DE1217907B - Anwendung einer Schalteinrichtung mit mehreren Armaturen - Google Patents

Anwendung einer Schalteinrichtung mit mehreren Armaturen

Info

Publication number
DE1217907B
DE1217907B DEB68201A DEB0068201A DE1217907B DE 1217907 B DE1217907 B DE 1217907B DE B68201 A DEB68201 A DE B68201A DE B0068201 A DEB0068201 A DE B0068201A DE 1217907 B DE1217907 B DE 1217907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
slide
pressure medium
switching device
stamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB68201A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Berging Waldemar Tomeczek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB68201A priority Critical patent/DE1217907B/de
Publication of DE1217907B publication Critical patent/DE1217907B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D23/00Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor
    • E21D23/006Mine roof supports for step- by- step movement, e.g. in combination with provisions for shifting of conveyors, mining machines, or guides therefor provided with essential hydraulic devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

  • Anwendung einer Schalteinrichtung mit mehreren Armaturen Die vorliegende Erfindung betrifft die Anwendung einer an eine zentrale Druckmittelversorgung angeschlossenen Schalteinrichtung mit mehreren in einem Kreis achsparallel zueinander angeordneten Armaturen, die durch ein allen gemeinsames, zur Auswahl der zu betätigenden Armatur drehbares und zum Betätigen der einzelnen Armaturen achsverschiebbares Steuerglied betätigt werden können, für einen wandernden Strebausbau.
  • Aus der britischen Patentschrift 631747 ist die Anwendung einer Schalteinrichtung für einen einzelnen Grubenstempel mit angebautem Rückzylinder bekannt. Von einer eingebauten Handpumpe aus werden Stempel und Rückzylinder über ein Steuerventil mit Druckmittel aus einem Behälter versorgt. Der Handgriff des Steuerventils kann in vier beliebig zu wählende Stellungen geschwenkt werden. Bei dieser Anmeldung kann die Pumpe nur vier Funktionen bewirken: Setzen des Tragstempels, Vorrücken des Rückzylinders, Senken des Tragstempels und Nachziehen des Tragstempels mittels des Rückzylinders. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß ein wahlweises Verstellen nur deshalb möglich ist, weil vor Betätigen der Handpumpe unabhängig von der Stellung des Steuerventils nichts geschieht. Somit ist es bei der bekannten Einrichtung notwendig, immer zwei Steuerorgane zu bedienen, nämlich zuerst den Handgriff des Steuerventils für die Vorwahl einer bestimmten Pumpenfunktion zu schwenken und dann den Handpumpenhebel zu betätigen.
  • Wenn man statt der Handpumpe eine zentrale Dr uckmittelversorgung anordnen wollte, würde man in analoger Anordnung ebenfalls zwei Steuerorgane benötigen, nämlich ein Vorwahlventil zum Einstellen einer bestimmten Funktion und ein zweites Ventil zum An- und Abstellen der Druckleitung. Bei Fehlen des zweiten Ventils ist nur eine bestimmte Reihenfolge von Schaltungen möglich, da sonst in den beim Umschalten zu überfahrenden Stellungen unerwünschte Schaltvorgänge eingeleitet werden.
  • Diese Merkmale geben keinen Hinweis auf die Ausbildung einer Schalteinrichtung mit mehreren in einem Kreis achsparallel zueinander angeordneten Armaturen, die durch ein gemeinsames Steuerglied betätigt werden können, in einer Form, die einen wandernden Strebausbau auf besonders vorteilhafte Weise ermöglicht. Die bekannte Schalteinrichtung erlaubt es lediglich, einzelne Stempel zu betätigen, so daß sie keine zentrale Steuerung und kein halb oder ganz automatisches Arbeiten erlaubt.
