DE1211751B - Verfahren zur Herstellung von waessrigen Injektionsloesungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von waessrigen Injektionsloesungen

Info

Publication number
DE1211751B
DE1211751B DEC20531A DEC0020531A DE1211751B DE 1211751 B DE1211751 B DE 1211751B DE C20531 A DEC20531 A DE C20531A DE C0020531 A DEC0020531 A DE C0020531A DE 1211751 B DE1211751 B DE 1211751B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
chloro
benzothiadiazine
dioxide
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC20531A
Other languages
English (en)
Inventor
Leon Lachman
Carl Richard Rehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1211751B publication Critical patent/DE1211751B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/63Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide
    • A61K31/635Compounds containing para-N-benzenesulfonyl-N-groups, e.g. sulfanilamide, p-nitrobenzenesulfonyl hydrazide having a heterocyclic ring, e.g. sulfadiazine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/16Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing nitrogen, e.g. nitro-, nitroso-, azo-compounds, nitriles, cyanates
    • A61K47/18Amines; Amides; Ureas; Quaternary ammonium compounds; Amino acids; Oligopeptides having up to five amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/15Six-membered rings
    • C07D285/16Thiadiazines; Hydrogenated thiadiazines
    • C07D285/181,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines
    • C07D285/201,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D285/221,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
    • C07D285/241,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with oxygen atoms directly attached to the ring sulfur atom
    • C07D285/261,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with oxygen atoms directly attached to the ring sulfur atom substituted in position 6 or 7 by sulfamoyl or substituted sulfamoyl radicals
    • C07D285/281,2,4-Thiadiazines; Hydrogenated 1,2,4-thiadiazines condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring with oxygen atoms directly attached to the ring sulfur atom substituted in position 6 or 7 by sulfamoyl or substituted sulfamoyl radicals with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached in position 3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

CUMDESCEFUDLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A61k
Deutsche KL: 30 h-2/30
Nummer: 1211751
Aktenzeichen: C 20531IV a/30 h
Anmeldetag: 9. Januar 1960
Auslegetag: 3. März 1966
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Injektionslösungen mit einem Gehalt an Diuretika vom Benzothiadiazin-ljl-dioxyd-Typus.
Diuretika sind bekannterweise Verbindungen, die die Ausscheidung von Wasser und Kochsalz bewirken, das sich in gewissen Körperhöhlen und -geweben infolge von Herzfehler oder Lebercirrhose angesammelt hat. Die früher als Diuretika verwendeten Xanthenderivate wurden zunächst durch stärker wirksame, organische Quecksilberprodukte und diese neuerdings durch bessere, an Mensch und Tier oral wirkende Benzothiadiazin-l,l-dioxydverbindungen abgelöst. Für bestimmte Situationen nun, z. B. wenn eine besonders rasche Wirksamkeit erwünscht ist oder wenn der Patient die orale Dosis nicht oder schlecht verträgt, sollten diese letzteren Verbindungen auch parenteral verwendet werden können. Dem steht nun die schlechte Löslichkeit der Benzothiadiazin-1,1-dioxyde entgegen. So ist z. B. das 6-Chlor-7-sulfamyl - 3,4 - dihydro -1,2,4 - benzothiadiazin-l,l-dioxyd in Wasser zu weniger als 0,1% löslich. Alkalische oder saure Lösungen dieser Verbindungen kommen auch nicht in Frage, da sie besonders in alkalischem Milieu sehr leicht hydrolysieren.
Ferner ist bekannt, daß neben vielen anderen Stoffen, insbesondere Polyäthylenoxyden, auch N-substituierte Amide von insbesondere niederen Fettsäuren sowohl allein als auch in Verbindung mit substituierten Harnstoffen für eine Reihe von Arzneistoffen gute lösungsvermittelnde Eigenschaften besitzen (vgl. beispielsweise Hotzel in Deutsche Apotheker-Zeitung, 1937, besonders S. 789).
