DE1215370B - Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1215370B
DE1215370B DES85603A DES0085603A DE1215370B DE 1215370 B DE1215370 B DE 1215370B DE S85603 A DES85603 A DE S85603A DE S0085603 A DES0085603 A DE S0085603A DE 1215370 B DE1215370 B DE 1215370B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dpl
monomer
methylene chloride
polymerization
hours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES85603A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Heinrich Otto Cherdron
Hans Hellmut Wilhelm Ohse
Richard Adolf Palm
Wilfried Draber
Juergen Friedrich Falbe
Wilhelm August Gusta Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority to DES85603A priority Critical patent/DE1215370B/de
Priority to FR977403A priority patent/FR1419628A/fr
Priority to GB2366064A priority patent/GB1022932A/en
Priority to BE648952D priority patent/BE648952A/xx
Priority to NL6406489A priority patent/NL6406489A/xx
Publication of DE1215370B publication Critical patent/DE1215370B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F24/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a heterocyclic ring containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/06Cyclic ethers having no atoms other than carbon and hydrogen outside the ring
    • C08G65/16Cyclic ethers having four or more ring atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C08f
Deutsche KL: 39 c-25/01
Nummer: 1215 370
Aktenzeichen: S 85603IV d/39 c
Anmeldetag: 10. Juni 1963
Auslegetag: 28. April 1966
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten bzw. Copolymerisaten aus einem neuen Lacton: 2-(3',4'-Dihydro-2'H-pyran-2'-yl)-/?-propiolacton, im nachfolgenden DPL genannt.
-O
Dieses DPL ist bei 20° C in aromatischen und chlorierten Kohlenwasserstoffen und anderen polaren Lösungsmitteln löslich, jedoch fast unlöslich in Wasser, Petroläther und Cyclohexan. Es ist ein dickflüssiges, wasserhelles Öl mit einem Siedebereich von 85 bis 87°C/0,02 Torr und einem Schmelzpunkt von bis 1300C (nf = 1,4828 und df = 1,1764), das bei 200°C zu Vinyldihydropyran decarboxyliert." DPL kann hergestellt werden durch Umsetzung von 3,4-Di- ' hydro-2H-pyran-2-aldehyd mit Keten nach den Methoden, die in den USA.-Patentschriften 2 478 388 und 2 518 662 beschrieben sind. Zweckmäßig arbeitet man bei Temperaturen unterhalb 2O0C, insbesondere unterhalb -1O0C. Der günstigste Temperaturbereich ist vom verwendeten Katalysator abhängig. Verwendet man z. B. Bortrinuoridätherat als Katalysator; so liegt die bevorzugte Temperatur unterhalb -5O0C. Verwendet man andere Katalysatoren vom Friedel-Crafts-Typ, z.B. Zinkchlorid, Aluminiumchlorid oder Eisen(Iir)-chlorid, so können Reaktionstemperaturen vorteilhaft oberhalb —50° C gewählt werden. Geeignete Lösungsmittel für die Herstellung von DPL sind z.B. Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan und Tetrachlorkohlenstoff. Durch Anwendung von Methylenchlorid als Lösungsmittel kann die Abtrennung des Katalysators erleichtert und gute Ausbeuten an DPL erhalten werden, indem bei der abschließenden Destillation des DPL weniger leicht vorzeitige Polymerisation eintritt. Solange die Destillationstemperatur unterhalb 1500C bleibt, tritt praktisch keine Zersetzung des DPL durch Decarboxylierung auf. Für die Herstellung des Monomeren wird hier kein Schutz begehrt.
DPL kann zu Produkten mit intakten Lactongruppen polymerisiert bzw. copolymerisiert werden. Aus den USA.-Patentschriften 2 624 723 und 2 585 537 ist es bekannt, Methylen-/?-, -γ- oder -ö-lactone radikalisch zu Produkten zu (co)polymerisieren, die intakte Lactongruppen enthalten. Als radikalische Initiatoren wurden z. B. vorgeschlagen: Azo-bis-isobuttersäurenitril und Benzoylperoxid.
