DE1219462B - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsaeuren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsaeuren

Info

Publication number
DE1219462B
DE1219462B DEK47954A DEK0047954A DE1219462B DE 1219462 B DE1219462 B DE 1219462B DE K47954 A DEK47954 A DE K47954A DE K0047954 A DEK0047954 A DE K0047954A DE 1219462 B DE1219462 B DE 1219462B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
phosphoric acid
roh
hydroxy compound
organic hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK47954A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Mueller-Schiedmayer
Dipl-Chem Dr Heinz Harnisch
Dipl-Chem Dr Josef Cremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEK47954A priority Critical patent/DE1219462B/de
Priority to CH1145663A priority patent/CH485774A/de
Priority to US312909A priority patent/US3333029A/en
Priority to GB1052198D priority patent/GB1052198A/en
Priority to FR949741A priority patent/FR1376794A/fr
Priority to AT815363A priority patent/AT242166B/de
Publication of DE1219462B publication Critical patent/DE1219462B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/098Esters of polyphosphoric acids or anhydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J10/00Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor
    • B01J10/02Chemical processes in general for reacting liquid with gaseous media other than in the presence of solid particles, or apparatus specially adapted therefor of the thin-film type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/18Stationary reactors having moving elements inside
    • B01J19/1812Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J4/00Feed or outlet devices; Feed or outlet control devices
    • B01J4/001Feed or outlet devices as such, e.g. feeding tubes
    • B01J4/002Nozzle-type elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00103Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor in a heat exchanger separate from the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00121Controlling the temperature by direct heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00761Details of the reactor
    • B01J2219/00763Baffles
    • B01J2219/00765Baffles attached to the reactor wall
    • B01J2219/0077Baffles attached to the reactor wall inclined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1946Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped conical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsäuren Vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Gemischen saurer Ester der Orthophosphorsäure oder von sauren Estern höherkondensierter Phosphorsäuren aus P205 und einer organischen Hydroxyverbindung.
  • Es ist vielfach in der Literatur beschrieben, saure Ester von Phosphorsäuren nach einer Reihe von speziellen Methoden herzustellen. Das klassische Verfahren besteht in der partiellen Umsetzung von Phosphoroxychlorid mit organischen Hydroxyverbindungen und der anschließenden Hydrolyse des erhaltenen Chlorphosphorsäureesters.
  • Von größerer wirtschaftlicher Bedeutung sind die Verfahren, welche auf der Umsetzung einer organischen Hydroxyverbindung mit definierten Mengen Phosphorpentoxyd beruhen. Eine Mischung von Mono-und Dialkylorthophosphat kann gemäß folgender Reaktionsgleichung, P2O5 + 3ROH + (RO)2P(O)OH + ROP(O)(OH)2 (1) (R = Alkylgruppe) erhalten werden.
  • Weiterhin ist es möglich, durch Hydratation von Estern höherer Phosphorsäuren Monoalkylorthophosphate herzustellen, z. B. durch die Umsetzung von Metaphosphorsäureester mit Wasser, (ROPO2)n + nH20 n ROP(O) (OH)2 (2) Die Reaktion zwischen einer dehydratisierten Phosphorsäure (Polyphosphorsäure) und einem Alkohol ergibt unter Abbau der Polyphosphorsäure einen Ester einer niedrigeren Phosphorsäure: H4P2O7 + ROH o ROP(O)(OH)2 + H2PO4 (3) Trotz der stark dehydratisierenden Wirkung von Phosphorpentoxyd ist es unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen möglich, Ester höherer Phosphorsäuren herzustellen durch Alkoholyse von Phosphorpentoxyd bei einem Verhältnis Alkohol zu Phosphorpentoxyd <3 :1 nach den Gleichungen 2 ROH + P205 + R2H2P2O7 (Pyro) (4) 3 ROH + 2P206 + R3H3P4013 (Tetra) (5) Es entstehen Produkte, in denen das Verhältnis von Alkylgruppen zu sauren OH-Gruppen immer gleich 1 : 1 ist. Diese Produkte sind nicht homogen und enthalten Anteile niederer und höherer Ester sowie freie Polyphosphorsäuren.
