DE1211427B - Anordnung zur Erzeugung von mehrstelligen binaeren Schluesselzahlen fuer Chiffrieranordnungen - Google Patents

Anordnung zur Erzeugung von mehrstelligen binaeren Schluesselzahlen fuer Chiffrieranordnungen

Info

Publication number
DE1211427B
DE1211427B DEC24732A DEC0024732A DE1211427B DE 1211427 B DE1211427 B DE 1211427B DE C24732 A DEC24732 A DE C24732A DE C0024732 A DEC0024732 A DE C0024732A DE 1211427 B DE1211427 B DE 1211427B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outputs
circuit
inputs
circuits
permutation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24732A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Vasseur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Publication of DE1211427B publication Critical patent/DE1211427B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/58Random or pseudo-random number generators
    • G06F7/582Pseudo-random number generators
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/02Digital function generators
    • G06F1/03Digital function generators working, at least partly, by table look-up
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/06Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols the encryption apparatus using shift registers or memories for block-wise or stream coding, e.g. DES systems or RC4; Hash functions; Pseudorandom sequence generators
    • H04L9/065Encryption by serially and continuously modifying data stream elements, e.g. stream cipher systems, RC4, SEAL or A5/3
    • H04L9/0656Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher
    • H04L9/0662Pseudorandom key sequence combined element-for-element with data sequence, e.g. one-time-pad [OTP] or Vernam's cipher with particular pseudorandom sequence generator
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2101/00Indexing scheme relating to the type of digital function generated
    • G06F2101/14Probability distribution functions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/12Details relating to cryptographic hardware or logic circuitry
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
G09c
Deutsche Kl.: 42 η -14
Nummer: 1211427
Aktenzeichen: C 24732IX a/42 η
Anmeldetag: 28. Juli 1961
Auslegetag: 24. Februar 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Erzeugung von mehrstelligen binären Schlüsselzahlen für Chiffrieranordnungen unter Verwendung von binären Zählanordnungen, die von einem Taktgenerator fortgeschaltet werden, und deren Ausgangsssignale zur Bildung der Schlüsselsignale verwürfelt werden.
Bei einer bekannten Anordnung dieser Art sind die binären Zählanordnungen Ringzähler mit teilerfremden Periodenlängen, die jeweils dann ein Ausgangssignal abgeben, wenn der vollständige Ringzähler durchlaufen ist. Dieses einzige Ausgangssignal jedes Ringzählers wird über eine vom Taktgenerator gesteuerte Ausblendschaltung einer von Hand einstellbaren Verwürfelungsschaltung zugeführt, über die es in ein Speicherregister für die Schlüsselzahl gelangt.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung dieser Art, die ein Schlüsselalphabet mit so großer Periode liefert, daß praktisch von rein zufälligen Schlüsselzahlen gesprochen werden kann, so daß eine sehr gute Entzifferfestigkeit erreicht wird.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die binären Zählanordnungen Stufenzähler sind, deren Stufenausgänge wenigstens zum Teil nach außen geführt sind, daß ein Teil dieser Ausgänge mit den Eingängen einer Permutationsschaltung mit η Eingängen und η Ausgängen zugeführt wird, daß die Ausgänge der Permutationsschaltung in Gruppen unterteilt sind, daß die Ausgänge jeder Gruppe mit den Eingängen einer Verwürfelungsschaltung verbunden sind, die in Kaskade eine Entschlüsselungsschaltung mit ρ Eingängen und 2" Ausgängen, eine Permutationsschaltung mit ρ Eingängen und ρ Ausgängen und eine Verschlüsselungsschaltung mit 2" Eingängen und ρ Ausgängen enthält, und daß die Ausgänge der Verwürfelungsschaltungen mit den Eingängen einer die binäre Schlüsselzahl bildenden logischen Schaltung verbunden sind.
Die nach der Erfindung ausgeführte Anordnung ergibt folgende Wirkung: Jeder binäre Stufenzähler liefert in jedem Augenblick eine vollständige Binärzahl. Diese Binärzahlen werden vollständig oder wenigstens zum Teil den Eingängen einer Permutationsschaltung zugeführt. Dies ist eine Schaltung mit η Eingängen und η Ausgängen, wobei jeweils ein Eingang mit einem Ausgang in regelloser Weise verbunden ist. Somit entsteht an den Ausgängen der Permutationsschaltung eine Binärzahl, welche von den augenblicklichen Zählerständen der binären Stufenzähler sowie von der inneren Verdrahtung der Permutationsschaltung abhängt.
