DE1218262B - Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle - Google Patents

Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle

Info

Publication number
DE1218262B
DE1218262B DEA42208A DEA0042208A DE1218262B DE 1218262 B DE1218262 B DE 1218262B DE A42208 A DEA42208 A DE A42208A DE A0042208 A DEA0042208 A DE A0042208A DE 1218262 B DE1218262 B DE 1218262B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impact
grinding
rotor
grinding gap
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA42208A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpine AG
Original Assignee
Alpine AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpine AG filed Critical Alpine AG
Priority to DEA42208A priority Critical patent/DE1218262B/de
Publication of DE1218262B publication Critical patent/DE1218262B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/09Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and throwing the material against an anvil or impact plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Schläger- oder Schleuderprallmühle Die Erfindung bezieht sich auf eine Schläger- oder Schleuderprallmühle, und zwar auf eine Ausführung, bei welcher der die Zerkleinerungselemente tragende Rotor von einer einen Mahlspalt bildenden Prallmahlbahn umgeben ist, auf der Prallrippen schraubenförmig angeordnet sind, und bei der das Mahlgut von einem Luftstrom durch den Mahlspalt gefördert wird. Die Erfindung betrifft eine Ausbildung dieser Mühle zur Erreichung einer besonders feinen Mah-1ung.
  • Bei den, bekannten Mühlen dieser Art wird das Mahlgut durch die am Rotor sitzenden Zerkleinerungselemente gegen die Prallmahlbahn geschleudert und in dem Mahlspalt zwischen Pralhnahlbahn und Rotor zerkleinert, wobei das Mahlgut von einem Luftstrom durch den Mahlspalt zur Austragsseite gefördert wird. Nachteilig an diesen bekannten Mühlen ist, daß das Mahlgut vorzeitig, d. h. bevor eine stärkere Zerkleinerung eingetreten ist, von dem Luftstrom aus dem Mahlspalt getragen wird, so daß keine feine Mahlung erzielt wird.
  • Es ist auch bekannt, die Prallmahlbahn mit schraubenförmigen Prallrippen zu versehen, deren Steigung in bezug auf die Durchtrittsrichtung des Mahlgutes im Mahlspalt gleichsinnig dem Drehsinn des Rotors verläuft. Durch diese Maßnahme kann erreicht werden, daß im wesentlichen jedes Korn bereits nach dem ersten Aufprall aus der Mahlzone entfernt wird. Für eine Feinmahlung, wie sie die Erfindung erstrebt, ist die so ausgebildete Mühle ungeeignet.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Mühle mit wenig Mitteln so auszubilden, daß die Gutteile einige Zeit innerhalb der schraubenförmigen Prallrippen gehalten werden, so daß durch die Sichtwirkung des durch den Mahlspalt streichenden Luftstromes eine feine Mahlung erzielt wird. Dies wird gemäß der Erfindung bei einer Schlägermühle der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß die Steigung der schraubenförmig angeordneten Prallrippen in bezug auf die Durchtrittsrichtung des Mahlgutes im Mahlspalt entgegen dem Drehsinn des Rotors verläuft und die radiale Tiefe der Prallrippen etwa der Breite des Mahlspaltes entspricht.
  • Bei dieser Ausbildung der Mühle wird eine Feinheit erreicht, die sonst nur auf Stiftmühlen erzielbar ist. Erklären läßt sich diese feine Mahlung durch eine gewisse Sichtwirkung: Grobe Teilchen prallen gemäß dem Steigungssinn der Prallrippen zur Einlaßseitezurück, während feinereTeilchen vom Luftstrom ausgetragen werden. Es wird also hier mit einfachen Mitteln eine besonders feine Mahlung erreicht. Es ist zwar auch schon eine Schleuderprallmühle bekanntgeworden, deren Prallmahlbahn mit schraubenförmig, entgegen der Drehrichtung des Rotors verlaufenden. Rillen versehen ist. Diesem Umstand kann aber schon deshalb die besondere mahltechnische Bedeutung, wie sie bei der Erfindung vorliegt, nicht beigemessen werden, da einmal der Abstand zwischen Rotorumfang und Prallmahlbahn, also der Mahlspalt, für eine Feinmahlung viel zu groß ist und weil die radiale Tiefe der Rillen auf der Pralhnahlbahn zum Zurückhalten und Sichten des Gutes nicht groß genug ist. Die erfindungsgemäß angestrebte Wirkung kann mit dieser bekannten Mühle somit nicht erzielt werden, und der Erfindungsgegenstand wurde durch sie einem Fachmann somit auch nicht nahegelegt.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn an der Mühle, gemäß weiterem Vorschlag der Erfindung, eine an sich bekannte Mahlspaltverstellbarkeit durch konische Ausbildung der Prallmahlbahn und der Außenseiten der Schläger sowie durch axiale Verschiebbarkeit der Prallmahlbahn und/oder des Schlägerwerkes vorgesehen wird.