  • Zwar wurde in der deutschen Auslegeschrift 1069 548 vorgeschlagen, eine gemeinsame Steuerung für die Stempel- und Gespannbewegungen eines Ausbaugespannes vorzusehen, doch .umfaßt eine solche Aufgabe noch keine Lehre zu einer brauchbaren Lösung. Eine z. B. aus den bekanntgemachten Unterlagen des deutschen Patents 974199 bekanntgewordene Lösung gibt eine Anordnung wieder, welche selbständig in nicht veränderbarer, bestimmter Reihenfolge das Setzen und Rücken zweier Stempelrahmen bewirkt, solange Druckmittel zugeführt wird. Das hat den Nachteil, daß keiner der Vorgänge unterbrochen und die Reihenfolge nicht geändert werden kann, was manchmal auf Grund der besonderen Verhältnisse im Bergbau nötig ist. Die stets wechselnden Zustände und Vorgänge im Streb lassen nicht erwarten, daß alle Vorgänge ohne Behinderung wie in einer Fabrikhalle ablaufen. Darüber hinaus ist es nicht möglich, in eine derartige Automatik auch das Betätigen der Vorpfändkappen einzubeziehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, die es erlaubt, unter Vermeidung der vorstehend aufgeführten Nachteile alle für einen wandernden Strebausbau erforderlichen Funktionen in willkürlicher Reihenfolge von einer Stelle aus zu steuern.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß an zwei der Armaturen je eine für sich zu raubende und zu setzende Stempelgruppe angeschlossen ist, von denen jede insbesondere zu einem Rahmen zusammengefaßt ist, daß eine dritte Armatur einen Rückzylinder betätigt, der die beiden Stempelgruppen verbindet und einander nähert oder voneinander entfernt, und daß mindestens eine vierte Armatur mit einem Vorpfändzylinder verbunden ist, mit dessen Hilfe die den oberen Abschluß eines Rahmens bildende Kappe durch einen verschiebbaren Fortsatz in Abbaurichtung verlängerbar ist, so daß durch Betätigen des Steuerglieds der aus den Stempeln bestehende Grubenausbau dem fortschreitenden Abbau nachgeführt und in der jeweils erforderlichen Lage gesetzt wird.
  • Auf diese Weise wird eine von der Arbeitsweise der verschiedenen Arbeitsstellen abhängige, willkürliche Folge von Einstellungen im Gerät erleichtert und übersichtlicher gemacht; Fehlschaltungen werden vermieden.
  • Die Arbeitsvorgänge der beiden Stempelgruppen der dem Rahmen zugehörigen Drucknüttelmotoren sind durch ein einziges Gerät -und damit mit einem Hebel von einer sicheren Stelle aus steuerbar. Zum Setzen der Grubenstempel wird das Druckmittel in deren Arbeitsraum geführt; zum Rauben wird durch das Druckmittel ein den Arbeitsraum abschließendes Ventil geöffnet; die Arbeitskolben in den Rück- und Vorpfändzylindern sind wechselseitig vom Druckmittel beaufschlagbar und dadurch gegenüber ihren Zylindern verschiebbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt F i g.1 einen Längsschnitt, F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-I1 in Fig.1: Ein Gehäuse 1 weist etwa in seiner Mitte eine Bohrung 2 auf, um die konzentrisch fünf Bohrungen 3 bis 7 im Halbkreis angeordnet sind. Die Bohrung hat zwei Erweiterungen 9 und 10, von denen die eine über einen Kanal 11 mit einem von einer Speiseleitung 14 abzweigenden Kanal 15 und die andere über je einen Kanal 17 bis 21 mit den Bohrungen 3 bis 7 verbunden sind. Jede der Bohrungen 3 bis 7 hat drei Erweiterungen, von denen nur die Erweiterungen 24 bis 26 der Bohrung 5 und die Erweiterungen 28 bis 31 der Bohrungen 3"4, 6 und 7 zu sehen sind. Von den AnschIußbohrungen, die jeweils mit den beiden an den Enden der Bohrungen 3 bis 7 liegenden Erweiterungen verbunden sind, sind nur die Anschlußbohrungen 34- bis 39 dargestellt. Die fünf Bohrungen 3 bis 7 münden einerseits in einen Ringkanal 41 und andererseits in einen Hohlraum 42, die beide durch eine Bohrung 43 miteinander verbunden sind.