Anordnung zur Erzeugung von mehrstelligen
binären Schlüsselzahlen für Chiffrieranordnungen
Anmelder:
Compagnie Generale de Telegraphie Sans FiI,
Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Jean-Pierre Vasseur, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 2. August 1960 (834 731)
as Diese Ausgangssignale werden in Gruppen aufgeteilt und Verwürfelungsschaltungen zugeführt, die in Kaskade jeweils eine Entschlüsselungsschaltung, eine Permutationsschaltung und eine Verschlüsselungsschaltung enthalten. Eine Entschlüsselungsschaltung ist eine Schaltung mit ρ Eingängen und 2" Ausgängen, die für jede zugeführte p-stellige Binärzahl einen und nur einen Ausgang erregt. Durch die innere Verdrahtung der sich anschließenden Permutationsschaltung wird dieser erregte Ausgang verwürfelt, so daß ein anderer Eingang der sich anschließenden Verschlüsselungsschaltung erregt ist. Die Verschlüsselungsschaltung enthält 2" Eingänge und ρ Ausgänge und ist so ausgeführt, daß sie bei Erregung eines ihrer 2P Eingänge eine entsprechende Binärzahl an ihren ρ Ausgängen abgibt. Die Ausgänge der Verschlüsselungsschaltungen werden dann wieder zusammengefaßt und mit der logischen Schaltung verbunden, welche die binäre Schlüsselzahl aus den ihr zugeführten Eingangssignalen bildet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindimg besteht darin, daß die Permutationsschaltungen austauschbar sind. Diese Maßnahme ermöglicht eine einfache und schnelle Änderung der Schlüsselalphabete durch Austausch der Permutationsschaltungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigen
609 509/22
Fig. la und 1 b eine nach der Erfindung ausgeführte Anordnung,
Fig. 2 eine Anordnung zur Verminderung der Stellenzahl der mit der Anordnung von Fig. la und Ib erzeugten Schlüsselzahlen und
Fig. 3a, 3b eine andere Ausführungsform der Anordnung nach der Erfindung.
Fig. la und Ib sind entlang der LinieA-B aneinanderzufügen. Der in dieser Figur dargestellte Schlüsselgenerator enthält zehn binäre Stufenzähler 1 bis 10, von denen jeder sechs Stufen hat. Die Ausgänge der sechs Stufen sind einzeln nach außen geführt, wobei zwei Ausgänge (die den Ziffern mit den höchsten Stellenwerten entsprechen) nicht beschaltet sind, während die vier übrigen Ausgänge an eine Permutationsschaltung 11 angeschlossen sind (mit Ausnahme von acht Ausgängen, die mit acht Entschlüsselungsschaltungen 13 bis 20 direkt verbunden sind). Der binäre Stufenzähler 1 ist so ausgebildet, daß sich sein Zählerstand jeweils um eine Einheit erhöht, wenn er einen Impuls empfängt, der von einem Taktgenerator 12 geliefert wird, bis der Höchstzählerstand 29 erreicht wird; der folgende Impuls stellt den Zähler auf 0 zurück. Der Taktgenerator 12 ist so ausgebildet, daß er entweder allein periodisch weiterläuft oder daß er jedesmal dann einen Impuls liefert, wenn er ein äußeres Synchronisationssignal empfängt.
Die binären Stufenzähler 2 bis 10 arbeiten in der gleichen Weise, und ihre maximalen Zählerstände betragen 31, 37, 41, 43, 47, 53, 57, 59 bzw. 61.
Es ist zu erkennen, daß die maximalen Zählerstände der binären Stufenzähler 1 bis 10 teilerfremden Zahlen entsprechen, die kleiner als 63 sind, was dem maximalen Zählerstand eines sechsstufigen Binärzählers entspricht.
Der geschilderte Aufbau hat zur Folge, daß die Periode der am Eingang der Permutationsschaltung 11 erscheinenden Binärzahl mit 32 Stellen gleich dem Produkt der zuvor angegebenen zehn Höchstzählerstände ist.
