 51 werden an jedem Seitenteil A,A' die unter den Abdeckhauben 39 befindlichen Muttern 37b gelöst und durch Drehen der Sechskante 37 a die inneren Transportketten 51, an denen die Auflageböcke 50 befestigt sind, so weit verstellt, bis der lichte Abstand zwischen einem Auflagebock 50 und der Unterkante der Schweißköpfe 84, 84' der neuen Höhe des Stapels 51 entspricht. Ein gleichzeitig auf die Unterkante der Schweißköpfe 84, 84' eingestellter Druckhebel 60 darf nicht mitverstellt werden.
  • Das Zahnrad 73 im Antrieb B muß deshalb arretiert sein, damit ein Mitnehmen der Transportketten 6, an der die Druckhebel 60 befestigt sind, infolge Reibung ausgeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, bei der die Lagerung und Führung der Transportkettenpaare abstandsveränderlich ausgebildet ist, vermittelt in Zusammenhang mit der bekannten Maßnahme, daß die Transportketten jedes Kettenpaares gegeneinander winkelverstellbar sind, eine universale Anwendungsmöglichkeit beim Umbändern von blattförmigen Gegenständen verschiedenster Art. Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestattet sowohl eine Anpassung an das Format der Stapel, als auch an die äußeren Abmessungen der zu umbändernden Gegenstände.

Claims (6)

  1. Schutz wird mit dem Patentanspruch 1 nur beansprucht für die Gesamtheit der darin enthaltenen Merkmale.
    Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Umbändern von mittels zwei Paaren, in spiegelbildlicher Anordnung paarweise einander zugeordneter, über spiegelbildlich entsprechend paarweise einander zugeordnete Kettenräderpaare in annähernd vertikaler Ebene synchron umlaufender Transportketten, von denen jede Transportkette eines Paares Halteelemente trägt, die mit Halteelementen der zugeordneten Transportkette Gefache zur Aufnahme von Stapeln bilden, und von denen je ein Kettenrad eines Kettenräderpaares gegen das zugeordnete Kettenrad winkelverstellbar ist, schrittweise fortbewegten Stapeln blattförmiger, flacher Gegenstände, wie Etiketten, Papierblätter, Faltschachteln usw., mittels eines gleichzeitig von zwei Bandrollen abgezogenen, den Transportweg der Stapel kreuzenden und von diesen zu Bandschleifen gezogenen Kunststoffbandes, wobei die Enden der Bandschleifen jeweils hinter den durchgegangenen Stapeln durch Trennschweißung verbundenwerden, gekennzeichnet durch zwei spiegelbildlich gleiche, auf einer Grundplatte (1) ruhende, mittels unter der Grundplatte angeordneter Verstelleinrichtungen (2) senkrecht zur Mittellängsebene gegeneinander verstellbare Seitenteile (A,A') mit jeweils einem unteren Kettenradlager (3) und einem oberen Kettenradlager (4) für die Kettenräderpaare (31, 32 bzw.
    45, 43) der paarweise einander zugeordneten Transportketten (5, 6), und durch einen in einem auf der Grundplatte (1) befestigten Mittelständer (7) gelagerten, taktmäßig in jeweils vollen Arbeitstakten arbeitenden gemeinsamen Antrieb (B) für beide Transportkettenpaare (5, 6).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der einen Transportkette jedes Paares in gleichen Abständen starre Auflageböcke (50), an der anderen Transportkette starre Druckhebel (60) als Halteelemente zur Bildung der Gefache vorgesehen sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (43, 45) am oberen Kettenradlager (4) jedes Transportkettenpaares (5, 6) gegeneinander drehfrei auf einer gemeinsamen Achse (40) gelagert sind und daß die Kettenräder (32,31) am unteren Kettenradlager (3) mittels einer sie wirkungsmäßig gegeneinander drehfest verbindenden, arretierbaren Stellscheibe (36) stufenlos gegeneinander verstellbar auf einer gemeinsamen Achse (30) gelagert sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei in Seitenblechen (11, 11') der Seitenteile (A, A') auf einer gemeinsamen Antriebswelle (72) mit Keilwellenprofil verschiebbar gelagerte Antriebskettenräder (78, 78'), von denen je eine als Gliederkette ausgebildete Antriebskette (79) über je einen zweiten Zahnkranz (31 b) der beiden äußeren Kettenräder (31) an den unteren Kettenradlagern (3) läuft.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein auf der Antriebswelle (72} angeordnetes, mit einer mittels der Kolbenstange(71a) eines Antriebszylinders (71) in der Mittellängsebene hin- und herbewegbaren Zahnstange (71c) im Eingriff stehendes, mit einem Arretiernocken (73 a) versehenes, gegen den Druck einer Feder (74) axial bewegliches Zahnrad (73), das am Ende jedes vollen Arbeitstaktes mittels eines Zylinderteils(76a) eines in einem Arretierzylinder (77) konzentrisch zur Antriebswelle (72) angeordneten und axial zu dieser beweglichen Ringkolbens (76) aus der Zahnstange (71c) ausrastbare und mit dem Arretiernocken (73 a) in ein mit dem Mittelständer (7) verbundenes Gegenstück (75) einrastbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch zwei mit den verstellbaren Seitenteilen (A,A') verbundene seitliche Führungsstangen (67) und zwei mit dem Mittelständer (7) mittels Klemmschrauben verstellbar verbundene hintere Führungsstangen (66) für die Stapel (51).
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 106 239; schweizerische Patentschrift Nr. 148 931; britische Patentschrift Nr. 881 160; USA.-Patentschriften Nr. 2741 885, 3 019 886.
DEF40733A 1963-09-12 1963-09-12 Vorrichtung zum Umbaendern von Stapeln blattfoermiger flacher Gegenstaende, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl. Pending DE1223294B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40733A DE1223294B (de) 1963-09-12 1963-09-12 Vorrichtung zum Umbaendern von Stapeln blattfoermiger flacher Gegenstaende, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF40733A DE1223294B (de) 1963-09-12 1963-09-12 Vorrichtung zum Umbaendern von Stapeln blattfoermiger flacher Gegenstaende, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1223294B true DE1223294B (de) 1966-08-18