  • Aus wirtschaftlichen Gründen ist für eine technische Herstellung von sauren Estern der Phosphorsäuren nur eine Umsetzung von Phosphorpentoxyd, gegebenenfalls in teilhydratisierter Form mit organischen Hydroxyverbindungen gangbar. Allen anderen Verfahren ist keine technische Bedeutung beizumessen.
  • Die Durchführung der obengenannten Verfahren ist jedoch mit großen Nachteilen behaftet. Als Ausgangsmaterial dient handelsübliches, festes Phosphorpentoxyd, das wegen seiner großen Hygroskopizität technisch nur schwer zu handhaben und zu dosieren ist. Gegenüber Produkten wie Phosphorsäure oder Polyphosphorsäure, die durch direkte Hydratation von P2O5-Verbrennungsgasen gewonnen werden, ist der Einsatz von festem P205 unwirtschaftlich.
  • Die Reaktionsfähigkeit und die Löslichkeit von festem Phosphorpentoxyd in Gemischen von P2O5 und organischen Hydroxyverbindungen nimmt mit steigendem P2O5-Gehalt der Gemische stark ab, was sich trotz heftiger Durchmischung durch Klumpenbildung und ungelöst bleibenden P205 bemerkbar macht. Wenn die organische Hydroxyverbindung nicht im Überschuß angewandt wird oder bei der Herstellung von Polyphosphorsäureestern ist es sehr schwierig, die erforderlichen Mengen P205 vollständig in Lösung zu bringen.
  • Zur vollständigen Auflösung des Phosphorpentoxyds müssen lange Reaktionszeiten oder erhöhte Temperaturen in Kauf genommen werden, die eine Zersetzung der größtenteils bei höheren Temperaturen unbeständigen Produkte fördern.
  • Es wurde nun ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsäuren durch Umsetzen einer organischen Hydroxyverbindung mit P205 gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß gasförmiges P2O5 verwendet wird, welches direkt in einem als Absorptionsmittel vorgelegten sauren Estergemisch von Phosphorsäure bei einer Temperatur unterhalb etwa 1500 C, vorzugsweise zwischen 50 und 120"C, absorbiert wird und wobei in das im Kreislauf geführte Estergemisch die organische Hydroxyverbindung ROH sowie gegebenenfalls handelsübliche Phosphorsäure und/oder Wasser als Reaktionskomponenten zugegeben werden.
  • Dadurch werden in dem kontinuierlich aus dem Kreislauf abgezogenen Endprodukt die gewünschten stöchiometrischen Verhältnisse zwischen der organischen Hydroxyverbindung, dem P2O5 und gegebenenfalls dem Wasser aufrechterhalten. Als organische Hydroxyverbindungen verwendet man vorzugsweise Verbindungen, die außer OH-Gruppen keine anderen mit P205 reagierenden funktionellen Gruppen besitzen, z. B. aliphatische Alkohole mit 1 bis 18 C-Atomen, Polyhydroxyverbindungen, wie beispielsweise Glykol oder Glyzerin, oder polyoxäthylierte Verbindungen, wie polyoxäthyliertes Phenol.
  • Durch Zugabe der organischen Hydroxyverbindung und, den Bedingungen entsprechend, Wasser können auf diese Weise kontinuierlich Estergemische von Phosphorsäuren erzeugt werden, wobei die stöchiometrische Zusammensetzung der Gemische abhängig ist vom Molverhältnis ROH zu Wasser einerseits und vom Verhältnis der Molsumme (ROH + Wasser) zu Phosphorpentoxyd andererseits.
