DE1217420B - Automatische Anlage zum Erwaermen stabfoermiger Massenteile - Google Patents

Automatische Anlage zum Erwaermen stabfoermiger Massenteile

Info

Publication number
DE1217420B
DE1217420B DEJ26111A DEJ0026111A DE1217420B DE 1217420 B DE1217420 B DE 1217420B DE J26111 A DEJ26111 A DE J26111A DE J0026111 A DEJ0026111 A DE J0026111A DE 1217420 B DE1217420 B DE 1217420B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
mass parts
tiller
machine according
links
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ26111A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Jost
Werner Wallussek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST WAELZLAGER und NORMTEILE
Original Assignee
INST WAELZLAGER und NORMTEILE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST WAELZLAGER und NORMTEILE filed Critical INST WAELZLAGER und NORMTEILE
Priority to DEJ26111A priority Critical patent/DE1217420B/de
Publication of DE1217420B publication Critical patent/DE1217420B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • F27B9/243Endless-strand conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0001Positioning the charge
    • F27D2003/0014Positioning the charge involving the use of magazines
    • F27D2003/0015Positioning the charge involving the use of magazines the magazine being vertical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/12Travelling or movable supports or containers for the charge
    • F27D2003/121Band, belt or mesh
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/005Supports specially adapted for holding elongated articles in an upright position, e.g. sparking plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1543Articles of relatively small dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

  • Automatische Anlage zum Erwärmen stabförmiger Massenteile Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum automatischen Erwärmen von stabförmigen Massenteilen, sogenannten Pinnen, die der Weiterverarbeitung in einer Warmpresse zugeführt werden.
  • Wärmmaschinen oder automatische Einrichtungen für das Pinnenerwärmen sind bekannt. Sie weisen ringförmig oder geradlinig ausgebildete Durchlauföfen auf und einhalten das Massengut aus Rutsch-oder Schüttelmagazinen über mechanische, teilweise elektrisch gesteuerte Glieder zugeführt. Die Wärmzonen sind als kreisförmige oder geradlinige Kanäle ausgebildet, an deren Seiten die Düsen- oder Kammerbrenner angerdnet sind. Zwischen diesen Brennern wandern die in Ketten oder Lochscheiben geführten Pinnen hindurch, werden dabei auf Verformungstemperatur erwärmt und gleiten am Ende des Erwärmungskanals über eine Rutsche der Arbeitsmaschine zu.
  • Für die Erwärmung von Pinnen im geradlinigen Durchlaufprinzip ist eine Maschine bekanntgeworden, die als besonderes Merkmal eine magnetomechanische Vorrichtung zum taktabhängigen Einlegen der vermittels üblicher Aggregate vereinzelten Pinnen in die Förderkette aufweist. Die Einlegevorrichtung ist so ausgebildet, daß verschiedene, stets gleichzeitig magnetisch betätigte Mechanismen das Abgleiten eines Werkstückes in die Kettenaufnahme gestatten, das nachfolgende dagegen festhalten. Solche als Druckstücke, Winkelhebel od. ä. ausgebildete Mechanismen erfordern erhöhten konstruktiven Aufwand und sind im praktischen Betrieb vielen Störfaktoren unterworfen. Zur Beseitigung dieser Mängel sind elektromagnetische Einrichtungen bekannt, deren Spulen die durch die Kernbohrung hindurchgleitenden Pinnen entsprechend der taktabhängigen Schaltung festhalten oder der Transportkette zuführen. Eine weitere bekannte Maschine weist eine Kette mit büchsenförmigen Halteköpfen auf, die über einer höhenverstellbaren Unterlage bewegbar ist. Die Halteköpfe nehmen die Pinnen, welche stirnseitig auf der Unterlage gleiten, auf und führen sie entgegen dem Heizstrom durch die Wärmzone. Eine solche Kette ist teuer in Anschaffung und Ersatz, sie kann nicht beliebig umgelenkt werden und vergrößert dadurch den notwendigen Umlaufraum. Weiterhin besitzt sie eine relativ große Masse je Glied, so daß besonders aufwendige Maßnahmen zum Umlaufkühlen erforderlich sind. Die