Es wurde nun gefunden, daß man stabile wäßrige Injektionslösungen von Benzothiadiazin-^l-dioxyd-Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Injektionslösungen
Anmelder:
CIBA Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Splanemann, Patentanwalt, München 2, Theatinerstr. 33/34
Als Erfinder benannt:
Leon Lachman, Summit, N. J.; Carl Richard Rehm, Fanwood, N. J. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 14. Januar 1959 (786 688), vom 4. Juni 1959 (818 004) - -
verbindungen herstellen kann, wenn man als Lösungsvermittler und Stabilisierungsmittel 4-Amino- -chlor -benzol-1,3 - disulf onamid zusammen mit N-alkylierten Amiden oder einer Mischung solcher Amide verwendet.
Dabei hat es sich gezeigt, daß die Amide nicht nur lösungsvermittelnde Eigenschaften besitzen, sondern auch auf die verwendeten, in wäßrigem Milieu sehr zersetzlichen Diuretika stabilisierend einwirken. Dies geht z. B. aus folgenden Versuchen hervor:
Injektionslösungen der Zusammensetzung:
I II ΠΙ
5g 5g 5g
20 ml 20 ml
4g 4g
50 ml 20 ml 20 ml
5g
100 ml 100 ml 100 ml
IV
o-Chlor^-sulfamyl-S^-dihydro-l^^-benzothiadiazin-
1,1-dioxyd (Hydrochlorothiazid)
Ν,Ν-Dimethylacetamid
Polyvinylpyrrolidon ,
Polyäthylenglykol 300
Dimethylharnstoff
Destilliertes Wasser ad
5g 20 ml
20 ml
10 g
100 ml
609 510/374
wurden im Autoklav 30 Minuten bei 0,7 atü auf 115° C erhitzt und hierauf die Gesamtmenge an unverändertem Hydrochlorthiazid bestimmt. Das Ergebnis zeigt, daß in der Lösung 122 % des Hydrochlorthiazids zersetzt, während in den Lösungen II, III und IV lediglich 12, 8,3 bzw. 13,9% zerstört wurden. Dazu ist noch zu bemerken, daß die Herstellung der Lösung I ungefähr 3 Stunden erforderte, bis das Hydrochlorothiazid vollständig in Lösung ging, wobei auch Erwärmen der Mischung auf 60° C die Lösungszeit nicht herabsetzte. Im Gegensatz dazu ließen sich die Lösungen II bis IV in ganz kurzer Zeit erhalten.
Eine weitere Stabilisierung der Injektionslösungen ist aber trotzdem noch erforderlich, weil die genannten Benzothiadiazin-l,l-dioxydverbindungen auch in neutralen bzw. gepufferten, die Amide enthaltenden wäßrigen Gemischen teilweise zersetzen. Die überraschend günstige Wirkung von 4-Amino-ö-chlorbenzol-l,3-disulfonamid auf die Stabilität von Lösungen verschiedener Benzothiadiazin-ljl-dioxydverbindungen geht aus den folgenden Versuchen hervor:
Injektionslösungen der Zusammensetzung:
3-R-6-Chlor-7-sulfamyl-3,4-di-
hydro-l,2,4-benzothiadiazin-
1,1-dioxyd (A) 50 bis 55,0 g
4-Amino-6-chlor-benzol-
1,3-disulfonamid (B) 0 bis 30 g
Ν,Ν-Dimethylacetamid (C) 200 bis 250 ml
Polyvinylpyrrolidon 40,0 g
Polyäthylenglykol 300 150,0 ml
Dimethylharnstoff 50,0 g
Essigsäure 19,0 g
Natriumacetat 6,5 g
Thioharnstoff 1,0 g
Destilliertes Wasser ad 1000,0 ml
wurden im Autoklav 30 Minuten bei 0,7 atü auf 115° C erhitzt und hierauf die Gesamtmenge an unveränderter Benzothiadiazin-l,l-dioxydverbindung bestimmt. Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Verbindung A CH8 -CH CH^ CH3 -CHCl2 S Verbin Verbin Zer
ρ 2 \ 53 dung B dung C setztes A
Jv — 55 S ml °/o
H 53 0,0 200 9,7
/ \ 53 5,0 200 6,5
\ / 50 10,0 200 4,1
50 15,0 200 2,3
50 0 250 5,8
50 5 250 1,6
50 10 250 0,0
50 20 250 0,0
50 0 250 70,9
50 10 250 64,4
50 20 250 60,9
50 30 250 53,6
50 0 250 62
50 5 250 57
20 250 48
30 250 35
Die zur Stabilisierung erforderlichen Mengen an 4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid üben keinen nachteiligen Einfluß, ζ. Β. hinsichtlich Verträglichkeit, Toxizität oder Hämolyse, auf die genannten Injektionslösungen aus.