Es wurde gefunden, daß radikalische Initiatoren, Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
oder Mischpolymerisaten
Anmelder:
Shell Internationale Research Maatschappij N. V., Den Haag
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G, Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Harald Heinrich Otto Cherdron, Ittenbach/Rhein; Hans Hellmut Wilhelm Ohse,
Oberdollendorf/Rhein;
Richard Adolf Palm, Niederdollendorf/Rhein;
Wilfried Draber, Ippendorf bei Bonn;
Jürgen Friedrich Falbe, Bonn;
Friedrich Wilhelm August Gustav Karl Körte,
Hangelar
wie z. B. Peroxyde, auf DPL praktisch keine polymerisation-initiierende Wirkung zeigen. Es wurde jedoch weiter gefunden, daß man DPL sehr wohl polymerisieren bzw. copolymerisieren kann, wenn man - ionische, insbesondere kationische Initiatoren verwendet. Überraschenderweise wird der Lactonring dabei nicht aufgespalten, wie dies z. B. bei der ionischen Polymerisation von unter anderem /?-Propioläcton zu Polyestern bekannt ist (vgl. Makrom. Chemie, 48 [1961], S. 229 bis 233).
Geeignete kationische Initiatoren sind z. B. Bortrifluorid, Acetylperchlorat, Aluminiumchlorid, Zinkchlorid, Titantetrachlorid, Eisentrichlorid und Trifluoressigsäure sowie auch deren Komplexe, z. B. der Komplex von Eisentrichlorid und Propylenoxyd oder von Bortrifmorid und Diäthyläther, Bevorzugte Initiatoren sind Acetylperchlorat, Bortrifluorid, Titantetrachlorid und Zinkchlorid. Als anionische Initiatoren kommen metallorganische Verbindungen in Betracht, insbesondere organische Aluminiumverbindungen, ζ. B. Diäthylaluminiummonochlorid und Äthylaluminiumdichlorid.
609 560/528
Die benötigte Initiatorkonzentration hängt vom Initiator ab und liegt im allgemeinen zwischen 0,001 und 5 Molprozent, insbesondere zwischen 0,05 und 2 Molprozent, bezogen auf das Monomere bzw. die Monomeren. Es hat sich gezeigt, daß bei niedrigen Monomerenkonzentrationen, z. B. 20%, nach einiger Zeit, z.B. 5 bis 15 Stunden, die Polymerisation dazu neigt, abzuklingen. Durch Zugabe weiterer Initiatormengen kann die Polymerisation wieder belebt und der Umsatz gesteigert werden. Bei Monomerenkonzentrationen von 50% UD-d höher ist dies nicht notwendig.
Es hat sich weiter gezeigt, daß bei niedrigeren Polymerisationstemperaturen, insbesondere unterhalb —200C, höhere Umsätze erreicht werden können. DPL kann erfindungsgemäß z. B. mit Styrol, α-Methylstyrol, Isobutylen, Vinylacetat, Acrylnitril und Methylmethacrylat copolymerisiert werden.
Das polymere DPL ist ein ziemlich niedermolekulares, weißes, flockiges Material, das in einer Anzahl von Lösungsmitteln, wie chlorierten Kohlenwasserstoffen, Aceton, Tetrahydrofuran,_ Dioxan und Dimethylformamid löslich, aber in Äther oder Petroläther unlöslich ist. Das Polymere schmilzt unter Zersetzung zwischen 180 und 2000C. Aus der Anwesenheit der /5-Lactonbande (1820 cm"1) im Infrarotspektrum und der Abwesenheit der Esterbande (1730 cm-1) läßt sich schließen, daß DPL über die Vinyläther-Doppelbindung polymerisiert und daß das Polymere intakte Lactongruppen besitzt, die sich weiter umsetzen lassen.