  • Bei alleiniger Zugabe von Hydroxyverbindungen entstehen Produkte, bei denen das Verhältnis RO-Gruppen zu OH-Gruppen stets 1 : 1 ist. Das Molverhältnis P2O5 : ROH kann dabei von 1 : 3 bis zu 1 : 1 variiert werden, entsprechend der Kettenlänge der veresterten Phosphorsäure, wobei bei Herstellung von Estergemischen der höherkondensierten Phosphorsäuren unter »Kettenlänge« die Kettenlänge zu verstehen ist, die sich aus der stöchiometrischen Zusammensetzung des Gemisches theoretisch ergibt: P205 + 3 ROH + RH2PO4 + R2HPO4 (6) P2O5 + 2ROH + R2H2P207 (Pyro) (7) P2O5 + ROH + RHP2O6 (Meta) (8) Eine Verschiebung des Verhältnisses RO-Gruppen zu OH-Gruppen zugunsten der OH-Gruppen wird erreicht durch Zuführung von Wasser, wobei das molare Verhältnis der Summe beider Komponenten zu Phosphorpentoxyd in den Grenzen 3 :1 bis 1 : 1 bleiben muß. Das Molverhältnis H2O : ROH darf dabei einen Wert, welcher der Gleichung n/2P2Q + n/2H2O + ROH + RHn+lPnO3n+ (9) entspricht, nicht überschreiten. In Abhängigkeit von der Kettenlänge der Phosphorsäure ist eine Vergrößerung des Verhältnisses H2O : ROH nur bis zu der Grenze möglich, wo pro Mol Säure noch 1 Mol ROH enthalten ist, d. h. das Produkt die Zusammensetzung eines Monoesters einer Phosphorsäure annimmt : P205 + ROH + H2O + RH3P2O7 (Pyro) (10) 2 P2O5 + ROH + 2 H2O -t RHsP,O,, (Tetra) (11) Bei den Umsetzungsprodukten mit einem Molverhältnis der Molsumme (ROH + Wasser) zu Phosphorpentoxyd = 3 : 1 handelt es sich um ein Gemisch von Estern der Orthophosphorsäure. Die Estern mit höherem P2O5-Gehalt sind komplexe Mischungen von Phosphorsäureestern, die Derivate von linear kondensierten Polyphosphorsäuren darstellen, wobei die Kettenlängenverteilung in Abhängigkeit vom P2Os-Gehalt der bekannten Ketteniängenverteilung der Polyphosphorsäuren entspricht. Die Verteilung der organischen Gruppen auf die Phosphoratome ist rein statistisch. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich nur Gemische von Phosphorsäureestern herstellen, die sich in hervorragender Weise, beispielsweise zur Metalloberflächenbehandlung, als waschaktive Substanz (vor allem in Form ihrer Salze) oder als Polyphosphorsäureester zur Wasserabspaltungsreaktion bei organischen Synthesen eignen.
  • Es wurde ferner gefunden, daß bei Estern mit niederem P2O5-Gehalt, z. B. Mono- und Diestern der Orthophosphorsäure, die auftretende Reaktionswärme noch in wirtschaftlicher Weise über ein Kühlsystem abgeführt und das Reaktionsgemisch in dem gewünschten Temperaturbereich gehalten werden kann.
  • Bei Estern von Polyphosphorsäuren sinkt jedoch mit steigendem P2OG-Gehalt der Wärmeübergang auf ein Kühlmedium. Gleichzeitig steigt mit dem Abfall des Wärmeübergangs mit zunehmender P2Os-Konzentration die Viskosität des Polyphosphorsäureesters und damit die Schwierigkeit, diese Säure durch ein geeignetes Kühlsystem zu transportieren. Der Aufwand für die Kühlung wird unwirtschaftlich, wenn die ganze Verbrennungswärme des Phosphors über einen Polyphosphorsäureester abgeführt werden muß.
