DE1220475B - Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge, in der die Impulsflanken eine exakt definierte Zeitstellung haben - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge, in der die Impulsflanken eine exakt definierte Zeitstellung habenInfo
- Publication number
- DE1220475B DE1220475B DET28762A DET0028762A DE1220475B DE 1220475 B DE1220475 B DE 1220475B DE T28762 A DET28762 A DE T28762A DE T0028762 A DET0028762 A DE T0028762A DE 1220475 B DE1220475 B DE 1220475B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- outputs
- output
- pulse
- trigger circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/78—Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number
Landscapes
- Manipulation Of Pulses (AREA)
Description
-
Sbhältüiig§ähördilung zuf ]Atzeügühg eihet impulsfolge, in der die Impulsflanken eine exakt definierte Zeitstellung haben 15i2 Vo'rliägeüde Erfäldüng beffifft dint gdh'ältüiigs- ämr&twg zut Ei-Zdugulftg #iüer ithp#ulsfolge, ili ddr & V6?deillätikeil ühtl dIt kückfläfikeb det iftiptil#L- ekäkf defliiit!rte ZL-Itsteilling#ü häbtfi ihit Hilft eihts C4fflätärs, ddt eine bk'äkt #Wnieite' Pfe#Utü± düf# emst. h2i ImpulsverdopPit!tgehältüiigdfi ist eg 2. A vüfi -ätdttihffig däß sowohl dit Vorddr- ä§ ätieh dit lkttkfläilk.t'll der lüipdi§e g'e'näu ählett §Ind. Wütifi ±U-t PVe#ü2&ieiluilg tifte fiiiidiktttb vet*dtidet Wird ffluf#ächt die 2eitunsithefhdit ih deil tillar§t-dii dM6 ifi ddt Zdit§t-dlltttlg der ab- gehenden Iffipulgö. Die Grundidee der Erfindung liegt darin, daß die Flanken der erhaltenen Impulse unabhängig von den von der Binärketie dtftiigteh impulsen gemacht werden und daß diese Flanken nur durch einen öszi,liäfdt ddfihiert wefdäü, dAr tilit ükäkt ddfinierte Vit#ü6fd äuf*tlgt, ixit i. B. 61ü (Juai#itj§illiä . Die Schälttifi sähol#dtiühg g61hÜ#A def Ethüdung isi im #Cil dadüt#h gtkehil#:eldhütt, daß #le. eine itigüt§ähaltüüg, Ultlie ihl #thtift !Hit -det Fre- qybhk dAt Ö#zillätörg ab*dähseliid ihtt ljäiddh Ein- gäügb äklividtt, eine hilikt *Zßlkoiie, di6 als Fre- üCti-itdiler diight untl dutA die Zügtandgähderütigen tr itigkef#chältung #röMit§Atschältet Wiftl, s#öwie mit !Ültü ihrbr ii Stüttn tifie Pteqüdbiteflüii.g üffi 2- Vbrälftiint, und 2*ei Üiid-Sthaltüügeii auiWeift, von denen dit eine durth ihMft äkfi-J#ii Zu#tätid ein Signäl ift ähier bigtabilen kippschältufig ätäet und die zweite durch ihteli äk#tivtü Zu#tatid tliesgs'gignal verhindert, so daß ein gigria13 des§bli Lähge d(#f ge- wÜtischtdii erhalteh Wird, Anzahl wobei eh -die Ösiillätbedridd#fi Aüsgäüg# dit StuNft änbpiieht des ' Viiequeniteilers, die *ähittid eifief 'rAggtil##en#fätor- petiodkb, welche, zum Starteh b±w. iüfn Vbthlüdern des Sigiihlg gt,#yhlilt i§t, äkfl#Vitft wtfdeü, fdit der entspitblietiden Uhd,#Sthältuüg zugaftilheii tffit eihem Aüsgähg v6rbuiidth gifid, Welähtr uth AM Phäsen- vetsdhbbeii ih bezug aüt dit Aktteiefüng des MMiten Ausgangt#s