Herstellung des Monomeren
. 392 g (3,5MoI) 3,4-Dihydro-2H-pyran-2-aldehyd wurden in 2,0 1 wasserfreiem, über P2O6 destilliertem Methylenchlorid gelöst. Man kühlte auf -7O0C und kondensierte 168 g (4.MoI) Keten in die Lösung ein. Dann wurden unter kräftigem Rühren 10 ml BF3-Ätherat in 70 ml Methylenchlorid so zugetropft, daß die Temperatur der Mischung nicht über -650C stieg. Die Reaktion war zu Beginn kräftig exotherm, gegen Ende der etwa 3V2 Stunden dauernden BF3-Zugabe beobachtete man nur noch geringeTemperaturerhöhung beim Eintropfen. Man rührte noch 1 Stunde bei —70° C und tropfte dann 20 ml Triäthylamin in
ίο 50 ml CH2CI2 ein. Nach Entfernung des Kältebades wurde das Reaktionsgemisch bei etwa —30°C mit 150 ml Wasser versetzt. Dann ließ man das Gemisch bis auf 00C anwärmen, so daß das Wasser flüssig wurde, kühlte schnell wieder auf etwa -4O0C ab und saugte das Eis, das den BF3-Triäthylamin-Komplex enthielt, sofort ab. Dann wurde mit gekühltem Methylenchlorid nachgewaschen und das Filtrat mit geglühtem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach 2 bis 3 Stunden wurde filtriert, das Lösungsmittel abgezogen und destilliert. Das Rohprodukt war eine gelbe bis rotbraune, ziemlich viskose Flüssigkeit, die in einer Ausbeute von 90 bis 95%» bezogen auf die Menge an Aldehyd, anfiel. Destillation lieferte 355 g DPL (Ausbeute 66%). Zur vollständigen Reinigung wurde das DPL dann nochmal in Anwesenheit von 1% Toluol-diisocyanat destilliert. Sdp. 85 bis 87°C/ 0,02 mm; nf = 1,4828; df = 1,1764.
Beispiele 1 bis 6
2 ml DPL wurden in Anwesenheit verschiedener kationischer Initiatoren bei Zimmertemperatur polymerisiert. Am Ende der Polymerisation wurde das Polymere in CH2Cl2 oder Aceton gelöst und danach ausgefällt durch Zugabe einer 6- bis 8 fachen Menge Äther.
Die Ergebnisse sind aus der nachfolgenden Tabelle ersichtlich.
Versuch
Nr.
Initiator Mol Initiator
je Mol Monomeres
Lösungs
mittel*)
Zeit in
Stunden
Umsatz
%
0,04
0,05
0,05
0,04
0,04
1
2
3
4
5
6
BF3-Ätherat
ZnCl2
TiCl4
CH3C(O)ClO4
BFs-Ätherat j
BF3-Ätherat
I5IO-3
I3IO-2
5,10-3
1,1ο-3
1,10-"
+1,1Ch8
I5IO-3
CH2Cl2
C6H5CH3
} CH2Cl2 {
(CA)2O
24
67
67
24
15
+ 7
23
98
60,5
57
80
j 72
47,5
*) 2O°/oige DPL-Lösung.
**) inl%iger Acetonlösungbei20°C.
Beispiel 7-
In ähnlicher Weise wurde DPL als 50%ige Lösung in CH2Cl2 in Anwesenheit von. 2 Molprozent Äthylaluminiumchlorid, bei 20°C während 17V2 Stunden polymerisiert. Die Ausbeute war 44%. Das Polymere hatte eine Viskositätszahl [η] = 0,01, gemessen an einer 10%igen Lösung in Aceton bei 2O0C.
