DE1213857B - Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Klischees - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Klischees

Info

Publication number
DE1213857B
DE1213857B DEF44685A DEF0044685A DE1213857B DE 1213857 B DE1213857 B DE 1213857B DE F44685 A DEF44685 A DE F44685A DE F0044685 A DEF0044685 A DE F0044685A DE 1213857 B DE1213857 B DE 1213857B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
etching
acid
production
polyoxymethylene
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF44685A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Lenz
Willi Ott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF44685A priority Critical patent/DE1213857B/de
Priority to DK535365AA priority patent/DK120642B/da
Priority to US498105A priority patent/US3483048A/en
Priority to GB49678/65A priority patent/GB1123418A/en
Priority to NL6515762A priority patent/NL6515762A/xx
Priority to CH1705765A priority patent/CH456644A/de
Priority to AT1112665A priority patent/AT266877B/de
Priority to FR41982A priority patent/FR1460225A/fr
Priority to BE673653D priority patent/BE673653A/xx
Publication of DE1213857B publication Critical patent/DE1213857B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/12Chemical modification
    • C08J7/14Chemical modification with acids, their salts or anhydrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/06Solidifying liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/025Engraving; Heads therefor characterised by means for the liquid etching of substrates for the manufacturing of relief or intaglio printing forms, already provided with resist pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/04Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being spirally coiled
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2359/00Characterised by the use of polyacetals containing polyoxymethylene sequences only
    • C08J2359/02Copolyoxymethylenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
B41c
Deutsche Kl.: ISb-1/01
Nummer: 1213 857
Aktenzeichen: F 44685 VI b/15 b
Anmeldetag: 12. Dezember 1964
Auslegetag: 7. April 1966
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kunststoff-Klischees durch Säureätzung von Platten oder Formkörpern aus Polyoxymethylen herzustellen. Hierzu werden konzentrierte Säuren eingesetzt. Konzentrierte Säuren erfordern aber spezielle, beständige Abdecklacke. Konzentrierte Säuren sind unangenehm zu handhaben, und außerdem ist beim Eintauchen in Ätzbäder eine Abdeckung der Flanken und Rückseiten der Klischees erforderlich.
Es wurde nun gefunden, daß Klischees aus Polyoxymethylen durch Säureätzung vorteilhaft hergestellt werden können, wenn man die Druckbilder durch partiell aufgetragene, mit säurefesten Füllstoffen zu Pasten verdickte Säuren bei Temperaturen zwischen 40° C und dem Erweichungspunkt des Polyoxymethylene herausätzt.
Unter Polyoxymethylenen werden an sich bekannte Polymerisate des Formaldehyds oder Trioxans und deren Copolymerisate mit bis zu 15 Gewichtsprozent cyclischer Formale oder Äther, z. B. Diglykolformal, Dioxolan, Butandiolformal, Tetrahydrofuran oder Äthylenoxyd, verstanden.
Die gewünschten Druckbilder werden in an sich bekannter Weise zunächst mit säurefesten Lacken abgedeckt. Mit diesen Lacken kann direkt auf dem Klischeematerial gezeichnet werden. Auch andere bekannte Übertragungsmethoden, z. B. die fotomechanische Übertragung, sind möglich. Je nach der gewünschten Ätztiefe kann im Einstufen- oder Mehrstufenätzverfahren gearbeitet werden.
Als Säuren eignen sich anorganische Säuren, wie z. B. Phosphorsäure, organische Säuren, wie z. B. die Sulfosalicylsäure, oder Verbindungen, die erst bei den erhöhten Einwirkungstemperaturen als Säuren reagieren, wie z. B. die Ammoniumsalze der Rizinusöl-Schwefelsäureester (Türkischrotöl), die bei höheren Temperaturen unter Abspaltung von Ammoniak als Säuren wirken. Feste Säuren werden vor der Zugabe der Verdickungsfüllstoffe in Wasser oder Mischungen von Wasser mit damit mischbaren Lösungsmitteln, vorzugsweise unter Zugabe von Netzmitteln, gelöst. Als Netzmittel, die eine bessere Benetzung der Oberfläche bewirken, eignen sich säurebeständige, nichtionogene Produkte, z. B. Umsetzungsprodukte von Tributylphenol mit Äthylenoxyd. Als Füllstoffe kommen säurebeständige anorganische Füllstoffe, wie z. B. Titandioxyd, Bariumsulfat oder Chrom(III)-oxyd in Betracht; besonders geeignet ist pyrogen erzeugtes Siliciumdioxyd.