Die Amide verwendet man in Mengen von ungefähr 10 bis ungefähr 40 Gewichtsprozent, vorteilhaft ungefähr 20 bis ungefähr 30 Gewichtsprozent des Volumens der Injektionslösung. Eine besonders gute
ίο Löslichkeit wird durch ungefähr 20 Gewichtsprozent N-alkyliertes Amid erhalten. Der Wirkstoff seinerseits wird meistens in Konzentrationen von ungefähr 1 g oder weniger, vorzugsweise 0,5 oder 0,25 g pro 10 ml Injektionslösung verwendet.
Das besonders als Stabilisator wirkende 4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid setzt man den erhaltenen Lösungen in einer Menge von ungefähr 1 bis 50 % des verwendeten Benzothiadiazin-ljl-dioxydgewichtes zu. So kann man ungefähr 1 bis ungefähr 50 mg 4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid pro 100 mg Benzothiadiazin-ljl-dioxydverbindung zur Injektionslösung geben, vorzugsweise jedoch ungefähr 20 bis 30 °/o.
Als Diuretika vom Benzothiadiazin-^l-dioxyd-Typus verwendet man vorzugsweise diejenigen, die in den belgischen Patentschriften 576266 und 576 304 beschrieben sind und deren Salze mit Metallen, besonders Alkalimetallen, wie Natrium oder Kalium. Aus dieser Gruppe von Verbindungen sind in bezug auf ihre Wirksamkeit besonders die Verbindungen der Formel
R2'
,N.
CH-R1
O2
worin R1 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloworin R1 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, monocyclisches Aryl oder monocyclisches Aralkyl, R2', R2" und R2"' für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl, wie Methyl, oder Aralkyl, wie _ Benzyl, und R3 für Halogen, wie Brom oder besonders Chlor, Alkyl, ζ. Β. Methyl, oder Halogenalkyl, z. B. Trifluormethyl, stehen. Als besonders wirksame Verbindungen sollen z.B. genannt werden 7-Sulfamyl-3,4-dihydro-l,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyde
_n der Formel
H
HoNOoS
CH-R1
I
NH
worin R1 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Cycloalkyl, wie Cyclopentyl, oder Aralkyl und R3
für Halogen, besonders Chlor, oder das Pseudohalogen Trifluormethyl stehen, und deren Derivate, worin 1,2 oder alle 3 der Stickstoffatome durch Alkyl, besonders Methyl, substituiert sind.
Diese Verbindungen können nach den in den obengenannten Patentschriften beschriebenen Verfahren erhalten werden, indem man z. B. ein entsprechend substituiertes 2-Sulfamyl-anilin mit einem Aldehyd oder einem reaktionsfähigen, funktioneilen
5 6
Derivat davon, wie einem Acetal oder einem Poly- nen die Injektionslösungen auch andere Zusätze, wie
meren davon, umsetzt. Antioxydantia oder Puffer, enthalten. Als Antioxy-
AIs Diuretika können bei der vorliegenden Erfin- dantia werden z. B. Thioharnstoff, Natriumsulfit,
dung nicht nur die oben beschriebenen Dihydro- Natriummetabisulfit, Ascorbinsäure, Cysteinhydro-
verbindungen, sondern auch die entsprechenden Ver- 5 chlorid, Natriumformaldehydsulfoxylat, Monothio-
bindungen mit einer C=N-Doppelbindung in 3,4- glycerin, Thiosorbitol und als Puffer z. B. Essigsäure-
(oder 2,3)-Stellung verwendet werden. Diese Ver- Natriumacetat, saures Kaliumphthalat-Natrium-
bindungen sind z. B. in der USA.-Patentschrift hydroxyd, saures Kaliumphosphat-Dinatriumphos-
2 809194 beschrieben. phat, saures Kaliumphosphat-Natriumhydroxyd ver-
Die N-alkylierten Amide, welche als Lösungsver- io wendet. Dabei ist es erwünscht, das pH der Lösunmittler verwendet werden, sind vorzugsweise N-mono- gen unterhalb von ungefähr 7, besonders bei ungeniederalkylierte oder Ν,Ν-diniederalkylierte Amide fähr 4 bis 7, zu halten. Dazu kann man irgendvon niederaliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren welchen Puffer verwenden, der dieses pH einhalten mit bis zu 7Kohlenstoffatomen. N-niederalkylierte kann, z.B. Polyniederalkylenglykole (Molgewicht Harnstoffe, N-niederalkylierte Benzolmono-und -di- 15 ungefähr 300 bis 20000). Besonders werden Polycarbonsäuren oder N-niederalkylierte Xanthine, vor- äthylenglykole, vorzugsweise in Mengen von ungezugsweise N-mono- oder N,N-diniederalkylierte fähr 5 bis ungefähr 3O°/o der Gesamtlösung, ver-Amide von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, wendet.
