DE1211445B - Axiallager mit ebenen Laufflaechen fuer zylindrische, von einem Fensterkaefig gehaltene und durch ihn gefuehrte Waelzkoerper - Google Patents

Axiallager mit ebenen Laufflaechen fuer zylindrische, von einem Fensterkaefig gehaltene und durch ihn gefuehrte Waelzkoerper

Info

Publication number
DE1211445B
DE1211445B DEP20230A DEP0020230A DE1211445B DE 1211445 B DE1211445 B DE 1211445B DE P20230 A DEP20230 A DE P20230A DE P0020230 A DEP0020230 A DE P0020230A DE 1211445 B DE1211445 B DE 1211445B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cage
rolling elements
rolling
axial
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP20230A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Pitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roulements a Aiguilles SA
Original Assignee
Roulements a Aiguilles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roulements a Aiguilles SA filed Critical Roulements a Aiguilles SA
Publication of DE1211445B publication Critical patent/DE1211445B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Axiallager mit ebenen Laufflächen für zylindrische, von einem Fensterkäfig gehaltene und durch ihn geführte Wälzkörper Die Erfindung bezieht sich auf ein Axiallager mit ebenen Laufflächen, auf denen zylindrische, von einem Fensterkäfig gehaltene und durch ihn geführte Wälzkörper laufen.
  • Es sind schon Axiallager dieser Art bekannt, bei denen die Laufflächen durch zwei Rollplatten gebildet werden, zwischen denen der Fensterkäfig mit seinen Wälzkörpern läuft und die durch eine äußere Fassung zusammengehalten werden. Beim Lauf treten radiale Relativverschiebungen zwischen den Rollnlatten auf. Dadurch ergibt sich große Reibung zwischen der Fassung und den Rollplatten, so daß diese Lager unter örtlicher Erwärmung höherem Verschleiß unterliegen und speziell bei raschem Lauf nur sehr kurze Lebensdauer haben.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine raumsparende Baueinheit zu gestalten, bei der unzulässige Reibung zwischen den in relativer Umlaufbewegung stehenden Teilen vermieden wird, so daß das Lager unter geringer Erwärmung mit hohem Wirkungsgrade läuft und eine lange Lebensdauer erreicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß eine ebene Rollplatte und ein axial schwimmend und radial mit Spiel angeordneter Käfig mit auf ihrer der Rollplatte entgegengesetzten Seite frei liegenden und radial am Käfig abgestützten Wälzkörpern zu einer baulichen Einheit verbunden sind.
  • Es ist bereits ein als Baueinheit ausgebildetes Schrägkugellager bekannt, dessen Kugeln durch einen Käfig gehalten werden, der mit dem Außenring verbunden ist. Jedoch arbeitet diese Baueinheit grund-@:ätzlich anders. Würden nämlich die Kugeln als zylindrische Wälzkörper und die Laufbahnen als ebene Rollflächen ausgebildet, so müßten bei sinn-"a emäßer Anwendung der gezeigten Lösung die Wälzkörper an ihren Stirnflächen mittels eines Außenbordes des Laufringes geführt werden, da der beschriebene Käfig nicht als Führung der Wälzkörper ausgebildet ist. Kugeln bedürfen nämlich keiner Führung.
  • Bei dem Axiallager gemäß der Erfindung stützen, abweichend von dem bekannten Lager, die Käfigiaschen die Wälzkörper stirnseitig so, daß dadurch keine wesentlichen Kraftkomponenten in Axialrichtung entstehen und ein störender Axialdruck des Käfigs auf die Lauffläche vermieden wird. Ein weiterer wesentlicher- Vorteil des erfindungsgemäßen Lagers ist der geringe Platzbedarf in axialer Richtung. Auch läßt es sich unabhängig von dem gegenüberliegenden Rollweg als Einheit leicht einbauen.