  • Durch Verstellung der Mahlspaltweite läßt sich die Mühle jeweils dem zu zerkleinernden Gut weitgehend anpassen und damit ihr Verwendungsbereich erweitern. Außerdem lassen sich auf diese Weise Abnützungen durch Verschleiß am Mahlspalt ausgleichen. Bei einer so ausgebildeten Mühle mit einem Steigungssinn der Prallrippen entgegen der allgemeinen Fließrichtung des Gutes läßt sich die Trenngrenze (diese Mühle wirkt ähnlich wie ein Sichter) nach der feinen Seite hin verschieben. Weiter kann es vorteilhaft sein, wenn ein an sich bekannter Rotor mit einer oder mehreren achsensenkrechten und bis nahe an die Prallmahlbahn reichenden Scheiben verwendet wird, da die Scheiben das Durchspritzen von Spritzkörnern verhindern. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Mühle schematisch im Schnitt dargestellt.
  • Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Mühle weist als Rotor eine rotierende, achsensenkrechte Scheibe 1 auf, die über eine Riemenscheibe 2 angetrieben wird und die an ihrer Vorderseite Mahlorgane 3 trägt. Das zu mahlende Gut wird durch einen Einlaufschacht 4, der an .der Vorderseite 5 des Mühlengehäuses 6 sitzt, zugeführt und dann durch den Rotor 1, 3 auf die ringförmige und mit Pralhippen 7 besetzte Prallmahlbahn 8 geschleudert. Entsprechend der Förderrichtung 9 der schraubenförmigen Prallrippen 7, deren Steigung entgegen dem Drehsinn des Rotors verläuft, wird das Gut zwischen den Prallrippen so lange festgehalten, bis es durch wiederholten Anprall an diesen Rippen so weit zerkleinert ist, daß es vom Luftstrom durch den Mahlspalt zwischen Rotorumfang und Pralhnahlbahn in Richtung des Pfeiles 10 ausgetragen wird.
  • Um eine höhere Feinheit zu erzielen, können mehrere solcher einfachen Mahlwerke hintereinandergeschaltet werden. Eine solche Mühle ist in F i g. 2 schematisch im Schnitt dargestellt. Da es sich hier um eine an sich bekannte Mühle handelt, erübrigt sich eine nähere Erläuterung derselben. Neu an dieser Mühle ist die Bemessung der radialen Tiefe der Prallrippen, die etwa der Breite des Mahlspaltes entspricht, und der Verlauf der Steigung der schraubenförmig angeordneten Prallrippen 11 entgegen dem Drehsinn des Rotors. Für alle Mühlen dieser Art, von denen bereits einige bekannt sind und noch weitere denkbar sind, sollen diese Merkmale geschützt sein. Die Feinheit kann durch entsprechende Auslegung der Maschine, durch Einsetzen einer Mahlbahn mit passendem Neigungswinkel und - sehr bequem und in ungewöhnlich weitem Bereich - durch Änderung der Drehzahl eingestellt werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Schläger- oder Schleuderpralhnühle mit einem Zerkleinerungselemente tragenden Rotor, der von einer einen Mahlspalt bildenden Prallmahlbahn umgeben ist, auf der Prallrippen schraubenförmig angeordnet sind, und bei der das Mahlgut von einem Luftstrom durch den Mahlspalt gefördert wird, d a d u r c h g e k e n n -zeichnet, daß die Steigung der schraubenförmig angeordneten Prallrippen (7) in bezug auf die Durchtrittsrichtung des Mahlgutes im Mahlspalt entgegen dem Drehsinn des Rotors (1, 3) verläuft und die radiale Tiefe der Prallrippen etwa der Breite des Mahlspaltes entspricht.
  2. 2. Schläger- oder Schleuderpralhnühle nach, Anspruch 1, gekennzeichnet durch konische Ausbildung der Prallmahlbahn (8) und der Außenseiten der Schläger (3) sowie durch axiale Verschiebbarkeit der Pralhnahlbahn und/oder des Schlägerwerkes zur Erzielung einer Mahlspalt-und damit Trenngrenzenänderung.
  3. 3. Schläger- oder Schleuderprallmühle nach Ansprach 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Rotor mit einer oder mehreren achsensenkrechten und bis nahe an die Prallmahlbahn reichenden Scheiben (1). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 688 169; französische Patentschrift Nr. 948 970; USA. Patentschrift Nr. 990 633.
DEA42208A 1963-01-31 1963-01-31 Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle Pending DE1218262B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42208A DE1218262B (de) 1963-01-31 1963-01-31 Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA42208A DE1218262B (de) 1963-01-31 1963-01-31 Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1218262B true DE1218262B (de) 1966-06-02

