DE1217744B - Haemmermaschine - Google Patents

Haemmermaschine

Info

Publication number
DE1217744B
DE1217744B DEA36361A DEA0036361A DE1217744B DE 1217744 B DE1217744 B DE 1217744B DE A36361 A DEA36361 A DE A36361A DE A0036361 A DEA0036361 A DE A0036361A DE 1217744 B DE1217744 B DE 1217744B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
hammering machine
drive members
machine
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA36361A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Heinrich Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Appel Process Ltd
Original Assignee
Appel Process Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Appel Process Ltd filed Critical Appel Process Ltd
Publication of DE1217744B publication Critical patent/DE1217744B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J7/00Hammers; Forging machines with hammers or die jaws acting by impact
    • B21J7/02Special design or construction
    • B21J7/14Forging machines working with several hammers
    • B21J7/145Forging machines working with several hammers the hammers being driven by a rotating annular driving member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
B21j
Deutsche Kl.: 49 h-3/02
Nummer: 1217744
Aktenzeichen: A 363611 b/49 h
Anmeldetag: 23. Dezember 1960
Auslegetag: 26. Mai 1966
Hämmermaschine
Die Erfindung betrifft eine Hämmermaschine mit wenigstens drei radial und senkrecht zum Werkstück bewegten Werkzeugen, die in einem ortsfesten Maschinenteil geführt sind, mit einem quer zur Hubrichtung jedes Werkzeuges bewegten Hubantrieb, der zum Ausgleich der Querkomponenten der Antriebskraft und zur Erzielung einer nur radial wirkenden Hubkraft entweder aus zwei gleichzeitig und entgegengesetzt einwirkenden Antriebsgliedern oder aus zwei in der einen Richtung und aus einem dazwischenliegenden, gleichzeitig und entgegengesetzt einwirkenden Antriebsgliedern besteht.
Bei einer bekannten Hämmermaschine dieser Art besteht der Antrieb aus vier Wellen und acht Schubstangen, so daß sich im Prinzip eine vergleichsweise technisch aufwendige Gesamtanordnung ergibt.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine derartige Hämmermaschine mit elliminierten Querkraftkomponenten der Antriebskräfte dadurch zu verbessern, daß der Schubstangen- und Exzenterwellenantrieb der vorbekannten Hämmermaschine durch einen eine geringere Anzahl von Einzelteilen aufweisenden Antrieb ersetzt wird.
Dazu war es im einzelnen bekannt, an einer Hämmermaschine Druckrollen vorzusehen, welche die Einwärtsbewegung der Werkzeuge herbeiführen.
Es ist ferner nicht neu, an einer Hämmermaschine zur Werkzeugbetätigung einen Nockenring mit Zahnkranzantrieb zu verwenden. Außerdem wird bei dieser Maschine ein Druckrollenring verwendet, der seinerseits angetrieben ist. Ein Ausgleich der Querkomponenten der Antriebskraft und eine Erzielung ausschließlich radial wirkender Hubkräfte ist jedoch mit dieser Hämmermaschine nicht möglich.
Schließlich ist es an einer Hämmermaschine mit einem Antrieb des Werkzeugträgers, dessen Werkzeuge mit Druckrollen versehen sind, und einem Druckrollenkranz zur Erzeugung der Werkzeugbewegung bekannt, zum Zweck der Aufnahme von Axialkräften bei hubverstellbaren Rundschmiedemaschinen den Nockenring zu verdoppeln und die beiden Nockenringe gegeneinander verstellbar einzurichten. Ein Querkraftkomponentenausgleich ist hier nicht möglich.
Von diesen bekannten Baulösungen macht die Erfindung zur Lösung der obigen Aufgabe dahingehend Gebrauch, daß als Antriebsglieder zwei oder drei an sich bekannte, über Druckrollen angreifende, mit Zahnkranzantrieb versehene Nockenringe vorgesehen sind.
Dadurch wird erreicht, daß die beiden Ringe gemeinsam und gleichzeitig auf die Werkzeuge einwir-Anmelder:
Appel Process Limited,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. H. Bahr und Dipl.-Phys. E. Betzier,
Patentanwälte, Herne, Freiligrathstr. 19
Als Erfinder benannt:
Gerhard Heinrich Appel,
Detroit, Mich. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 29. Dezember 1959 (44 128)
ken können, wodurch der Querkraftkomponentenausgleich stattfindet. Eine solche Maschine ist im übrigen gegenüber der eingangs beschriebenen Wellen- und Schubstangenmaschine wesentlich dadurch vereinfacht, daß sie eine rein drehende Anordnung verwirklicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Vielzahl von gegenläufig rotierenden Nockenringen vorgesehen. Eine solche Ausführungsform hat den Vorteil, daß neben dem Ausgleich der Querkraftkomponenten auch noch eine bessere Auswuchtung der gesamten Maschine und eine Herabsetzung des insgesamt erforderlichen Drehmomentes möglich wird.