aktiviett igi, ebbti dit Zü§iäüd§ghdätun- geh dieses Ittzteltfi düfi Ptd4ueti±tdilmt -#diW-grts- sdhält6h, so daß der Aktivi-irüiigsiiiäiüeflt der Und- gdhältungeii durch den güt dä-fiiiieiteh Aktiiiefuhgs- moment der Triggels#hältbnk be#tihilüt witd. Die EfflüdWig wird Uhtön mit Wilfm- thiet Aus- führuiigfomi unttr tezüAählüe auf dit kti-dhüun- gen besühridbeft, in delitüi F i g. 1 ein Blödkdiägtäffim eitier Anordmihg ge- inäß der Effindung ±tigt, und die !Fig. 2a bis 2g die Zeitvttläufe der Impulse in den vetsdhiedeneii Sthältütigen zeigen. In P i g. i witd itit Oc äiü Oüär#gdgiillätöt bP> zeichnet, welcher eine AthütIlt l#tiggträchältüiig, 2. 11 21hen S#hihitt-Ttiggei TG' Ütibt# ail deren 0"A,ii§gäiig ühd l#Aüsgäüg sieh die Späniiüiiä iftl güMtt der Fie4ttenz &s Qüätzo#±.illätots 2wischeh iWei Weiten ähdett, und 2Wär z.B. zwl§üh6fi 0-Späü- Üttäg (Ü#-Zu§fähd) und einer bestimmten Siä»al§päii# liüüg _(1-Zügtalid). Als Ö-,Au§gaiig ist clet Aü§gäng 11 Wählt d2t §ich ifii Statthibthänt lin 1-Z-üstühd be- Edet. hie Sthälfühgsätibfdnütig gemäß F i g-. 1 uiü- fäät 2hit bingfä Zählkeite ' die aug bi§täbü#ii Schal- fühgei M 1 M 2 M 3 besteht uüd die eind Fi-tqütili# tdflutit' den'Aktof 8 durchführeü käühi sbwie #miter%iüuih ±wei Und-Schältürigen A uhtl B, Der 'd#.Ä,üägäüg det 'rriggttsdhältuilg Ist mit Um Eingang det egttil SttA M 1 und där 1-Ausgäiäg der Trigger# gcliältuhg geWohl fült einein Eingang der Üüd-Schäl- tung A äl# aüäh fhit difteih 'P-Ingäng düt Uiid-#Schal- tüng B 'vtrbüjidtn. Där 0-Ausgällg der etäteh Bihät- gtuk M t lät mit dein tiiigalig der zwetüh Bifiätstuf'd M2 und iüit eiiieffi Eingang der Untl#Schaltütig A vt##deft, Während §eiii l#-Auägätig mit eineiti Ein- gäiig det Und-Sthältung P verbunden ist. Der 0-Aus# #ailg dtt itweiteh !3iiiärstuibiV2 ist ifäh dem Eihgäng , et tltittbii Biüätstüte Mi vetbündeii, Wwib ihit eiheih Ehlgäng der tind-Schältüiig A, *#httiiü seih 1-Ausgatig ffiit tinehi Eiligälig der Ü#lidSthaltülig,9 - Es ist ersichtlich, daß, wenn die Verbindungen zwischen der Zählkette und den Und-Schaltungen gemäß F i g. 1 gewählt werden, ein Ausgangssignal von der Schaltung A erhalten wird, wenn die 0-Ausgänge der Stufen M1, M2, M3 und der 1-Ausgang der Triggerschaltung TG aktiviert wird, wie es in -den F i g. 2 a bis 2 d mit Hilfe der strichpunktierten Linie angezeigt wird. In einer entsprechenden Weise wird ein Ausgangssignal von der Schaltung B erhalten, wenn die 1-Ausgänge der Stufen M 1, M 2 und der 0-Ausgang der Stufe M3 sowie der 1-Ausgang der Triggerschaltung TG aktiviert sind, wie es durch die strichpunktierte LinieIV angezeigt wird. Offensichtlich ist es möglich, innerhalb der Impulsperiode, die durch die Frequenzteilung erhalten werden kann, eine willkürliche Impuls-Intervall-Beziehung durch eine geeignete Kombination der Stufenausgänge zu erzeugen. Gemäß dem Beispiel ist die Impulslänge -c = 3 - T,.", wie es in F i g. 2 g angezeigt ist.
