DE1212179B - Anschlusselement mit zwei Anschluessen - Google Patents

Anschlusselement mit zwei Anschluessen

Info

Publication number
DE1212179B
DE1212179B DEK49487A DEK0049487A DE1212179B DE 1212179 B DE1212179 B DE 1212179B DE K49487 A DEK49487 A DE K49487A DE K0049487 A DEK0049487 A DE K0049487A DE 1212179 B DE1212179 B DE 1212179B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
connection element
connection
openings
connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK49487A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Autenrieth
Heinz Krone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DEK49487A priority Critical patent/DE1212179B/de
Priority to NL6403933A priority patent/NL6403933A/xx
Publication of DE1212179B publication Critical patent/DE1212179B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Anschluß- Anschlußelement mit zwei Anschlüssen element mit zwei Anschlüssen, von denen wenigstens der eine Anschluß als Schraubklemme ausgebildet ist, die einen als Stanzteil hergestellten Klemmenkörper, eine Klemmschraube sowie ein zugleich den Verbindungsleiter zwischen beiden Anschlüssen bildendes Druckstück aufweist.
  • Bei einem bekannten Anschlußelement der vorstehend genannten Art ist der hülsenförmige Klemmenkörper mit einer Gewindebohrung für die Klemmschraube versehen. Da bei einer derartigen Ausführung im Hinblick auf die verhältnismäßig geringe Wandstärke des Klemmenkörpers die Gewindebohrung nur wenige Gewindegänge aufweist, stellt sich erfahrungsgemäß bei der Benutzung immer wieder der Nachteil ein, daß das Gewinde durch kräftiges Anziehen der Klemmschraube überdreht wird. Ein weiterer Mangel des bekannten Anschlußelementes besteht in dem durch das Herstellen der Gewindebohrung bedingten, fertigungstechnischen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Anschlußelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die erläuterten Mängel vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der in an sich bekannter Weise U-förmig ausgebildete Klemmenkörper in seinen Schenkeln zwei einander gegenüberliegende, rechteckige Durchbrüche zur formschlüssigen Halterung einer handelsüblichen Mutter aufweist.
  • Die Verwendung einer aus hochwertigem Stahl hergestellten handelsüblichen Mutter gewährleistet, daß das Gewinde trotz verhältnismäßig weniger Gewindegänge beim Anziehen der Klemmschraube nicht überdreht wird. Für den Klemmenkörper selbst kann daher ein verhältnismäßig dünnes Blech gewählt werden, dessen Festigkeit lediglich im Hinblick auf die beim Anziehen der Klemmschraube auftretenden Biege- und Torsionsbeanspruchungen bemessen wird.
  • Man gelangt auf diese Weise somit zu einer AnschIußklemme, die einerseits außerordentlich einfach aufgebaut ist, anderseits jedoch auch bei einem häufigen Lösen der Klemmverbindung eine sehr große Lebensdauer besitzt.
  • Die U-förmige Ausbildung eines Klemmenkörpers ist an sich von Freileitungsklemmen her bereits bekannt. Hierbei bildet jedoch weder das Druckstück zugleich den Verbindungsleiter zwischen beiden Anschlüssen, noch ist als Träger des Muttergewindes eine handelsübliche Mutter vorgesehen. Bei der bekannten Ausführung befindet sich das Muttergewinde vielmehr in einem überaus kompliziert gestalteten Teil.
  • Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispieles hervor. Es zeigt F i g. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Anschlußklemme von hinten, F i g. 2 einen Schnitt durch die Anschlußklemme längs der Linie II-II der F i g.1, F i g. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer mit fünf Anschlußelementen bestückten Isolierstoffassung, F i g. 4 einen Schnitt durch die Fassung längs der Linie IV-IV der F i g. 3, F i g. 5 eine Aufsicht auf die Fassung, F i g. 6 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der zu der Fassung gemäß den F i g. 3 bis 5 gehörenden Abdeckleiste, F i g. 7 eine Seitenansicht dieser Abdeckleiste, F i g. 8 einen Schnitt durch die Leiste längs der Linie VIII-VIII der F i g. 6, F i g. 9 eine Ansicht der Leiste von oben.