  • In der- Bohrung 2 ist drehbeweglich und axial verschiebbar ein Mitnehmer 46 gelagert, in den zwei Ringnuten 47 und 48 eingeschnitten. sind: Diese Ringnuten liegen in der dargestellten Mittenlage des Mitnehrners in Höhe der Erweiterungen 9 und 10. Ein zwischen den Nuten liegender und dichtend im Gehäuse 1 geführter Bund 49 schließt die Erweiterungen gegenseitig ab. An dem einen Ende des Mitnehmers sind auf einem Zapfen 52 zwei Federteller 53 und 54 axial verschiebbar gelagert. Ihre Verschiebebewegungen sind durch eine zwischen dem Mitnehmer und dem Zapfen 52 gebildete Anschlagschulter 55 einerseits und durch einen am freien Ende des Zapfens eingelassenen Federring 57 andererseits begrenzt. Zwischen den Federtellern 53 und 54 ist eine Feder 58 eingespannt, die bestrebt ist, den Federteller 53 gegen die Anschlagschulter 55 und gegen das Gehäuse 1 zu drücken und den anderen Federteller 54 gegen den Federring 57 und einen auf dem Gehäuse 1 befestigten Deckel 59.
  • An dem aus. dem Gehäuse 1 herausragenden Ende des Mitnehmers 46 greift über einen Querstift 62 ein Hebel 63 an,. dessen. Lagerbolzen 64 an einem ringförmigen Halter 65 befestigt ist. Dieser sitzt drehbar auf einem Gehäusehals 67. Zur Befestigung des Rings 65 auf dem Gehäusehals 67 dient ein durch einen Federring gehaltener Lagerring 68. Der Ring 65, der Lagerring 68,. der Gehäusehals 67 und ein Abschnitt des Hebels 63 sind durch eine Kappe 69 abgedeckt, in die eine Kulissenführung 72 für den Hebel 63 eingeschnitten ist.
  • Iri den Böhrungen 3 bis 7 ist je ein als Schieber ausgebildetes Steuerglied 70 bis 74 axial verschiebbar gelagert. Jeder Schieber ist hohl und weist an seiner AtzZenfläche fünf Ringnuten 75 bis 79 auf. Der Innenraum jedes Schiebers ist in zwei Abschnitte 80 und 81 unterteilt. In den Abschnitt 80 mündet eine mit der Ringnut 76 verbundene Querbohrung 82, und in den Abschnitt 81 münden mit den Ringnuten 77 und 79 verbundenen Querbohrungen 83 und 84. Eine zwischen den Abschnitten 80 und 81 gebildete Schulter 86 dient als Sitz für ein Schließglied 87. Eine zwischen diesem und einem im Schieber eingelassenen Federring 88 eingespannte Feder 89 ist bestrebt, das Schließglied auf seinen Sitz zu drücken.
  • In die Ringnut 75 greift ein als Kupplungszapfen ausgebildetes Kupplungsstück 91 ein, das am Mitnehmer 46 befestigt ist und dessen Bewegungen mitmacht. In Höhe des Kupplungszapfens 91 ist auf dem. Mitnehmer eine Nabe einer Scheibe 92 gelagert, die bei den nicht mit dem Kupplungszapfen 91 verbundenen Steuergliedern oder Schiebern in der Ringnut 75 des Schiebers 72 entsprechende Ringnuten eingreift und die Steuerglieder auf diese Weise in ihrer Mittenstellung hält. In eine der Ausnehrnungen 93 der Scheibe 92 greift ein unter der Kraft einer Feder 94 stehendes Rastglied 95 ein, das in einer Bohrung Girier Befestigungsplatte 97 geführt ist.
  • Die Befestigungsplatte 97 weist die Speiseleitung 14 und den Kanal 15 auf. Sie schließt den Hohlrau 42 iiri Gehäuse 1 ab und verbindet einen Kanal 98 mit einer Rücklaufleitung 99. Die Anschlüsse für die Speiseleitung 14 und die Rücklaufleitung 99 liegen an den Stirnseiten der Befestigungsplatte, so daß die Verbindung zur benachbarten Befestigungsplatte durch einen Verbindungsschlauch hergestellt werden kann, ohne daß ein T-Stück für den Anschluß des Steuergeräts verwendet werden muß.