  • Diese Schwierigkeiten lassen sich überwinden, wenn man zur Herstellung von Gemischen saurer Ester höherkondensierter Phosphorsäuren das durch Verbrennen von Phosphor mit Luft und/oder sauerstoffhaltigen Gasen in einem Reaktionsraum in bekannter Weise erhaltene gasförmige P2O5 bei Temperaturen unterhalb 150"C in Gemischen saurer Phosphorsäureester absorbiert wird, wobei die Abführung der Hauptmenge der bei der Reaktion insgesamt frei werdenden Wärme über ein durch eine erste Absorptionszone und ein Kühlsystem bekannter Art im Kreislauf I geführtes Gemisch saurer Phosphorsäureester unter gleichzeitiger Absorption eines Teiles des gebildeten P206 erfolgt. In diesem Gemisch wird durch Zugabe einer organischen Hydroxyverbindung ROH, worin R einen organischen Rest bedeutet, der außer OH-Gruppen keine anderen mit P2O5- reagierenden funktionellen Gruppen besitzt, sowie gegebenenfalls durch Zugabe handelsüblicher Phosphorsäure und/ oder Wasser ein Molverhältnis P2OS: (ROH + H2O) von 1 : 3 bis 1 : 2 eingehalten. Erst anschließend werden dann die Reste an Wärme und P205 in einem durch eine zweite Absorptionszone und ein weiteres Kühlsystem im Kreislauf II geführtes Gemisch höherkondensierter Phosphorsäuren absorbiert. Durch Zugabe von Wasser bzw. handelsüblicher Phosphorsäure und/oder der organischen Hydroxyverbindung ROH oder vorzugsweise von dem im Kreislauf I anfallenden sauren Phosphorsäureestergemisch wird im Kreislauf II das Molverhältnis P2O5 : (ROH + H2O) zwischen 1 : 2 und 1 : 1 gehalten.
  • Das Endprodukt wird kontinuierlich aus dem Kreislauf II abgezogen.
  • Auf diese Weise werden im Kreislauf I mindestens etwa 75 O/o der Reaktionswärme abgeführt und mindestens 30°/0, vorzugsweise zwischen 40 und 600/o, des erzeugten P2O8 absorbiert.
  • Die Temperaturen werden im Kreislauf I vorzugsweise zwischen 80 und 120"C, im Kreislauf II vorzugsweise zwischen 90 und 100"C gehalten.
  • Die organische Hydroxyverbindung ROH wird zweckmäßigerweise getrennt vom Reaktionsraum in das im Kreislauf geführte Estergemisch gegeben, wobei die Zeit bis zum Eintritt in den Reaktionsraum größer sein muß als die Reaktionszeit von ROH mit dem im Estergemisch absorbierten P2O5.
  • Als eine solche organische Hydroxyverbindung ROH verwendet man vorzugsweise einen aliphatischen Alkohol mit 1 bis 18 C-Atomen, eine Polyhydroxyverbindung, wie beispielsweise Glykol oder Glyzerin, oder eine polyoxäthylierte Verbindung, wie polyoxäthyliertes Phenol.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, vorzugsweise zur Herstellung von sauren Estern der Orthophosphorsäure, eignet sich eine Vorrichtung, wie sie bereits zur Herstellung von Polyphosphorsäure bekannt ist (vgl. deutsche Patentschrift 1 111159).
  • Diese Vorrichtung besteht gemäß F i g. 1 aus einem vorzugsweise senkrechten Reaktionsturm, der sich in eine Verbrennungszone 3 im oberen, trichterförmigen Teil und eine Absorptionszone 2 im unteren, zylinderförmigen Teil des Turmes gliedert, die mit mechanischen Sprühvorrichtungen 8 zum Versprühen des Phosphorsäureestergemisches, das an der Innenwand des Turmes herabrieselt, und Ablenkblechen 7, mit denen ein Teil dieses Gemisches aufgefangen und den Sprühvorrichtungen zugeleitet wird, versehen ist.
  • Dieser Turm ist am unteren, offenen Ende der Absorptionszone 2 mit einem Sammelbehälter 4 verbunden und trägt im Deckel auf seinem oberen Ende eine abwärts gerichtete Verbrennungsdüse 5, die aus einem Behälter 9 über eine Pumpe 10 und eine Leitung 1 mit Phosphor und über eine Leitung 12 mit freien Sauerstoff enthaltenden Gasen gespeist wird und durch die hohle Welle eines rotierenden Zerstäubers 6 hindurchragt, welcher zur Zerstäubung des im Kreislauf geführten Estergemisches auf das obere Ende der umgebenden Turmwände dient. Der Sammelbehälter 4 ist über eine Bodenableitung 20 mit einem Vorratsbehälter 21, eine Kreislaufleitung 22, eine Umlaufpumpe 23, einen mit der Zuflußleitung 26 für das Kühlmittel und der Abflußleitung 27 versehenen Wärmeaustauscher 25 und eine Zuleitung 13, in die ein Zuführungsstutzen 14 für die organische Hydroxyverbindung und gegebenenfalls Wasser und/ oder handelsübliche Phosphorsäure einmündet, mit dem rotierenden Zerstäuber 6 verbunden. Die Abgase aus dem Sammelbehälter 4 werden über die Abgasleitungen 15 und 17, den Tropfenabschneider 16 und das Gebläse 18 abgeführt, und der Tropfenabschneider 16 steht über eine Leitung 19 mit dem Vorratsbehälter 21 in Verbindung, aus dem über eine Leitung 24 das Endprodukt entnommen wird.
