DE1214955B - Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung - Google Patents

Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung

Info

Publication number
DE1214955B
DE1214955B DEC16194A DEC0016194A DE1214955B DE 1214955 B DE1214955 B DE 1214955B DE C16194 A DEC16194 A DE C16194A DE C0016194 A DEC0016194 A DE C0016194A DE 1214955 B DE1214955 B DE 1214955B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing ring
annular rib
socket
lips
pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16194A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE1214955B publication Critical patent/DE1214955B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/035Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having two lips parallel to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

  • Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung, von denen eines ein Einsteckende und das andere ein Muffenende aufweist, mit einem Dichtring, der sich über eine leicht auf seiner Außenfläche radial vorspringende Ringrippe in einer entsprechenden Ausnehmung der Muffe des einen der Rohre hält und der axial vor dem die Ringrippe tragenden Teil des Dichtringes zwei konzentrische Dichtlippen aufweist, während an der gegenüberliegenden Seite die Ringrippe durch axiale Haltemittel begrenzt ist, um zu verhindern, daß der Dichtring aus seiner Lage in der Muffe unter dem Einfluß des Leitungsdruckes herausgedrückt wird.
  • Bei einer bekannten Rohrverbindung dieser Art dienen als Haltemittel des Dichtringes am Eingang der Muffe schräg nach innen gestellte, auf dem Umfang aneitnandergereihte Metallplättchen, die an das Ende des Dichtringes anvulkanisiert sind und sich außen am Rand der Muffenausnehmung, innen an der Oberfläche des Einsteckrohres abstützen, wobei der Rand der Muffenausnehmung einen großen radialen Abstand von der Oberfläche des Einsteckrohres aufweist, um den durch die anvulkanisierten Plättchen wenig flexiblen Dichtring in die Muffe einbringen zu können. Ein auf den Dichtring wirkender Leitungsdruck ist bestrebt, die Schrägstellung der Plättchen in Richtung auf die Senkrechte zur Rohrachse zu verändern, und bewirkt dadurch ein Festhalten der Plättchen an ihren inneren und äußeren Umfangsrändern, wodurch ein Herausblasen des Dichtringes verhindert bleibt und eine Zentrierung des Einsteckrohres gegenüber der Muffe gesichert ist. Eine solche Ringdichtung mit anvulkanisierten Metallplättchen. ist jedoch nur umständlich und teurer herzustellen.
  • Ferner ist die Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung bekannt, von denen eines ein Einsteckende und das andere ein Muffenende aufweist mit einem Dichtring, der sich über eine leicht auf seiner Innenfläche radial zurückspringende Ausnehmung auf einer entsprechenden Ringrippe des Einsteckendes hält und der axial vor dem die Ausnehmung tragenden Teil des Dichtringes zwei konzentrische Dichtlippen aufweist, während an der gegenüberliegenden Seite die Ausnehmung durch axiale Haltemittel begrenzt ist, um zu verhindern, daß der Dichtring aus seiner Lage auf dem Einsteckende unter dem Einfluß des Leistungsdruckes herausgedrückt wird. Dabei dient als Haltemittel der massive Teil des Dichtringes auf der Eingangsseite der Muffe, der anschließend an die Ausnehmung durch eine senkrecht verlaufende Abstützfläche begrenzt ist und der sich gegen eine entsprechende Gegenfläche des Einsteckendes abstützt, wobei die senkrecht verlaufende Gegenfläche mit nur geringem radialem Spiel vor der Innenfläche der Muffe endet, während als. Zentriermittel der Teil des Dichtringes auf der Seite des Muffengrundes dient, der durch die äußere Dichtlippe begrenzt ist und der sich gegen eine zum Muffengrund hin kegelstumpfförmig verjüngten Zentrierfläche abstützt. Dieser bekannte Dichtring ist zwar einfach aufgebaut und leicht herzustellen, jedoch ist ein auf den Dichtring wirkender Leitungsdruck bestrebt, das Einsteckende samt Dichtring aus der engsten Stelle der kegelstumpfförmig verjüngten Zentrierfläche hinauszublasen, wodurch die Dicht-und Zentrierwirkung verschlechtert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an