  • Der Mitnehmer 46 ist mit Hilfe des Hebels 63 um seine Achse- drehbar. Während des Drehens greift der Kupplungszapfen 91 und die Scheibe 92 abwechselnd in Ausnehmungen der Schieber 70 bis 74 ein, die der Ausnehmung 75 des Schiebers 72 entspricht. Der Übergang von der Scheibe 92 auf den Kupplungszapfen und umgekehrt geschieht derart, daß der betreffende Schieber immer von einem dieser Teile gehalten wird. Der Mitnehmer ist infolge der Kulissenführung 72 in der Kappe 69 immer nur in den Drehlagen. axial verschiebbar, in denen der Kupplungszapfen. 91 mit einem der Schieber 70 bis 74 im Eingriff steht.
  • In der in F i g. 1. gezeigten Lage greift der Kupplungszapfen 91 des Mitnehmers 46 in die Ringnut 75 des Schiebers 72 ein. Der Mitnehmer 46 und der mit ihr gekuppelte Schieber 72 liegen in ihrer Mittenlage. Hierbei ist die Speiseleitung 14 durch den Bund 49 abgesperrt, der dichtend im Gehäuse 1 geführt ist, Die Ringnut 10 im Gehäuse 1 und die daran angeschlossenen Kanäle 17 bis 21 stehen also nicht unter dem Druck des Druckmittels in der Speiseleitung 14. Wie am Beispiel des Schiebers 72 gezeigt ist, ist der an die Ringnut 10 angeschlossene Kanal 19 und die Ringnut 25 gegenüber den Auslässen 34 und 35 durch die zwischen. den Ringnuten 77 und 78 sowie 78 und 79 liegeirden Bunde abgeschlossen, die im Gehäuse 1 ebenfalls dichtend geführt sind. Die beiden Auslässe 34 und 35 stehen über die Querbohrungen 83 und 84 und den Innenraum des Schiebers 72 miteinander in Verbindung. Übersteigt der Druck des Druckmittels im Innenraum des Schiebers 72 den Öffnungsdruck des Ventils mit dem Schließglied 87, so steht über die Bohrung 82 der Zugang zu dem Hohlraum 42 und über den Kanal 98 zur überlaufleitung 99 offen.
  • Das Ventil mit dem beweglichen Ventilglied 87 dient dazu, Drucksteigerungen, die in der Rücklaufleitung 99 infolge Rückführens einer größeren Druckmittelmenge während des Bedienens eines anderen an die Rücklaufleitung angeschlossenen Steuergeräts auftreten können, nicht über den Hohlraum 42, die Ausnehmungen in den Schiebern 70 bis 74 und die von diesen gesteuerten Anschlüsse 34 bis 39 in die daran angeschlossenen Rahmenabschnitte gelangen zu lassen. Insbesondere könnte bei einem starken Druckanstieg das Raubventil einer Stempelgruppe geöffnet werden, wodurch unbeabsichtigt Druckmittel aus deren Arbeitsraum ausströmen würde.
  • Wird der Hebel 63 an seinem Handgriff entgegen der Kraft der Feder 58 in der Kulissenführung in Richtung zum Gehäuse 1 bewegt, wobei der Federteller 53 an seinem Platz bleibt und der Federteller 54 vom Deckel 59 abgehoben wird, so werden der Mitnehmen 46 und der damit gekuppelte Schieber 72 in Gegenrichtung verschoben. Hierdurch tritt der Bund 49 in die Erweiterung 9 der Bohrung 2 ein, und die Ringnut 48 im Mitnehmen 46 stellt eine Verbindung zwischen den beiden Ringnuten 9 und 10 her, die Ringnut 78 im Schieber verbindet die Ringnuten 25 und 24 miteinander. Infolge der Abstufung des Bundes neben der Ringnut 78 wird zuerst nur ein kleiner Durchgangsquerschnitt aufgesteuert, durch den das Druckmittel nur gedrosselt, d. h. mit geringerem Druck als in der Druckmittelleitung 14, in den Anschluß 34 fließt. Wird Druckmittel über den Anschluß 35 beispielsweise beim Betreiben eines nicht dargestellten Druckmittelmotors zurückgeführt, so fließt es über die Ringnut 26 im Gehäuse, die Ringnut 79, die Querbohrungen 84, in den Innenraum des Schiebers 72 und von da über die Querbohrungen 83 - gegebenenfalls unter Anheben des Schließgliedes 87 über die Bohrungen 82 - den Hohlraum 42 und den Kanal 98 in die Rücklaufleitung 99.