Buttersäure, sek.-Buttersäure, Pentancarbonsäure, Die Erfindung wird in den nachfolgenden Bei-
2-Methylbuttersäure, Trimethylessigsäure, Hexan- 20 spielen näher beschrieben. Die Temperaturen sind in
carbonsäure, Heptancarbonsäure oder Chloressig- Celsiusgraden angegeben,
säure, Chlorpropionsäure, Dichloressigsäure, /?-Hy-
droxypropionsäure. Als N-Substituenten solcher Beispiel 1
Amide sind Niederalkylreste zu nennen, wie Methyl-, p(jr joOO cm3:
Äthyl-, Isopropyl-, Propyl-, Butyl-, Hexyl-, oder 25
substituierte Niederalkylreste, wie ß-Hydroxyäthyl-, 6-Chlor-7-sulfMnyl:3,4-dihy<fao-
/3-Chloräthylreste. Werden Amide von Dicarbon- l,2,4-beiizothiadiazin-l5l-di-
säuren verwendet, kann auch eine weitere N-nieder- 0^ (Hydrochlorothiazid).... 50,0 g
alkylierte Amidgruppe vorhanden sein. So können 4-Ammo-6-chlor-benzol-
z. B. Dicarbonsäureamide, wie Bernsteinsäureamid, 30 1,3-disultonamid 15,0 g
Adipinsäureamid, einen bis vier N-Niederalkylreste N,N-Dimethylacetamid 200 cm«
aufweisen. Als N-alkylierte Amide sollen auch Polyvinylpyrrolidon 40,0 g
N-mono- oder N-polyniederalkylierte Harnstoffe ge- Polyathylenglykol 300 150,0 cm»
nannt werden. Erfindungsgemäß besonders vorteil- Dimethylharnstoff 50,0 g
haft zu verwendende N-niederalkylierte Amide sind 35 Essigsaure 19,0 g
z.B. N- oder Ν,Ν-niederalkylsubstituierte niedere Natnumacetat 6,5g
Fettsäureamide, wie N-Methylacetamid, N5N-Di- Thioharnstoff 1,0 g
methylacetamid, Ν,Ν-Diäthylpropionamid, Ν,Ν-Di- Destilliertes Wasser q. s 1000,0 cm»
butylpropionamid, N-Amylpropionamid, Ν,Ν-Di- Man löst das Hydrochlorothiazid und das 4-Amino-
methylbutyramid, N-Äthylbutyramid, Harnstoffe, 40 ö-chlor-benzol-l^-disulfonamid im N,N-Dimethyl-
die mindestens an einem Stickstoff einen Nie- acetamid, gibt dann den Dimethylharnstoff und den
deralkylrest tragen, wie Ν,Ν-Dimethylharnstoffe, Thioharnstoff zu und mischt, bis eine Lösung er-
N,N'-Dimethylharnstoff, Ν,Ν'-Tetramethylharnstoff, halten wird. Hierauf fügt man das Polyvinylpyrro-
Ν,Ν-Diäthylharnstoff, Ν,Ν-Diäthylthioharnstoff, lidon unter gutem Rühren zu und dann das PoIy-
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraäthylharnstoff, N,N-Dipropylharn- 45 äthylenglykol 300. Man löst Natriumacetat in 100 cm3
stoff. Man kann auch N-mono- oder N-polynieder- destilliertem Wasser, gibt die erhaltene Hydrochloro-
alkylierte Amide von Alkylendicarbonsäuren, wie thiazidlösung zu und mischt gut. Die Essigsäure löst
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylfumaramid, Ν,Ν-Dimethyl- man in 100 cm3 destilliertem Wasser und vermischt
fumaramid, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylbernsteinsäure- diese Lösung mit der bereits erhaltenen Hydrochloro-
amid, Ν,Ν'-Diisopropylbernsteinsäureaniid, N,N, 50 thiazidlösung. Nun rührt man, bis die Lösung klar
Ν',Ν'-Tetramethylglutaramid, Ν,Ν-Diäthyladipin- bleibt, füllt mit destilliertem Wasser auf 1000 cm3
amid oder N-Butyladipinsäureamid, verwenden. Fer- auf, läßt Stickstoffgas 30 Minuten lang durch die