Die 32 Ausgänge der Permutationsschaltung 11 sind in acht Gruppen von je vier unterteilt, von denen jede Gruppe mit vieren der Eingänge einer der Entschlüsselungsschaltungen 13 bis 20 verbunden ist. Die Permutationsschaltung 11 ist eine Schaltung mit 32 Eingängen und 32 Ausgängen, von denen je ein Eingang mit je einem Ausgang durch eine innere Leitung willkürlich verbunden ist. Der fünfte Eingang jeder der Entschlüsselungsschaltungen 13 bis 20 ist direkt jeweils mit einem der Ausgänge der binären Stufenzähler 1 bis 10 verbunden.
Die Entschlüsselungsschaltungen sind Schaltungen bekannter Art (beispielsweise Diodenmatrizen) mit η Eingängen und 2" Ausgängen (für die Entschlüsselungsschaltungen 13 bis 20 gilt η — 5), die so aufgebaut sind, daß bei Zuführung von «Binärimpulsen an ihren Eingängen jeweils ein Signal an dem Ausgang geliefert wird, dessen Nummer der Zahl entspricht, die im Binärcode durch die Eingangsimpulse ausgedrückt ist.
Es ist zu erkennen, daß im allgemeinen die Eingangssignale einer beliebigen Entschlüsselungsschaltung von mehreren Zählern kommen, so daß die fünfstellige Binärzahl am Eingang jeder Entschlüsselungsschaltung eine sehr lange Periode hat.
Das Signal, das an einem der 32 Ausgänge irgendeines Entschlüßlers erscheint, wird einer zugeordneten Permutationsschaltung 21 bis 28 zugeleitet. Diese Permutatoren sind mit Verschlüsselungsschaltungen 29 bis 36 verbunden. Die Verschlüsselungsschaltungen sind Schaltungen bekannter Art mit 2"Eingängen und «Ausgängen, welche die umgekehrte Operation wie die Verschlüsselungsschaltungen durchführen. Sie setzen ein Signal, das an einem ihrer Eingänge ankommt in eine Gruppe von Binärsignalen an ihren Ausgängen um, wobei diese Binärsignale in binärer Zahlendarstellung die Nummer des Eingangs darstellen, dem das Signal zugeführt worden ist.
Jede Kaskadenschaltung aus einer Entschlüsselungsschaltung, einer Permutationsschaltung und einer Verschlüsselungsschaltung ist somit eine Verwürfelungsschaltung, welche eine ihr zugeführte «-stellige Binärzahl in eine willkürlich andere «-stellige Binärzahl umwandelt.
Jede der Verschlüsselungsschaltungen 29 bis 36 besitzt fünf Ausgänge, von denen derjenige mit dem höchsten Rang nicht beschaltet ist. Die vier übrigen Ausgänge sind mit den Eingängen einer Permutationsschaltung 38 verbunden, die der Permutationsschaltung 11 analog ist.
Die Permutationsschaltung 38 bildet einen Teil einer Anordnung 39, die der soeben beschriebenen Anordnung 37 analog ist. Sie enthält jedoch nur sechs Verwürfelungsschaltungen, während in der Anordnung 37 acht Verwürfelungsschaltungen vorhanden sind. Ferner sind zwei der von den Permutationsschaltungen 38 ausgehenden Leitungen direkt
. mit je einem Eingang einer nachgeschalteten Permutationsschaltung 40 verbunden.
Natürlich kann eine beliebige Zahl von Verwürfelungsanordnungen nach Art der Anordnungen 37 und 39 in Kaskade geschaltet werden. Die 32 Ausgänge der letzten derartigen Anordnung sind mit den Eingängen einer Permutationsschaltung 40 verbunden, der der Permutationsschaltung 11 analog ist.
Dreißig der Ausgänge der Permutationsschaltung 40 sind über logische Und-Schaltungen 41 bis 70 mit den Ausgängen des Schlüsselgenerators verbunden. Die beiden übrigen Ausgänge der Permutationsschaltungen 40 sind an eine Entschlüsselungsschaltung 71 angeschlossen. Die beiden Ausgangspaare der Entschlüsselungsschaltung 71 sind jeweils mit einer logischen Oder-Schaltung 72 bzw. 73 verbunden.