- Wenn eine andere Impulslänge gewünscht wird, z. B. v = 2 - T",#, d. h., daß der Impuls von der Und-Schaltung B zwei Basisimpulsperioden nach dem Impuls von der Schaltung A eintreten soll, werden die Ausgänge entsprechend der strichpunktierten Linie III mit den Eingängen der Schaltung B verbunden, d. h. neben dem 1-Ausgang der Triggerschaltung auch der 0-Ausgang der Ml-Stufe, der 1-Ausgang der M2-Stufe und der 0-Ausgang der M3-Stufe.
- Als einfache Regel kann angegeben werden, daß, wenn die mit der Und-Schaltung verbundenen Ausgänge der Binärstufen durch die Binärzahl000 definiert werden können, die Ausgänge der mit der Und-SchaltungB verbundenen Binärstufen durch die Zahl m in der Gleichung c = m - T"" in Binärform definiert werden, d. h. gemäß der beschriebenen Ausführungsform 011 = 3. Zum Beispiel für nz = 5 werden die Ausgänge 101 mit der Und-Schaltung B (Linie VI) verbunden usw.
- Das wichtigste Merkmal der Anordnung gemäß der Erfindung besteht, wie deutlich aus den Diagrammen 2 a bis 2 g hervorgeht, darin, daß die- Eingänge der Und-Schaltungen A und B, die von den Binärstufen kommen, schon aktiviert sind, wenn der von der Triggerschaltung TG.kommende Eingang aktiviert wird. Auf diese Weise wird der Anfangsmoment des Impulses nur durch die schnellen und gut definierten Spannungsänderungen der Triggerschaltung definiert, wobei diese Spannungsänderungen konsequenterweise die Zeitstellungen der Vorderflanken der Impulsfolge von den Und-Schaltuiigen A bzw. B und damit die Zeitstellungen der Impulse bestimmt, die von den Ausgängen der Impulserzeugungsschaltung PG erhalten werden.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung emier Impulsfolge, deren Vorder- und Rückflanken exakt definierte ZeitsteRungen haben, mit Hilfe eines Oszillators, der eine exakt definierte Frequenzhat, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung eine Triggerschaltung (TG), welche im Schritt mit der Frequenz des Oszillators (OC) abwechselnd ihre beiden Ausgänge aktiviert, eine Zählkette (M1, M2, M3), die als Frequenzteiler dient und infolge der Zustandsänderungen der Triggerschaltung vorwärtsgeschaltet wird und mit Hilfe ihrer n Stufen eine Frequenzteilung um 2n erzeugt, und weiterhin zwei Und-Schaltungen (A, B) enthält, von denen die eine infolge ihres aktiven Zustandes ein Signal in einer bistabilen Kippschaltung (PG) startet und die zweite infolge ihres aktiven Zustandes dieses Signal abschaltet, so daß ein Signal erhalten wird, dessen Länge eine gewünschte Anzahl von Oszillatorperioden umfaßt, wobei die Ausgänge der Stufen des Frequenzteilers, die während einer Triggergeneratorperiode aktiviert sind und für das Starten bzw. Abschalten des Signals ausgewählt sind, mit der entsprechenden Und-Schaltung zusammen mit einem Ausgang der Triggerschaltung verbunden sind, welcher um 1801 phasenverschoben in bezug auf einen zweiten Ausgang ist, der das Vorwärtsschalten des Frequenzteilers steuert, so daß der Aktivierungsmoment der Und-Schaltungen durch den gut definierten Aktivierungsmoment der Ausgänge der Triggerschaltung festgelegt ist.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivierung des 1-Ausganges der Triggerschaltung die Und-Schaltungen aktiviert, während die Aktivierung des 0-Ausganges der Triggerschaltung die Zählkette vorwärtsschaltet, wobei die von den Stufen der Zählkette mit den Und-Schaltungen verbundenen Ausgänge so gewählt sind, daß die Differenz zwischen zwei Binärzahlen, welche die Zählstufenausgänge darstellen, die mitderUnd-Schaltung A bzw. der Und-Schaltung B verbunden sind, die Länge des erzielten Impulses relativ zur Periode des Oszülators bestimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE1220475X | 1964-06-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1220475B true DE1220475B (de) | 1966-07-07 |
