DE1215713B - Verwendung von neuen Hydroxyaryl-1, 3, 5-triazinen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung - Google Patents
Verwendung von neuen Hydroxyaryl-1, 3, 5-triazinen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen UltraviolettstrahlungInfo
- Publication number
- DE1215713B DE1215713B DEC32168A DEC0032168A DE1215713B DE 1215713 B DE1215713 B DE 1215713B DE C32168 A DEC32168 A DE C32168A DE C0032168 A DEC0032168 A DE C0032168A DE 1215713 B DE1215713 B DE 1215713B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- parts
- triazines
- group
- carbon atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 title claims description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 16
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 15
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 9
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 claims description 5
- 125000003302 alkenyloxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005113 hydroxyalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 4
- 125000002071 phenylalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- -1 hydroxyphenyl radical Chemical group 0.000 description 21
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 5
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 5
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 5
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 4
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 4
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 4
- NJCDRURWJZAMBM-UHFFFAOYSA-N 6-phenyl-1h-1,3,5-triazin-2-one Chemical class OC1=NC=NC(C=2C=CC=CC=2)=N1 NJCDRURWJZAMBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 3
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 3
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000004224 protection Effects 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006750 UV protection Effects 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 2
- 150000001555 benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 2
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 2
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011814 protection agent Substances 0.000 description 2
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane;hydrate Chemical compound O.C1COCCO1 RNHDAKUGFHSZEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 1-bromooctane Chemical class CCCCCCCCBr VMKOFRJSULQZRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMRXVBREYFZQHU-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichloro-1,3,5-triazine Chemical compound ClC1=NC=NC(Cl)=N1 OMRXVBREYFZQHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropane Chemical compound C[C](C)C IIVWHGMLFGNMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;hexanedioate Chemical compound [NH3+]CCCCCC[NH3+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N Acrylic acid Chemical class OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002955 Art silk Polymers 0.000 description 1
- 240000008564 Boehmeria nivea Species 0.000 description 1
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 229920008347 Cellulose acetate propionate Polymers 0.000 description 1
- DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N Cellulose propionate Chemical compound CCC(=O)OCC1OC(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C1OC1C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(OC(=O)CC)C(COC(=O)CC)O1 DQEFEBPAPFSJLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 244000299507 Gossypium hirsutum Species 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- 240000002636 Manilkara bidentata Species 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N Sulfurous acid Chemical compound OS(O)=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N [(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-diacetyloxy-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-triacetyloxy-6-(acetyloxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-triacetyloxy-2-(acetyloxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@@H](COC(C)=O)O1)OC(C)=O)COC(=O)C)[C@@H]1[C@@H](COC(C)=O)O[C@@H](OC(C)=O)[C@H](OC(C)=O)[C@H]1OC(C)=O NNLVGZFZQQXQNW-ADJNRHBOSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N allyl bromide Chemical compound BrCC=C BHELZAPQIKSEDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H aluminium sulfate (anhydrous) Chemical compound [Al+3].[Al+3].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O DIZPMCHEQGEION-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000016302 balata Nutrition 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000005111 carboxyalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920006217 cellulose acetate butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920001727 cellulose butyrate Polymers 0.000 description 1
- 229920006218 cellulose propionate Polymers 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N chloroacetic acid Chemical compound OC(=O)CCl FOCAUTSVDIKZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940106681 chloroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 150000008050 dialkyl sulfates Chemical class 0.000 description 1
- DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N diethyl sulfate Chemical compound CCOS(=O)(=O)OCC DENRZWYUOJLTMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940008406 diethyl sulfate Drugs 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound O=C.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 IVJISJACKSSFGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 description 1
- 125000002560 nitrile group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000003711 photoprotective effect Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 230000019612 pigmentation Effects 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 238000006798 ring closing metathesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000005060 rubber Substances 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000001256 steam distillation Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 230000037072 sun protection Effects 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- QIQITDHWZYEEPA-UHFFFAOYSA-N thiophene-2-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CS1 QIQITDHWZYEEPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3467—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having more than two nitrogen atoms in the ring
- C08K5/3477—Six-membered rings
- C08K5/3492—Triazines
- C08K5/34926—Triazines also containing heterocyclic groups other than triazine groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/45—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Verwendung von neuen Hydroxyaryl-1,3,5-triazinen zum Schützen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von neuen Hydroxyaryl-1,3,5-triazinen zum Schützen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung. Diese neuen, erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyaryl-1,3,5-triazine entsprechen der allgemeinen Formel worin R einen Hydroxyphenylrest darstellt, der in Nachbarstellung zur Bindung an den Trianzinring eine Hydroxylgruppe aufweist, und A einen Thiophen-oder Furanrst bedeutet, der mit einem seiner Ringkohlenstoffatome an den Triazinring gebunden ist.