Der Ausgang der Oder-Schaltung 72 ist mit einem Eingang jeder der Und-Schaltungen 41 bis 70 verbunden, während der Ausgang der Oder-Schaltung 73 einerseits an eine elektronische Torschaltung 74 und andererseits an einen 1: 8-Impulsteiler 75 angeschlossen ist. Der Ausgang dieses Impulsteilers ist wiederum einerseits mit einem dritten Eingang der Oder-Schaltung 72 und andererseits mit einem Sperreingang der Torschaltung 74 verbunden.
Der Ausgang dieser Torschaltung ist mit einem Auslöseeingang des Taktgenerators 12 verbunden.
Wenn also ein Signal auf einem der beiden Ausgänge der Entschlüsselungsschaltung 71 vorhanden ist, die mit der Oder-Schaltung 72 verbunden sind, wird dieses Signal zu den Entsperrungselektroden der Und-Schaltungen 41 bis 70 übertragen, deren anderen Eingängen jeweils gleichzeitig ein von der Permutationsschaltung 40 kommendes Signal zugeführt wird. Diese Signale werden somit zu den Ausgangsklemmen des Schlüsselgenerators übertragen. Wenn
5 6
dagegen ein Signal an einem der beiden Ausgänge In F i g. 3 a und 3 b (die entlang der Linie c-d zu-
der Entschlüsselungsschaltung 71 erscheint, die mit sammenzufügen sind) ist eine andere Ausführungs-
der Oder-Schaltung 73 verbunden sind, gibt der form der Anordnung von Fig.! und 2 dargestellt.
Schlüsselgenerator kein Ausgangssignal ab, und das Die Schaltung dieser Ausführungsform wird nicht im
Signal wird über die normalerweise offene Torschal- 5 einzelnen beschrieben, da sie in großen Zügen der
tung 74 zu dem Taktgenerator 12 übertragen, wo- Schaltung von F i g. 1 und. 2 analog ist und in ähn-
durch es einen neuen Arbeitszyklus der binären Stu- licher Weise arbeitet.
fenzähler auslöst. Das Gerät setzt also seinen zyk- Die Zahl der binären Stufenzähler 106 bis 113 be-
lischen Betrieb so lange fort, wie die neuen Zyklen trägt hier acht, und jeder dieser Zähler hat sechs
ein Signal an einem der Eingänge der Oder-Schal- ίο Ausgänge. Die Höehstzählerstände betragen 37, 41,
tung 73 erzeugen. Jedoch ist die Zahl der so ausge- 43, 47, 53, 57, 59 bzw. 61.
lösten neuen Zyklen durch den 1: 8-Impulsteiler 75 Gemäß einer Besonderheit dieser Ausführungsauf acht begrenzt. Wenn nämlich acht aufeinander- form erfolgt die Permutation von 32 der Ausgangsfolgende Signale dem Eingang dieses Impulsteilers ziffern der binären Stufenzähler mittels vier Permuzugeführt worden sind, erzeugt dieser ein Sperrsignal 15 tationsschaltungen 114 bis 117 mit 16 Eingängen; die für die Torschaltung 74. Dieses Signal entsperrt an- Ausgänge jeder der Permutationsschaltungen 114 dererseits die Ausgänge des Schlüsselgenerators über und 115 sowie die Eingänge jeder der Permutationsdie Oder-Schaltung 72, deren Ausgang die Und- schaltungen 116 und 117 sind in zwei Gruppen von Schaltungen 41 bis 70 öffnet. Vorzugsweise haben je acht unterteilt, wobei die Verbindungsleitungen alle in dem Schlüsselgenerator vorhandenen Permu- 20 von zwei dieser Gruppen in der dargestellten Weise tationsschaltungen alle den gleichen Rang, und für überkreuzt sind.
