DE1216436B - Halbleiterbauelement - Google Patents

Halbleiterbauelement

Info

Publication number
DE1216436B
DE1216436B DEN20468A DEN0020468A DE1216436B DE 1216436 B DE1216436 B DE 1216436B DE N20468 A DEN20468 A DE N20468A DE N0020468 A DEN0020468 A DE N0020468A DE 1216436 B DE1216436 B DE 1216436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
junction
zone
concentration
impurity concentration
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN20468A
Other languages
English (en)
Inventor
Teruo Hayashi
Hisashi Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Electric Co Ltd filed Critical Nippon Electric Co Ltd
Publication of DE1216436B publication Critical patent/DE1216436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/36Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/88Tunnel-effect diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Recrystallisation Techniques (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. σ.:
HOIl
Deutsche KL: 21g-11/02
Nummer: 1216 436
Aktenzeichen: N 20468 VIII c/21;
Antneldetag: - 22. August 1961
Aüslegetag: 12. Mai 1966
Halbleiterbauelement
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement mit einem als Basis dienenden Halbleitereinkristall, der eine Zone geringer Fremdstoffkonzentration, eine Zone hoher Fremdstoffkonzentration und dazwischen einen Übergangsbereich äußerst geringer Dicke aufweist, in dem die Fremdstoffkonzentration linear bis über 1Ö18 cm~3 anwächst, und mit einer auf diesen Einkristall aüflegierten rekristallisierten Schicht mit einer Fremdstoffkonzentration über 1018Cm-3 von gegenüber der Basiszone hoher Fremdstoffkonzentration entgegengesetztem Leitungstypj und bei welchem die Rekristallisationsschicht so auf die Oberfläche des Einkristalls auflegiert ist, daß die rekristallisierte Zone hoher Fremdstoffkonzentration zusammen mit dein Hälbleiterkristall sowohl einen p+-n+- Übergang als auch einen dazu elektrisch parallelliegenden p-n-=Übergang bildet.
Halbleiterbauelemente mit zwei aneiöändergrenzeriden Bereichen extrem hoher Dotierung sind als Tunneldioden bekannt. Bei einer Tunneldiode der genannten Art ist auf einer Basis durch Diffusion eine Oberflächenschicht extrem hoher Fremdstoffkonzentration erzeugt, in dieselbe ist eine Pille einlegiert, die durch die Oberflächenschicht in die Basisschicht hindurchreicht. Der für den Tunneleffekt verantwortliehe p-n-Übergang besitzt eine ringförmige Gestalt und hat demzufolge eine vergleichsweise große Fläche und eine hohe Kapazität.
Ferner wurde bereits zur Verminderung der Kapazität von Tunneldioden ein Halbleiterbauelement vorgeschlagen, bei dem in den Basiskörper mit einer von der Oberfläche nach innen abnehmenden Fremdstoffkonzentration eine Legierungspille einlegiert ist, wo die Legierungszoüe bis in tiefere Schichten mit geringerem Fremdstoffgehalt reicht. Nach einem weitereri Vorschlag wird in eine hochdotierte Oberflächenschicht eines Basiskörpers eine Legierungspille einlegiert, die bis in den Basiskörper reicht.
Bei diesen bekannten bzw. vorgeschlagenen Halbleiterbauelementen sind in jedem Fall Oberflächenschichten hoher Dotierung erforderlich. Um die Kapazität des fertigen Bauelementes genau einstellen zu können, muß die Tiefe der Oberflächenschicht hoher Fremdstoffkonzentration sehr genau eingestellt werden, was Schwierigkeiten bereitet,
Die Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung eines Halbleiterbauelementes der genannten Art mit kleiner Kapazität, wobei sich der Kapazitätswert in reproduzierbarer Weise einstellen läßt.
Die Erfindung, mit der diese Aufgabe gelöst wird, besteht darin, daß zur Verkleinerung der Kapazität die Rekristallisationsschicht dort, wo der Übergängs-Anmelder:
Nippon Electric Company Limited, Tokio
Vertreter:
Dipl.-Ing. M. Bünke, Patentanwalt,
Stuttgart 1, Schloßstr, 73 B
Als Erfinder benannt:-
Teruö Hayashi,