- R kann beispielsweise einem Hydroxyphenylrest der Formel entsprechen, worin U1 und U2 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. einen Methyl, Athyl oder tert.-Butylrest bedeuten und Z1 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe oder eine verätherte Hydroxylgruppe, z. B. eine Hydroxyalkoxygruppe, wie -O-CH2-CH2-OM, -O-CH2-CH2-CH2-OH oder -O-CH2-CHOH-CH2-OH eine Alkenyloxygruppe, wie -O-CH=CH2 oder -O-CH2-CH--CH2 eine Phenoxygruppe, eine Phenylalkoxygruppe, wie Benzyloxy, ferner eine 2,3-Epoxypropoxygruppe, eine gegebenenfalls mit einem Alkanol veresterte Carboxyalkoxygruppe, wie -O-CH2-COOH und - O - CH2 - COOC2H5 oder insbesondere eine Alkoxygruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie -0- CH3, -0- C(CH3)3, -0- (CH2)7 - CH3 oder - 0 - (CH17 -darstellt.
- Vorzugsweise steht R in der Formel (1) für einen Hydroxyphenylrest der Formel worin Z2 eine Hydroxylgruppe, eine Hydroxyalkoxy- oder Alkenyloxygruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylalkoxygruppe oder insbesondere eine Alkoxygruppe mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen darstellt.
- Der Thiophen- oder Furanrest A in der Formel (1) kann z. B. der Formel entsprechen, worin U3, U4 und U5 gleich oder verschieden - sind und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe darstellen und X tür -0-oder - 5 - steht.
- Bevorzugt sind Thiophen- oder Furanreste der Formel worin U6 und U7 gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten und X für -0- oder -S- steht.
- Unter den neuen erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxyaryl-1,3,5-triazinen der allgemeinen Formel (1) seien demnach beispielsweise diejenigen der Formel erwähnt, worin U1, U2, U3, U4, Ug, X und Z1 die im Zusammenhang mit den Formeln (2) und (4) angegebene Bedeutung haben, und unter diesen Hydroxyphenyl-1,3,5-triazinen der Formel (6) seien diejenigen besonders hervorgehoben, welche der Formel entsprechen, worin Z, ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, eine Hydroxyalkoxy- oder Alkenyloxygruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkoxygruppe darstellt, X für -O-oder -5 - steht und Us und U1o gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten.
- Zu den Hydroxyaryl-1,3,5-triazinen der eingangsangegebenen Formel (1) gelangt man nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise, indem man in wasserfreiem Medium in Gegenwart von Friedel-Crafts-Katalysatoren, insbesondere Aluminiumchlorid, und inerten organischen' Lösungsmitteln Dihalogen-1,3,5-triazine der Formel
Halogen yCy N N C C A N Halogen - Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine der Formel (7) können z. B. dadurch gewonnen werden, daß man 1 Mol eines Dichlor-1,3,5-triazins der Formel worin Us, U1o und X die oben angegebene Bedeutung haben, in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol oder Nitrobenzol in Gegenwart von Aluminiumchlorid mit 2 Mol einer Verbindung der Formel kondensiert, worin W ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt und Z3 die im Zusammenhang mit der Formel (7) angegebene Bedeutung besitzt.
- Verwendet man bei den weiter oben beschriebenen Verfahren als Ausgangsstoffe Verbindungen der Benzolreihe, die in Nachbarstellung zur entstehenden Bindung an den Triazinring eine verätherte Hydroxylgruppe, insbesondere eine niedrigmolekulare Alkoxygruppe wie Methoxy, enthalten, zur Umsetzung mit den Halogen-1,3,5-triazinen, so wird bei der Reaktion, besonders bei erhöhter Temperatur, diese in o-Stellung zur entstehenden Bindung an den Triazinring befindliche, verätherte Hydroxylgruppe gespalten, so daß man auch aus diesen Ausgangsstoffen die Hydroxyphenyl-1,3,5-triazine der Formel (1) erhält.