Family
ID=20422258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET28762A Pending DE1220475B (de) | 1964-06-12 | 1965-06-09 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge, in der die Impulsflanken eine exakt definierte Zeitstellung haben |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1220475B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225315A1 (de) * | 1971-05-27 | 1972-12-07 | North American Rockwell | Mehrphasen-Clock-Generator-Schaltung mit einem Steuerkreis |
DE2655168A1 (de) * | 1976-12-06 | 1978-06-08 | Siemens Ag | Einstellbarer elektronischer zeitschalter |
DE2713319A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Siemens Ag | Elektronischer taktgeber fuer elektrische digitalanlagen |
DE2906524A1 (de) * | 1978-02-20 | 1979-08-23 | Hitachi Ltd | Taktsignal-erzeugerschaltung |
DE2921363A1 (de) * | 1978-05-24 | 1980-01-24 | Nippon Electric Co | Signalgenerator |
-
1965
- 1965-06-09 DE DET28762A patent/DE1220475B/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2225315A1 (de) * | 1971-05-27 | 1972-12-07 | North American Rockwell | Mehrphasen-Clock-Generator-Schaltung mit einem Steuerkreis |
DE2655168A1 (de) * | 1976-12-06 | 1978-06-08 | Siemens Ag | Einstellbarer elektronischer zeitschalter |
DE2713319A1 (de) * | 1977-03-25 | 1978-09-28 | Siemens Ag | Elektronischer taktgeber fuer elektrische digitalanlagen |
DE2906524A1 (de) * | 1978-02-20 | 1979-08-23 | Hitachi Ltd | Taktsignal-erzeugerschaltung |
DE2921363A1 (de) * | 1978-05-24 | 1980-01-24 | Nippon Electric Co | Signalgenerator |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726277C2 (de) | Verfahren zum Ermitteln eines Signals vorgegebener Frequenz und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2645638C2 (de) | Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife | |
DE3324711C2 (de) | Impulsgenerator | |
DE2439937C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines gegenüber einem Eingangsimpuls verzögerten Ausgangsimpulses | |
DE1947792A1 (de) | Vier-Quadranten-Impulsbreiten-Multiplikator | |
DE3032568C2 (de) | Generator für Taktsignale mit durch Befehlssignale steuerbarer Periodenlänge | |
DE2929248C2 (de) | Verfahren und Anordnung zum Dekodieren eines CMI-kodierten Binärsignals | |
DE1220475B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Impulsfolge, in der die Impulsflanken eine exakt definierte Zeitstellung haben | |
DE3230836A1 (de) | Bi-phase-decoder | |
DE3152878C2 (de) | Schaltungsanordnung mit wenigstens zwei Festratenverzögerungskreisen | |
DE3523787C2 (de) | ||
DE2608265C2 (de) | Mehrphasen-MOS-Schaltung zur Impulsdaueränderung | |
DE4428545A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Umwandlung eines seriellen Datensignals in ein paralleles Datensignal | |
DE2939021C2 (de) | Verfahren zum digitalen Vervielfachen einer Signal-Frequenz | |
DE2363616C2 (de) | Verzögerungsschaltung | |
DE2161326B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE1449427C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Auswertung von phasenmoduliert aufgezeichneten Daten | |
DE2710270B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von mit eintreffenden Datenimpulsen synchronisierten Taktimpulsen | |
DE602005004818T2 (de) | Anordnung zum verstärken eines pwm-eingangssignals | |
DE2428367B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Begrenzen der UEbertragungsgeschwindigkeit von Datensignalen | |
DE2712831C3 (de) | ||
DE2847605C3 (de) | Steueranordnung für eine Münzabgabevorrichtung | |
DE2631937C2 (de) | Filteranordnung | |
DE3118618C2 (de) | Verfahren und Schaltung zur Messung des Zeitintervalls zwischen ersten und zweiten insbesondere aperiodischen Signalen | |
DE1947654B2 (de) | Schaltungsanordnung zur bit-synchronisierung fuer den decoder eines pcm-systems |