DE1222019B - Verfahren zum Einhuellen fester oder fluessiger Teilchen in Kapseln - Google Patents
Verfahren zum Einhuellen fester oder fluessiger Teilchen in KapselnInfo
- Publication number
- DE1222019B DE1222019B DEG37099A DEG0037099A DE1222019B DE 1222019 B DE1222019 B DE 1222019B DE G37099 A DEG37099 A DE G37099A DE G0037099 A DEG0037099 A DE G0037099A DE 1222019 B DE1222019 B DE 1222019B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gelatin
- acid
- capsules
- water
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/124—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
- B41M5/165—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components characterised by the use of microcapsules; Special solvents for incorporating the ingredients
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J13/00—Colloid chemistry, e.g. the production of colloidal materials or their solutions, not otherwise provided for; Making microcapsules or microballoons
- B01J13/02—Making microcapsules or microballoons
- B01J13/06—Making microcapsules or microballoons by phase separation
- B01J13/08—Simple coacervation, i.e. addition of highly hydrophilic material
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/388—Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2984—Microcapsule with fluid core [includes liposome]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2989—Microcapsule with solid core [includes liposome]
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
BOIg
Deutsche Kl.: 12c-3
Nummer: 1222 019
Aktenzeichen: G 37099IV c/12 c
Anmeldetag: 19. Februar 1963
Auslegetag: 4. August 1966
Schon 1931 wurde von H. G. Bungenberg de Jong und A. J. W. K a a s festgestellt, daß nach
Dispergierung einer kleinen Menge organischer Flüssigkeiten in einem hydrophilen Sol oder Gemisch von
hydrophilen Solen und anschließender Koazervierung immer der Endzustand angestrebt wird, daß alle
organischen Flüssigkeitströpfchen sich im Innern der Koazervattröpfchen vorfinden. Wenn Gelatine das
koazervierte Kolloid ist, kann man die gebildeten Koazervathäutchen durch Abkühlen gelieren (Biochem.
Z., 232, S. 338 bis 345, 1931).
In der österreichischen Patentschrift 199 206 wird die
Herstellung Öl enthaltender mikroskopischer Kapseln aus einem gelierten hydrophilen Kolloidmaterial
beschrieben. Hierbei wird das Öl in einer wäßrigen Lösung eines gelierbaren hydrophilen Kolloidmaterials
dispergiert. Durch Koazervierung der Kolloidlösung mittels eines Koazervierungsmittels werden rund um
die entstandenen Tröpfchen kolloidale Häutchen gebildet, so daß einzelne mikroskopische, Öl enthaltende
Kapsem entstehen. Man läßt die kolloidalen Kapselhäutchen durch Abkühlen gelieren und kann
sie nötigenfalls härten.
Nach einer in dieser Patentschrift beschriebenen Ausführungsform wird öl in einer Mischung aus zwei
verträglichen wäßrigen Kolloidsolen emulgiert. Es kommt zur Koazervierung, und durch Einstellen des
pH-Wertes der Mischung werden Kapseln gebildet. Die zwei in den Solen benutzten, verschiedenen hydrophilen
Kolloide müssen ionisierbar sein und in der Mischung verschiedene Ionenladungen haben, während
mindestens eines gelierbar sein muß.
Nach einer anderen Ausführungsform wird Öl in einem einzigen gelierbaren, hydrophilen, wäßrigen
Kolloidsol emulgiert. Die Koazervierung der Kolloidmasse erfolgt durch Zusatz einer stark konzentrierten
Salzlösung zur Emulsion. Das die Kapseln bildende Kolloidmaterial lagert sich um die Öltröpfchen herum
ab und wird anschließend durch Abkühlen geliert.