- Aryl-1,3,5-triazine der Formel (1) mit solchen Hydroxyphenylresten, die in o-Stellung zur Bindung an den Triazinring eine Hydroxylgruppe in p-Stellung hierzu eine verätherte Hydroxylgruppe aufweisen, können auch erhalten werden, wenn man in Aryl-1,3,5-triazinen mit Hydroxyphenylresten, die sowohl in o- als auch in p-Stellung zur Bindung an den Triazinring eine Hydroxylgruppe tragen, nachträglich die in p-Stellung stehende Hydroxylgruppe nach an sich bekannten Methoden z. B. mit Alkylhalogeniden, wie n-Propyl-, Isopropyl- und n-Octylbromiden, mit Dialkylsulfaten, wie Diäthylsulfat, mit Phenylalkylhalogeniden, wie Benzylchlorid, mit Alkenylhalogeniden, wie Allylbromid, oder mit Äthylenchlor- hydrin, Glycerin-a-chlorhydrin oder Epichlorhydrin (1-Chlor-2, 3-epoxypropan) oder mit Chloressigsäure oder deren Alkylester veräthert.
- Die bei den oben beschriebenen Verfahren als Ausgangsverbindung zu verwendenden Dihalogen-1,3, 5-triazine der Formel (8) können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden, z. B. durch Kondensation von entsprechenden heterocyclischen Carbonsäurechloriden mit Dicyandiamid unter HC1-Abspaltung bei tiefer Temperatur in Gegenwart von Alkalien, anschließende selektive Verseifung der Imino- und Nitrilgruppen des Kondensationsproduktes bei erhöhter Temperatur in Gegenwart verdünnter Mineralsäuren, Ringschluß zum Triazinring unter Wasserabspaltung in Gegenwart von Alkalien bei erhöhter Temperatur und ausschließendem Ersatz der Hydroxylgruppen durch Halogen, insbesondere Chlor, z. B. mit Phosphorpentachlorid gemäß folgendem Reaktionsschema: Erfindungsgemäß werden die neuen Hydroxyaryl-1,3,5-triazine als Schutzmittel für die verschiedenartigsten organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung verwendet.
- Grundsätzlich können drei verschiedene Anwendungsarten unterschieden werden, die getrennt oder in Kombination zur Ausführung gelangen können.
- A. Das UV-Schutzmittel wird einem Substrat einverleibt mit dem Zweck, dieses Substrat vor dem Lichtangriff durch ultraviolette Strahlen zu schützen, wobei eine Veränderung einer oder mehrerer physikalischer Eigenschaften, wie z. B. eine Verfärbung, Veränderung der Reißfestigkeit, Brüchigwerden, undl oder durch ultraviolette Strahlen angeregte chemische Reaktionen, wie z. B. Oxydationsvorgänge, verhindert werden sollen. Dabei kann die Einverleibung vor oder während der Herstellung des Substrats oder nachträglich durch ein geeignetes Verfahren, z. B. durch ein Fixierungsverfahren, ähnlich einem Färbeprozeß erfolgen.
- B. Das UV-Schutzmittel wird einem Substrat einverleibt, um eine oder mehrere andere dem Substrat einverleibte Stoffe, wie z. B. Farbstoffe oder Hilfsmittel, zu schützen, wobei der unter A genannte Substratschutz gleichzeitig eintreten kann. -C. Das UV-Schutzmittel wird in eine »Filterschicht« eingearbeitet mit dem Zweck, ein direkt darunterliegendes oder auch in einiger Entfernung (z. B. in einem Schaufenster) sich befindliches Substrat vor dem Angriff der ultravioletten Strahlen zu schützen, wobei die Filterschicht fest (Film, Folie, Appretur) oder halbfest (Creme, Öl, Wachs), sein kann.