ner kann man auch Benzolmono- oder dicarbon- fertige Lösung durchperlen, filtriert über einem FiI-
säureamide, die mindestens an einer Amidgruppe ter mit mittlerer Porosität und füllt die Lösung in
durch eine Niederalkylgruppe substituiert sind, wie 55 Ampullen, welche vorher mit Stickstoffgas gespült
Diniederalkylphthalamide oder Tetraniederalkyl- wurden. Dann sterilisiert man bei 115° 30 Minuten
phthalamide, verwenden. Beispielsweise sollen z. B. bei einem Druck von 0,68 Atmosphären,
das Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylphthalamid, N,N'-Di- An Stelle der 15,0 g 4-Amino-6-chlor-benzol-
methylphthalamid, N-Methylphthalamid, N,N'-Di- 1,3-disulfonamid kann man auch 25, 10 oder sogar
äthylphthalamid, Ν,Ν,Ν'Ν'-Tetramethylisophthal- 60 5 g dieser Verbindung zur Stabilisierung benutzen,
amid, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetrabutylisophthalamid, Ν,Ν, .
Ν',Ν'-Tetramethylterephthalamid oder Ν,Ν-Dipro- Beispiel 2
pylterephthalamid genannt werden. Ferner können Verwendet man an Stelle des 6-Chlor-7-sulfamyl-
N-alkylierte Xanthine, z.B. 1,3,7-Trimethylxanthin, 3,4-dihydro-1,2,4-benzothiadiazin-1,1-dioxyds das
1,3,7-Tributylxanthin, 1,3-Dimethylxanthin oder 65 6-Chlor-3,4-dihydro-2-methyl-7-sulfamyl-l,2,4-ben-
3,7-Dimethylxanthin, verwendet werden. Zusätzlich zothiadiazin-l,l-dioxyd und verfährt im übrigen, wie
zu den Diuretika, den substituierten Amiden und im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine ent-
dem 4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid kön- sprechende Lösung.
Beispiel 3
Verwendet man an Stelle des 6-Chlor-7-sulf amyl-3,4 - dihydro-1,2,4 -benzothiadiazin -1,1- dioxyds das 6-Oilor-7-sulfamyl-l,2,4-benzo&iadiazin-l,l-dioxyd und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man die entsprechende Injektionslösung.
Beispiel 4 Für 1000 cm3:
6-Chlor-7-sulfamyl-3,4-dihydrol,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd
4-Amino-6-chlor-benzol-
1,3-disulfonamid
Ν,Ν-Dimethylacetamid
Polyvinylpyrrolidon
Harnstoff
Polyäthylenglykol 300
Essigsäure
Natriumacetat
Wasser für Injektionszwecke q. s.
50,0 g
15,0 g 200 cm3 40 cm3 100 cm3 200 cm3 19,0 g 6,5 g 1000 cm3
Man löst das Hydrochlorothiazid und das 4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid im Ν,Ν-Dimethylacetamid, dann fügt man Harnstoff zu und mischt, bis eine Lösung erhalten wird. Nun fügt man Polyvinylpyrrolidon zu und mischt gut; dann das Polyäthylenglykol 300. Das Natriumacetat löst man in 100 cm3 destilliertem Wasser, fügt die Lösung der erhaltenen Hydrochlorothiazidlösung zu und mischt gut. Die Essigsäure wird mit 100 cm3 Wasser verdünnt und die Hydrochlorothiazidlösung zu dieser Lösung zugegeben. Man rührt, bis eine klare Lösung erhalten wird, verdünnt die Lösung mit dem Rest des destillierten Wassers auf 1000 cm3, läßt 30 Minuten lang durch die so erhaltene Lösung Stickstoffgas durchperlen, filtriert über einem Filter mittlerer Porosität, füllt dann in Ampullen, welche vorher mit Stickstoffgas gespült wurden, und sterilisiert bei 115° 30 Minuten bei einem Druck von 0,68 Atmosphären.