Family

ID=6932973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA42208A Pending DE1218262B (de) 1963-01-31 1963-01-31 Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1218262B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990633A (en) * 1910-10-20 1911-04-25 Alfred Godfrey Campbell Rock-pulverizing machine.
DE688169C (de) * 1937-01-17 1940-02-14 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
FR948970A (fr) * 1946-07-12 1949-08-17 Appareil pour le broyage à froid de matières diverses

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US990633A (en) * 1910-10-20 1911-04-25 Alfred Godfrey Campbell Rock-pulverizing machine.
DE688169C (de) * 1937-01-17 1940-02-14 Fried Krupp Grusonwerk Akt Ges Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
FR948970A (fr) * 1946-07-12 1949-08-17 Appareil pour le broyage à froid de matières diverses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688169C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
DE1286386B (de) Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle mit Sichter
DE1183343B (de) Schlaegermuehle
DE1136189B (de) Muehle zum Feinmahlen von festem, trockenem Gut
DE923169C (de) Schlagradmuehle
DE1218262B (de) Schlaeger- oder Schleuderprallmuehle
DE364941C (de) Schlagmuehle
DE1195581B (de) Sichtmuehle
EP0692309B1 (de) Verfahren zur Prallvermahlung und Prallmühle
DE3826039C2 (de)
DE588855C (de) Rohrmuehle mit Mahlwalzen als Mahlkoerper
DE548034C (de) Schleudermuehle zum Mahlen von Faserstoffen, insbesondere fuer die Papierfabrikation
DE881748C (de) Schlaegermuehle mit starren Schlaegern
DE1141864B (de) Sichtmuehle
EP0964748B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schüttgütern
DE3244601C2 (de) Mühle zum Zerkleinern von körnigen Stoffen, insbesondere von Mais, mit einer waagerechten Antriebswelle
DE1806610A1 (de) Schleudermuehle
AT233363B (de) Sichtmühle
DE699178C (de) Schlaegermuehle
DE2263723C3 (de) Schlägermühle
DE1218852B (de) Schlaegermuehle
DE1034463B (de) Kolloidmuehle
DE930057C (de) Schleudermuehle
DE2122622A1 (de) Schlägermühle
AT236756B (de) Schlägermühle mit nachgeschalteter Gebläsemühle