Gemäß der französischen Patentschrift 1280 583
wird zuerst eine primäre Emulsion von Öl in einer hydrophilen Flüssigkeit gebildet, wobei dieser Flüssigkeit
ein Verdickungsmittel zugesetzt wird, das den Zweck hat, den öltröpfchen eine geeignete Oberfläche
zu verleihen, auf der sich das Koazervat absetzen kann. Dann wird aus der ersten Emulsion eine sekundäre
Emulsion gebildet, die aus einem Koazervierungsmittel und einer wäßrigen Dispersion eines linearen synthetischen
Polymeren besteht. Als Koazervierungsmittel werden wäßrige Salzlösungen verwendet, aber auch
wasserlösliche Flüssigkeiten, in denen das Koazervierungsmittel, d. h. das lineare synthetische Polymere,
Verfahren zum Einhüllen fester oder
flüssiger Teilchen in Kapseln
flüssiger Teilchen in Kapseln
Anmelder:
Gevaert Photo-Producten N. V.,
Mortsel, Antwerpen (Belgien)
Vertreter:
Dr. W. Müller-Bore und Dipl.-Ing. H. Gralfs,
Patentanwälte, Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 20. Februar 1962 (275 045) -
weniger löslich ist als in Wasser. Die Kapselwand kann weiter durch Ansäuern gehärtet werden.
Es wurde nun gefunden, daß bei einem Verfahren zum Einhüllen von festen oder flüssigen, wenig oder
nicht wasserlöslichen Teilchen in Kapseln aus einem einzelnen gelierbaren hydrophilen, koazervierbaren
Kolloidmaterial, wobei in einer aus den Teilchen und dem Kolloidmaterial bestehenden Dispersion ein
Kolloidhäutchen durch Koazervierung rund um die einzelnen Teilchen gebildet, dieses Kolloidhäutchen
anschließend zur Gelierung gebracht und gegebenenfalls gehärtet wird, Stoffe eingekapselt werden können,
1. indem man als einziges gelierbares Kolloidmaterial Gelatinederivate mit vom pH-Wert abhängiger
Löslichkeit benutzt, ohne daß dabei stark konzentrierte Salzlösungen zugesetzt werden
müssen,
2. ohne daß eine sekundäre Emulsion gebildet werden muß, wofür Verdickungsmittel und
Koazervierungsmittel zugesetzt werden müßten,
wenn erfindungsgemäß ein durch Säure koagulierbares Gelatinederivat als gelierbares hydrophiles Kolloidmaterial
verwendet und die Koazervierung dieses Gelatinederivates durch Ansäuern der Dispersion
bewirkt wird.
Ganz allgemein können zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens alle säurekoagulierbaren
Gelatinederivate in Betracht kommen, die sich durch Reaktion von Gelatine und einer aromatischen
oder aüphatischen Verbindung, die eine gegenüber Gelatine reaktionsfähige Gruppe trägt, bilden lassen.
609 608/249
3 4
Als Gelatinederivate mit pH-Wert abhängiger Aktivkohle, synthetische, pflanzliche und tierische
Löslichkeit bezeichnet man solche., die in einem Öle und Fette, organische Lösungsmittel, wie Tetrawäßrigen
alkalischen Medium zwar löslich sind, aus chlorkohlenstoff, Toluol, Dioxan, Butylacetat, Didiesen
Lösungen aber durch Ansäuern bis auf pH 5 methylphthalat und Lösungen wie beispielsweise von
oder niedriger gefällt werden können. 5 organischen Farbstoffen in einem nicht mit Wasser
Als Beispiele solcher saurekoagulierbarer Gelatine- mischbaren organischen Lösungsmittel wie Toluol,
derivate seien die Reaktionsprodukte aus Gelatine Die in einer wäßrigen Lösung eines Gelatinederivates
und aromatischen oder aliphatischen Säureanhydriden, durch Ansäuern der Lösung hergestellten mikroskopi-
aus Gelatine und Verbindungen mit reaktivenHalogen- sehen Kapseln haben einen Durchmesser, der zwischen
atomen aus Gelatine und Isocyanaten und aus Gelatine io weiten Grenzen, nämlich von einigen hunderten
und N-Arylvinylsulf onamiden genannt. Mikron bis zu einem Mikronbruchteil, variieren kann.