  • Zweckmäßigerweise ist der Käfig als einstückige Ringscheibe zur einseitigen Halterung der Wälzkörper ausgebildet. An den Stegenden kann der Käfig Führungsstellen für die Wälzkörper im Bereich der Gemeinsamen Mittelebene der Wälzkörper aufweisen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den Patentansprüchen. Wenn in der Beschreibung von zylindrischen Wälzkörpern gesprochen ist, so sollen auch solche Wälzkörper darunter verstanden werden, deren Mantelfläche geringfügig zur Tonnenform hin abweicht. Ferner soll unter einer ebenen Lauffläche auch eine solche mit einer geringfügigen Wölbung verstanden werden.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsformen eines Lagers nach der Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt F i g. 1 einen Axialschnitt durch eine erste Ausführiangsfo_-m eines Axiallagers gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen abgewickelten Teilschnitt gemäß Linie 2-2 der F i g. 1-F i g. 3 einen axialen Teilschnitt mit einer abgeänderten Ausführungsform des Käfigs, F i g. .1 einen entsprechenden Schnitt durch ein anderes Axial_lager gemäß der Erfindung, F i g. 5 einen abgewickelten Teilschnitt gemäß Linie 5-5 der F i g. 4, F i g. 6 einen Axialschnitt durch einen anderen Käfig und F i g. 7 und 8 Axialschnitte weiterer Ausführungsformen von Axiallagern gemäß der Erfindung. Gemäß der F i g.1 ist der Käfig 33 mit der Rollplatte 1 dadurch verbunden, daß diese den Außenrand des Käfigs mit einem Ringansatz mit Spiel umgreift. Zur Führung und Halterung der Wälzkörper 2 in den Fenstern 38 des Käfigs dienen die Stege 39. Die Führung erfolgt nahe der gemeinsamen Mittelebene D-D der Wälzkörper bei p und n mittels der Stegenden, deren gegenseitiger Abstand bi (F i g. 2) etwas größer als der Rollendurchmesser d ist. In ihrem mittleren Bereich sind die Stege von der Rollplatte weg einfach durchgekröpft und dort so bemessen, daß der Abstand b zwischen zwei einander benachbarten Stegen kleiner als der Wälzkörperdurchmesser ist. Die Wälzkörper werden so von den mittleren Stegteilen gegen Herausfallen aus dem Lager gesichert. Der Käfig übernimmt auch die radiale Abstützung der Wälzkörper, deren Stirnflächen 2 a als Anlaufflächen am Käfig dienen. Da die Führung und radiale Abstützung der Wälzkörper nahe der Mittelebene D-D erfolgt, wird vermieden, daß der Käfig während des Umlaufes um die Achse X-X stark an die durch die Ebene T-T dargestellte Lauffläche angedrückt wird.
  • Der in der F i g. 3 dargestellte Käfig 43 unterscheidet sich von dem gemäß den F i g.1 und 2 dadurch, daß seine Stege 49 von der Rollplatte weg über die gemeinsame Mittelebene D-D der Wälzkörper hinaus gekröpft sind. Die Stege verlaufen im radialen Schnitt etwa trapezförmig, und ihre Breite nimmt vom mittleren Bereich m, wo die Breite der Fenster 48 kleiner als der Durchmesser der Wälzkörper 2 ist, bis wenigstens zu den im Bereich der Mittelebene D-D liegenden Führungsstellen p und n ab. Jenseits der Stellen p und n bis zu den zwischen der Mittelebene D-D und der Rollplatte 41 liegenden Stegenden q und r kann die Breite der Fenster entweder zu- oder abnehmen. In diesem Fall werden die Wälzkörper in an sich bekannter Weise in beiden axialen Richtungen des Lagers vom Käfig gehalten.