Beispiel 5
Ersetzt man im Beispiel 4 das o-Chlor-7-sulfamyl-3,4-dihydro-l,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd durch 6-Chlor-2-methyl-7-sulfamyl-3,4-dihydrol,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd, so erhält man eine Lösung dieser= Verbindung.
Beispiel 6
Ersetzt man im Beispiel 4 das 6-Chlor-7-sulfamyl-3,4 - dihydro -1,2,4 -benzothiadiazin-l,l-dioxyd durch das o-Chlor^-suKamyl-l^^-benzothiadiazin-ljl-dioxyd, so erhält man eine entsprechende Injektionslösung.
Beispiel 7
Verfährt man nach der im Beispiel 4 beschriebenen Methode und nimmt an Stelle von Essigsäure und Natriumacetat Zitronensäure und Natriumeitrat, so erhält man eine entsprechende Injektionslösung.
Beispiel 8
Für 1000 cm3:
6-aior-3,4-dihydro-7-sulfamyll,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd
4-Amino-6-chlor-benzol-1,3-disulfonamid
50,0 g 15,0 g
Ν,Ν-Dimethylacetamid 200 cm3
Polyvinylpyrrolidon 40,0 g
Harnstoff 50,0 g
Polyäthylenglykol 300 200 cm3
Urethan 50,0 g
Essigsäure 19,0 g
Natriumacetat 6,5 g
Natriumsulfit 1,0 g
Destilliertes Wasser q. s 1000 cm3
Man löst das Hydrochlorothiazid und das 4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid im Ν,Ν-Dimethylacetamid, fügt den Harnstoff und das Urethan zu und mischt, bis eine Lösung erhalten wird. Dann gibt man das Polyvinylpyrrolidon und anschließend das Polyäthylenglykol 300 unter gutem Rühren zu. Man löst das Natriumacetat in 100 cm3 destilliertem Wasser und vermischt mit der erhaltenen Lösung. Man löst die Essigsäure in 100 cm3 destilliertem Wasser
ao und gibt die eben erhaltene Lösung zu. Dann fügt man das Natriumsulfit in 100 cm3 Wasser zur erhaltenen Mischung, rührt, bis eine klare Lösung erhalten wird, verdünnt auf das vorgeschriebene Volumen, läßt Stickstoffgas durch die erhaltene Lösung während 30 Minuten durchperlen, filtriert über einem Filter mittlerer Porosität und füllt in Ampullen, die vorher mit Stickstoffgas gespült wurden. Die Ampullen werden bei 115° 30 Minuten lang unter einem Druck von 0,68 Atmosphären sterilisiert.
Beispiel 9
Für 1000 cm3:
o-Chlor^-sulfamyl-S^-dihydrol,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd
4-Amino-6-chlor-benzol-
1,3-disulfonamid
Ν,Ν-Dimethylacetamid
Polyvinylpyrrolidon
Harnstoff
Polyäthylenglykol 300
Acetamid
Essigsäure
Natriumacetat
Natrium-meta-bisulfit
Destilliertes Wasser q. s
50,0 g
15,0 g
200,0 cm3
40,0 g
50,0 g
200,0 cm3
50,0 g
19,0 g
6,5 g
1,0 g
1000 cm3
Man löst das Hydrochlorothiazid und das 4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid im N,N-Dimethylacetamid, gibt den Harnstoff und das Acetamid zu und mischt, bis eine Lösung erhalten wird. Zu dieser Lösung fügt man erst das Polyvinylpyrrolidon zu, rührt gut und gibt dann das Polyäthylenglykol 300 unter gutem Rühren zu. Man löst Natriumacetat in 100 cm3 Wasser und vermischt mit der erhaltenen Lösung. Dann verdünnt man die Essigsäure in 100 cm3 destilliertem Wasser und gibt diese Lösung zur Hydrochlorothiazidlösung. Man vermischt die erhaltene Lösung mit Natrium-metabisulfit in 100 cm3 destilliertem Wasser, rührt, bis eine klare Lösung erhalten wird, verdünnt das Gemisch auf 1000 cm3 mit destilliertem Wasser, rührt, bis eine klare Lösung entsteht, läßt während 30 Minuten Stickstoff durch die erhaltene Lösung durchperlen, filtriert über einem Filter mittlerer Porosität, füllt in Ampullen, welche vorher mit Stickstoffgas gespült wurden, und sterilisiert bei 115° 30 Minuten lang bei einem Druck von 0,68 Atmosphären.