Beispiele für aromatische und aliphatische Säure- Dieser Durchmesser hängt hauptsächlich von dem
anhydride sind: Phthalsäureanhydrid, Benzoesäure- Dispersionsgrad der Teilchen oder Tröpfchen in dem
anhydrid, Trimellitsäureanhydrid, Pyromellitsäure.-, wäßrigen Medium ab.
anhydrid, Sulfophthalsäureanhydrid, dimethyl- und 15 Wenn diese Teilchen oder Tröpfchen klein und in
butenylsubstituiertes Tetrahydrophthalsäureanhydrid, viel Wasser dispergiert sind, können winzige Kapseln
Maleinsäureanhydrd, Chlormaleinsäureanhydrid, Bern- hergestellt werden. Wenn jedoch die Abstände
Steinsäureanhydrid und Isatinsäureanhydrid. zwischen den dispergierten Teilchen oder Tröpfchen
Beispiele für Verbindungen mit reaktiven Halogen- verhältnismäßig kurz sind, werden mehrere Teilchen
atomen sind Verbindungen mit Chlorsulfonylgruppen, 20 oder Tröpfchen von einer einzigen Kapsel umhüllt,
wie Benzolsulfochlorid, p-Methoxybenzolsulfochlorid, und solche Kapseln können sich zu traubenförmigen
p-Phenoxybenzolsulfochlorid, p-Chlorbenzolsulfochlo- Agglomeraten zusammenballen,
rid, p-Brombenzolsulf ochlorid, p-Toluolsulf ochlorid, Der verkapselnde Film, der rund um die dispergierten
m-Nitrobenzolsulfochlorid, m-Chlorsulf onylbenzoyl- Teilchen oder Tröpfchen durch Ansäuern des Mediums
chlorid, m-Chlorsulfonylbenzoesäure, 3-Chlorsulfonyl- 25 gebildet wird, kann durch einfaches Abkühlen geliert
6-brombenzoesäure, /J-Naphthalinsulfochlorid und werden. Die Kapseln können gegebenenfalls nach
4-Phenyl-5-(p-cHorsulfonylphenyl)-2-inüddazolon. bekannten Methoden gehärtet werden. Nach der
Weitere Beispiele für reaktive Halogenatome ent- Trennung von dem wäßrigen Medium können die
haltende Verbindungen sind Verbindungen mit Kapseln auf bekannte Weise, z. B. durch Luft-Fluorsulf
onylgruppen, wie p-Aminobenzolsulfofluorid, 30 trocknung, Zerstäubungstrocknung und Gefriertrockm-Aminobenzolsulfofluorid,
m,p-Diaminobenzolsulf0- nung, getrocknet werden.
fluorid, p-Fluorsulfonyltoluol, m-Fluorsulfonylbenzoe- Das erfindungsgemäße Verfahren zeigt hinsichtlich
säure, 2-Oxy-5-fluorsulfonylbenzoesäure und m-Fluor- der bis heute bekannten Verfahren viele Vorteile. So
sulfonylbenzoylacetamid oder Verbindungen mit Chlor- kann man Kapseln herstellen, deren Häutchen in
carbonyl- oder Bromcarbonylgruppen, wie Phthalyl- 35 saurem Medium selbst bei Erhitzung unlöslich bleiben,
chlorid, Benzoylchlorid, p-Nitrobenzoylchlorid und sich aber in schwach alkalischem Medium glatt auf-
p-Bromcarbonylbenzoesäure oder Verbindungen mit lösen. Dies kann für einige Anwendungen, z. B. in der
freien Halogenatomen, wiep- Brommethylbenzoesäure, Medizin, von Bedeutung sein. So kann man in Kapseln
n-Amylchlorkohlensäureester, Benzylchlorkohlensäu- eingeschlossene Arzneimittel verabreichen, wobei die
reester, Methqxyäthylchlorkohlensäureester, Methoxy- 40 Kapseln von dem sauren Medium des Magens nicht
propylchlorkohlensäureester, Phenoxyäthylchlorkoh- angegriffen werden und sich erst in den Därmen auf-
lensäureester, Cyclohexylchlorkohlensäureester, Cyclo- lösen, wodurch die eingekapselten Stoffe freigesetzt
pentylchlorkohlensäureester, Mucochlorsäure, Muco- werden.