  • Zur Herstellung von Gemischen saurer Ester höherkondensierter Phosphorsäuren verwendet man jedoch vorteilhafterweise eine Vorrichtung, wie sie in F i g. 2 schematisch dargestellt ist.
  • Ein Reaktion sturm ist in zwei teilweise ineinandergeschobene, sich wegen der besseren Berieselung ihrer Innenwände mit Absorptionsmittel nach unten schwach verjüngende Kammern 28 und 37 aufgeteilt.
  • Die bei der mit Hilfe der Düse 29 durchgeführten Verbrennung des Phosphors gebildete Wärme und ein Teil des entstandenen P2O5 werden von dem die Wandung 30 des Verbrennungsraumes berieselnden Phosphorsäureester bzw. Estergemisch absorbiert.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung zu erhalten, wird das Absorptionsmittel am Turmkopf durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise einen Sprühring 31, auf die Wandung aufgegeben. Der Phosphorsäureester wird bei 32 abgezogen und über einen Vorratsbehälter 33, der einen Entnahmestutzen und eine Verbindung 46 zum Kreislauf II hat, mit Hilfe einer Pumpe im Kreislauf gefördert. Der Wärmeaustausch erfolgt über die gekühlte Turmwandung und über einen Wärmeaustauscher 35. Durch den Zulauf 36 wird der Ester im Kreislauf 1 durch Zugabe von Wasser bzw. handelsüblicher Phosphorsäure und/oder einer organischen Hydroxyverbindung auf konstanter P,O,-Konzentration gehalten.
  • Der andere Teil des Phosphorpentoxyds in den Verbrennungsgasen wird im inneren Trichter37 in einem Polyphosphorsäureester absorbiert, der am oberen Rand durch eine geeignete Vorrichtung, beispielsweise einen Überlauf 38, auf die Wandung gegeben wird. Der oberste Rand des inneren Trichters, der direkt der Phosphorflamme ausgesetzt ist, wird mit einem gegen heiße Phosphorsäure besonders widerstandsfähigen Material, vorzugsweise Graphit, abgedeckt.
  • Zur vollständigen Absorption des in den Verbrennungsgasen enthaltenen Phosphorpentoxyds dient eine angeschlossene Absorptionszone 39 bekannter Art.
  • Die hochkonzentrierte Säure verläßt bei 40 den Auffangtrichter und wird mit Hilfe einer Pumpe 42 aus dem Vorlaufbehälter41 über einen kleinen Wärmetauscher 43 im Kreislauf gefördert. Die Entnahme des produzierten Phosphorsäureesters erfolgt über die Säurepumpe 45 aus dem Lagerbehälter 44.
  • Durch den Ventilator 47 wird im Verbrennungsturm ein geringer Unterdruck erzeugt und der Gasstrom zur restlichen Abscheidung von mitgerissenem Phosphorsäureester durch ein Zyklon 48 geführt.
  • Der Reaktionsraum braucht nicht aus hochtemperaturbeständigem Material ausgeführt zu sein, da durch die Berieselung der Innenwände mit Phosphorsäureestergemisch, das über ein indirektes Kühlsystem im Kreislauf umgepumpt, auf Temperaturen unterhalb 150"C gehalten wird, an der Wandung des Verbrennungsturmes keine Überhitzung erfolgen kann.