  • Das in den F i g.1 und 2 dargestellte Anschlußelement 1 besteht im wesentlichen aus einem etwa U-förmigen Klemmenkörper 2 und einem an seinem unteren Ende als Lötfahne 3 a ausgebildeten Verbindungsleiter 3. Dieser Verbindungsleiter 3 ist an seinem oberen Ende 3 b abgewinkelt, wobei das in den U-förmigen Klemmenkörper 2 eingreifende abgewinkelte Ende als Druckstück der Schraubklemme dient. Der U-förmige Klemmenkörper 2 ist an seinen beiden Schenkeln mit Durchbrüchen 2 a, 2 b versehen, die zur Aufnahme einer handelsüblichen Mutter 4 dienen. Durch diese Mutter 4, deren Breite etwa der des Klemmenkörpers 2 entspricht, ist eine Klemmschraube 5 hindurchgeführt, die zusätzlich durch ein Kunststoffplättchen 6 gehalten wird, das in Durchbrüchen 2 c, 2 d des Klemmenkörpers 2 gegen Drehung gesichert angeordnet ist und einen Durchbruch aufweist, der etwas kleiner als der Durchmesser der Klemmschraube 5 ist. Auf diese Weise ist ein Lösen der Klemmverbindung beim Auftreten von Erschütterungen ausgeschlossen.
  • Der U-förmige Klemmenkörper 2 ist im Bereich seines unteren Verbindungssteges mit einer Abbiegung 2 e versehen, die ebenso wie die Abbiegung 3 b' des das Druckstück bildenden oberen Endes 3 b des Verbindungsleiters 3 beim Einführen eines Leiterdrahtes 7 in :die Schraubklemme als Führungsfläche dient.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Anschlußelementes dürfte sich aus der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ergeben: Nachdem der Leiterdraht 7 bei geöffneter Schraubklemme in diese eingeführt ist, wird die Klemmschraube 5 angezogen. Hierbei stützt sich der obere Rand der Mutter 4 an der oberen Begrenzung der Durchbrüche 2 a, 2 b ab und zieht damit den U-förmigen Klemmenkörper 2 nach oben, während gleichzeitig die Klemmschraube 5 das als Druckstück dienende obere Ende 3 b des Verbindungsleiters 3 nach unten drückt. Dadurch wird der Leiterdraht 7 fest zwischen dem unteren Teil des U-förmigen Klemmenkörpers 2 und dem oberen Ende 3 b des Verbindungsleiters 3 festgeklemmt.
  • In der F i g. 3 bis 5 ist eine Baueinheit 8 veranschaulicht, die aus fünf in einer gemeinsamen Isolierstoffassung 9 angeordneten Anschlußelementen 1, 1' usw. besteht. Die Anschlußelemente, deren Ausbildung der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Form entspricht, sind von der oberen Seite her (vgl. F i g. 4) im fertigmontierten Zustand in die Fassung einschiebbar und werden in der Fassung durch eine in den F i g. 3 bis 5 nicht veranschaulichte, in den F i g. 6 bis 7 jedoch im einzelnen dargestellte Abdeckleiste 10 festgelegt. Die Isolierstoffassung 9 enthält Durchbrüche 11, die zum Einführen der Leiterdrähte in die Schraubklemmen dienen.
  • Zur Durchführung der Verbindungsleiter 3 durch die Isolierstoffassung 9 sind an deren Unterseite Schlitze 12 vorgesehen (vgl. F i g. 4), die nach Herstellung der Fassung im Preß- oder Spritzverfahren einen Grat aufweisen, der beim Einsetzen der Anschlußelemente zur Seite gedrückt wird und dadurch den Schlitz 12 nach unten abdichtet. Dies hat den Vorteil, daß beim späteren Ausfüllen der an der Unterseite der Isolierstoffassung 9 vorgesehenen Ausnehmung 13 mit einem Gießharz (etwa zwecks Festlegung der Baueinheit 8 in einem größeren Gerät unter gleichzeitiger Abdichtung des Klemmenraumes) die Vergußmasse nicht in den Kiemmenraum fließen und hier das Schraubgewinde verkleben kann.