bromsäure, Mucochlorbromsäure, 1,3,5-Trichloracetyl- Diese Kapseln, deren Löslichkeit durch das pH
hexahydro-s-triazin, 1,3,5-Tribromacetylhexahydro- 45 geregelt werden kann, können, vorteilhaft auf anderen
s-triazin und das Kaliumsalz von 3-Nitro-4-fluor- Gebieten, z. B. in der Photographic (der eingekapselte
benzolsulfonsäure. Stoff kann beliebig während einer bestimmten Bad-Ais Isocyanate, die mit Gelatine in saurem Medium behandlungsstufe freigesetzt werden), Elektrophotokoagulierbare
Gelatinederivate ergeben, seinen Phenyl- graphie, bei Trockenbehandlungen, thermischen Verisocyanat,
p-Tolylisocyanat, p-Bromphenylisocyanat, 5° fahren und anderen Spezialverfahren, verwendet
p-Chlorphenylisocyanat und Naphthylisocyanat ge- werden,
nannt. Die erfindungsgemäßen Kapseln aus Gelatine-
nannt. Die erfindungsgemäßen Kapseln aus Gelatine-
Bei den N-Arylvinylsulfonamidderivaten von GeIa- derivaten können auf verschiedene Weise hergestellt
tine sind die Reaktionsprodukte aus Gelatine und werden.
N-Vinylsulfonsäureanilid, N-Vinylsulfonsäure-p-phe- 55 Nach einer Ausführungsform wird der feste, nicht
netidid, N-Vinylsulfonsäure-p-toluidid und N-Vinyl- wasserlösliche Stoff oder die nicht mit Wasser misch-
sulfonsäure-N-methylanilid am geeignetsten. bare Flüssigkeit in der wäßrigen Lösung des Gelatine-
Mit den vorstehend genannten Gelatinederivaten derivates dispergiert. Die erhaltene Dispersion wird
kann man feste oder flüssige Einzelstoffe oder Zu- angesäuert, wobei das Gelatinederivat koazerviert und
sammensetzungen verkapseln. Unter Zusammen- 60 einen verkapselnden Film rund um die festen oder
Setzungen versteht man Mischungen von zwei oder flüssigen Teilchen bildet. Dieser Film wird durch
mehr festen Stoffen, Lösungen in einer nicht mit Wasser Abkühlen geliertund kann gegebenenfallsmitbekannten
mischbaren Flüssigkeit eines oder mehrerer fester Härtemitteln gehärtet werden. Die gebildeten Kapseln
Stoffe, die in Wasser weniger löslich sind als in der können dann abgesondert und getrocknet werden,
nicht mit Wasser mischbaren Flüssigkeit, oder 65 Nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
Mischungen von zwei oder mehreren nicht mit Wasser wird der nicht mit Wasser mischbare feste oder flüssige
mischbaren Flüssigkeiten. Zu solchen festen oder Stoff in einer wäßrigen Lösung gewöhnlicher Gelatine
flüssigen Stoffen gehören unter anderem Bariumsulfat, dispergiert. Durch Reaktion der Gelatine mit einem der
vorgenannten Produkte wird hierauf ein Gelatinederivat gebildet und die Koazervierung durch Ansäuern
herbeigeführt.
Nach einer dritten Ausführungsform der Erfindung wird der nicht wasserlösliche feste Stoff oder der nicht
mit Wasser mischbare flüssige Stoff in einer wäßrigen Lösung des schon koazervierten, aber noch nicht gelierten
Gelatinederivates dispergiert. Das koazervierende Gelatinederivat bildet einen verkapselnden Film rund
um die festen oder flüssigen Substanzen und geliert hierauf. Die gebildeten Kapseln werden dann in
bekannter Weise abgesondert.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Man löst 200 g Gelatine mit isoelektrischem Punkt 4,8 in 1800 cm3 Wasser, erwärmt die Lösung
auf 450C und bringt den pH-Wert auf 10. Unter
kräftigem Rühren setzt man eine Lösung von 40 g Phthalsäureanhydrid in 450 cm3 Aceton zu, wobei man
den pH-Wert durch Zusatz von n-Natriumhydroxyd auf 10 hält. Nach 30 Minuten wird der pH-Wert
durch Zusatz von η-Schwefelsäure auf 4 eingestellt, um das gebildete Reaktionsprodukt aus Gelatine
und Phthalsäureanhydrid auszuflocken. Es wird anschließend kalt gewässert und getrocknet.