jede dieser Permutationsschaltungen ist ein Satz von Die Anordnung 118 ist aus Entschlüsselungseinsteckbaren Elementen vorgesehen, mit denen ver- schaltungen 120 mit vier Eingängen und 16 Ausgänschiedene Verbindungen zwischen den Eingängen gen, Permutationsschaltungen 130 des Ranges 16 sound den Ausgängen hergestellt werden können, wo- 25 wie Verschlüsselungsschaltungen 140 mit 16 Eingändurch es möglich ist, die Permutationen und damit gen und vier Ausgängen aufgebaut, wobei die Verdas Schlüsselalphabet augenblicklich zu ändern. bindungen dieser Organe und ihre Wirkungsweise
Die beschriebene Anordnung liefert eine fast voll- derjenigen der entsprechenden Anordnung von
kommen zufällige Folge von 30-stelligen Schlüssel- Fig. la analog sind,
zahlen mit einer verhältnismäßig einfachen Schaltung. 30 Die aus der Anordnung 118 kommenden Signale
Das Gerät besitzt einen äußeren Schlüssel, der werden einer Permutationsschaltung 119 des Ranges
durch die relative Anfangsstellung der verschiedenen 32 zugeführt, der aus vier Permutationsschaltungen
binären Stufenzähler gebildet ist, und einen inneren des Ranges 16 gebildet ist, welche miteinander wie
Schlüssel, der durch die Wahl der Permutations- die Permutationsschaltungen 114 bis 117 verbunden
schaltungen gegeben ist. 35 sind.
In verschiedenen Fällen, insbesondere bei einer Von den 32 an den Ausgängen der Permutations-Chiffrierung durch Addition ohne Beibehaltung von schaltung 119 (Fig. 3b) erscheinenden Signalen Klarziffern und Schlüsselziffern, muß der Schlüssel- werden vier dem Eingang einer Entschlüsselungsgenerator Schlüsselzahlen erzeugen, deren Stellenzahl schaltung 121 mit vier Eingängen und 16 Ausgängen sehr viel kleiner als 30 ist, beispielsweise 5 beträgt. 40 zugeführt, auf die eine Permutationsschaltung 124
Man schließt dann an den Ausgang des Geräts folgt. Die 16 Ausgänge dieser Permutationsschaltung von F i g. 1 eine Anordnung der in F i g. 2 gezeigten sind in zwei Gruppen unterteilt, die mit Oder-Schal-Art an. tungen 125 bzw. 126 verbunden sind. Der Ausgang
Diese Anordnung enthält bei dem gezeigten Bei- der Oder-Schaltung 125 entsperrt die 28 Und-Schal-
spiel sechs Entschlüsselungsschaltungen 76 bis 81, 45 tungen 127, welche in die Ausgangsleitungen einge-
von denen jede fünf Eingänge hat, welche mit fünf fügt sind.
der Ausgänge des Geräts von F i g. 1 verbunden Der Betrieb dieser Anordnung ist demjenigen der
sind. gleichartigen Anordnung von Fig. Ib analog; dies
Die 32 Ausgänge jeder Entschlüsselungsschaltung bedeutet, daß die Und-Schaltungen entsperrt werden,
sind mit den 32 Eingängen einer Permutationsschal- 50 wenn ein Signal an einem der Eingänge der Oder-
tung 82 bis 87 verbunden. Die Ausgänge jeder dieser Schaltung 125 erscheint. Wenn das Signal an einem
Permutationsschaltungen sind in zwei Gruppen von der Eingänge der Oder-Schaltung 126 erscheint, blei-
je 16 unterteilt, die jeweils mit einer der Oder-Schal- ben die Und-Schaltungen 127 gesperrt, und der Zy-
tungen 88 bis 99 verbunden sind. klus des Geräts beginnt erneut. Dieser Vorgang ist
Jedes Paar von zwei aufeinanderfolgenden Oder- 55 jedoch, in ähnlicher Weise wie bei der Anordnung Schaltungen ist mit einer der bistabilen Kippschal- von Fig. Ib, mit Hilfe eines 1:4-Impulsteilers 123 tungen 100 bis 105 verbunden. Jede dieser Kipp- und der Torschaltung 128 auf eine viermalige Wieschaltungen nimmt den Zustand 0 oder den Zu- derholung beschränkt.