  • Die F i g. 4 und 5 zeigen eine Ausführungsform, bei der die Rollplatte 51 wesentlich dicker ist als die der vorher beschriebenen Lager. Da die Rollplatte in diesem Fall nicht um, den Käfigaußenrand herumgebogen werden kann, ist sie mit einem getrennt von ihr hergestellten, mit einem Innenflansch 56 versehenen Ringansatz 54 versehen, der den Käfig hält und mit dem für das freie Abrollen der Wälzkörper 2 erforderlichen Spiel zentriert. Der Käfig ist im Querschnitt im rechten Winkel Z-förmig gebogen, und seine geraden Stege 59 verlaufen mit ihrer der Rollplatte zugekehrten Seite entlang der Mittelebene D -D. Sie sind so bemessen, daß die Breite b der Fenster 58 an der der Rollplatte abgekehrten Käfigseite kleiner ist als der Wälzkörperdurchmesser d.
  • Bei dem in der F i g. 6 dargestellten Käfig 63 sind die Fenster 68 kürzer als die Wälzkörper 2. Der Käfig umgreift also die Wälzkörperenden und sichert die Wälzkörper dadurch gegen Herausfallen aus dem Lager. Die F i g. 7 zeigt ein Axiallager, mit einer Rollplatte 1, dessen mit Fenstern 78 versehener Käfig 73 nach einer gekrümmten Erzeugenden geformt ist. Es entspricht in der Wirkung etwa dem in der F i g.1 dargestellten Lager, weil auch bei ihm die Enden der Stege 79 die Führung der von den Stegmittelteilen gehaltenen Wälzkörper 2 bei p und n nahe der Mittelebene D-D übernehmen, nahe der auch die Wälzkörperstirnflächen 2 a am Käfig anlaufen. Es ist wieder vermieden, daß der Käfig durch axiale Kraftkomponenten stark an die Lauffläche S1 angedrückt wird.
  • Die Wälzkörper stehen an ihrer frei liegenden Seite bei den beschriebenen Beispielen über die übrigen Teile des Lagers so weit axial vor, daß sich die der Ebene T-T entsprechende Lauffläche S, in radialer Richtung beliebig über das Lager hinaus erstrecken kann.
  • Die F i g. 8 schließlich veranschaulicht eine letzte Ausführungsform, bei der die Dicke der Rollplatte 81 größer ist als der Durchmesser der Wälzkörper 2. Der Käfig 83 weist an seinem Außenrand einen zylindrischen Ringansatz 84 auf, dessen Innenmantelfläche 84 a die Rollplatte mit entsprechendem Spiel umgibt. Ein Flansch 86 am freien Ende des Ringansatzes hintergreift die Rollplatte und bewirkt damit die Verbindung zwischen den Lagerteilen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: I. Axiallager mit ebenen Laufflächen für zylindrische, von einem Fensterkäfig gehaltene und durch ihn geführte Wälzkörper, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß eine ebene Rollplatte (1, 41, 51, 81) und ein axial schwimmend und radial mit Spiel angeordneter Käfig (33, 43, 53, 63, 73, 83) mit auf ihrer der Rollplatte entgegengesetzten Seite frei liegenden und radial am Käfig abgestützten Wälzkörpern (2) zu einer baulichen Einheit verbunden sind.
  2. 2. Axiallager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig als einstückige Ringscheibe zur einseitigen Halterung der Wälzkörper ausgebildet ist.
  3. 3. Axiallager nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückige Käfig an den Stegenden Führungsstellen für die Wälzkörper im Bereich der gemeinsamen Mittelebene der Wälzkörper aufweist.
  4. 4. Axiallager nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Käfigstege (39) von der Rollplatte weg über die gemeinsame Mittelebene (D-D) der Wälzkörper hinaus gekröpft sind (F i g.1).
  5. 5. Axiallager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Lagerteile durch einen Teil der Rollplatte hergestellt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 923 760, 868 682, 857 300; französische Patentschrift Nr. 899187; USA.-Patentschriften Nr. 2 724 625, 2174 325.