- Als organische Materialien, die geschützt werden können, seien genannt: a) Textilmaterialen ganz allgemein, die in beliebiger Form, z. B. als Fasern, Fäden, Garne, Web- oder Wirkwaren oder als Filz vorliegen können, und alle daraus gefertigten Fabrikate; solche Textilmaterialien können bestehen aus natürlichen Materialien animalischen Ursprungs, wie Wolle und Seide, oder vegetabilischen Ursprungs, wie Cellulosematerialien aus Baumwolle, Hanf, Flachs, Leinen, Jute und Ramie, ferner aus halbsynthetischen Materialien, wie regenerierter Cellulose, z. B. Kunstseide, Viskosen, einschließlich Zellwolle oder synthetischen Materialien, die durch Polymerisation oder Mischpolymerisation, z. B. Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid oder Polyolefine wie Polyäthylen und Polypropylen oder solchen, die durch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyester und vor allem Polyamide. Es ist zweckmäßig, bei halbsynthetischen Materialien das Schutzmittel schon einer Spinnmasse, z. B. Viskosespinnmasse, Acetylcellulosespinnmasse (einschließlich Cellulosetriacetat) zuzufügen und bei den zur Herstellung von vollsynthetischen Fasern bestimmten Massen, wie Polyamidschmelzen oder Polyacrylnitrilspinnmassen, diese vor, während oder nach der Polykondensation bzw. Polymerisation einzusetzen. b) Faserstoffe anderer Art, welche keine Textilstoffe sind, die animalischen Ursprungs sein können, wie Federn, Haare, ferner Felle und Häute und aus letzteren durch natürliche oder chemische Gerbung erhaltene Leder, sowie daraus verfertigte Fabrikate, ferner solche vegetabilischen Ursprungs, wie Stroh, Holz, Holzbrei oder aus verdichteten Fasern bestehende Fasermaterialien, wie Papier, Pappe oder Preis holz, sowie aus letzteren hergestellte Materialien. Ferner zur Herstellung von Papier dienende Papiermassen (z. B. Holländermassen). c) Beschichtungs- und Appreturmittel für Textilien und Papier, z.. B. solche auf Stärke- oder Caseinbasis oder solche auf Kunstharzbasis, beispielsweise aus Vinylacetat oder Derivaten der Acrylsäure. d) Lack und Filme verschiedener Zusammensetzung, z. B. solche aus Acetylcellulose, Cellulosepropionat, Cellulosebutyrat und Cellulosegemischen, wie z. B. Celluloseacetatbutyrat und Celluloseacetatpropionat, ferner Nitrocellulose Vinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Copolymere aus Vinylchlorid und Vinylidenchlorid, Alkydlacke, Polyäthylen, Polypropylen, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyester usw. Eine weitere Verwendung für die Hydroxyaryl-1,3, 5-triazine ist die Einarbeitung in Verpackungsmaterialien, insbesondere die bekannten, durchsichtigen Folien aus regenerierter Cellulose (Viskose) oder Acetylcellulose. Hierbei ist es in der Regel zweckmäßig, das Schutzmittel der Masse zuzufügen, aus welcher diese Folien hergestellt werden. e) Natur- oder Kunstharze, z. B. Epoxyharze, Polyesterharze, Vinylharze, Polystyrolharze, Alkydharze, Aldehydharze, wie Phenol-, Harnstoff- oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte, sowie Emulsionen aus Kunstharzen (z. B. Ol-in-Wasser- oder Wasser-in-T1 Emulsionen). Hierbei kann das Schutzmittel zweckmäßig vor oder während der Polymerisation bzw. Polykondensation eingesetzt werden.
- Ferner seien mit Glasfasern verstärkte Kunstharze und daraus hergestellte Laminate genannt. f) Hydrophobe, öl-, fett- oder wachshaltige Stoffe, wie Kerzen, Bodenwichse, Bodenbeize oder andere Holzbeizen, Möbelpolituren, insbesondere solche, die für die Behandlung heller, gegebenenfalls gebleichter Holzoberflächen bestimmt sind. g) Natürliche, kautschukartige Materialien, wie Kautschuk, Balata, Guttapercha, oder synthetische vulkanisierbare Materialien, wie Polybutadien oder Copolymere von Butadienstyrol (z. B. Buna »S«) oder Butadienacrylnitril (z. B.
- Buna »N«), welche auch noch Füllstoffe, Pigmente, Vulkanisationsbeschleuniger usw. enthalten können und bei welchen der Zusatz der Hydroxyaryl-1,3,5-triazine die Alterung verzögert und somit die Änderung der Plastizitätseigenschaften und das Sprödewerden verhindert. h) Kosmetische Präparate, wie Parfüms, gefärbte und ungefärbte Seifen und Badezusätze, Haut-und Gesichtscremes, Puder, Repellants und insbesondere Sonnenschutzöle und -cremes.
- Es ist selbstverständlich, daß sich die Hydroxyaryl-1,3,5-triazine nicht nur als Schutzmittel für ungefärbte, sondern auch für gefärbte bzw. pigmentierte Materialien eignen. Dabei wirkt sich der Schutz auch auf die Farbstoffe aus, wodurch in manchen Fällen eine ganz erhebliche Lichtechtheitsverbesserung erzielt wird. Gegebenenfalls können die Behandlung mit dem Schutzmittel und der Färbe- oder Pigmentierungsprozeß miteinander kombiniert werden.