einer Rohrverbindung der eingangs geschilderten Art bei einfacher Gestaltung des Dichtringes sowohl ein Herausblasen desselben durch den Leitungsdruck zu verhindern, als auch die Rohrzentrierung unter Heranziehung des Leitungsdruckes zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Zentrier- und Haltemittel der massive Teil des Dichtringes am Eingang der Muffe dient, der anschließend an die Ringrippe zunächst durch eine gegen das Muffenende hin kegelstumpfförmig verjüngte Zentrierfläche und sodann durch eine senkrecht verlaufende Abstützfläche begrenzt ist und der sich gegen die entsprechend geneigten Gegenflächen der Muffe abstützt, wobei die senkrecht verlaufende Gegenfläche in 'an sich bekannter Weise mit nur geringem radialem Spiel vor der Oberfläche des Einsteckrohres endet.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen des Dichtringes sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen weiter beschrieben; es zeigt F i g. 1 einen radialen Schnitt durch einen Dichtring gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Schnitt durch eine unter Verwendung des Dichtringes nach F i g. 1 hergestellte Verbindung zwischen zwei Rohren und F i g. 3 in der F i g. 1 entsprechender Darstellung eine abgeänderte Ausführungsform des Dichtringes. Der in der F i g.1 dargestellte Dichtring, welcher zur Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung, von denen eines ein Einsteckende und das andere ein Muffenende aufweist, dient, ist allgemein mit R bezeichnet und besitzt eine auf seiner Außenfläche 2 radial vorspringende Ringrippe 4, während. seine Innenfläche 3 konisch gestaltet ist. Vor dem die Ringrippe tragenden Teilt befinden sich zwei konzentrische Dichtlippen 6. An der gegenüberliegenden Seite ist die Ringrippe durch axiale Haltemittel begrenzt, die durch den massiven Teil 1 des Dichtringes R gebildet sind, der anschließend an die Ringrippe 4 zunächst durch eine gegen das Muffenende hin kegelstumpfförmig verjüngte Zentrierfläche 5 a und eine hieran anschließende, senkrecht verlaufende Abstützfläche 5 b begrenzt ist.
  • Im eingebauten Zustand stützen sich die .beiden Flächen 5 a und 5 b auf entsprechend gestalteten und geneigten Gegenflächen 11 a, 11 b in der Muffe eines Rohres T2 ab, wobei die senkrecht verlaufende Gegenfläche 1l b mit nur geringem Spiel vor der Oberfläche des Einsteckrohres T1 endet.
  • Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die axiale Länge l des massiven Teils 1 des Dichtringes R im ungespannten Zustand etwa gleich drei Vierteln der gesamten axialen Länge L des Dichtringes einschließlich der Lippen 6; während die mittlere radiale - Dicke b -des massiven Teils 1 zwischen der Hälfte und einem Drittel- der axialen Gesamtlänge L liegt.
  • Die radiale Höhe a der Ringlippe 4 gegenüber der anschließenden Umfangsfläche 2 des massiven Teils 1 des Dichtringes R beträgt etwa ein Viertel der mittleren radialen Dicke des Dichtringes R.
  • In F i g. 2 ist die Verbindung im fertigen Zustand dargestellt. Sie erfolgt zwischen einem mit einer Muffe 8 versehenen Rohr T2 und einem Rohr T1 mit einem in die Muffe 8 passenden Einsteckende. In dem Muffenende 8 des Rohres T2 ist ein Sitz ausgebildet, dessen Profil dem des Dichtungsringes entspricht, d. h. der eine radiale Höhe h zwischen der Muffe und dem Einsteckende aufweist, die gleich der mittleren Dicke b des massiven Teils 1 des Dichtringes R ist und deren axiale Länge L1 etwas größer als die axiale Länge L des Dichtringes im ungespannten Zustand desselben ist. Die Sitzfläche 9 für die Umfangsfläche 2 des Dichtringes geht über einen Absatz 12 in den Raum für die radial nach außen vorspringende Ringrippe 4 und von dort in die Zentrier-und Abstützflächen 11 a, 11 b über.
  • Im übrigen -ist der Dichtring R 1 so ausgebildet, daß der große Eintrittsdurchmesser seiner konischen Innenfläche 3 im ungespannten Zustand im wesentlichen gleich dem Außendurchmesser D, des Rohres T 1 ist.