DEP20230A 1957-03-01 1958-02-28 Axiallager mit ebenen Laufflaechen fuer zylindrische, von einem Fensterkaefig gehaltene und durch ihn gefuehrte Waelzkoerper Pending DE1211445B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1211445X 1957-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211445B true DE1211445B (de) 1966-02-24

Family

ID=9675644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20230A Pending DE1211445B (de) 1957-03-01 1958-02-28 Axiallager mit ebenen Laufflaechen fuer zylindrische, von einem Fensterkaefig gehaltene und durch ihn gefuehrte Waelzkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211445B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174325A (en) * 1937-06-11 1939-09-26 Gen Motors Corp Antifriction bearing
FR899187A (fr) * 1943-10-27 1945-05-23 Steyr Daimler Puch Ag Cage en tôle pour crapaudines à rouleaux
DE857300C (de) * 1951-03-22 1952-11-27 Duerkoppwerke Ag Nadellager mit Kaefig
DE868682C (de) * 1951-08-19 1953-02-26 Duerkoppwerke Ag Nadellager mit Kaefig und Aussenlaufring
DE923760C (de) * 1953-05-13 1955-02-21 Duerkoppwerke Ag Nadellager mit Kaefig und Laufring
US2724625A (en) * 1955-01-28 1955-11-22 Torrington Co Needle roller thrust bearing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2174325A (en) * 1937-06-11 1939-09-26 Gen Motors Corp Antifriction bearing
FR899187A (fr) * 1943-10-27 1945-05-23 Steyr Daimler Puch Ag Cage en tôle pour crapaudines à rouleaux
DE857300C (de) * 1951-03-22 1952-11-27 Duerkoppwerke Ag Nadellager mit Kaefig
DE868682C (de) * 1951-08-19 1953-02-26 Duerkoppwerke Ag Nadellager mit Kaefig und Aussenlaufring
DE923760C (de) * 1953-05-13 1955-02-21 Duerkoppwerke Ag Nadellager mit Kaefig und Laufring
US2724625A (en) * 1955-01-28 1955-11-22 Torrington Co Needle roller thrust bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
DE3931709C2 (de)
DE3725027A1 (de) Drahtwaelzlager mit flachdraht
DE1525205B2 (de) Kombiniertes axial-radialwaelzlager
DE4006197A1 (de) Axiallager
DE3140091A1 (de) Zweireihiges schraegkugellager
DE6917771U (de) Waelzlager
DE1062501B (de) Radial- oder Schraegrollenlager
DE1254915B (de) Kugel- bzw. Rollenlager
DE3542425A1 (de) Vorgespanntes gelenklager, insbesondere gelenkwellenzentrierlager fuer kraftfahrzeuge
DE1960179B2 (de) Aus Welle und Distanzstück bestehendes Innenteil für ein zweireihiges Axial-Radial-Rollenlager
DE1211445B (de) Axiallager mit ebenen Laufflaechen fuer zylindrische, von einem Fensterkaefig gehaltene und durch ihn gefuehrte Waelzkoerper
DE692322C (de) Elastisches Zapfenlager fuer Uhrwerke
DE2612272A1 (de) Axial-schraegkugellager
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE3139841A1 (de) Zweireihiges pendelrollenlager
DE950822C (de) Blechkaefig fuer Waelzlager mit zylindrischen oder tonnenfoermigen Rollen
DE2155290A1 (de) Rollenlager
DE2815140C2 (de)
DE327651C (de) Kugel- oder Rollenlager
DE1811634U (de) Rollenlager, insbesondere zylinderrollenlager.
DE1862600U (de) Zylinderrollenlager, insbesondere nadellager.
DE6930864U (de) Zentrierlager
AT87087B (de) Rollenlager.
DE1116483B (de) Lager mit einem gegenueber einem ungeteilten Lagergehaeuse ueber Blattfedern abgestuetzten Tragring