bekannten Unterlagen bestehen aus hitzebeständigen und verschleißfest legierten Stählen, sind aber dennoch sehr stark ersatzbedürftig, da sie dem Angriff durch die oft unebenen Stirnflächen der Pinnen nicht widerstehen. Die Zuführungs- und Vereinzelvorrichtungen der bekannten Wärmmaschinen bestehen grundsätzlich aus getrennten, hintereinandergeschalteten, zum Teil handelsüblichen Aggregaten, wie umlaufende Stetigförderer, von wo aus die Pinnen in eine Rinne übergleiten und mittels dazwischenliegender Auswerfervorrichtung bei Überfüllung der Pinne aussortiert und dem Sammelbehälter wieder zugeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine unkomplizierte, robuste Maschine entsprechend den im Vorstehenden besprochenen Arten zum automatischen Erwärmen von Teillängen stabförmiger Massenteile beliebigen Profils, sogenannten Pinnen, zu schaffen, in der aber ein Teil der elektrischen Steuerung weggefallen, die Anordnung der kinematischen Steuerung vereinfacht, die Transportkette für mehrere Profilarten der Pinnen bei gleichzeitig erhöhtem Fassungsvermögen ausgeführt, der Verstellbereich für die zu erwärmenden Pinnenlängen erweitert und die Anordnung der Austragrutsche verbessert ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur Aufnahme der Pinnen ein senkrecht stehendes und entsprechend der verschiedenen Pinnenlängen verstellbares,, gegen Überfüllung elektrisch gesichertes Magazin vorgesehen ist, unter dem sich in horizontaler Lage eine Aufnahmerinne mit über einen Kulissenhebel elektrohydraulisch gesteuertem Transportbolzen befindet, der auf verschiedene Pinnen-Iängen einstellbar ist; dabei ist die Pinne auf die Bohrung eines senkrecht stehenden Gliedes der zugehörigen Transportkette gerichtet. Die für die Aufnahme der Pinnen bestimmten Glieder der Transportkette sind vorzugsweise so ausgebildet, daß verschiedene Profile aufgenommen und durch zwei aneinandergereihte Glieder drei Pinnen aufgenommen werden können. Zur Gewährleistung einer einwandfreien Erwärmung der Pinnen und zur Sicherung der schwerpunktmäßigen Lage in den Gliedern der Transportkette sind nach einer bevorzugten Ausführungsform die Auflageschiene und der Heizofen durch Koppelung gleichzeitig gegenläufig höhenverstellbar. Die Austragrutsche ist bevorzugt mit einer selbsttätigen Wendevorrichtung zum Wenden der Pinnen für die lagerichtige Zuführung zur nächsten Bearbeitungsmaschine versehen.
  • Die Erfindung ist an Hand von Zeichnungen an einem Ausführungsheispiel erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Maschine in der Ansicht, F i g. 2 die Zuführeinrichtung, F i g. 3 einen Teil der Transportkette in der Draufsicht, F i g. 4 einen Teil- der Transportkette in der Draufsicht, F i g. 5 die Wendevorrichtung in der Ansicht.
  • Die Pinnen 1 (F i g. 1) werden in bekannter Weise mittels des Drahtförderbandes 2 einem verstellbaren Magazin 32 (F i g. 2) zugeführt und gelangen in eine Aufnahmerinne 33. Zur Verhinderung der überfüllung des Magazins 32 ist eine bekannte elektrische Kontaktsicherung (nicht gezeichnet) vorgesehen, die bei entsprechender Bevorratung des Magazins 32 das Drahtförderband 2 abschaltet. In der Aufnahmerinne 33 befindet sich ein axial verschiebbarer, mit mehreren Angriffbolzen 34 versehener Transportbolzen 35. Die Steuerung des Transportbolzens 35 erfolgt in einem vom Takt des Gesamtvorganges abhängigen Arbeitsspiel dergestalt, daß sich beim Wirksamwerden eines bekannten .elektrohydraulischen Antriebes 36 ein Kulissenhebel 37, der an einem Ende ein Langloch 38 aufweist, in welches einer der Angriffbolzen 34 hineinragt, um einen Drehpunkt 39 bewegt und eine kreisbogenförmige Bewegung ausführt, wodurch der Transportbolzen 35 axial verschoben wird und die Pinne 1 auf der Aufnahmerinne 33 in Richtung auf die Transportkette 16 transportiert. Im Augenblick der Ruhestellung der schrittweise umlaufenden Transportkette 16 wird die Pinne 1 in ein als Aufnahme ausgebildetes, senkrecht stehendes Glied 40 (F i g. 3; 4) aufgenommen und beim Weitertransport der Transportkette 16 über das Umlenkrad 24 von der horizontalen in die vertikale Lage gebracht, wobei als Auflage