Die erfindungsgemäßen Ätzpasten, z.B. 85%ige Phosphorsäure, verdickt mit etwa 5% pyrogen erzeugtem Siliciumdioxyd, können durch Streichen Verfahren zur Herstellung von
Kunststoff-Klischees
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning, Frankfurt/M.
Als Erfinder benannt:
Hans-Joachim Lenz,
Willi Ott, Lorsbach (Taunus)
oder Spachteln auf die Polyoxymethylenplatten aufgetragen werden. Man erhält überraschend exakte Ätzungen, da die verdickten Pasten auch in der Wärme nicht auseinanderlaufen, sondern die bestrichenen Kunststoffstellen senkrecht herausätzen. Die
ao Ätzpasten werden bei Temperaturen von 40° C bis an den Schmelzbereich des Polymeren, vorzugsweise zwischen 70 und 150° C, zur Einwirkung gebracht. Durch die Anwendung von Wärme werden Ätzzeiten von 5 bis 120 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten, je nach Ätztiefe, benötigt.
Je nach Auftragungsart kann die Paste durch Zugabe von mehr oder weniger Füllstoff auf die günstigste Konsistenz eingestellt werden. Da die Ätzung bei höheren Temperaturen durchgeführt wird, können weniger aggressive und damit leichter zu handhabende Säuren verwendet werden.
Durch die Verwendung von Ätzpasten erhält man eine Abrundung zum Ätzgrund, die beim üblichen Metallätzen nur durch den sogenannten Flankenschutz erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der Ätzpaste besteht in der Möglichkeit, bestimmte Bereiche eines Klischees nachzuätzen, um eventuell notwendige Korrekturen vorzunehmen, ohne zusätzlich abzudecken, wie es bei flüssigen Säuren notwendig ist. Hierzu sind vor allem die Ammoniumsalze der Rizinusöl-Schwefelsäureester geeignet, die infolge ihres neutralen Charakters bei Zimmertemperatur besonders gut zu handhaben sind. Ein besonderer Vorteil der Ätzpasten auf Basis Sulfosalicylsäure besteht darin, daß diese Pasten auch in der Wärme die bekannten Kopierschichten auf Polyvinylalkoholbasis nur so schwach angreifen, daß die abgedeckten Stellen ungeätzt bleiben.
Die so hergestellten Klischees besitzen eine ausgezeichnete Härte, gute Zähigkeit, hohe Kratzfestigkeit und einen geringen Abrieb. Die Dimensionsstabilität ist unabhängig von der Luftfeuchtigkeit. Die
609 557/10
Flexibilität dünner Platten erlaubt die Aufspannung auf Zylinder, wie es in der Flexographic üblich ist. Die Härte des Materials bewirkt sehr scharfe Drucke. Durch das Ätzverfahren lassen sich auch feinste Striche oder Schriftzüge übertragen. Die Beständigkeit gegen Lösungsmittel ist sehr gut. Klischees aus Polyoxymethylen oder Mischpolymerisaten des Trioxans können praktisch für alle Druckfarben verwendet werden.
Beispiel 1
Auf einer 1,75 mm starken extrudieren Platte aus Polyoxymethylen, deren für den Druck vorgesehene Stellen mit einem säurefesten Lack abgedeckt sind, wird eine Ätzpaste aus 85°/oiger Phosphorsäure mit 5,5% pyrogen erzeugtem Siliciumdioxyd in einer etwa 0,005 bis 0,01 mm starken Schicht aufgewalzt. Danach wird 15 Minuten bei 80 bis 100° C geätzt. Nach dem Auswaschen mit Wasser und dem Entfernen des Abdecklackes wird ein Klischee mit sauberen Konturen erhalten.