- Je nach Art des zu behandelnden Materials, Anforderungen an die Wirksamkeit und Dauerhaftigkeit und andere Gegebenheiten können die Mengen des den betreffenden Materialien einzuverleibenden Stabilisierungs-, insbesondereLichtschutzmittelsinnerhalb ziemlich weiter Grenzen schwanken, beispielsweise etwa 0,01 bis 100/o, vorzugsweise 0,1 bis 2°/o, des Materials betragen, welches unmittelbar gegen die schädliche Wirkung von Wärme, Luft und insbesondere ultravioletter Strahlung geschützt werden soll.
- In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften, für die hier Schutz nicht begehrt wird, und in den Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
- Herstellungsvorschrift 11,6 Teile 2,4- Dichlor- 6 - thienyl- (2')- 1,3,5 - triazin der Formel (15) und 11 Teile Resorcin werden in 200 Teilen Nitrobenzol gelöst und bei 5 bis 10°C unter Rühren mit 14 Teilen Aluminiumchlorid versetzt. Man steigert die Temperatur in 30 Minuten auf 55"C und rührt anschließend 16 Stunden bei 55 bis 60"C weiter. Nun gießt man auf 1000Teile 50/obige Salzsäure, trennt die wässerige Schicht ab und unterwirft den Rückstand einer Wasserdampfdestillation.
- Man erhält so ungefähr 17 Teile der Verbindung der Formel in Form gelber Kristalle. Nach dreimaliger Umkristallisation schmilzt das Analysenprodukt bei 342 bis 344"C: C1sHl304N3S: Berechnet ... C 60,15, H 3,45, N 11,08; gefunden ... C 59,95, H 3,45, N 10,70.
- Das in diesem Beispiel verwendete 2,4-Dichlor-6-thienyl-(2')-1,3,5-triazin kann wie folgt hergestellt werden: 117 Teile Thiophen-2-carbonsäurechlorid werden während einer Stunde unter Rühren bei -10 bis 0 0C zu einer Aufschlämmung von 85 Teilen Dicyandiamid in 800 Teilen Aceton und 105 Teilen Kaliumhydroxyd getropft. Man rührt 3 Stunden bei 200C weiter, gießt auf 4000 Teile Wasser und versetzt mit 50.Teilen Eisessig, wobei das Produkt der Formel in Form farbloser Kristalle ausfällt. Man nutscht und wäscht mit 2000 Teilen Wasser.
- Das feuchte Nutschgut wird nun in 2000 Teilen Wasser suspendiert, mit 80 Teilen konzentrierter Salzsäure versetzt und anschließend 3 Stunden am Rückfluß gekocht. Man kühlt auf 20"C, nutscht das Produkt der Formel und wäscht mit 1000 Teilen Wasser.
- Das feuchte Nutschgut wird hierauf mit 1300 Teilen Wasser, das 64 Teile Kaliumhydroxyd enthält, während 16 Stunden bei 60 bis 65"C gerührt, dann mit 80Teilen Eisessig versetzt, auf 20"C gekühlt und genutscht. Man wäscht zuerst mit 500 Teilen 50/viel Essigsäure und nachher mit 2000Teilen Wasser.
- Nach dem Trocknen erhält man 130 bis 140 Teile der Verbindung der Formel Nach einmaliger Umkristallisation aus Dimethylformamid. schmilzt das Produkt bei 332 bis 334"C.
- 20 Teile der obigen Verbindung werden mit 45 Teilen Phosphorpentachlorid und 90 Teilen Phosphoroxychlorid während 3 Stunden am Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wird dann unter kräftigem Rühren auf 1600 Teile Eis gegossen, wobei sich das Produkt der Formel in Form hellgelber Kristalle abscheidet.
- Es kann durch Umkristallisation aus Dioxan-Wasser gereinigt werden. Schmelzpunkt: 154 bis 155"C.
- In analoger Weise bzw. gemäß an sich bekannten Verfahren können ganz entsprechend die Verbindungen der nachfolgenden Tabelle erhalten werden.