der Pinne 1 die Gleitschiene 25 angeordnet ist. Zur Sicherung einer günstigen schwerpunktmäßigen Lage der Pinnen 1 in den Gliedern 40 der Transportkette 16 und zum Erreichen einer günstigen Wärmeausnutzung sind die Gleitschiene 25 und. der Durchlaufofen 26 mittels bekannter Einrichtungen gegenläufig höhenverstellbar. Um eine größere Anzahl Pinnen 1 in der Zeiteinheit durch die Erwärmungszone führen zu können, ist die Formgebung der Glieder 40 so gestaltet, daß außer der in der Mitte des Gliedes 40 befindlichen Bohrung 17 an den Stirnseiten des Gliedes je eine Ausnehmung 51 eingearbeitet ist, deren Durchmesser dem der Bohrung 17 entspricht. Eine andere Ausführungsart der Kettenglieder 40 ist in F i g. 4 dargestellt. Die Ausnehmungen 41 sind nur an den Stirnseiten der Kettenglieder 40 eingearbeitet und vorzugsweise zur Aufnahme von Pinnen 1 mit kantigem Profil vorgesehen. Die an den Stirnseiten der Kettenglieder 40 angeordneten Mitnehmer 22 dienen sowohl der Fortbewegung der Transportkette 16 vermittels der Umlenkräder 24 als auch zum Aufnehmen von Verbindungslaschen 42 und Entlastungslaschen 43. Am Ende des Durchlaufes fallen die Pinnen 1, das erwärmte Ende nach oben gerichtet, durch eine Ausnehmung der Gleitschiere 25 auf eine Wendevorrichtung, so daß die Pinnen 1 selbsttätig gewendet werden und über eine Austragrutsche 44 (F i g. 5) der nächsten Arbeitsmaschine zugeführt werden.
  • Die Wendevorrichtung besteht aus einem Grundblech 45, welches mittels einer darauf befestigten Welle 46 in zwei Lagerböcken 47 drehbar gelagert ist. An dem Grundblech 45 sind ferner ein Kipphebel 48 und eine Stange 49 befestigt, auf welcher sich ein verstellbares Gewicht 50 befindet. Durch die Verstellbarkeit des Gewichtes 50 kann die Beschleunigung des Wendevorganges beeinftußt werden; denn durch die Möglichkeit des Erwärmens verschieden langer Pinnen 1 tritt eine unterschiedliche Massebewegung beim Abfall der Pinnen 1 von der Gleitschiene 25 ein.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Maschine zum automatischen, taktabhängigen Erwärmen von Teillängen stabförmiger Massenteile, Pinnen genannt, mit einer durch ein Drahtförderband beschickten Zuteilvorrichtung, einer aus starren Gliedern bestehenden Transportkette für das Hindurchführen der aufrecht auf einer höhenverstellbaren Gleitschiene gleitenden Massenteile durch einen geradlinig ausgebildeten Durchlaufofen und mit einer unter einer Ausnehmung der Gleitschiene angeordneten Austragrutsche für die Weiterführung der Massenteile an die Warmpresse, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuteilvorrichtung aus einem entsprechend der Pinnenlänge verstellbaren, gegen überfüllung elektrisch gesicherten Senkrechtmagazin (32) sowie aus einer horizontalen Aufnahmerinne (33) besteht, in welcher sich ein über einen Kulissenhebel (37) elektrohydraulisch gesteuerter, auf verschiedene Pinnenlängen einstellbarer Transportbolzen (35) befindet und die auf ,die Bohrung (17) eines senkrecht stehenden Gliedes (40) der Transportkette (16) gerichtet ist.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportkette (16) aus starren Gliedern (40) gebildet ist, die in der Mitte eine zylinderförmige Bohrung (17) und an den Stirnseiten je eine Ausnehmung (51) entsprechen-,den Durchmessers so aufweisen, daß je zwei aneinandergereihte Glieder (40) drei Aufnahmebohrungen (17) enthalten.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten der Glieder (40) polygonale Ausnehmungen (41) so vorgesehen sind, daß je zwei aneinandergereihte Glieder (40) eine Aufnahme enthalten.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaufofen (26) und die Gleitschiene (25) in an sich bekannter Weise gleichzeitig gegenläufig höhenverstellbar sind.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Austragrutsche (44) mit einer Wendevorrichtung versehen ist, die aus einem kippbaren Grundblech (45) mit daran befestigtem Kipphebel (48) und einstellbarem Gewichtsausgleich (49; 50) besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift S 37326 VIa/18c (bekanntgemacht am 10.11.1955); deutsche Gebrauchsmuster Nr.1805151, 1811576, 1856140.