Beispiel 2
Eine 1 mm starke Spritzgußplatte aus Polyoxymethylen wird planparallel geschliffen. Eine Seite wird mit einer handelsüblichen Kopierschicht auf Polyvinylalkoholbasis in einer Schleuder beschichtet. Nach Trocknung wird ein Negativ mit einem 34er-Raster aufgelegt und belichtet. Nach dem Auswaschen der unbelichteten Stellen mit Wasser und anschließender Trocknung wird mit Hilfe einer Siebdruckgaze und einer Rakel eine Ätzpaste aufgetragen, die folgende Zusammensetzung hat:
4,5 Teile Sulfosalicylsäure,
65 Teile Wasser,
21,5 Teile nichtionogenes Netzmittel, Umsetzungsprodukt von 1 Mol Tributylphenol
mit 8 Mol Äthylenoxyd,
8,2 Teile pyrogen erzeugtes Siliciumdioxyd.
Diese Ätzpaste wird zwischen 15 und 30 Minuten bei 1000C zur Reaktion gebracht. Nach dem Abkühlen werden mit Wasser sowohl die Reste der Ätzpaste als auch der Abdeckung entfernt. Es wird eine randscharfe Autotypie mit einer Ätztiefe von 0,005 bis 0,1 mm erhalten.
Beispiel 3
Auf eine lmm starke Spritzgußplatte aus Polyoxymethylen wird nach dem Verfahren von Beispiel 2 eine Strichätzung hergestellt. Um größere, frei liegende nichtdruckende Bereiche tiefer zu legen, wird eine Ätzpaste aus Ammoniumsalzen der Rizinusöl-Schwefelsäureester (Türlcischrotöl) mit 7 % pyrogen erzeugtem Siliciumdioxyd durch einen Pinsel aufgetragen. Die Ätzpaste wird bei 150° C zur Reaktion gebracht. In Minuten wird eine Ätztiefe von etwa 0,05 mm erreicht; nach 60 Minuten etwa eine von 0,1 mm. Nach dem Erkalten wird mit Methylalkohol ausgewaschen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Klischees aus Polyoxymethylen durch Säureätzung, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbilder durch partiell aufgetragene, mit säurefesten Füllstoffen zu Pasten verdickte Säuren bei Temperaturen zwischen 40° C und dem Erweichungspunkt des Polyoxymethylene herausgeätzt werden.
2. Verfahren zur Herstellung von Klischees aus Polyoxymethylen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säurekomponente zur Herstellung der Ätzpasten Sulfosalicylsäure verwendet wird.
3. Verfahren zur Herstellung von Klischees aus Polyoxymethylen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Säurekomponente zur Herstellung der Ätzpasten Ammoniumsalze der Rizinusöl-Schwefelsäureester verwendet werden.
DEF44685A 1964-12-12 1964-12-12 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Klischees Pending DE1213857B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44685A DE1213857B (de) 1964-12-12 1964-12-12 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Klischees
DK535365AA DK120642B (da) 1964-12-12 1965-10-19 Fremgangsmåde til fremstilling af formstofklicheer.