Beispiel 10
Für 100 cm:!:
l,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd 5,0 g 4-Amino-6-chlor-benzol-
1,3-disulfonamid 1,5 g
Ν,Ν-Dimethylacetamid 20,0 cm3
Niacinamid 10,0 g
Polyäthylenglykol 300 15,0 cm3
Destilliertes Wasser q. s 1000 cm3
Man löst das Hydrochlorothiazid und das 4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid im Ν,Ν-Dimethylacetamid, gibt das Niacinamid und das Polyäthylenglykol 300 zu, rührt, bis eine klare Lösung erhalten wird, verdünnt das Volumen auf 100 cm3 mittels destillierten Wassers, läßt Stickstoffgas während 30 Minuten durchperlen, filtriert über einem Filter mittlerer Porosität und füllt in Ampullen, welche vorher mit Stickstoffgas gespült wurden. Man sterilisiert bei 115° 30 Minuten lang bei einem Druck von 0,68 Atmosphären.
Beispiel 11 Für 100 cm3:
6-Chlor-3,4-dihydro-7-sulfamyl-
l,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd 5,0 g 4-Amino-6-chlor-benzol-
1,3-disulfonamid 20,0 g
Ν,Ν-Dimethylacetamid 10,0 cm3
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethylharnstoff.... 10,0 cm3
Destilliertes Wasser q. s 100 cm3
Man löst das Hydrochlorothiazid und das4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid im Ν,Ν-Dimethylacetamid, gibt den Tetramethylharnstoff zu, rührt, bis eine klare Lösung erhalten wird, und füllt mit destilliertem Wasser auf 100 cm3 auf. Man läßt 30 Minuten Stickstoffgas durch die erhaltene Lösung durchperlen, filtriert und füllt in Ampullen ab, welche mit Stickstoffgas gespült wurden. Die Ampullen lassen sich bei 115° und einem Druck von 0,68 Atmosphären sterilisieren.
Beispiel 12
Verfährt man, wie im Beispiel 11 beschrieben, und ersetzt das o-Chlor-y-sulfamyl-S^-dihydrol,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd durch 6-Chlor-2-methyl-7-sulfamyl-3,4-dihydro-l,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd, so erhält man eine gute Injektionslösung dieser Verbindung.
Beispiel 13
Ersetzt man das 6-Chlorl,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd durch 6-Chlor-7-sulfamyl-l,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd und verfährt, wie im Beispiel 11 beschrieben, so erhält man eine gute Lösung dieser Verbindung.
Beispiel 14 Für 100 cm3:
l,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd 5,0 g 4-Amino-6-chlor-benzol-
1,3-disulfonamid 1,5 g
Ν,Ν-Dimethylacetamid 20 cm3
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraäthylharnstoff 10,0 cm3
Destilliertes Wasser q. s 100 cm3
Man löst das Hydrochlorothiazid und das 4-Amino-6-chlor-benzol-l,3-disulfonamid im N,N-Dimethyl-
ao acetamid, fügt den Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetraäthylriarnstoff zu, rührt, bis eine klare Lösung entsteht, verdünnt mit destilliertem Wasser auf 100 cm3, läßt Stickstoff während 30 Minuten durch die erhaltene Lösung perlen, filtriert über einem Filter mittlerer Porosität und füllt
as in Ampullen, welche vorher mit Stickstoffgas gespült wurden. Man sterilisiert bei 115° während 30 Minuten und einem Druck von 0,68 Atmosphären.