Die Einzelheiten der Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen an Hand der Zeichnungen erkennbar; es zeigt
F i g. 1 schematisch und in axialer Richtung des zu hämmernden Werkstückes gesehen die erste Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht des Gegenstandes nach F i g. 1 mit Blickrichtung, wie sie durch die Linie 2-2 der Fig. 1 angegeben ist,
F i g. 3 in auseinandergezogener Darstellung die Einzelteile des in den Fig. 1 und 2 dargestellten Gegenstandes,
F i g. 4 im Schnitt die abgeänderte Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 4.
609 570/291
Bei der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Hämmermaschine sind insgesamt vier seitlich und senkrecht zu einem Werkstück 11 bewegte Werkzeuge 10 wiedergegeben, die in einem ortsfesten Maschinenteil geführt sind. An ihren äußeren Enden greifen Druckrollen 12, 13 an, welche in Nockenringen 16 und 17 drehbar gelagert sind. Der Ring 17 sitzt in Achsrichtung hinter dem Ring 16, wobei beide Ringe mit den Werkzeugen 10 im Eingriff stehen. Beide Ringe sind im übrigen so profiliert und angetrieben, daß sie gleichzeitig auf jedes Werkzeug einwirken. Sie weisen außerdem einen Zahnkranzantrieb auf. Dazu gehören die Zahnkränze 18 und 19, welche mit Ritzeln 20 und 21 kämmen, die ihrerseits von den Antriebswellen 22 und 23 angetrieben sind. Die Antriebswellen laufen entgegengesetzt, jedoch synchron um.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 4 und 5 werden zwei entgegengesetzt umlaufende, jedoch synchronisierte Wellen 114 und 115 verwendet. Die Welle 114 treibt zwei Ritzel 116, 117, welche mit zwei im Abstand und koaxial zum Werkstück 152 angeordneten Ringen 118, 119 kämmen. Die Ringe treiben über Nocken 120, 121 die Druckrollen R, die auf Wellen S in jochförmigen Teilen der Werkzeughalter 122 gelagert sind. Die durch die Teile 116, 118, 120 einerseits und 117, 119, 121 andererseits gegebenen Systeme werden mit HiMe einer Welle 114 in einer Richtung in Umlauf gesetzt.
In entgegengesetzter Richtung läuft ein anderes System um, welches aus der Welle 115, dem Ritzel 130, dem Ring 131 und den Druckrollen RR auf Wellen S besteht, die ebenfalls im Werkzeughalter 122 gelagert sind und die gleichen Werkzeuge 123 betätigen.
Der Ring 131 sitzt im Abstand zwischen den Ringen 118 und 119 und besitzt Nocken 132 entsprechend den Nocken 120, 121, die mit den Druckrollen RR im Eingriff stehen, um die Halter 122 und die Werkzeuge 123 radial nach innen zu bewegen.
Die Ringe 118 und 119 laufen zusammen in einer Richtung um und können als zwei Hälften eines einzigen Ringes angesehen werden. Der Ring 131 läuft in der entgegengesetzten Richtung um. Bei dieser Ausführungsform wird eine bessere Auswuchtung und Herabsetzung des Drehmomentes der Maschine erzielt.
Die vier jochförmigen Werkzeughalter 122 mit ihren vier Wellen 5 und den sechzehn Druckrollen R, RR sowie den vier Werkzeugen 123 sind verschiebbar in Schlitzen 150 eines umlaufenden Käfigs
ίο 151 montiert, durch den mittig das mit Hilfe der Werkzeuge zu bearbeitende Werkstück 152 hindurchläuft.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hämmermaschine mit wenigstens drei radial und senkrecht zum Werkstück bewegten Werkzeugen, die in einem ortsfesten Maschinenteil geführt sind, mit einem quer zur Hubrichtung jedes Werkzeuges bewegten Hubantrieb, der zum
Ausgleich der Querkomponenten der Antriebskraft und zur Erzielung einer nur radial wirkenden Hubkraft entweder aus zwei gleichzeitig und entgegengesetzt einwirkenden Antriebsgliedern oder aus zwei in der einen Richtung und aus einem dazwischenliegenden, gleichzeitig und entgegengesetzt einwirkenden Antriebsgliedern besteht, dadurch gekennzeichnet, daß als Antriebsglieder zwei oder drei an sich bekannte, über Druckrollen (12, 13 oder R, RR) angreifende, mit Zahnkranzantrieb versehene Nockenringe (16, 17 oder 118, 119, 131) vorgesehen sind.
2. Hämmermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von gegenläufig rotierenden Nockenringen vorgesehen ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 963 289;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 043 758;
britische Patentschrift Nr. 700 421;
USA-Patentschrift Nr. 2 790 188.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 570/291 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEA36361A 1959-12-29 1960-12-23 Haemmermaschine Pending DE1217744B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1217744X 1959-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217744B true DE1217744B (de) 1966-05-26