stand 1 an, je nachdem, ob das Signal am Ausgang Die 28-stelligen Schlüsselzahlen, die von den Und-
der entsprechenden Permutationsschaltung in der 60 Schaltungen 127 abgegeben werden, können direkt
einen oder der anderen der beiden Gruppen von je verwendet oder in der in Fig. 2 gezeigten Weise
16 Ausgangsleitungen erscheint. konzentriert werden. Der zuletzt genannte Vorgang
Die sechs Ausgänge der Anordnung werden erfolgt mittels der Anordnung, die durch das Recht-
schließlich an sechs von den Ausgängen der Kipp- eck 130 dargestellt ist. In dieser Anordnung werden
schaltungen abgegriffen. 65 die 28 Ziffern in sieben Gruppen von je vier Ziffern
Es ist zu erkennen, daß die Anzahl der 30-stelligen zusammengefaßt, wobei jede Gruppe in einer EntSchlüsselzahlen, die am Ausgang die gleiche 6-stel- schlüsselungsschaltung 122 entschlüsselt und dann in lige Schlüsselzahl ergeben, außerordentlich groß ist. einer Permutationsschaltung 131 permutiert wird.
Die Ausgänge dieser Permutationsschaltungen sind in zwei Gruppen von je acht unterteilt, die jeweils mit Oder-Schaltungen 132 bzw. 133 verbunden sind. Diese Oder-Schaltungen sind jeweils mit einer bistabilen Kippschaltung 134 verbunden, die den Zustand 0 oder den Zustand 1 annimmt, je nachdem, ob das aus der Permutationsschaltung 131 kommende Signal am Eingang der Oder-Schaltung 132 oder am Eingang der Oder-Schaltung 133 erscheint.
Von den sieben Kippschaltungen 134 werden schließlich 7-stellige Schlüsselzahlen abgegeben.
Natürlich können bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen verschiedene Änderungen vorgenommen werden. Insbesondere ist es möglich, das Weiterzählen von verschiedenen der binären Stufenzähler 1 bis 10 bzw. 106 bis 113 von gewissen Ausgangsziffern oder von gewissen Kombinationen dieser Ziffern abhängig zu machen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Erzeugung von mehrstelligen binären Schlüsselzahlen für Chiffrieranordnungen unter Verwendung von binären Zählanordnungen, die von einem Taktgenerator fortgeschaltet werden, und deren Ausgangssignale zur Bildung der Schlüsselsignale verwürfelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die binären Zählanordnungen (1 bis 10; 106 bis 113) Stufenzähler sind, deren Stufenausgänge wenigstens zum Teil nach außen geführt sind, daß ein Teil dieser Ausgänge mit den Eingängen einer Permutationsschaltung (11, 114 bis 117) mit η Eingängen und η Ausgängen zugeführt wird, daß die Ausgänge der Permutationsschaltung (11; 114 bis 117) in Gruppen unterteilt sind, daß die Ausgänge jeder Gruppe mit den Eingängen einer Verwürfelungsschaltung (13, 22, 29; ... 20, 28, 36; 120, 130, 140) verbunden sind, die in Kaskade eine Entschlüsselungsschaltung (13 bis 20; 120) mit ρ Eingängen und 2» Ausgängen, eine Permutationsschaltung (22 bis 28; 130) mit ρ Eingängen und ρ Ausgängen und eine Verschlüsselungsschaltung (29 bis 36; 140) mit IP Eingängen und ρ Ausgängen enthält, und daß die Ausgänge der Verwürfelungsschaltungen mit den Eingängen einer die binäre Schlüsselzahl bildenden logischen Schaltung (40, 41, 42, 70 bis 75; 76, 81, 82, 87, 88, 98, 99, 100, 105; 121 bis 127, 130) verbunden sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Ausgänge der Verwürfelungsschaltungen und die Eingänge der logischen Schaltungen wenigstens eine weitere gleichartige Anordnung (39) mit einer Permutationsschaltung (38) und Verwürfelungsschaltungen (60, 80, 90; 64, 84, 94; 65, 85, 95) eingefügt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Permutationsschaltungen (11, 22, 27, 28, 38, 80, 84, 85, 40, 114,115, 116,117,130) austauschbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 1 054 491.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
609 509/22 2.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEC24732A 1960-08-02 1961-07-28 Anordnung zur Erzeugung von mehrstelligen binaeren Schluesselzahlen fuer Chiffrieranordnungen Pending DE1211427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR834731A FR1271626A (fr) 1960-08-02 1960-08-02 Générateur électrique de symboles quasi-aléatoires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211427B true DE1211427B (de) 1966-02-24