  • Der Dichtring wird zunächst in seinen Sitz in der Muffe 8 des Rohres T2 eingeführt, wo er sich wegen der Steifigkeit von selbst hält: Dann wird das Einsteckende 7 .des Rohres T 1 in die Muffe 8 eingeführt. Dabei verformt sich der massive Teil 1 des Dichtringes fortlaufend in radialer Richtung, ohne sich indessen relativ zur Muffe 8 zu bewegen, da die vordere Fläche der Rippe 4 zur Anlage an den Absatz 12 gelangt. Beim weiteren Einführen des Einsteckendes 7 verformen sich die Lippen in der in F i g. 2 dargestellten Weise. .
  • Sobald die Rohrverbindung hergestellt ist, unterliegt der massive Teil 1 des Dichtringes einem radialen Druck, der größer ist als der der Lippen 6, die deshalb nachgiebig und leichter verformbar bleiben.
  • Wenn nun in der Rohrleitung ein Innendruck vorhanden ist, so treibt dieser die Lippen auseinander und erhöht dadurch die Dichtigkeit der Verbindung. Außerdem wirkt der Innendruck axial auf die Ringdichtung und versucht diese aus der Muffe herauszutreiben. Dabei kommen die Flächen 11a, 11b zur Wirkung, wodurch die Andruckkraft N in die Komponente P, die in der Längsrichtung parallel zur Rohrachse gegen den Anschlag wirkt, und eine radiale Druckkomponente Q zerlegbar wird.
  • Die Wirkung besteht dann darin, daß, je größer der Innendruck und demzufolge die Kraft ist, welche auf den die Ringdichtung in sie nach außen drückendem Sinne wirkt, um so größer auch die radial wirkende Reaktionskraft Q ist, welche sich zu der Kraft, die beim Zusammendrücken der Dichtung gelegentlich des Einführens des Einsteckendes 7 des Rohres T1 erzeugt worden ist, addiert.
  • Bei dem Ring R 2 gemäß F i g. 3 ist abweichend von der vorher beschriebenen Ausführungsform die Außenlippe durch eine konische Umfangsfläche 13 begrenzt, die nach der Ringrippe 4 hin konvergiert, wodurch ein erhöhter statischer Radialdruck im Bereich der Lippen 6 hervorgerufen wird, sobald die Rohrverbindung hergestellt' ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung, von denen eines ein Einsteckende und das andere ein Muffenende aufweist, mit einem Dichtring, der sich über eine leicht auf seiner Außenfläche radial vorspringende Ringrippe in einer entsprechenden Ausnehmung der Muffe des einen der Rohre hält und der axial vor dem die Ringrippe tragenden Teil des Dichtringes zwei konzentrische Dichtlippen aufweist, während an der gegenüberliegenden Seite die Ringrippe durch axiale Haltemittel begrenzt ist, um zu verhindern, daß der Dichtring aus seiner Lage in der Muffe unter dem Einfluß des Leitungsdruckes herausgedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Zentrier- und Haltemittel der massive Teil (1) des Dichtringes am Eingang der Muffe dient, der anschließend an die Ringrippe zunächst durch eine gegen .das Muffenende hin kegelstumpfförmig verjüngte Zentrierfläche (5a) und sodann durch eine senkrecht verlaufende Abstützfläche (5 b) begrenzt ist und der sich gegen die entsprechend geneigten Gegenflächen (11 a, 11 b) der Muffe abstützt, wobei die senkrecht verlaufende Gegenfläche (11 b) in an sich bekannter Weise mit nur geringem radialem Spiel vor der Oberfläche des Einsteckrohres endet.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (4 des massiven Teils (1) des Dichtringes (R) ohne die Lippen im urgespannten Zustand etwa gleich drei Vierteln der gesamten axialen Länge (L) des Dichtringes einschließlich der Lippen ist, während seine mittlere radiale Dicke (b) zwischen der Hälfte und einem Drittel der gesamten axialen Länge (L) liegt.
  3. 3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Höhe (a) der Ringrippe (4) gegenüber der anschließenden Umfangsfläche (2) des massiven Teils (1) des Dichtringes (R) etwa ein Viertel der mittleren radialen Dicke (b) des Dichtringes beträgt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 644 601; französische Patentschriften Nr. 1005 533, 861660; britische Patentschrift Nr. 526 698; USA: Patentschriften Nr. 2 477 533, 2 294142, 2 245154, 2 230 725, 2182 797.
DEC16194A 1957-02-21 1958-01-28 Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung Pending DE1214955B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1214955X 1957-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214955B true DE1214955B (de) 1966-04-21