Family

ID=7098367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF40733A Pending DE1223294B (de) 1963-09-12 1963-09-12 Vorrichtung zum Umbaendern von Stapeln blattfoermiger flacher Gegenstaende, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1223294B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320797A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Sesto Palamides Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH148931A (de) * 1929-08-28 1931-08-15 Lauenstein & Co G M B H Zubringevorrichtung, insbesondere für Packmaschinen.
US2741885A (en) * 1952-12-08 1956-04-17 Gen Mills Inc Banding with thermoplastic
DE1106239B (de) * 1956-10-02 1961-05-04 American Mach & Foundry Einwickelmaschine fuer schubweise wechselnde Verpackungsgroessen, insbesondere Brotlaibe
GB881160A (en) * 1958-05-02 1961-11-01 Jagenberg Werke Ag Machine for applying a strip of wrapping material to a rectangular object
US3019886A (en) * 1956-08-20 1962-02-06 Berkley Machine Co Apparatus for counting and banding envelopes and the like

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH148931A (de) * 1929-08-28 1931-08-15 Lauenstein & Co G M B H Zubringevorrichtung, insbesondere für Packmaschinen.
US2741885A (en) * 1952-12-08 1956-04-17 Gen Mills Inc Banding with thermoplastic
US3019886A (en) * 1956-08-20 1962-02-06 Berkley Machine Co Apparatus for counting and banding envelopes and the like
DE1106239B (de) * 1956-10-02 1961-05-04 American Mach & Foundry Einwickelmaschine fuer schubweise wechselnde Verpackungsgroessen, insbesondere Brotlaibe
GB881160A (en) * 1958-05-02 1961-11-01 Jagenberg Werke Ag Machine for applying a strip of wrapping material to a rectangular object

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0320797A1 (de) * 1987-12-17 1989-06-21 Sesto Palamides Vorrichtung zum Verpacken von Druckerzeugnissen
US5353576A (en) * 1987-12-17 1994-10-11 Sesto Palamides Device for packaging printed matter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847949A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE2520170B2 (de) Vorrichtung zum antrieb von ritzmessern und ihren gegenrollen in einer fassioniermaschine
DE1942410A1 (de) Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE3129709A1 (de) Maschine zum schliessen der oberen deckelklappen eines quaderfoermigen kartons mit faltklappen
DD144393A5 (de) Stapelvorrichtung fuer faltschachteln
DE2151466A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bogen
DE1284349B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schliessen, Ausrichten und Verkleben von Klappdeckel-Faltschachteln mit drei Deckelklappen
DE2253240B2 (de) Vorrichtung zum aufrichten von schachtelzuschnitten
DE2546594A1 (de) Vorrichtung zum abpacken von faltschachteln
DE2164279C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrichten von Kartonagenzuschnitten
DE1901109B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Beuteln
DE1295991B (de) Foerdervorrichtung zur Zufuehrung von Schlauchstuecken in einen Stapelschacht
DE1223294B (de) Vorrichtung zum Umbaendern von Stapeln blattfoermiger flacher Gegenstaende, wie Etiketten, Faltschachteln u. dgl.
DE893629C (de) Kratzerfoerderer, insbesondere fuer Bergwerke
DE3317084C2 (de)
DE3415604C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Säcke
EP2112069A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von portionierten Produkten in einem Einwickler
DE2416579A1 (de) Vorrichtung zum einpacken von behaeltergruppen in trays
DE3045049C2 (de) Packstück-Umschnürungsmaschine mit Ausrichtstation
DE2429830C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Füllung zu einem endlosen Band zur Versteifung eines Umschlags oder eines räumlichen Gegenstandes
DE2431329C2 (de) Transportsystemantrieb für Maschinen zur Buch- und Broschürenherstellung
DE1486087C (de) Maschine zum packenweisen Umbändern von Briefumschlägen. Ausscheidung aus: 1302563
DE2724964C2 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus geschuppt übereinander liegend kontinuierlich herangeförderten flachen Werkstücken
DE2534753A1 (de) Kartonherstellungsmaschine
DE806539C (de) Maschine zum Falten von Kartonstuecken fuer Kartonbehaelter