  • Wird der Handhebel 63 entgegen der Kraft der Feder 58 in Richtung zur Kappe 69 bewegt, wobei der Federteller 54 an seinem Platz bleibt und der Federteller 53 vom Gehäuse 1 abgehoben wird, so werden. der Mitnehmen 46 und der mit ihm verbundene Schieber 72 in Richtung zum Deckel 59 verschoben. Das Druckmittel wird nun aus der Speiseleitung 14 ebenfalls über die Kanäle 15, 11 und 19, die Ringnuten 9, 10 und 25 im Gehäuse, die Ringnut 47 im Mitnehmen sowie die Ringnut 78 im Schieber zur Ringnut 26 und damit zum Anschluß 35 geführt. Das über den Anschluß 34 zurückfließende Druckmittel gelangt über die Querbohrung 83 in den Innenraum des Schiebers 72 und verläßt diesen unter Anheben des Schließgliedes 87 über die Bohrung 82. Von dem Hohlraum 42 fließt es über den Kanal 98 in die Rücklaufleitung 99. Nach Loslassen des Bedienungsgriffes des Hebels 63 führt die Feder 58 den Mitnehmen 46 und den Schieber 72 in ihre Ruhe- oder Mittenlage zurück.
  • In der oben angegebenen Weise sind die Schieber 70, 71, 73 und 74 ebenfalls nach Kupplung durch die Kupplungszapfen 91 einzeln verschiebbar, wodurch die Anschlußöffnungen willkürlich mit der Speiseleitung 14 oder der Rücklaufleitung 99 verbindbar sind.
  • Durch die fünf Schieber 70 bis 74 werden die folgenden Vorrichtungen eines Rahmens betätigt: Zwei Anschlüsse sind je für das Setzen und Rauben einer Stempelgruppe vorgesehen, zwei Anschlüsse führen zu einem Druckmittelmotor für das Rücken des Rahmens und vier Anschlüsse zu zwei Druckmittelmotoren für das Vorpfänden bzw. Verschieben von Rahmenteilen. Zweckmäßigerweise sind z. B. die Verbindungen so gewählt, daß der Schieber 72 den Rückzylinder betätigt, die Schieber 71 und 73 je eine Stempelgruppe und die Schieber 36 und 39 den jeweils zugehörigen Vorpfändzylinder. So kommt ein sinnfälliges Schalten zustande, das den tatsächlichen Vorgängen entspricht und dem Verwechseln der beiden Stempelgruppen vorbeugt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Anwendung einer an eine zentrale Druckmittelversorgung angeschlossenen Schalteinrichtung mit mehreren in einem Kreis achsparallel zueinander angeordneten Armaturen, die durch ein allen gemeinsames, zur Auswahl der zu betätigenden Armatur drehbares und zum Betätigen der einzelnen Armaturen achsverschiebbares Steuerglied betätigt werden können, für einen wandernden Strebausbau, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei der Armaturen je eine für' sich zu raubende und zu setzende Stempelgruppe angeschlossen ist, von denen jede insbesondere zu einem Rahmen zusammengefaßt ist, daß eine dritte Armatur einen Rückzylinder betätigt, der die beiden Stempelgruppen verbindet und einander nähert oder voneinander entfernt, und daß mindestens eine vierte Armatur mit einem Vorpfändzylinder verbunden ist, mit dessen Hilfe die den oberen Abschluß eines Rahmens bildende Kappe durch einen verschiebbaren Fortsatz in Abbaurichtung verlängerbar ist, so daß durch Betätigen des Steuergliedes (46) der aus den Stempeln bestehende Grubenausbau dem fortschreitenden Abbau nachgeführt und in der jeweils erforderlichen Lage gesetzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 974199; deutsche Auslegeschriften Nr. 1069 548, 1009139; britische Patentschriften Nr. 798 414, 631747.