Family

ID=8736711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24732A Pending DE1211427B (de) 1960-08-02 1961-07-28 Anordnung zur Erzeugung von mehrstelligen binaeren Schluesselzahlen fuer Chiffrieranordnungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3170033A (de)
CH (1) CH389678A (de)
DE (1) DE1211427B (de)
FR (1) FR1271626A (de)
GB (1) GB954313A (de)
NL (1) NL267662A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL279100A (de) * 1961-05-30
NL292573A (de) * 1962-05-10
FR1576416A (de) * 1968-04-10 1969-08-01
CH540613A (de) * 1970-12-08 1973-08-15 Gretag Ag Verfahren und Vorrichtung zur chiffrierten Nachrichtenübermittlung
US3798359A (en) * 1971-06-30 1974-03-19 Ibm Block cipher cryptographic system
US3796830A (en) * 1971-11-02 1974-03-12 Ibm Recirculating block cipher cryptographic system
GB1558168A (en) * 1975-06-20 1979-12-19 Indep Television Co Systems for broadcasting data simultaneously with but independently of television programmes
JPH0727325B2 (ja) * 1987-02-13 1995-03-29 沖電気工業株式会社 暗号化装置
US8489659B2 (en) 2007-10-19 2013-07-16 Schneider Electric USA, Inc. Pseudorandom number generation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539014A (en) * 1949-02-16 1951-01-23 Walter J Frantz Random digit generator
DE1074630B (de) * 1955-01-26 1960-02-04 Fa Dr Ing Rudolf Hell, Kiel-Dietnchsdorf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verlängerten Schlusselstreifen sehr langer Periode fur Mischgerate zum Ver und Entschlüsseln
NL109840C (de) * 1957-02-26

Also Published As

Publication number Publication date
CH389678A (fr) 1965-03-31
NL267662A (de)
US3170033A (en) 1965-02-16
GB954313A (en) 1964-04-02
FR1271626A (fr) 1961-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537062A1 (de) Schluesselgenerator
DE1512617B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Impulscodes aus einem eintreffenden Impulszug
DE1289100C2 (de) Vergleichsschaltung
DE2230733B2 (de) Elektronische Digitaluhr
DE1211427B (de) Anordnung zur Erzeugung von mehrstelligen binaeren Schluesselzahlen fuer Chiffrieranordnungen
DE2756637C2 (de) Kryptogrammwandler
DE2228290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identi fizieren von elektrischen Informations tragersignalen
DE1813465B2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von aus inzelimpulsfolgen bestehenden binärcodierten Nachrichten mit Tastaturwahl in Fernmelde-, insbesondere von Wahlkennzeichen in Fernsprechanlagen
DE2158013A1 (de) Tastatur-Eingabewerk
DE1260530B (de) Zaehlschaltung zur Zaehlung jedes von einer Vielzahl von angelegten Eingangsimpulsen
DE2255372C3 (de) Tastatur mit einer Abfrageanordnung
DE1183723B (de) Elektronischer Schluesselgenerator
DE2337084A1 (de) Tasteneingabeschaltung
DE1183724B (de) Anordnung zur Feststellung von Regelwidrigkeiten beim Betrieb einer Chiffriermaschine
DE2003832A1 (de) Binaeres Universalregister,insbesondere Zaehl- und Komplementierregister
DE2234007B2 (de) Speicheranordnung fur zentral gesteuerte Fernmelde , insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1297150B (de) Schieberegister mit gesteuerten Siliziumdioden als Speicherelement
DE2720770C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kennzeichnung der Gruppenzugehörigkeit ein- oder mehrstelliger Kennzahlen unter Verwendung von Verknüpfungsgliedern, insbesondere für die Anwendung als Umwerter für die Leitweglenkung oder als Verzoner in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2111428C3 (de) Generator zur Erzeugung einer zufälligen oder pseudo-zufälligen Ziffernfolge
DE1524263C (de) Schaltung zum Prüfen eines Binarzah lers
DE1900839C3 (de) Zähler für elektrische Impulse
DE1472329C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Chiffrleren und Dechiffrieren
DE2142413B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von SchlUsselimpulsfolgen
DE1188135B (de) Dezimalzaehlwerk
DE1151961B (de) Schaltungsanordnung zum Vergleichen von Dezimalzahlen