  • In der Absorptionszone des Kreislaufs II wird ein Teil des an der Innenwand des Reaktionsraumes herabfließenden Estergemisches abgenommen, Absorptionsvorrichtungen, vorzugsweise rotierenden Zerstäubern, zugeführt und von diesen in der Absorptionszone in feine Tröpfchen verteilt, wobei die Tröpfchen eine im Vergleich zu dem P2Os-haltigen Gasstrom hohe Geschwindigkeit haben sollen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Beispiel 1 Phosphorsäureäthylester In einem Reaktionsturm gemäß F i g. 1 werden mit Hilfe einer Verbrennungsdüse stündlich 50 kg elementarer, gelber Phosphor mit 250 bis 300 m3/h Luft verbrannt. Zur Absorption des gebildeten P2O5 und zur Abführung der Verbrennungswärme werden die Wandung des Verbrennungsturmes und das angeschlossene Absorptionssystem mit 25 m8/h im Kreislauf geführtemPhosphorsäureäthylester mit einem P2O5-Gehalt von 50,7 Gewichtsprozent berieselt.
  • Der Phosphorsäureäthylester erhitzt sich beim Durchlaufen des Turmes von 82 auf 97°C. Zur Abführung der anfallenden Wärmemenge wird der Wärmetauscher mit 20m3/h Kühlwasser von 18"C betrieben, welches auf 31"C erwärmt wird. Unter Zusatz von stündlich 111 kg Äthanol werden 225 kg/h Phosphorsäureäthylester erzeugt. Die P2Os-Ausbeute beträgt 99,6 0/o.
  • Beispiel 2 Phosphorsäurelaurylester Es kann aber auch bei den unter Beispiel 1 genannten Bedingungen so verfahren werden, daß das durch Verbrennung von elementarem, gelbem Phosphor entstandene P2O5 in Phosphorsäurelaurylester mit einem P2O5-Gehalt von 26,7 Gewichtsprozent absorbiert wird, der mit 30m3/h im Kreislauf gefahren wird.
  • Der Phosphorsäurelaurylester erhitzt sich beim Durchlaufen des Turmes von 82 auf 96"C.
  • Unter Zusatz von stündlich 300kg aufgeschmolzenem Laurylalkohol und 14,5 kg Wasser werden 429 kg/h Phosphorsäurelaurylester erzeugt. Das entspricht einer P2O5-Ausbeute von 99,7 0/o.
  • Beispiel 3 Tetrapolyphosphorsäuremethylester In einem Reaktionsturm gemäß F i g. 2 werden mit Hilfe der Verbrennungsdüse 2 stündlich 50 kg elementarer, gelber Phosphor mit 250 bis 300 m3/h Luft verbrannt. Zur Absorption des gebildeten P205 und der Verbrennungswärme werden die Wandung des Verbrennungsturmes 28 mit 25 m3/h im Kreislauf geführtem Phosphorsäuremethylester mit einem P2O5-Gehalt von 67,6 0/o (Kreislauf I) und die untere nach oben offene Kammer 37 mit dem angeschlossenen, eine Absorptionsvorrichtung bekannter Art tragenden Turm 39 mit 20 m3/h im Kreislauf geführtem Polyphosphorsäuremethylester mit einem P2O5-Gehalt von 80,7 0/o (Säurekreislauf II) berieselt. Der Phosphorsäureester im Kreislauf I erhitzt sich beim Durchlaufen des Turmes von 85 auf 96"C und der Polyphosphorsäureester im Kreislauf II von 130 auf 135"C. In den Wärmetauschern 35 und 43 und über die mit Wasser gekühlte Wandung 30 des Verbrennungsturmes 28 erfolgt die Abführung der anfallenden Wärmemenge.
  • Der Wärmetauscher 35 wird mit 10 m3/h Kühlwasser von 18"C betrieben, welches eine Erwärmung auf 310 C erfährt und der Wärmetauscher 43 mit 15 m3/h Kühlwasser von 18"C, welches auf 22"C erwärmt wird. Die Turmwand30 wird mit 10 m3/h Kühlwasser gekühlt, das von 18 auf 26"C erwärmt wird. Im Säurekreislauf I werden unter Zusatz von 14,5 kg/h Wasser und 13 kg/h Methanol stündlich 85 kg Phosphorsäuremethylester mit 67,6 0/o P205 erzeugt. Dieser Ester wird durch die Säureleitung 46 in den Kreislauf II gegeben.