Formel Scllmelzpunkt Analyse Nr. "C (16) Cl 155 bis 156 HC - CH N N II II I I) \S/ N/ (17) OH 330 (ausDioxan- u\ H20) : berechnet: C 65,9; OH berechnet: C 65,92 H 3,76 HC OH N 9,23 HC CII N N geflinden: C 65,14 II II ~~~~~~~~~~ 1 II II H 3,96 9 C - C7 OH N 9,04 N7 Formel Nr. el Formel Schmelzpunkt A1'aIys (18) Cl 143 bis 144 . CH3 Ic »Cy HC C N N N II II ~~~~~~~~~~~~~~ 1 11II H-C - C C zuC C - C-Cl \s/N/ (19) OH 313 bis 315 C21H1704N3S H20 berechnet: C 59,28 H II 4,50 - - N 9,82 CH3 C COH gefunden: C 59,81 7 OH N 9,75 HC C N N N N 9,75 II II I II 1 H3C-C C C C t OH (20) Cl 102 bis 103 vC\ HC - CH N N II II ~~~~~~~~~~~~ 1 II HC C C C-Cl - \o/ XN/ (21) OH 332 bis 334 C20E305N3- ' H20 berechnet: C 61,07 1 11 H 3,84 N N 10,68 COH ob gefunden: C 60,94 II H 3,96 HC CH N N OH N 10,9C II II ~~ 1 II/\ HC C C COH -N7 (22) H5C20 OH HO OC2H5 223 bis 224 C23H2104N3S \1t1/ t1/ berechnet: C 63,43 H 4,86 C C N 9,65 C N 9,65 N N N gefunden: C 63,07 N N 9,95 N 9,95 /C=CH , C = CH H Formel Formel Schmelzpunkt Analyse Nr. (23) CH3-(CH2)7-O OH HO O-(CH2)7-CH3 124 bis 125 C35FLO4N3S N XN\ )t3/ berechnet: C 69,62 C C N 6,96 C II gefunden: N 6,96 N N gefunden: C 69,74 x II 7,69 t N 6,91 C=fH C=CH II (24) zu 0 - CH2 - CH = CH2 170 bis 171 C25H2104N3S berechnet: C 65,34 1 II 4,61 9\OH H 4,61 OH gefunden: C 65,48 HC CH CII N ob N 9,12 II II | CtOCH2CH=CH2I II O-CH2- CH= CH2' HC C C \ 7 (25) n 140 bis 141 C33H2sO4N3S OCH2 ~ l berechnet: C 70,82 II H 4,50 N 7,51 OH gefunden: C 71,65 H H 4,55 N N 7,52 HC CH N N OH II 1 I 1 HC C C CO-CH2 MX (26) 0 (CH2)7 - CH3 109,5 bis 110,5 C37H4904N3S berechnet: C 70,33 CH3 W H 7,82 N 6,65 / / \ OH gefunden: C 70,03 HC C7 N OH N 6,77 N N N 6,77 II II 1 II H3C-C C C 0-(CH2)7~ CH3 Mx Formel Formel Schmelzpunkt Analyse oc (27) HsC20 OH HO OC2Hs 247,5 bis 248,5 C23H2IOjN3 berechnet: C 65,86 \ 7N\ II 5,05 C C N 10,02 gefunden: C 65,67 N N N / . N 10,15 N 10,15 s(C1= CH 1= CH II (28) 180 bis 181 C33H2sOsN3 2 OH HO HO berechnet: C s yy < ç berechnet: C 72,92 X N N 7,73 gefunden: C 73,00 II II 4,87 N N N 7,33 /C=CH 5 \ CCH (29) CH2=CH-CH2-O OH HO O-CH2-CH=CH2 184 bis 185 C25H2105N3 \tt vN\ 4/ berechnet: C 67,71 II 4,77 C C N 9,48 N N gefunden: C 67,85 II H 4,86 C N 9,19 /C=CH 5 C=CH II (30) OH OH 222 bis 223 C23H21Ns06S HOCH2CH2-O berechnet:l. 59,09 HOCH2CH2-OA / \ XO-CH2CH20H berechnet: II 59,09 C C 4,53 II 1 gefunden: C 58,82 N/N II 4,49 C N 9,09 yC=CH 5 C=CH II Formel I Formel Schmelzpunkt Analyse (31) OH OH 222 bis 223 C21H1?02N3S . J v berechnet: C 67,18 C C N 11,19 C II 11,19 CH3 1 NOCH3 gefunden: C 67,06 N N H 4,74 N N 11,00 yC=CH 5 C=CH H Lichtdurchlässigkeit in °/o Wellenlänge in my belichtet unbelichtet (100 Stunden Fadeometer) 280 bis 370 0 0 380 5 5 390 35 35 400 75 75 - Beispiel 2 10 000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamids in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutilmodifikation) und 50 Teilen der Verbindung der Formel (11), (17), (19), (21), (22), (25), (27), (28) oder (30) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Sohnitzel werden in einem mit Öl auf 300 bis 310"C beheizten Kessel nach Verdrängung des Luftsauerstoffs durch überhitzten Wasserdampf geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die Reißfestigkeit der so erhaltenen Fäden nach dem Verstrecken geht unter dem Einfluß des Lichtes viel weniger zurück als diejenige von sonst in gleicher Weise, jedoch ohne den Zusatz der Verbindung der Formel (11), (17), (19), (21), (22), (25), (27), (28) oder (30) hergestellten Fäden.