Family

ID=10883377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA36361A Pending DE1217744B (de) 1959-12-29 1960-12-23 Haemmermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217744B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700421A (en) * 1951-07-19 1953-12-02 Samuel Smith Improvements relating to rotary swaging machines
US2790188A (en) * 1953-04-27 1957-04-30 Fray Victor Hill Method of and apparatus for forming polygonal articles
DE963289C (de) * 1953-04-11 1957-05-02 Gerhard H Appel Dr Ing Schnellschmiedemaschine
DE1043758B (de) * 1957-04-15 1958-11-13 Miloslav Zak Rundschmiedemaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700421A (en) * 1951-07-19 1953-12-02 Samuel Smith Improvements relating to rotary swaging machines
DE963289C (de) * 1953-04-11 1957-05-02 Gerhard H Appel Dr Ing Schnellschmiedemaschine
US2790188A (en) * 1953-04-27 1957-04-30 Fray Victor Hill Method of and apparatus for forming polygonal articles
DE1043758B (de) * 1957-04-15 1958-11-13 Miloslav Zak Rundschmiedemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060886C3 (de) Umlaufgetriebe
DE954664C (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
DE2652159B2 (de) Räderfalzapparat
DE924666C (de) Doppelzahnraeder, insbesondere Schieberaeder fuer Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE1777269B1 (de) Antriebseinrichtung fuer die an der stirnseite des spindel staenders vorgesehenen werkzeugquerschlitten und oder fuer sonstige zusatzeinrichtungen eines mehrspindel drehautomaten
DE2006760A1 (de) Unrunddrehemrichtung fur Drehmaschinen
DE1217744B (de) Haemmermaschine
DE1905744A1 (de) Maschinensaege
DE1625111A1 (de) Wechselgetriebe
DE1952664A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen Zahntrieb,insbesondere Zahnstangentrieb
DE618761C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Walzen, insbesondere von Kaliberwalzen fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE1500476C3 (de) Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE207092C (de)
DE1164784B (de) Aus zwei miteinander kaemmenden, um parallele Achsen umlaufenden Zahnraedern bestchendes Getriebe und Verfahren zur spanabhebenden Fertigung eines Zahnrades oder eines Zahnradpaares dieses Getriebes
DE2904381A1 (de) Umform- und montageautomat
DE2352853C3 (de) Auswuchtnabe
DE455380C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Poren in Leder o. dgl. zu dessen Vorbereitung fuer das Kleben
EP0395963A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Vorschubs eines schrittweise vorschiebenden Vorschubapparates
CH516399A (de) Siebdruckmaschine
DE844103C (de) Umkehrgetriebe mit selbsttaetiger Umsteuereinrichtung zur Umsteuerung in einem genau einzuhaltenden Takt
DE1203713B (de) Umlaufender Schraemkopf fuer Bergwerksmaschinen
DE1402902C (de) Einrichtung zum Kuppeln des Leitspindelantriebs einer Drehmaschine mit dem Hauptspindelantrieb beim Gewindeschneiden
DE487127C (de) Vorrichtung an Kettenwirkmaschinen, Raschelmaschinen u. dgl. zum schrittweisen Drehen des Mustergetriebes
DE1913441B2 (de) Mitnehmerfutter mit mehreren schwenkbar gelagerten spannbacken
DE623704C (de)