DE1217662B - Lehrmaschine - Google Patents

Lehrmaschine

Info

Publication number
DE1217662B
DE1217662B DEB69939A DEB0069939A DE1217662B DE 1217662 B DE1217662 B DE 1217662B DE B69939 A DEB69939 A DE B69939A DE B0069939 A DEB0069939 A DE B0069939A DE 1217662 B DE1217662 B DE 1217662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information carrier
carrier tape
switches
contact
teaching machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB69939A
Other languages
English (en)
Inventor
Parker Wilkie Hirtle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bolt Beranek and Newman Inc
Original Assignee
Bolt Beranek and Newman Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bolt Beranek and Newman Inc filed Critical Bolt Beranek and Newman Inc
Publication of DE1217662B publication Critical patent/DE1217662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B7/00Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers
    • G09B7/06Electrically-operated teaching apparatus or devices working with questions and answers of the multiple-choice answer-type, i.e. where a given question is provided with a series of answers and a choice has to be made from the answers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Lehrmaschine Die Erfindung betrifft eine Lehrmaschine mit in einem Gehäuse unter einem Sichtfenster vorbeibewegbarem Informationsträgerband, dessen Antriebsmotor durch von dem Benutzer betätigbare verschiedenen Antworten zugeordnete Schalter einschaltbar ist, wobei der Weiterlauf -des Informationsträgerbandee um einen Abschnitt jeweils nur bei Betätigung eines dieser SchaItererfolgt.
  • Durch die Erfindung wird mit besonders einfachen baulichen Mitteln eine Lösung der an sich bereits gelösten Aufgabe ermöglicht, das Fortschalten des Informationsträgerbandes von der Erteilung der richtigen Antwort auf eine gestellte Frage abhängig zu machen. Die Erfindung dient dabei wir, die bekannte Lösung zur Anwendung des an sich bekannten Prinzips der »multiple choice« (Pressey), bei dem dem Benutzer der Lehrmaschine eine Mehrzahl von denkbaren Antworten, unter denen sich die richtige befindet, zur Auswahl vorg geschlagen werden. Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geboten, ohne die Notwendigkeit eines mit Lochungen am Rand des Informationsträgerbandes zusammenarbeitenden b> sonderen Antriebsmechanismus auszukommen und die Weiterbewegung des Bandes beispielsweise zur Darbietung eines neuen Unterrichtsstoffabschnittes zu verhindern, bis die richtige Antwort gegeben wurde, bzw. auch eine Fortbewegung um einen Bandabschnitt von anderer Länge zu veranlassen, als sie zwecks Darbietung einer neuen Frage zu durchlaufen ist, so daß nach Durchlaufen dieses anderen Längenabschnitts zunächst weitere Unterweisungen erteilt werden können, die dazu geeignet sind, die bei dem Benutzer noch vorhandenen, durch die Betätigung des falschen Schalters bewiesenen Lücken zu schließen.
  • Die erwähnte, bekannte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine der Anzahl der Schalter entsprechende Anzahl von parallelen Strompfaden im Antriebsstromkreis des das Informationsträgerband fortschaltenden Motors gelöst, in denen je einer der Schalter und in Reihe dazu je ein Kontakt angeordnet sind, von denen in jeder Stellung des Informationsträgerbandes nureiner durch Markierungen des Informationsträgerbandes geschlossen ist.
  • Dabei können die Kontakte vorteilhaft einen elastisch angeordneten in vertikaler Richtung bewegbaren Bügel enthalten, der unter Öffnen des Kontaktes, in dem Informationsträgerband angeordnete öffnungen einfedert.