- Beispiel 3 Eine Paste aus 65 Teilen Polyvinylchlorid, 32 Teilen Dioctylphthalat und 0,2 Teilen der Verbindung der Formel (22) wird auf dem Kalander bei 145 bis 1500C zu einer Folie von etwa 0,5 mm Dicke ausgewalzt. Die so gewonnene Polyvinylchloridfolie absorbiert im Ultraviolettbereich von 280 bis 360 mu vollständig.
- An Stelle der Verbindung der Formel (22) kann auch eine der Verbindungen der Formeln (23), (24), (25), (26), (27), (28) und (29) verwendet werden.
- Beispiel 4 1,0 Teil der Verbindung der Formel (11) wird in 100 Volumteilen 3 0/obiger Natriumhydroxydlö sung und 100 Volumteilen Äthanol gelöst. Hierauf werden 3000Teile Wasser und 3 Teile einer wässerigen Lösung des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol zugesetzt. Die so erhaltene Lösung wird nun mit 100/oiger Schwefelsäure unter Kontrolle am Potentiometer neutralisiert, bis der pH-Wert 7 beträgt, wobei sich eine feine Dispersion bildet. In das so verteilte Bad geht man nun mit 100 Teilen Gewebe aus Polyamidfasern, die aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure hergestellt sind, bei Raumtemperatur ein, erwärmt langsam auf Siedetemperatur und behandelt anschließend 1 Stunde bei dieser Temperatur weiter. Hierauf wird das Gewebe aus dem Bad entfernt, mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
- Die so behandelten Gewebe zeigen nach 100stündiger Belichtung mit einer Xenonlampe einen viel geringeren Reißfestigkeitsverlust, als wenn die Verbindung der Formel (11) nicht zugefügt wird.
- Man erhält ähnlich gute Ergebnisse, wenn man an Stelle der Verbindung der Formel (11) die Verbindung der Formel (30) oder (27) verwendet.
- Beispiel 5 In einem Holländer wird eine Papiermasse hergestellt, bestehend aus 150 Teilen gebleichter Sulfit- oder Sulfatcellulose.
- 60 Teilen Zinksulfid, 6 Teilen Aluminiumsulfat, 3 Teilen einer feindispersen wässerigen Paste, die 300/0 des Azopigments der Formel enthält, und 5000 Teile Wasser.
- Das aus dieser Masse verfertigte Dekorpapier wird mit unbehandeltem Seide- bzw. Overlaypapier in ein Bad gebracht, hergestellt aus 100 Teilen eines pulverförmigen, härtbaren, wasserlöslichen Kondensationsproduktes aus 1 Mol Melamin und etwa 2 Mol Formaldehyd, und 100 Teilen eines Gemisches, das aus einer Lösung von 0,5 Teilen der Verbindung der Formeln (11), (25), (27), (28) oder (29) in 19,5 Teilen Dimethylformamid durch Verdünnen mit 80 Teilen Wasser erhalten wurde.
- Nach dem Entfernen der überschüssigen Harzlösung werden die Papiere getrocknet.
- Das auf diese Weise behandelte Dekorpapier wird zusammen mit dem behandelten Seidenpapier, das als Deckblatt verwendet wird, auf eine Unterlage, bestehend aus einer Schicht Phenolpapier und mit Melaminharz imprägnierten Sperrblättern als Zwischenschicht 10 Minuten bei 140 bis 1500C und 100 kg pro Quadratzentimeter Druck gepreßt.
- Das erhaltene Laminat zeigt nach dem Belichten am Fadeometer eine wesentlich bessere Lichtechtheit als ein solches, das dieVerbindung der Formeln (11), (25), (27), (28) oder (29) nicht enthält.
- Beispiel 6 Eine Mischung aus 100 Teilen Polyäthylen und 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (23), (26), (27), (28) oder (29) wird auf dem Kalander bei 130 bis 140"C zu einer Folie ausgewalzt und bei 140"C gepreßt.
- Die so erhaltenen Polyäthylenfolien sind praktisch undurchlässig für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 380 mp.