40 g des erhaltenen Gelatinederivates löst man in 800 cm8 Wasser bei 450C und dispergiert in dieser
Lösung unter kräftigem Rühren 160 cm3 Paraffinöl, bis die Tröpfchengröße ungefähr 20 μ beträgt. Durch
Zusetzen von η-Essigsäure wird der pH-Wert auf 4,5 eingestellt. Hierdurch setzt sich das Gelatinederivat
um die öltröpfchen ab und bildet so eine einkapselnde Hülle. Die Lösung wird nun unter Rühren langsam auf
1O0C abgekühlt, und die gebildeten Hüllen aus Gelatinederivat
gelieren. Nach ungefähr 2stündiger Lagerung bei 100C haben die Hüllen die erwünschte Festigkeit
bekommen. Die Lösung wird filtriert, und die Mikrokapseln werden kalt gewässert. Diese Mikrokapseln
dispergiert man abermals in 420 cm3 Wasser bei 100C,
zu denen man 80 cm3 einer l°/oigen Chromalaunlösung
hinzufügt. Durch diese Behandlung werden die Gelatinederivathüllen völlig unlöslich gemacht. Die so
erhaltenen Kapseln von öltröpfchen in Hüllen aus Gelatinederivat werden durch Filtrierung abgesondert
und durch Zerstäubung getrocknet.
Man stellt den pH-Wert von 1750 cm3 einer 10%igen
wäßrigen Lösung von Gelatine mit isoelektrischem Punkt 9 bei 45° C durch Zusatz von 5 n-Natriumhydroxyd
auf 10 ein. Zu dieser Lösung setzt man eine Lösung von 50 g p-Brommethylbenzoesäure und
175 cm3 Dimethylformamid in 350 cm3 Aceton zu und hält den pH-Wert durch Zusatz von 5 n-Natriumhydroxyd
auf 10. Nach ungefähr 30 Minuten wird die Lösung zur Ausflockung des Gelatinederivates mittels
2 η-Salzsäure auf pH 4 gebracht. Das Gelatinederivat wird wieder in Wasser bei pH 8 aufgelöst, erstarren
gelassen, genudelt, gewaschen und getrocknet. In 50 cm3 einer 5°/oigen Lösung dieses Gelatinederivates
bei 45°C dispergiert man 10 cm3 Toluol, bis die Tröpfchengröße ungefähr 50 μ beträgt. Der pH-Wert
wird durch Zusatz von Essigsäure auf 4,3 eingestellt, damit das Gelatinederivat sich auf den Toluoltröpfchen
ablagert. Die weitere Behandlung erfolgt wie im Beispiel 1.
Man erhitzt 1000 g einer 80 g Gelatine enthaltenden Gelatinehalogensilberemulsion auf 400C, worauf man
den pH-Wert durch Zusatz von 5 n-Natriumhydroxyd auf 10 bringt. Dann fügt man eine Lösung von 10 g
m-Fluorsulfonylbenzoesäure in 60 cm3 Dimethylformamid
hinzu und hält den pH-Wert durch Zusatz von 5 n-Natriumhydroxyd auf 10. Nach 30 Minuten
bringt man den pH-Wert durch Zusatz von 5 n-Schwefelsäure auf 7. In der Emulsion dispergiert man sodann
eine Lösung von 20 g N-Hexadecyl-l-oxy-2-naphthamid-Farbstoffbildner
in 150 cm8 Toluol. Die Tröpfchengröße beträgt 1 bis 2 μ. Durch Zusatz von
η-Essigsäure wird der pH-Wert auf 4,5 eingestellt. Die Gelatinederivathalogensilberemulsion koazerviert
dabei und bildet winzige verkapselnde Filme rund um die Tröpfchen der Farbstoffbildnerlösung. Darauf
kühlt man die Emulsion langsam auf 1O0C ab, damit die Kapseln gelieren. Die erhaltenen eingekapselten
Tröpfchen werden abgesondert und kalt gewässert. Schließlich werden die Tröpfchenhäutchen mit Chromalaun
gehärtet, wie im Beispiel 1 beschrieben wurde.