  • In der eine bevorzugte Ausführungsform der Lehrmaschine nach der ErfIndung wiedergebenden Zeichnung ist ein Gehäuse 1 in Form eines Kastens mit einem angelenkten Deckel l' dargestellt, das das durchgehende Informationsträgerband 3 enthält, auf dem der Lehrstoff X, wie beispielsweise Fragen und Antworten, angebracht ist. Das Informationsträgerband 3 ist zwischen einer Vorratsspule 5 und einer anaetriebenen Aufnahmespule 5' angeordnet, deren Achsstümpfe in in voneinander getrennt parallel angeordneten Trennwänden 7 vorgesehenen Schlitzen 7' gehalten werden. Die Aufnahmespule 5' kann von einem Getriebe 9 angetrieben wer-den, das beim Anschalten eines Elektromotors 11 an kleine tragbare Rundfunk- oder ähnliche Batterien (Taschenbatterien) 13 betätigt wird. Der Deckel I' weist in seiner sonst vorzugsweise lichtundürchlässigen Oberseite ein Fenster 15 auf, durch das vorgewählte aufeinanderfolg gend angeordnete Stellen des Lehrstoffs 3' auf dem Informationsträgerband zugänglich werden. Unter diesem können zwischen den Schlitzen Y' zusätzliche Lehrstoffrollen oder -bänder in Vorrat gehalten werden.
  • Bei 2 ist eine erste Anzahl elektrischer Schalter 4, 4', 4#', 4... dargestellt, deren Betätigungsknöpfe die Form eines sich verjüngenden Zapfens haben mit Schlitzen 6, durch dieelastische, blanke Leitungen 8, 8', W' bzw. 8... hindurchgeführt sind. Die Elastizität der Leitungen 8, 8', W' und 8... vermittelt ein Gefühl für die Federkraft beim Niederdrücken der Schalter 4, 4", 4" und 4". Jeder Schalter stellt in seiner niedergedrückten Stellung -einen Kontakt zwischen den freien Enden der zugehörigen Leitungen 8, 8', 8", 8"" und einem gemeinsamen, darunter angeordneten Verbindungsstab 10 her, der über eine Leitung 12 weiter mit einem Anschluß T, des Motors 11 verbunden ist. Jeder der Leitungen 8, 8', 8" und 8'" der Schalter ist ein mit 14, 14', 14" bzw. 14.. bezeichnetem, als elastischer, vertikal gerichteter Bügel ausgebildeter Kontakt zugeordnet und mit ihm verbunden, der mit Ifilfe eines aufgekitteten oder festgeklemmten Isolierstreifens 16 so befestigt ist, daß zu einem weiteren, nachstehend näher erläuterten Schaltzweck eine elastische vertikale Bewegung der bügelförmigen Kontakte 14, 14', 14" und -14#"' möglich ist. Unterhalb dieser Kontakte und normalerweise ohne elek trischen Kontakt mit ihnen befindet sich eine entsprechende Anzahl von horizontal angeordneten Bügeln 17, lT, 17" und- 17"', die alle untereinander verbunden sind und in einem- nach unten gerichteten Abschnitt 22 enden, der über - den Leiter 24 mii einem 'der',A:nschlüsse, dem AnschlußB., der Batterien13 verbunden ist. Ein senkrechtes Niederdrücken eines beliebigen der Kontakte 14, 14', 14" und 14"' stellt also eine leitende Verbindung mik den jeweiligen entsprechenden Bügeln 17, 17', 17"* und 17... und somit mit dem Batterieanschluß B, her. Der andere Batterieanschluß, B2 ist bei 18 an den anderen Anschluß T, des Motors 11 angeschlossen.