- Beispiel 7 Eine Mischung von 100 Teilen Polypropylen und 0,2 Teilen einer der Verbindungen der Formeln (23) und (26) wird auf dem Kalander bei 1700C zu einem Fell verarbeitet. Dieses wird anschließend bei 230 bis 240 C und einem maximalen Druck von 40 kg/cm2 zu einer Platte von 1 mm gepreßt.
- Die so erhaltene Polypropylenplatte ist für ultraviolettes Licht im Bereich von 280 bis 380 mm undurchlässig.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Verwendung von neuen Hydroxyaryl-1,3, 5-triazinen der Formel worin R einen Hydroxyphenylrest darstellt, der in Nachbarstellung zur Bindung an den Triazinring eine Hydroxylgruppe aufweist, und A einen Thiophen- oder Furanrest bedeutet, der mit einem seiner Ringkohlenstoffatome an den Triazinring gebunden ist, zum Schützen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung.
- 2. Verwendung von solchen Hydroxyaryl-1,3, 5-triazinen gemäß Anspruch 1, welche der Formel entsprechen, worin Z3 ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxylgruppe, eine Hydroxyalkoxy- oder Alkenyloxygruppe mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylalkoxygruppe darstellt, X für -0- oder -5- steht und Us und Ulo gleich oder verschieden sind und je ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe bedeuten.In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 350 763.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1215713X | 1963-02-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1215713B true DE1215713B (de) | 1966-05-05 |
Family
ID=4563425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC32168A Pending DE1215713B (de) | 1963-02-18 | 1964-02-17 | Verwendung von neuen Hydroxyaryl-1, 3, 5-triazinen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1215713B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH350763A (de) * | 1958-10-14 | 1960-12-15 | Ciba Geigy | Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung |
-
1964
- 1964-02-17 DE DEC32168A patent/DE1215713B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH350763A (de) * | 1958-10-14 | 1960-12-15 | Ciba Geigy | Verwendung von Azolverbindungen als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1216875B (de) | Ultraviolett-Absorber | |
DE1215712B (de) | Verwendung von neuen Hydroxyphenyl-1, 3, 5-triazinen zum Stabilisieren von organischen Materialien gegen Ultraviolettstrahlung | |
DE3486062T2 (de) | Kondensate von cyclischen harnstoffen, zubereitungen zur behandlung von textilien und papier sowie cyclische harnstoffe. | |
DE1291511B (de) | Ultraviolettschutzmittel fuer organische Materialien | |
DE1570404A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren | |
US3270016A (en) | Aryl-1, 3, 5-triazines | |
EP0036076B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von formaldehydfreien Ausrüstungsmitteln für cellulosehaltige Textilien und deren Verwendung | |
CH350461A (de) | Verwendung von Oxyketonen zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
US3259627A (en) | Furyl and thienyl hydroxyaryl-1, 3, 5-triazines | |
DE1184761B (de) | Verwendung von 1, 2, 4-Triazinverbindungen zum Schuetzen hoehermolekularer organischer Stoffe gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1594895A1 (de) | Verwendung von N-Methylol-N'-substituierten-4,5-dihydroxy-2-imidazolidinonen als Textilausruestungsmittel | |
CH370874A (de) | Verwendung von Oxazolderivaten zum Schutze gegen ultraviolette Strahlung | |
DE1205970B (de) | Verwendung neuer heterocyclischer Verbindungen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung | |
DE2230304A1 (de) | s-Triazinderivate, deren Herstellung und Verwendung | |
US3211562A (en) | Oxalic acid-bis-hydroxyarylamides as ultraviolet stabilizers for organic plastic compositions | |
DE2712686C2 (de) | 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate | |
DE2135139A1 (de) | Neue Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1215713B (de) | Verwendung von neuen Hydroxyaryl-1, 3, 5-triazinen zum Schuetzen organischer Stoffe gegen Ultraviolettstrahlung | |
CH477501A (de) | Verfahren zur Aufhellung von nichttextilem Polymermaterial mittels Dibenzazolylstilbenverbindungen | |
DE3041580C2 (de) | Wasserlösliches, oligomeres Kondensationsprodukt aus Glyoxal und cyclischem Harnstoff und seine Verwendung zur Herstellung von knitterfesten Textilien | |
EP0054511B1 (de) | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE1188080B (de) | Verwendung von Oxalsaeure-bis-oxyarylamiden als Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlung | |
AT233526B (de) | Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung | |
DE1594947A1 (de) | Verfahren zum Flammfestmachen von organischem Textilgut | |
CH401469A (de) | Verwendung von 1,2,4-Triazinverbindungen als Schutzmittel gegen Ultraviolettstrahlung |