Unter Rühren erhitzt man 400 cm3 einer 5°/0igen
wäßrigen Lösung des Reaktionsproduktes aus Gelatine und Phthalsäureanhydrid auf 450C und stellt zur
Koazervierung des Gelatinederivates den pH-Wert durch Zusatz von Essigsäure auf 4,5 ein. In dieser
Mischung dispergiert man 70 cm3 Tetrachlorkohlenstoff und rührt noch eine Zeit nach, wobei das Gelatinederivat
um die Tetrachlorkohlenstofftröpfchen herum abgelagert wird und koazerviert. Unter Rühren wird
nun die Lösung auf 100C abgekühlt, so daß das Gelatinederivat geliert. Man läßt die eingekapselten
Tröpfchen absetzen. Sodann werden sie kalt gewässert, abgesondert und getrocknet.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zum Einhüllen von festen oder flüssigen, wenig oder nicht wasserlöslichen Teilchen in Kapseln aus einem einzelnen gelierbaren, hydrophilen, koazervierbaren Kolloidmaterial, wobei in einer aus den Teilchen und dem Kolloidmaterial bestehenden Dispersion ein Kolloidhäutchen durch Koazervierung rund um die einzelnen Teilchen gebildet, dieses Kolloidhäutchen anschließend zur Gelierung gebracht und gegebenen-. falls gehärtet wird, dadurchgekennzeichn e t, daß ein durch Säure koagulierbares Gelatinederivat als gelierbares hydrophiles Kolloidmaterial verwendet und die Koazervierung dieses Gelatinederivates durch Ansäuern der Dispersion bewirkt wird.In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1 280 583.609 608/249 7. 66
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL275045 | 1962-02-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1222019B true DE1222019B (de) | 1966-08-04 |
Family
ID=19753626
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG37099A Pending DE1222019B (de) | 1962-02-20 | 1963-02-19 | Verfahren zum Einhuellen fester oder fluessiger Teilchen in Kapseln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3328257A (de) |
AT (1) | AT242668B (de) |
BE (1) | BE628650A (de) |
CH (1) | CH439229A (de) |
DE (1) | DE1222019B (de) |
GB (1) | GB1034437A (de) |
NL (2) | NL128863C (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3396026A (en) * | 1963-03-25 | 1968-08-06 | Polaroid Corp | Photographic capsular products |
US3492380A (en) * | 1967-03-07 | 1970-01-27 | Pennwalt Corp | Process for encapsulation |
US3676363A (en) * | 1969-09-04 | 1972-07-11 | Benjamin Mosier | Production of weighted microcapsular materials |
JPS5116488B1 (de) * | 1969-09-29 | 1976-05-25 | ||
US3627693A (en) * | 1970-01-28 | 1971-12-14 | Ncr Co | Layered capsule walls and a method for manufacturing them |
US3944502A (en) * | 1970-08-06 | 1976-03-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Process for preparing microcapsules containing hydrophobic oil drops |
BE788762A (fr) * | 1971-09-13 | 1973-01-02 | Fuji Photo Film Co Ltd | Procede de production de microcapsules |
US4003846A (en) * | 1973-11-16 | 1977-01-18 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the encapsulating of substances immiscible with water |
JPS5318182B2 (de) * | 1973-12-18 | 1978-06-13 | ||
US4104437A (en) * | 1974-09-24 | 1978-08-01 | Champion International Corporation | Pressure-sensitive copy system including ureido fluoran chromogenic compounds |
US4187193A (en) * | 1974-09-24 | 1980-02-05 | Champion International Corporation | Micro-capsules containing ureido fluoran chromogenic compounds |
DE3022453A1 (de) * | 1980-06-14 | 1982-01-07 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1280583A (fr) * | 1958-12-22 | 1962-01-08 | Upjohn Co | Enrobage de particules d'une émulsion d'huile dans un liquide hydrophile par coacervation d'un polymère macromoléculaire linéaire |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE484325A (de) * | 1947-08-13 | |||
BE543743A (de) * | 1950-04-15 | |||
BE530010A (de) * | 1953-06-30 | |||