Hisashi Watanabe, Tokio
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 25. August 1960 (36 173)
bereich zwischen den beiden Basiszonen an die Oberfläche des Halbleitereinkristalls tritt,- derart einiegiert ist, daß der Bereich des p+-ii+-Übergangs kleiner ist als der Bereich des p-n-Übergangs, und daß ferner die Fremdstoffkonzentration der Basiszone niedriger Fremdstoffkonzentration so niedrig gewählt ist, daß die Kapazität des p+-n+-Überganges größer ist als die des p-n-Überganges.
Der Übergangsbereich der Basis reicht bis zur Oberfläche durch, so daß die Zonen verschiedener Fremdstoffkonzentration in der Basis nach einem üblichen geeigneten Verfahren hergestellt werden können. Man braucht dabei nicht die Eindringtiefe eines Diffusionsvorgangs zu überwachen. Als weiteren überraschenden Vorteil zeigt es sich, daß die p+-n+- sowie p-n-Übergänge nebeneinanderliegen, so daß der p+-n+-Übergang mit sehr geringer Flächenausdehnung hergestellt werden kann, ohne daß dadurch die Ausdehnung des p-n-Übergangs irgendwie eingeschränkt würde. Die Flächenausdehüung jedes Übergangs kann nach der Erfindung unabhängig eingestellt werden, so daß man die Kapazität und die Belastungsfähigkeit des Elementes in weiten Grenzen variieren kanns
F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 2 bis 5 veranschaulichen Herstellüngsschritte, wobei jeweils die mit ä bezeichneten Teile der Figuren eine Draufsicht Und die mit b bezeichneten Teile einen senkrechten Schnitt zeigen.
Ein Halbleiterkristall mit einer Zonel hoher Fremdstoffkonzentration und einer Zone 2 von demgegenüber sehr verschiedener, niedriger Fremdstoffkonzentration, die durch einen Übergangsbereich von
60S 568/419
variierendem Konzentrationsgrad und geringer Dicke miteinander verbunden sind, wird mit HiMe des Legierungsverfahrens, des Eintauchens eines Plättchens oder des Diffusionsverfahrens usw. hergestellt. Es wird ein den Tunneleffekt aufweisender p-n-Übergang 4 über dem Übergangsbereich 3 der Zonen 1,2 erzeugt, und die Fläche des p-n-Übergangs 4 wird mittels des bekannten Ätzverfahrens eingestellt. Danach werden die Elektroden 5 und 6 mit beiden Stirnflächen des Elements sperrfrei verbunden und die Anschlüsse 7 bzw. 8 angebracht.
Da die Kapazität des so hergestellten p-n-Ubergangs4 an der Zone 2 niedriger Fremdstoffkonzentration erheblich kleiner ist als die Kapazität dieses Übergangs an der Zonel hoher Fremdstoffkonzentration — das Verhältnis zwischen den Kapazitätswerten bei Germanium liegt z. B. in der Größenordnung von etwa 10~3 —, und da dieser Übergang somit im Vergleich zu dem den Tunneleffekt aufweisenden Übergang eine hohe Impedanz hat, ist es mit diesem Verfahren möglich, eine Tunneldiode herzustellen, bei der 'die Kapazität klein und die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Stöße groß ist, wenn man die Flächen der an den beiden Zonen gebildeten p-n-Ubergänge möglichst klein macht und ein solches Verhältnis der Flächen der beiden Übergänge wählt, daß der den Tunneleffekt aufweisende Übergang möglichst viel kleiner ist.
Im folgenden wird an Hand der Zeichnungen ein Beispiel des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens für eine Germaniumdiode beschrieben.
Die Fig. 2 zeigt ein von einem Kristall abgeschnittenes Plättchen, in dem eine rekristallisierte η-leitende Zone 1 mit einer Fremdstoffkonzentration von 3 · 1019 cm"3 vorhanden ist und in welchem die Fremdstoffkonzentration schrittweise variiert. Das Plättchen ist dadurch herzustellen, daß man ein kleines Stück Indium, das mit 5 % Arsen legiert ist, auf einen η-leitenden Germaniumeinkristall mit einei Fremdstoffkonzentration von 5 · 1013 cm~3 aufbringt.