US498105A US3483048A (en) 1964-12-12 1965-10-19 Process for preparing blocks of plastics material
GB49678/65A GB1123418A (en) 1964-12-12 1965-11-23 Process for preparing printing blocks of plastics material
NL6515762A NL6515762A (de) 1964-12-12 1965-12-03
CH1705765A CH456644A (de) 1964-12-12 1965-12-10 Verfahren zur Herstellung von Klischees aus Polyoxymethylen
AT1112665A AT266877B (de) 1964-12-12 1965-12-10 Verfahren zur Herstellung von Klischees aus Polyoxymethylen
FR41982A FR1460225A (fr) 1964-12-12 1965-12-13 Procédé de fabrication de clichés en matière plastique
BE673653D BE673653A (de) 1964-12-12 1965-12-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF44685A DE1213857B (de) 1964-12-12 1964-12-12 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Klischees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213857B true DE1213857B (de) 1966-04-07

Family

ID=7100137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF44685A Pending DE1213857B (de) 1964-12-12 1964-12-12 Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Klischees

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3483048A (de)
AT (1) AT266877B (de)
BE (1) BE673653A (de)
CH (1) CH456644A (de)
DE (1) DE1213857B (de)
DK (1) DK120642B (de)
FR (1) FR1460225A (de)
GB (1) GB1123418A (de)
NL (1) NL6515762A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837882A (en) * 1971-09-02 1974-09-24 Kewanee Oil Co Optical bodies with non-epitaxially grown crystals on surface

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248271A (en) * 1961-05-08 1966-04-26 Celanese Corp Shaped oxymethylene thermoplastic polymer and method of surface treating same
US3235426A (en) * 1961-08-01 1966-02-15 Du Pont Method of rendering thermoplastic resins receptive to coatings
DE1220129B (de) * 1963-10-25 1966-06-30 Hoechst Ag Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Polyacetal-Formkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1123418A (en) 1968-08-14
NL6515762A (de) 1966-06-13
FR1460225A (fr) 1966-11-25
BE673653A (de) 1966-06-13
AT266877B (de) 1968-12-10
US3483048A (en) 1969-12-09
DK120642B (da) 1971-06-28
CH456644A (de) 1968-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1183919B (de) Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Flachdruckplatte mit metallischer Grundschicht unter Verwendung einer Haftschicht
DE2934897C1 (de) Desensibilisierungsloesung fuer fotoempfindliche Diazodruckplatten
DE1447963B2 (de) Verfahren zur herstellung einer offsetdruckform aus einem vorsensibilisierten druckplattenmaterial
EP0069318A2 (de) Polyvinylmethylphosphinsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0024298B1 (de) Schlussbehandlungslösung für Flachdruckplatten und Verfahren zum Behandeln einer entwickelten Flachdruckplatte
DE1118009B (de) Verfahren zur Herstellung einer vorsensibilisierten Flachdruckplatte
DE1471706A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lithographischen Platten
EP0034324B1 (de) Verfahren zum Konservieren von druckfertig entwickelten Flachdruckformen
DE2447304A1 (de) Gummientfernungsloesung fuer lithographische platten
DE1200133B (de) Verfahren zum Entwickeln von Flachdruckformen
DE2653824A1 (de) Desensibilisator fuer lithographische druckplatten sowie verfahren zu dessen anwendung
DE3336084C2 (de)
EP0012956B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachdruckformen
DE1213857B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Klischees
DE2035658A1 (de) Mittel zum Entwickeln von Flachdruck formen
DE3439220A1 (de) Propanol enthaltendes Entwicklergemisch sowie Verfahren zur Herstellung reprographischer Materialien
DE1447901A1 (de) Verwendung von Alkydharz zur Verstaerkung von Flachdruckformen
EP1657594A1 (de) Verfahren zur Hydrophiliering von Siebruckschablonenträgern sowie Verfahren zur Entfernung von Schablonenmaterial von einem Siebdruckschablonenträger und Entschichtungsflüssigkeit hierfür
DE2645550C3 (de) Druckfarbenzusatz
DE1572067C3 (de) Lichtempfindliches Kopiermaterial
DE1572066C3 (de) Lichtempfindliche Schicht zur Herstellung von Druckformen
US2841079A (en) Lithography
DE1098813B (de) Verfahren zur Verhinderung des Tonens von auf photographischem Wege hergestellten Gelatine-Flachdruckformen
DE1185627B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Klischees
AT44636B (de) Verfahren zur photomechanischen Herstellung von geätzten Druckformen unter Anwendung eines Deckgrundes zwischen der Druckplatte und der lichtempfindlichen Schicht.