US3016308A (en) * | 1957-08-06 | 1962-01-09 | Moore Business Forms Inc | Recording paper coated with microscopic capsules of coloring material, capsules and method of making |
NL104256C (de) * | 1958-12-22 | |||
US3069370A (en) * | 1958-12-22 | 1962-12-18 | Upjohn Co | Coacervation process for encapsulation of lipophilic materials |
NL129921C (de) * | 1958-12-31 | |||
NL246986A (de) * | 1959-01-02 | 1900-01-01 |
-
0
- NL NL275045D patent/NL275045A/xx unknown
- NL NL128863D patent/NL128863C/xx active
- BE BE628650D patent/BE628650A/xx unknown
-
1963
- 1963-02-18 AT AT124363A patent/AT242668B/de active
- 1963-02-19 CH CH205363A patent/CH439229A/de unknown
- 1963-02-19 DE DEG37099A patent/DE1222019B/de active Pending
- 1963-02-19 US US259739A patent/US3328257A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-02-20 GB GB6860/63A patent/GB1034437A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1280583A (fr) * | 1958-12-22 | 1962-01-08 | Upjohn Co | Enrobage de particules d'une émulsion d'huile dans un liquide hydrophile par coacervation d'un polymère macromoléculaire linéaire |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1034437A (en) | 1966-06-29 |
NL275045A (de) | |
AT242668B (de) | 1965-09-27 |
CH439229A (de) | 1967-07-15 |
US3328257A (en) | 1967-06-27 |
BE628650A (de) | |
NL128863C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3587908T2 (de) | Herstellung kleiner partikel und verkapselung. | |
EP0038985B1 (de) | Mikrokapseln mit definierter Öffnungstemperatur, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung | |
DE3877678T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines wasserunlöslichen polymerpulvers, das in einer flüssigen phase redispergiert werden kann und verfahren zur herstellung einer dispersion des polymerpulvers. | |
DE2264074C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE2105039C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE1222019B (de) | Verfahren zum Einhuellen fester oder fluessiger Teilchen in Kapseln | |
DE1912323B2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrokapseln | |
DE1233829B (de) | Verfahren zur Herstellung mikroskopischer, im Innern lipophile Stoffe enthaltender Kuegelchen durch einfache Koazervierung | |
DE10001172A1 (de) | Templatieren von Feststoffpartikeln mit Polymermultischichten | |
DE1141263B (de) | Verfahren zur Herstellung einer lichtundurchlaessigen Koazervathuelle | |
DE1142154B (de) | Verfahren zur Herstellung mikroskopischer, im Innern OEl enthaltender Kapseln | |
DE1251273B (de) | Herstellen kleiner Kapseln durch Senken des pH-Wertes von Dispersionen | |
DE2010115A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrogranulaten | |
DE69101594T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer nichtkohäsiven Überzugsschicht. | |
DE1900865A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mikrokapseln | |
DE1444406B2 (de) | Mikrokapseln und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2843926A1 (de) | Verfahren zur herstellung von adsorbierenden materialien | |
DE2107050A1 (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Silberhalogenidemulsionen | |
DE68927247T2 (de) | Künstliche Trägerteilchen und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1254126B (de) | Einkapselung von Fluessigkeiten | |
DE3590071C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kapseln | |
DE1249219B (de) | Herstellen von Mikrokapseln, die eine Emulsion aus Öl in hydrophiler Flüssigkeit enthalten | |
DE1542261A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluessigkeiten oder feste Stoffe enthaltenden Kapseln | |
DE2104210C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Mikrokapseln | |
DE2138842C3 (de) | Verfahren zur Herstellung ölhaltiger Mikrokapseln |