Gemäß der Fig. 3 wird dann ein p-n-Übergang von 0,1 mm Durchmesser mit einer Fremdstoffkonzentration von 8 · 1019 cm~3 in dieser Zone dadurch erzeugt, daß man eine kleine Kugel aus mit 0,5% Gallium legiertem Indium so in die Oberseite des Plättchens einlegiert, daß sie die Zone 1 und die Zone 2 in einer Fläche c bzw. einer Fläche d beiderseits des Übergangsbereiches zwischen den beiden Zonen berührt, woraufhin man die Elektroden und Anschlüsse anbringt. Wenn man hierauf die unnötigen Teile durch elektrolytisches Polieren mit 15prozentiger Natronlauge entfernt und die Flächen der p-n-Ubergänge auf 5· 10 ~6 cm2 verkleinert, wie es in der F i g. 4 gezeigt ist, erhält man ein Element, das dem in Fig. 1 gezeigten entspricht. Wenn bei diesem Element das Verhältnis zwischen der Fläche d und der Fläche c in der Größenordnung von 100 gewählt wird, beträgt die resultierende Kapazität der p-n-Verbindung etwa 1 μμΡ.
Die Fi g. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kapazität etwa in der gleichen Größenordnung liegt, wie bei dem Element nach der F i g. 4; das Element nach der F i g. 4 ist jedoch vorzuziehen, da sein Basiswiderstand kleiner gemacht werden kann.
Ferner kann man im Fall von Fig. 4 p-leitendes Germanium für die Zone niedriger Fremdstoffkonzentration wählen, während dies bei der Ausführungsform nach Fi g. 5 nicht möglich ist.
Zwar wurde die Erfindung vorstehend bezüglich ihrer Anwendung bei Tunneldioden beschrieben, doch sei bemerkt, daß es bei Halbleiterbauelementen,
ίο die im Bereich sehr hoher Frequenzen betrieben werden sollen, erforderlich ist, Halbleiter mit hoher Fremdstoffkonzentration zu verwenden, um die Produkte aus den Kapazitäten und den Widerständen klein zu halten und die Kapazitäten auf kleine Werte zu begrenzen. Es ergibt sich daher, daß die Erfindung für Höchstfrequenzdioden verwendbar ist, sowie für Bauelemente mit p-n-Übergängen, wie sie bei parametrischen Verstärkern und Zenerdioden gebraucht werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Halbleiterbauelement mit einem als Basis dienenden Halbleitereinkristall, der eine Zone geringer Fremdstoffkonzentration, eine Zone hoher Fremdstoffkonzentration und dazwischen einen Übergangsbereich äußerst geringer Dicke aufweist, in dem die Fremdstoffkonzentration linear bis über 1018 cm~3 anwächst, und mit einer auf diesen Einkristall auflegierten rekristallisierten Schicht mit einer Fremdstoffkonzentration über 1018cm~3 von gegenüber der Basiszone hoher Fremdstoffkonzentration entgegengesetztem Leitungstyp, und bei welchem die Rekristallisationsschicht so auf die Oberfläche des Einkristalls auflegiert ist, daß die rekristallisierte Zone hoher Fremdstoffkonzentration zusammen mit dem Halbleiterkristall sowohl einen p+-n+-Übergang als auch einen dazu elektrisch parallelliegenden p-n-Ubergang bildet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verkleinerung der Kapazität die Rekristallisationsschicht dort, wo der Übergangsbereich zwischen den beiden Basiszonen an die Oberfläche des Halbleitereinkristalls tritt, derart einlegiert ist, daß der Bereich des p+-n+- Überganges kleiner ist als der Bereich des p-n-Überganges und daß ferner die Fremdstoffkonzentration der Basiszone niedriger Fremdstoffkonzentration so niedrig gewählt ist, daß die Kapazität des p+-n+-Überganges größer ist als die des p-n-Uberganges.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Basiszonen gleichen Leitungstyp aufweisen.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Basiszonen einander entgegengesetzte Leitungstypen aufweisen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 836 585;
»IRE Transactions on Electron Devices«, 1960, H. 1, S. 1 bis 9;
»ETZ-A«, Bd. 82, H.
4, S. 114 bis 116.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 568/419 5.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEN20468A 1960-08-25 1961-08-22 Halbleiterbauelement Pending DE1216436B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3617360 1960-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1216436B true DE1216436B (de) 1966-05-12