  • Im Kreislauf II werden unter Zugabe von 85 kg/h Phosphorsäuremethylester aus Kreislauf 1 stündlich 142 kg Tetrapolyphosphorsäuremethylester mit 80,70/0 P2O5 erzeugt, die über die Säurepumpe 45 abgezogen werden. Die P2O5-Ausbeute beträgt 99,7 0/o.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsäuren durch Umsetzen einer organischen Hydroxyverbindung mit P2Os, dadurch gekennz e i c h n e t, daß gasförmiges Phosphorpentoxyd verwendet wird, welches direkt in einem als Absorptionsmittel vorgelegten sauren Estergemisch von Phosphorsäuren bei einer Temperatur unterhalb etwa 150"C, vorzugsweise zwischen etwa 50 und 120"C, absorbiert wird und wobei in das im Kreislauf zurückgeführte Estergemisch die organische Hydroxyverbindung ROH sowie gegebenenfalls handelsübliche Phosphorsäure und/oder Wasser als Reaktionskomponenten zugegeben werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem ersten.Kreislauf durch Zugabe handelsüblicher Phosphorsäure und/oder Wasser ein Molverhältnis P2Os: (ROH + H2O) von etwa 1 : 3 bis 1 : 2 aufrechterhalten wird, woran sich ein zweiter Kreislauf anschließt, in welchem ein Molverhältnis P2Os: (ROH + H2O) zwischen etwa 1 : 2 und 1 : 1 eingehalten wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der ersten Absorptionszone im Kreislauf I mindestens 300/o und höchstens 700/o, vorzugsweise zwischen 40 und 600/o, des erzeugten P2O0 absorbiert werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreislauf 1 mindestens etwa 750/o der Reaktionswärme abgeführt werden.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Kreislauf 1 vorzugsweise zwischen etwa 80 und 120"C gehalten wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Kreislauf II vorzugsweise zwischen etwa 90 und 100"C gehalten wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Hydroxyverbindung ROH ein aliphatischer Alkohol mit 1 bis 18 C-Atomen, eine Polyhydroxyverbindung, wie beispielsweise Glykol oder Glyzerin, oder eine polyoxäthylierte Verbindung, wie polyoxäthyliertes Phenol, eingesetzt wird.
  8. 8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie (gemäß F i g. 2) aus einem Reaktionsturm besteht, der aus zwei teilweise ineinandergeschobenen und sich nach unten schwach verjüngenden Kammern (28 und 37) sowie einem darunterliegenden zylindrischen Teil, der Endabsorptionszone (39), besteht, wobei die obere Kammer (28) an ihrem Kopf eine in Richtung ihrer senkrechten Achse gegebenenfalls verstellbare Phosphorverbrennungsdüse (29) sowie eine diese umgebende Sprühvorrichtung (31), einen seitlichen Kühlmantel (30) und einen unteren Ablaufstutzen (32) trägt, der über einen Vorratsbehälter (33) und einen Wärmeaustauscher(35) im Kreislauf mit der Sprühvorrichtung (31) verbunden ist, während die untere, nach oben offene Kammer (37), die mit dem sie umgebenden Mantel einen Überlauf (38) bildet, mit der Sprühvorrichtungen tragenden Endabsorptionszone (39) verbunden ist, die in einen Sammelbehälter(40) einmündet, der einerseits mit der Atmosphäre und andererseits über eine Bodenableitung mit einem Tank (41) in Verbindung steht, der seinerseits sowohl mit der Bodenableitung aus dem Vorratsbehälter (33) als auch über den Wärmeaustauscher (43) im Kreislauf mit dem Überlauf (38) sowie außerdem mit dem Lagerbehälter (44) für das Endprodukt verbunden ist, während die Zuführung(36) für die organische Hydroxyverbindung und gegebenenfalls Wasser und/oder handelsübliche Phosphorsäure in den Vorratsbehälter (33) einmündet.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des die Kammer (37) bildenden Trichters mit gegen heiße Phosphorsäure besonders widerstandsfähigem Material, vorzugsweise Graphit, abgedeckt ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Sprühvorrichtungen in der Endabsorptionszone (2 in F i g. 1 bzw. 39 in F i g. 2) rotierende Zerstäuber sind, die mit einem Teil des an den Reaktionsturmwandungen herabfließenden Säurefilms gespeist werden.