  • Wenn also der Schalter 4 niedergedrückt wird, wird zwischen dem Leiter 8 und dem Leiter 10 und somit also - mit dem Anschluß T, des Motors 11 eine elektrische Verbindung hergestellt. Wenn der Kontakt 14 bis zu seiner Berührung mit dem darunter angeordneten horizontalen Bügel 17 niedergedrückt wird, so wirdeine elektrische Verbindung von dem Leiter über den Kontakt 14 und den Büiil 17 mit dem Anschluß 22 und von dort über den Leiter 24 mit dem Anschluß Bi der Batterie hergestellt. Dadurch wird der Motor 11 mit den Batterien 13 verbunden, so daß er das Informationsträgerband 3 antreibt und dieses sich auf die Aufnahmespule 5' aufwickelt. In gleicher Weise betätigt das Niederdrücken jedes Schalters 4#, 4" und 4"' den Motor 11, sofern der entsprechende Kontakt 14', 14" oder 14... niedergedrückt ist. Das Loslassen eines beliebigen der voneinander unabhängig betätigbaren Kontakte 14, 14', 14", 14#-" unterbricht jedoch die Stromzufuhr zu dem Motor 11 und macht den Vorschub des Informationsträgerbandes 3 durch Niederdrücken der entsprechenden Schalter 4, 4', 4" oder 4#" unmöglich. Deshalb schaltet, sofern das Informationsträgerband 3 über die Kontakte 14, 14", 14" und 14... fest gegen sie anliegend hinweggezogen wird, das Niederdrücken eines der Schalter 4, 4#, 4#", 4"" den Motor 11 ein. Ein auf dem Deckel vorgesehener Streifen 16', der an den Stellen der Kontakte 14, 14', 14" und IV' mit Vertiefungen 16" versehen ist, unterstützt bei geschlossenem Deckel l! das Anliegen des Informationsträgerbandes 3 gegen die Kontakte.
  • Wenn jedoch an einer mit der Stellung eines der Kontakte 14, 14', 14" oder 14"' in Wechselbeziehung stehenden Stelle des Informationsträgerbandes eine Öffnung A vorgesehen ist, wird der betreffende Kontakt elastisch durch diese Öffnung A nach oben heraustreten und mit dem Anschluß Bi der Batterie außer Berührung gelangen, so daß das Niederdrücken des dieser öffnung A entsprechenden Schalters das Einschalten des Motors 11 und einen weiteren Vorschub des Informationsträgerbandes nicht zuläßt.
  • Durch eine geeignete Schlüsselung bzw. Anordnung der öffnungen A wird also erreicht, daß nur das Niederdrücken eine#-b#,sü=ten Schalters oder bestimmter Schalt-er einen'-# Yo.#.schub des- Informationsträgerbandes am Fenstdr-15 vorbei auslöst. Wenn der Lehrstoff bei 3' eine Frage ist, können also die geschlüsselten öffnungen A einen Vorschub- des Informationsträgerbandes sd laige, verhindern, bis die richtige vorbestimmte Antwort (wie sie durch die Wahl des richtigen niederzudrückenden Schalters bestimmt ist) von dem Benutzer der Lehrmaschine gegeben wird. Wenn beispielsweise die zutreffende Antwort durch den Knopf 4 angezeigt ist verhindern die öffnungen A über jedem der Kontakte 14', 14" und 14#"" den Vorschub, des Informationsträgerbandes 3 so lange, bis der Schalter 4 niedergedrückt wird.