Family

ID=12462340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20468A Pending DE1216436B (de) 1960-08-25 1961-08-22 Halbleiterbauelement

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3221220A (de)
DE (1) DE1216436B (de)
GB (1) GB919945A (de)
NL (2) NL267017A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3280391A (en) * 1964-01-31 1966-10-18 Fairchild Camera Instr Co High frequency transistors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB836585A (en) * 1956-04-03 1960-06-09 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to semi-conductive devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937114A (en) * 1959-05-29 1960-05-17 Shockley Transistor Corp Semiconductive device and method
NL135881C (de) * 1959-08-05
US3114864A (en) * 1960-02-08 1963-12-17 Fairchild Camera Instr Co Semiconductor with multi-regions of one conductivity-type and a common region of opposite conductivity-type forming district tunneldiode junctions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB836585A (en) * 1956-04-03 1960-06-09 Mullard Radio Valve Co Ltd Improvements in or relating to semi-conductive devices

Also Published As

Publication number Publication date
NL122284C (de)
GB919945A (en) 1963-02-27
NL267017A (de)
US3221220A (en) 1965-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313312A1 (de) Integrierte schaltung mit isolierte gate-elektroden aufweisenden feldeffekttransistoren
DE1197549B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem pn-UEbergang und mindestens einer Kontakt-elektrode auf einer Isolierschicht
DE1076275B (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem flaechenhaften pn-UEbergang
DE1944793B2 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiteranordnung
DE2133184A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiterbauteilen
DE1207014B (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung
DE4320780A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zur Herstellung
DE3021042A1 (de) Widerstandselement mit hoher durchbruchsspannung fuer integrierte schaltungen
DE1221363B (de) Verfahren zum Verringern des Bahnwiderstands von Halbleiterbauelementen
DE2031082C2 (de) Planares Halbleiterbauelement
DE2541275C3 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Spannungsfestigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1003218A1 (de) Halbleiteranordnungen mit einer Schottky-Diode und einer Diode mit einem hochdotierten Bereich und entsprechende Herstellungsverfahren
DE2247911C2 (de) Monolithisch integrierte Schaltungsanordnung
DE1216436B (de) Halbleiterbauelement
DE2727487C2 (de) Halbleiterbauelement mit hoher Durchbruchsspannung
DE2325351C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliziumgleichrichtersäulen mit hoher Durchbruchsspannung
DE1589915B2 (de) Hochspannungsgleichrichter
DE1514082C3 (de) Feldeffekt-Transistor
DE1589834A1 (de) Varaktor mit vergroessertem Kapazitaetsbereich
DE2101278C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1489809B2 (de) Symmetrisch arbeitende Spannungsbegrenzungsvorrichtung mit einem Halbleiterkörper
DE1090330B (de) Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkoerper mit zwei Zonen entgegengesetzten Leitfaehigkeitstyps und je einer Elektrode an den beiden Zonen
DE1251440C2 (de) Halbleiterbauelement
DE3029836C2 (de) Thyristor
DE2851375A1 (de) Verfahren zum kerben und passivieren von halbleiter-plaettchen sowie derartig gekerbte und passivierte halbleiter-plaettchen