DEK47954A 1962-10-12 1962-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsaeuren Pending DE1219462B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47954A DE1219462B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsaeuren
CH1145663A CH485774A (de) 1962-10-12 1963-09-17 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsäuren, Anwendung dieses Verfahrens und Vorrichtung zu dessen Durchführung
US312909A US3333029A (en) 1962-10-12 1963-10-01 Process for the manufacture of mixtures of acid esters of phosphoric acids
GB1052198D GB1052198A (de) 1962-10-12 1963-10-04
FR949741A FR1376794A (fr) 1962-10-12 1963-10-07 Procédé et appareil pour la préparation continue de mélanges d'esters acides desacides phosphoriques
AT815363A AT242166B (de) 1962-10-12 1963-10-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsäuren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK47954A DE1219462B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsaeuren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1219462B true DE1219462B (de) 1966-06-23

Family

ID=7224755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK47954A Pending DE1219462B (de) 1962-10-12 1962-10-12 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsaeuren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3333029A (de)
AT (1) AT242166B (de)
CH (1) CH485774A (de)
DE (1) DE1219462B (de)
FR (1) FR1376794A (de)
GB (1) GB1052198A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES316038A1 (es) * 1965-09-10 1966-04-01 Hoechst Ag Procedimiento para la obtenciën de alquilamidas de acido fosfërico
US4126650A (en) * 1977-04-27 1978-11-21 Stauffer Chemical Company Synthesis of mono-alkyl acid phosphates with high mono-content
US4331583A (en) * 1981-02-17 1982-05-25 The Quaker Oats Company Catalysts for foundry core binders
CN114768743B (zh) * 2022-05-24 2022-12-02 云南云天化股份有限公司 一锅法合成低聚烷基磷酸酯的方法及反应装置

Also Published As

Publication number Publication date
US3333029A (en) 1967-07-25
FR1376794A (fr) 1964-10-31
GB1052198A (de) 1966-12-21
AT242166B (de) 1965-09-10
CH485774A (de) 1970-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658893A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer reaktion und reaktionsgefaess fuer dieses verfahren
DE1219462B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gemischen saurer Ester von Phosphorsaeuren
DE1111159B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyphosphorsaeure
EP0046865B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorpentoxid unter Ausnutzung der Reaktionswärme
DE2732782A1 (de) Verfahren zur gewinnung von phosphatsalzen aus waessrigen phosphorsaeureloesungen
DE69824498T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalipolyphosphaten
DE1112053B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Alkaliphosphaten
DE1194383B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkali- und/oder Erdalkaliphosphaten
DE1159403B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polyphosphorsaeure
EP1682476B1 (de) Verfahren zur herstellung von ameisensauren formiaten
DE1904557C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines NP-Düngemittels
DE1542592C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Superphosphorsäure
DE1112054B (de) Verfahren zur Herstellung von Hypophosphiten
DE1062696B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsaeure oder ihren Alkylestern aus Milchsaeure oder Milchsaeurealkylestern
DE973737C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliphosphaten
DE1041481B (de) Verfahren zur Herstellung von waessriger Phosphorsaeure
DE1468861B2 (de)
DE945843C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Arylaethern
DE2822303A1 (de) Verfahren zur herstellung einer praktisch fluorfreien konzentrierten phosphorsaeureloesung
AT248395B (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- und/oder Kaliumphosphaten
DE888736C (de) Verfahren zur Herstellung hochwirksamer Trockenstoffkombinationen
DE1918469C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyphosphorsäuren durch Verbrennen von Phosphor
AT107572B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure.
DE2725006A1 (de) Augenblicklich loesliche feste masse aus ammoniumpolyphosphat
DE1567486C (de) Verfahren zur Herstellung von phosphonger Saure