; Beispiels
In einem gut getrockneten und mit Sauerstoff gespülten Schliffkolben wurden DPL und Styrol und; dieselbe Menge Methylenchlorid einpipettiert. Gleichmolare Mengen Silberperchlorat und Acetylchlorid wurde zugegeben, spontan fällte Silberchlorid aus, und die Polymerisation begann·.; Die: Polymerisations·. temperatur betrug —200C. Nach 18 Stunden wurde die Polymerisation durch Lösung in Methylenchlorid abgebrochen und das Polymerisat in Methanol ausgefällt. Im IR-Spektrum waren deutlich Styrolanteile und ^-Lactonanteile zu erkennen. Aus Lösungsunterschieden und Titrationen in Kombination mit Decarboxylierungsversuchen folgte, daß es sich um ein echtes Copolymerisat handelte und nicht um eine ..,; physikalische Mischung. Im einzelnen ging man so vor, daß man ein DPL-Homopolymerisat, das mit demselben Initiator hergestellt war, bei 2000C decarboxylierte/ Man bekam, dann einen Gewichtsverlust von 22%. Setzte man ein Copolymerisat zur . Decarboxylierung ein, so fand man je nach Anteil' des eingebauten. Styrols einen geringeren Gewichtsverlust. Die Decarboxylierungen wurden unter Stick-

Claims (1)

  1. 5 6
    stoff ausgeführt. Das nach der Decarboxylierung er- wurde die Polymerisation durch Hinzufügen von
    haltene Produkt war unlöslich, ließ sich aber pulveri- weiteren 100 ml Methylenchlorid mit etwas Methanol
    sieren. Eine Extraktion mit Methylenchlorid ergab abgebrochen und die zähflüssige Lösung des PoIy-
    kein Herauslösen von Polystyrol, was erfolgen müßte, meren in einem Dünnschichtverdampfer vom Lösungswenn es sich hier um eine physikalische Mischung 5 mittel befreit. Das Polymere wurde dann pulverisiert
    handelte, da Polystyrol bei Temperaturen von 200° C und im Hochvakuum getrocknet,
    unverändert bleibt (s. H ο u b e η - We y 1, Bd. 14/1). Mtiatorkonzentration: 1,10-» Mol je Mol Monomeren
    Homopolymerisat 22% Umsatz: 93%; M = 0,05.
    (Gewichtsverlust bei 200 0C) 10 „ . . , „„
    /-/ι ·-* α -κ/τ -u Beispiel 10
    Copolymensat aus der Monomerenmischung
    DPL : Styrol = 1:1 14,5% "In einen gut getrockneten und mit trockenem
    (Gewichtsverlust bei 2000C) Stickstoff gespülten 50-ml-Kolben wurden 33 mg
    entsprechend einem Styrolgehalt von 33% emes FeCl3 - Propylenoxyd - Komplexes (dargestellt
    Copolymerisat aus der Monomerenmischung *5 nach der Beschreibung in W. Sorensen und
    DPL : Styrol = 1:2 12,0% T. W. C a m ρ b e 11, Preparative Methods of Polymer
    (Gewichtsverlust bei 200° C) ' Chemistry, New York, 1961) eingewogen. Der Kolben
    entsprechend einem Styrolgehalt von 47 % wurde nochmals mit Stickstoff gespült und bei Zimmer-
    Initiatorkonzentration: temperatur mit 2 ml DPL beschickt. Der Initiator
    5 · 10-3 Mol je Mol Monomeres. ao lost? slch m dem Monomeren und färbte den Ansatz
    rostbraun. Im Laufe der Zeit wurde der Ansatz zu-
    . -ίο sehends viskoser, und nach 2 Stunden war er fest.
    Beispiel y Nacll 15 Stunden wurde die Polymerisation durch
    In einen gut getrockneten und mit trockenem Stick- Lösen in Methylenchlorid abgebrochen und das
    stoff gespülten 200-ml-Rundkolben wurden 270 mg 25 Polymere durch Ausfällen in Äther isoliert.