Family

ID=9677124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16194A Pending DE1214955B (de) 1957-02-21 1958-01-28 Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1214955B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016275A1 (de) * 1979-06-29 1980-10-01 Finring Manufacturing Pty. Ltd. Elastischer Dichtring
EP0347608A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Dichtring

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644601C (de) * 1935-01-24 1937-05-08 Buderus Eisenwerk Muffenrohrverbindung mit buchsenartigem Dichtungskoerper
US2182797A (en) * 1938-03-15 1939-12-12 Stephen V Dillon Gripping and coupling means
GB526698A (en) * 1939-03-23 1940-09-24 Lead Wool Company Ltd Improvements in or relating to pipe joints
US2230725A (en) * 1937-05-28 1941-02-04 Goodrich Co B F Sealing structure
FR861660A (fr) * 1939-08-04 1941-02-14 Pont A Mousson Fond Joint perfectionné pour tuyaux, tuyaux agencés en vue de l'utilisation de ce joint et assemblages en résultant
US2245154A (en) * 1939-05-04 1941-06-10 Arthur T Mcwane Separation resisting pipe joint
US2294142A (en) * 1939-12-21 1942-08-25 Keasbey & Mattison Company Pipe joint
US2477533A (en) * 1946-10-19 1949-07-26 William A Whiting Pipe joint
FR1005533A (fr) * 1939-01-27 1952-04-11 Cie De Pont A Mousson Joint pour tuyaux

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE644601C (de) * 1935-01-24 1937-05-08 Buderus Eisenwerk Muffenrohrverbindung mit buchsenartigem Dichtungskoerper
US2230725A (en) * 1937-05-28 1941-02-04 Goodrich Co B F Sealing structure
US2182797A (en) * 1938-03-15 1939-12-12 Stephen V Dillon Gripping and coupling means
FR1005533A (fr) * 1939-01-27 1952-04-11 Cie De Pont A Mousson Joint pour tuyaux
GB526698A (en) * 1939-03-23 1940-09-24 Lead Wool Company Ltd Improvements in or relating to pipe joints
US2245154A (en) * 1939-05-04 1941-06-10 Arthur T Mcwane Separation resisting pipe joint
FR861660A (fr) * 1939-08-04 1941-02-14 Pont A Mousson Fond Joint perfectionné pour tuyaux, tuyaux agencés en vue de l'utilisation de ce joint et assemblages en résultant
US2294142A (en) * 1939-12-21 1942-08-25 Keasbey & Mattison Company Pipe joint
US2477533A (en) * 1946-10-19 1949-07-26 William A Whiting Pipe joint

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016275A1 (de) * 1979-06-29 1980-10-01 Finring Manufacturing Pty. Ltd. Elastischer Dichtring
EP0347608A1 (de) * 1988-06-20 1989-12-27 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Dichtring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947639C2 (de) Rohrsteckverbindung
DE2058203C2 (de) Rohrverbinder
DE1153577B (de) Muffenverbindung fuer Rohre
EP0806597A1 (de) Schnellkupplung
DE19614073B4 (de) Trennungssichere Rohrverbindung
DE1301714B (de) Druckbehaelter
DE1475683A1 (de) Kupplungsdichtring
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE7931882U1 (de) Verriegelte muffenverbindung
DE2340644A1 (de) Dichtglied bzw. -ring zur abdichtung einer rohrmuffenverbindung
DE2109238A1 (de) Druckbehälter
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE2122638A1 (de) Verbindung zwischen zwei Rohrelementen
EP2476940A2 (de) Anschlussverbinder für Rohre
DE1214955B (de) Verbindung zwischen zwei Rohren einer Rohrleitung
DE2143332C2 (de) Schnellverbindung für Rohr- und Schlauchleitungen
DE2606643A1 (de) Schubsichere steckmuffen-rohrverbindung
DE3007509C2 (de) Rohrkupplung
DE2902405A1 (de) Schlauchverbindungselement
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
DE8033114U1 (de) Rueckschlagventil
DE4004754C2 (de)
DE4315958C2 (de) Rohrverbindung zwischen zwei konzentrisch übereinandergreifenden Rohrelementen
DE1160248B (de) Muffenverbindung fuer Kunststoffrohre
DE6909667U (de) Muffenverbindung fuer rohre