  • Die in den F i g. 6 bis 9 im einzelnen veranschaulichte Abdeckleiste 10 weist an ihrer Oberseite Durchbrüche 14 auf, die einen Zugang zu den Klemmschrauben 5 ermöglichen und zugleich eine Führung für den Schraubenzieher bilden. Die Abdeckleiste 10 enthält ferner federnde seitliche Ansätze 15, die mit Rastvorsprüngen 15 a versehen sind. Diese Rastvorsprünge 15 a schnappen beim Aufstecken der Leiste auf die Isolierstoffassung 9 in Durchbrüche 16 ein, die an entsprechenden Stellen der. Seitenwände der Isolierstoffassung 9 vorgesehen sind.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Anschlußelement mit zwei Anschlüssen, von denen wenigstens der eine Anschluß als Schraubklemme ausgebildet ist, die einen als Stanzteil hergestellten Klemmenkörper, eine Klemmschraube sowie ein zugleich den Verbindungsleiter zwischen beiden Anschlüssen bildendes Druckstück aufweist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der in an sich bekannter Weise U-förmig ausgebildete Klemmenkörper (2) in seinen Schenkeln zwei einander gegenüberliegende, rechteckige Durchbrüche (2a, 2b) zur formschlüssigen Halterung einer handelsüblichen Mutter (4) aufweist.
  2. 2. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Klemmenkörpers (2) mit zwei weiteren einander gegenüberliegenden Durchbrüchen (2c, 2d) versehen sind, in die ein zur Sicherung der Klemmverbindung dienendes Kunststoffplättchen (6) eingelegt ist, das einen Durchbruch aufweist, der etwas kleiner als der Durchmesser der Klemmschraube (5) ist.
  3. 3. Anschiußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmenkörper (2) und ein das Druckstück bildender abgewinkelter Ansatz (3 b) des Verbindungsleiters (3) im Einführungsbereich der Klemmstelle in an sich bekannter Weise mit je einer als Führungsfläche dienen-__den Abbiegung (2 e bzw. 3 b') versehen sind.
  4. 4. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Verbindungsleiter (3) an seinem der Schraubklemme abgewandten Ende als Lötfahne (3a) ausgebildet ist.
  5. 5. Anschlußelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse an beiden Enden des Verbindungsleiters in an sich bekannter Weise als Schraubklemmen ausgebildet sind.
  6. 6. Mit mehreren nebeneinander in einer Isolierstoffassung angeordneten Anschlußelementen gemäß den Ansprüchen 1 und 4 versehene Baueinheit, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise von einer Seite in die Fassung (9) einschiebbaren Anschlußelemente (1, 1') durch eine mit Durchbrüchen (14) zum Zugang zu den Klemmschrauben (5) versehene Abdeckleiste (10) in der Fassung festlegbar sind.
  7. 7. Baueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (10) mit federnden Rastvorsprüngen (15a) versehen ist, die beim Aufstecken der Leiste auf die Isolierstoffassung (9) in Durchbrüche (16) der Fassung einrasten. B. Baueinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise an der Unterseite der Isolierstoffassung (9) vorgesehenen, zur Durchführung der Verbindungsleiter (3) dienenden Schlitze (12) einen Grat aufweisen, der beim Einsetzen der Anschlußelemente (1, 1') zur Seite gedrückt wird und dadurch den Schlitz abdichtet. In Betracht gezogene Druckschriften: Patentschrift Nr. 6856 des Amtes für Erfindungs-und Patentwesen in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands; deutsche Auslegeschrift Nr. 1117 690; deutsche Patentschriften Nr. 363 830, 844 476; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1780 672.
DEK49487A 1963-04-16 1963-04-16 Anschlusselement mit zwei Anschluessen Pending DE1212179B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49487A DE1212179B (de) 1963-04-16 1963-04-16 Anschlusselement mit zwei Anschluessen
NL6403933A NL6403933A (de) 1963-04-16 1964-04-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK49487A DE1212179B (de) 1963-04-16 1963-04-16 Anschlusselement mit zwei Anschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212179B true DE1212179B (de) 1966-03-10