DEJ26111A 1964-06-26 1964-06-26 Automatische Anlage zum Erwaermen stabfoermiger Massenteile Pending DE1217420B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26111A DE1217420B (de) 1964-06-26 1964-06-26 Automatische Anlage zum Erwaermen stabfoermiger Massenteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ26111A DE1217420B (de) 1964-06-26 1964-06-26 Automatische Anlage zum Erwaermen stabfoermiger Massenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1217420B true DE1217420B (de) 1966-05-26

Family

ID=7202484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ26111A Pending DE1217420B (de) 1964-06-26 1964-06-26 Automatische Anlage zum Erwaermen stabfoermiger Massenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1217420B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811576U (de) * 1955-07-29 1960-05-19 Schloemann Ag Induktionsofen zum erwaermen von metallbolzen fuer den einsatz in strangpressen.
DE1856140U (de) * 1962-06-15 1962-08-09 Degussa Vorrichtung zum dosieren von ferromagnetischem schuettgut fuer automatisch betriebene oefen zum vergueten.
DE1805151A1 (de) * 1968-08-24 1970-02-26 Calzaturificio Di Varese S P A Verfahren zur Erhoehung der Porositaet der Oberleder aus gegerbten tierischen Haeuten fuer die Herstellung von Schuhwerk und mit diesem Verfahren hergestelltes Oberleder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1811576U (de) * 1955-07-29 1960-05-19 Schloemann Ag Induktionsofen zum erwaermen von metallbolzen fuer den einsatz in strangpressen.
DE1856140U (de) * 1962-06-15 1962-08-09 Degussa Vorrichtung zum dosieren von ferromagnetischem schuettgut fuer automatisch betriebene oefen zum vergueten.
DE1805151A1 (de) * 1968-08-24 1970-02-26 Calzaturificio Di Varese S P A Verfahren zur Erhoehung der Porositaet der Oberleder aus gegerbten tierischen Haeuten fuer die Herstellung von Schuhwerk und mit diesem Verfahren hergestelltes Oberleder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1014060B (de) Vorrichtung zum Einfuehren von rundem Halbzeug, z.B. Stangen in Bearbeitungsmaschinen mit axialer Vorschubbewegung, z.B. Ziehbaenke
DE3207756C2 (de) Herdwagen - Durchschubofen
DE2051354A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Längsdrähten zu Gitterschweißmaschinen
DE1217420B (de) Automatische Anlage zum Erwaermen stabfoermiger Massenteile
DE69835034T2 (de) Ofenbeschicker mit einem luftgekühlten Träger für eine Stösselanordnung
DE2709218C3 (de)
DE4215487C2 (de) Heizvorrichtung für Halbleiterschaltungsbausteine
DE4132197C2 (de)
CH422026A (de) Maschine zum automatischen, taktabhängigen Erwärmen von Teillängen stabförmiger Massenteile
DE60012136T2 (de) Eintragemaschine für Glasgegenstände
DE2849413A1 (de) Vorrichtung zum transport von kernbrennstofftabletten von einer tablettenschleifmaschine auf ein fuelltablett
AT385841B (de) Herdwagen - durchschubofen
DE2545889B2 (de) Mechanische Handhabungsvorrichtung zur gleichzeitigen Aufnahme und Abgabe je eines Werkstücks
DE394559C (de) Kartensortiermaschine
DE3842290C1 (en) Heating furnace for billets, ingots, slabs, rough strips and similar products to be heated
DE1127926B (de) Vorrichtung zum Foerdern von mit Bolzen- oder Nietkoepfen zu versehenden Werkstuecken durch einen einer Revolverpresse zugeordneten Ofen
DE276010C (de)
DE10251854B4 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von aus einem Ofen austretenden erwärmten Werkstücken
AT217493B (de) Vorrichtung zum schrittweisen Hindurchfördern von Werkstücken durch einen Induktionserhitzer
AT239829B (de) Beschickungs- und Entnahmevorrichtung für Öfen mit festem oder beweglichem Herd
DE927064C (de) Einrichtung zur Herstellung von Pressteilen mit einem Stueckgewicht bis zu 20g
DE2710567A1 (de) Knueppelausstossvorrichtung
DE3437827A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer eine foerdervorrichtung
AT259453B (de) Zuführungseinrichtung für Werkstücke in eine Bearbeitungsmaschine
DE1232996B (de) Industrieofenanlage zur Erwaermung metallischen Gutes