DEB68201A 1958-12-20 1958-12-20 Anwendung einer Schalteinrichtung mit mehreren Armaturen Pending DE1217907B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68201A DE1217907B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Anwendung einer Schalteinrichtung mit mehreren Armaturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB68201A DE1217907B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Anwendung einer Schalteinrichtung mit mehreren Armaturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217907B true DE1217907B (de) 1966-06-02

Family

ID=6975797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB68201A Pending DE1217907B (de) 1958-12-20 1958-12-20 Anwendung einer Schalteinrichtung mit mehreren Armaturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217907B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049869A1 (de) * 1970-10-10 1972-04-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4628 Wethmar Steuergerät, insbesondere für hydraulische Grubenausbaugespanne

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB631747A (en) * 1947-01-15 1949-11-09 Mavor & Coulson Ltd Improvements relating to mine roof props
DE1009139B (de) * 1955-12-30 1957-05-29 Hermann Schwarz Kommanditgesel Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen
GB798414A (en) * 1954-10-28 1958-07-23 Hunt & Mitton Ltd Improvements in control mechanism for hydraulically operated equipment
DE1069548B (de) * 1959-11-26
DE974199C (de) * 1948-09-01 1960-10-13 Dowty Equipment Ltd Strebwanderausbaugespann

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1069548B (de) * 1959-11-26
GB631747A (en) * 1947-01-15 1949-11-09 Mavor & Coulson Ltd Improvements relating to mine roof props
DE974199C (de) * 1948-09-01 1960-10-13 Dowty Equipment Ltd Strebwanderausbaugespann
GB798414A (en) * 1954-10-28 1958-07-23 Hunt & Mitton Ltd Improvements in control mechanism for hydraulically operated equipment
DE1009139B (de) * 1955-12-30 1957-05-29 Hermann Schwarz Kommanditgesel Zweiteiliger metallischer Grubenstempel mit einer durch Reibungsschluss unter elastischer Verformung erfolgenden Verspannung der Stempelteile und Verfahren zum Setzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049869A1 (de) * 1970-10-10 1972-04-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4628 Wethmar Steuergerät, insbesondere für hydraulische Grubenausbaugespanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818949C2 (de)
DE1285819B (de) Mehrfachsteuerventil
DE3625222A1 (de) Druckregler fuer hydraulisch gesteuerte werkzeugmaschinen
DE2700829C2 (de) Hydraulische Ausbausteuerung
DE2258853B2 (de) Drei- oder mehrwegeventil in sitzbauweise
DE102018204361B3 (de) Mehrwegeventil und Verfahren zu seinem Betreiben
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE1750413C3 (de) Steuerventil
EP0139259B1 (de) Ventil zum Steuern der Flüssigkeitsverbindung zwischen einer Pumpe, einem Sammelbehälter und einem doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher
DE2458236A1 (de) Dreh-umsteuer-ventil
DE1963266U (de) Druckmittel beaufschlagte betaetigungsvorrichtung, insbesondere fuer zahnradgetriebe.
DE880987C (de) Schnellschluss-Hochdruck-Absperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE2527330A1 (de) Fuenfwegeventil
DE1147455B (de) Schalteinrichtung fuer mehrere Armaturen
DE2440554A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE2028932A1 (de) Schaltvorrichtung insbesondere fur Bohr spindeln
DE1217907B (de) Anwendung einer Schalteinrichtung mit mehreren Armaturen
EP0463394A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Wegeventil
DE2915096A1 (de) Wegesteuerventil
DE2212149A1 (de) Steuerschieberventil für einen hydraulischen Servomotor
DE1273941B (de) Steuerventil
DE1600735B1 (de) Mehrweg-Steuerventil
DE3600543A1 (de) Drehbares waehlerventil
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
EP0014174A1 (de) Hydraulik- oder Pneumatik-Arbeitszylinder