Family

ID=7225280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK49487A Pending DE1212179B (de) 1963-04-16 1963-04-16 Anschlusselement mit zwei Anschluessen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1212179B (de)
NL (1) NL6403933A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158506A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Metalluk Karl Anton Bauscher K Anschlussleiste fuer gedruckte schaltungen
DE19728716C1 (de) * 1997-07-04 1998-11-26 Siemens Ag Klemmenabdeckung mit Schutzabdeckung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6856C (de) * J. A. SCHÖNENBERGER in St. Gallen, Rosenbergstr. 12 Vorrichtung an Stickmaschinen, welche das Zusammenlaufen der Stickfäden verhindert
DE363830C (de) * 1922-11-14 Otto Gentsch Freileitungsklemme
DE844476C (de) * 1948-11-02 1952-07-21 Friedrich Dipl-Ing Wieland Elektrische Klemme
DE1780672U (de) * 1957-08-01 1959-01-08 May & Christe Transformatorenf Elektrische verbindungsklemme.
DE1117690B (de) * 1955-04-19 1961-11-23 C A Weidmueller K G Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6856C (de) * J. A. SCHÖNENBERGER in St. Gallen, Rosenbergstr. 12 Vorrichtung an Stickmaschinen, welche das Zusammenlaufen der Stickfäden verhindert
DE363830C (de) * 1922-11-14 Otto Gentsch Freileitungsklemme
DE844476C (de) * 1948-11-02 1952-07-21 Friedrich Dipl-Ing Wieland Elektrische Klemme
DE1117690B (de) * 1955-04-19 1961-11-23 C A Weidmueller K G Aus mehreren einzelnen, jedoch voneinander trennbaren Klemmelementen nach Art der Luesterklemmen bestehende Mehrfach-Klemmleiste aus Isolierstoff
DE1780672U (de) * 1957-08-01 1959-01-08 May & Christe Transformatorenf Elektrische verbindungsklemme.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158506A1 (de) * 1971-11-25 1973-05-30 Metalluk Karl Anton Bauscher K Anschlussleiste fuer gedruckte schaltungen
DE19728716C1 (de) * 1997-07-04 1998-11-26 Siemens Ag Klemmenabdeckung mit Schutzabdeckung

Also Published As

Publication number Publication date
NL6403933A (de) 1964-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157123B1 (de) Leiteranschluss für kaschierte Leiterplatten
DE2234961C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Steckern für Schaltplatten
DE2328505A1 (de) Elektrischer verbinder fuer die leitenden kerne isolierter draehte
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
DE1212179B (de) Anschlusselement mit zwei Anschluessen
DE2527318C3 (de) Steckvorrichtung
DE818974C (de) Mehrfach-Klemmleiste
DE3709519C1 (en) Terminal for the detachable connection of at least one conductor
EP0336251B1 (de) Schraubklemme
DE1919169U (de) Vorrichtung zur verbindung und zum festklemmen von elektrischen leitern.
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
EP0678935B1 (de) Schutzleiteranschluss an eine hutförmige Tragschiene
DE19539958B4 (de) Kontakt
DE2411220A1 (de) Elektroklemme
DE7038594U (de) Kabelanschluß fur NH Sicherungsunter teile
DE1253326B (de) Schraubklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE1227151B (de) Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten
EP0037921B1 (de) Anschlussklemmenvorrichtung für das Wicklungsende einer in einem elektromagnetischen Schaltgerät anzuordnenden induktiven Spule
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
DE2153580B2 (de) Anschlußleiste mit Verbindungsschiene für elektrische Schalrungsteile und Verfahren zur Herstellung der Verbindungsschiene
DE2028660A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE1765657C (de) Klemmleiste fur Modulschaltelemente
DE1208113B (de) Schraubklemme zur Befestigung von Isolatoren an Weidezaunpfaehlen
DE1171975B (de) Anordnung zur schraubenlosen Befestigung eines Schaltstueckes an einem Wandungsteil