Beispiel 15
Ersetzt man im Beispiel 14 das 6-Chlor-7-sulfamyl-3,4-dihydro-l,2,4-benzothiadiazin-l,l-dioxyd durch 6 - Chlor - 2 - methyl - 7 - sulf amyl - 3,4 - dihydro l^^-benzothiadiazin-Ll-dioxyd, erhält man eine gute Lösung dieser Verbindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Injektionslösungen mit einem Gehalt an Diuretika vom Benzothiadiazin-lJ-dioxyd-Typus, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsvermittler und Stabilisierungsmittel 4-Amino-o-chlor-benzol-l^-disulfonamid zusammen mit N-alkylierten Amiden, wie N-niederalkylierten Amiden von niederaliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren mit bis zu 7 Kohlenstoffatomen, N-niederalkylierten Harnstoffen, N-niederalkylierten Benzolmono- oder -dicarbonsäureamiden, N-niederalkylierten Xanthinen oder einer Mischung solcher Amide, verwendet.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Apotheker Zeitung, 1937, S. 789.
DEC20531A 1959-01-14 1960-01-09 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Injektionsloesungen Pending DE1211751B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78668859A 1959-01-14 1959-01-14
US81800459A 1959-06-04 1959-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211751B true DE1211751B (de) 1966-03-03

Family

ID=27120564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC20531A Pending DE1211751B (de) 1959-01-14 1960-01-09 Verfahren zur Herstellung von waessrigen Injektionsloesungen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE586530A (de)
DE (1) DE1211751B (de)
GB (1) GB906399A (de)
NL (1) NL247297A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1525296A (en) * 1975-08-04 1978-09-20 Geistlich Soehne Ag Antibacterial compositions
US4898729A (en) * 1983-12-09 1990-02-06 Euroceltique, S.A. Treatment of hypertension, compounds and compositions for antihypertension and diuresis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL247297A (de)
BE586530A (fr) 1960-07-13
GB906399A (en) 1962-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659152C2 (de) Stabile antibiotische wäßrige Lösung
DE2620483A1 (de) Stabile waessrige insulinloesungen
DE1211751B (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Injektionsloesungen
DE2221758C2 (de) Yohimbinderivat, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1210865B (de) Verfahren zur Herstellung des 2, 6-dioxo-tetrahydropyrimidin-4-carbonsauren Salzes des 4-Amino-5-imidazolcarbonsaeureamids
EP0028813B1 (de) Stabile Lösungen von hydrierten Ergotalkaloiden bzw. ihren Salzen und Heparin bzw. seinen Salzen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE1248233B (de) Verfahren zur Herstellung von Injektionsloesungen
DE1117588B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates
DE2501805A1 (de) Arzneimittelzubereitungen und verfahren zu ihrer herstellung
AT218675B (de)
DE1225185B (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes von 2, 4-Diamino-5-(p-chlorphenyl)-6-aethylpyrimidin
DE2102889C3 (de) Verwendung von SuIf adimidin und Pyrimethamin
DE1793309C3 (de) Chloramphenicolsuccinatsalze basischer Aminosäuren
DE2936244A1 (de) Diuretische mittel
DE629841C (de) Verfahren zur Herstellung einer waessrigen Chininloesung fuer Injektionszwecke
AT228199B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Imidazolinderivates und seiner Salze
DE1155880B (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten, waessrigen Orotsaeure-Loesungen
DE1496772C (de) Saure galvanische Kupferbader
DE1215719B (de) Verfahren zur Herstellung einer Molekuelverbindung des Coffeins
DE1287071B (de) Verfahren zur Herstellung von Carboxymethyloltetracyclinen
DE1118205B (de) Verfahren zur Herstellung von Salpetersaeureestern von Oxyalkyltheophyllinen
DE2600004A1 (de) Robenidin enthaltende wassersuspendierbare zusammensetzung
DE1191931B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler und sterilisierbarer, waessriger Loesungen von N-Biphenylylmethyl-atropiniumbromid und seiner O-Acyl-Verbindungen
DE2007451A1 (de) Anästhetische Medikamente für Fische
DE1252696B (de) Verfahren zur Herstellung von Säureadditionssalzen basisch substituierter 4,5-Dihydrofurane