  • Beini Vorliegen einer zutreffenden Antwort durch Niederdrücken des richtigen Schalters wird das Informationsträgerband3 um eine beliebige vorgewählte oder vorbestinunte Strecke vorbewegt, bis der nächste Satz von geschlüsselten öffnungen (wie bei A über der Spule 5 gezeigt) über die Kontakte 14, 14', 14" und 14#" hinweggeht, durchderen Hochfedem in die öffnungen A hinein die parallelen Strompfade unterbricht und so eine weitere Verstellung des Trägers verhindert und damit das Studium der nächsten Frage durch das Fenster 15 hindurch ermöglicht. Durch geeignete Anordnung der öffnungen A kann außerdem selbstverständlich ein Vorschub über unterschiedliche Strecken, beispielsweise zum Zweck der Darbietung weiteren Lehrstoffs zur Erläuterung der richtigen Antwort, vorgenommen werden, bevor man zur nächsten Frage übergeht. Ein Satz öffnungen zwischen dem linken und dem rechten Satz Öffnungen A könnte beispielsweise zu einem solchen Ergebnis führen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Lehrmaschine mit in einem Gehäuse, unter einem Sichtfenster vorbeibewegbarein Informationsträgerband, dessen Antriebsmotor durch von dem Benutzer betätigbare verschiedenen Antworten zugeordnete Schalter einschaltbar ist, wobei der Weiterlauf des-Informationsträgerbandes um einen Abschnitt jeweils nur bei Betätigung eines dieser Schalter erfolgt, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine der Anzahl der Schalter (4, 4', 4", 4 ... ) entsprechende Anzahl von parallelen Strompfaden im Antriebsstromkreis des das Informationsträgerband (3) fortschaltenden Motors (11), in denen je einer der Schalter (4, 4', 4#', 4 ... ) und in Reihe dazu je ein Kontakt (14, 14', 14", 14 ... ) angeordnet sind, von denen in jeder Stellung des Informationsträgerbandes (3) nur einer durch Markierungen des Informationsträgerbandes (3) geschlossen ist.
  2. 2. Lehrmaschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kontakt (14, IV, 14", 14"') einen elastisch angeordneten, in vertikaler Richtung bewegbaren Bügel (17, 17', IT, 17 .. ) enthält, der unter öffnen des Kontakts in in dem Informationsträgerband (3) angeordnete öffnungen (A) einfedert. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 553 450; »Science«, Nr. 3330/1958, S. 971.
DEB69939A 1962-04-09 1962-12-10 Lehrmaschine Pending DE1217662B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1217662XA 1962-04-09 1962-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217662B true DE1217662B (de) 1966-05-26

Family

ID=22398655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB69939A Pending DE1217662B (de) 1962-04-09 1962-12-10 Lehrmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217662B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553450A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553450A (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3133261C2 (de) Bürstenverschleißanzeiger
DE1048189B (de) Elektrischer Rasierapparat
DE2023941C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung zum Wiederaufladen einer Batterie eines Spielfahrzeuges
DE3844324A1 (de) Druckstation mit ausgabevorrichtung fuer einzelblaetter
EP0230607A2 (de) Endgerät einer Fernmeldevermittlungsanlage
DE2524088A1 (de) Vorrichtung zum fuehlen der abnutzung einer buerste zur verwendung in einem elektromotor
DE1217662B (de) Lehrmaschine
DE3215110C2 (de) Kontaktvorrichtung für Schalter
DE2025581C3 (de) Mehrfachkontaktsystem für Nockenschalter
DE2012418A1 (de) Elektrischer Verbinder und Gerät zum Verbinden elektrischer Leiter
DE836699C (de) Instrumentenstaender, insbesondere fuer zahnaerztliche und chirurgische Zwecke
DE2400750C3 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer Isolierstoffplatte und zwei Rotoren
DE2340905B2 (de) Raeumlich gedraengter elektronischer schalter
DE709541C (de) Selbsttaetiger Stromstossgeber fuer Fernsprechanlagen
DE1263897B (de) Steuervorrichtung zum Schliessen und OEffnen elektrischer Stromkreise
DE438860C (de) Einrichtung zur Umwandlung elektrischer Energie in mechanische
DE1588535A1 (de) Schalt- und Steuerpult
DE2127986C3 (de) Lehrvorrichtung
DE3423920C1 (de) Flexible Leiterbahnabgangslasche fuer bedruckte Schaltungsfolien
DE2809853C3 (de) Schalter für hohe Spannung
DE887363C (de) Steckkontakt-Umschalteeinrichtung fuer Fernmeldeanlagen
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
DE2127985C3 (de) Lehrgerät
DE1809235C3 (de) Vorrichtung zum Zurechtschneiden von elektrischen Leitungsdrähten
DE196905C (de)