    Silberperchlorat eingewogen. Nachdem nochmals mit initiatorkonzentration: 1,10-» Mol je Mol Monomeres.
    Stickstoff gespult worden war, wurden 40 ml mono- τΐ™«^· ?n<>/ · rvn — nnfi
    meres DPL und 40 ml Methylenchlorid (absolut) ein- umsaxz· /u /0» WJ - υ>υ°·
    pipettiert. Der Polymerisationskolben wurde ver- Patentanspruch·
    schlossen und in emem Temperaturbad auf —35° C 30
    abgekühlt. Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
    Nachdem die Polymerisationstemperatur erreicht oder Mischpolymerisaten, d a d u r c h g ek e η n-
    war, wurden mit einer Injektionsspritze 921 Acetyl- zeichnet, daß man 2-(3',4'-Dihydro-2'H-py-
    chlorid eingegeben. Der Ansatz trübte sich sofort ran-2'-yl)-/?-propiolacton mittels ionischer Initia-
    durch ausgeschiedenes Silberchlorid. Nach 22 Stunden 35 toren polymerisiert oder mischpolymerisiert.
    609 560/528 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DES85603A 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten Pending DE1215370B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85603A DE1215370B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
FR977403A FR1419628A (fr) 1963-06-10 1964-06-08 Procédé pour la préparation de polymères à partir de dihydropyranyl-propiolactones
GB2366064A GB1022932A (en) 1963-06-10 1964-06-08 A dihydropyranyl propiolactone and polymers thereof
BE648952D BE648952A (de) 1963-06-10 1964-06-08
NL6406489A NL6406489A (de) 1963-06-10 1964-06-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES85603A DE1215370B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1215370B true DE1215370B (de) 1966-04-28

Family

ID=7512460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES85603A Pending DE1215370B (de) 1963-06-10 1963-06-10 Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE648952A (de)
DE (1) DE1215370B (de)
GB (1) GB1022932A (de)
NL (1) NL6406489A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015122386A1 (ja) * 2014-02-12 2015-08-20 日本ゼオン株式会社 フッ素化炭化水素の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE648952A (de) 1964-12-08
NL6406489A (de) 1964-12-11
GB1022932A (en) 1966-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1037130B (de) Verfahren zur Herstellung fester Polymerisate aus Bicyclo-(2, 2, 1)-2-hepten
DE1300673B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1026961B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des AEthylens
DE2027905A1 (de) Polyalkenamere und Verfahren zu deren Herstellung
DE938038C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten mit niedrigem Molekulargewicht aus Vinylverbindungen und polymerisierbaren Dicarbonsaeureverbindungen
DE1150206B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten aus Olefinoxyden
DE1745698B2 (de) Verfahren zur herstellung von copolymerisaten des trioxans
DE1256896B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten des Formaldehyds
Natta et al. Alternating copolymers having a stereoregular polyester structure
US4056580A (en) Method for preparation of methacrylate and acrylate polymers and copolymers by anionic polymerization
DE1215370B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten
DE1570284B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Homo- oder Copolymerisaten von cyclischen Äthern oder von cyclischen Acetaien
DE2009580C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Tetrahydrofuran
DE1040244B (de) Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden
DE1720681B2 (de) Ljchrvernetzbare Polyäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3373169A (en) Heterocyclic-substituted beta-lactones
DE1217066B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Trioxans
DE1227661B (de) Verfahren zur Herstellung borhaltiger Polymerer
DE1949831B2 (de) Verfahren zur polymerisation von epoxyden
Stackman Addition polymers of cyclohexyl isonitrile
DE953660C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten auf Grundlage von Vinylidencyanid
DE1189272B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyestern durch Polymerisation von Lactonen
DE1037127B (de) Katalysatoren zur Polymerisation von Formaldehyd
Minoura et al. Radical copolymerization of crotonyl compounds with styrene
US3418291A (en) Polymers of unsaturated heterocyclic-substituted lactones and method for their preparation