DE1211368B - Anlage zum Zufuehren der Verbrennungsluft und Abfuehren der Verbrennungsgase von gasbefeuerten Waermegeraeten - Google Patents
Anlage zum Zufuehren der Verbrennungsluft und Abfuehren der Verbrennungsgase von gasbefeuerten WaermegeraetenInfo
- Publication number
- DE1211368B DE1211368B DES51156A DES0051156A DE1211368B DE 1211368 B DE1211368 B DE 1211368B DE S51156 A DES51156 A DE S51156A DE S0051156 A DES0051156 A DE S0051156A DE 1211368 B DE1211368 B DE 1211368B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shaft
- combustion
- gas
- combustion air
- shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C15/00—Details
- F24C15/001—Details arrangements for discharging combustion gases
- F24C15/002—Details arrangements for discharging combustion gases for stoves of the closed type
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Supply (AREA)
Description
- Anlage zum Zuführen der Verbrennungsluft und Abführen der Verbrennungsgase von gasbefeuerten Wärmegeräten Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zum Zuführen der Verbrennungsluft und Abführen der Verbrennungsgase von gasbefeuerten Wärmegeräten, insbesondere Raumheizgeräten und Warmwasserbereitern, in mehrgeschossigen Gebäuden, bei der die Brennstellen der Wärmegeräte jeweils gegen den Aufstellungsraum gasdicht abgeschlossen sind und bei der die Geräte verbrennungsluftseitig an einen gemeinsamen Verbrennungsluftschacht und verbrennungsgasseitig an einen gemeinsamen Abgasschacht angeschlossen sind, wobei die Schächte so bemessen sind, daß eine hygienische Verbrennung in sämtlichen Geräten gewährleistet ist.
Bei den Anlagen dieser Art sind, wie er::välint, zwei nebeneinanderliegende Schächte erforderlich, die gasdicht gegeneinander abgeschlossen sein müs- sen, wa3 naturgemäß bei mehretagigen Gebäuden einen relativ hohen Bauaufwand erfordert. Ferner weist dieses Zweikanalsstem den Mangel auf, daß, da die Strömung im Verbrennungsluftschacht, der im Abgasschacht entgegengesets,, gerichtet ist, die Auf- triebse:ierfeie der Abgase durch die Verbrennungs- luft verringert wird. Dieser Aaftriebsverlust wird noch dadurch verstärkt, daß naturgemäß ein gewis- ser Wärmeaustausch zwischen Verbrennungsluft und Abgas durch die Trennwand der beiden Schächte hin- du: ch stattfindet, auf Grund dessen die Verbren- nung@.l@iitsäule fortlae:fen d im Verbrennungsschacht auf:ei.eizt wird und damit ihrerseits einen gewissen A el't3-'eb erzeugt, der den Auftrieb der Abgassäule v e..: irr eu. ihrr(rdi:ng liegt die Aufgabe zugrunde, diese -.?i:ngel zu Uberwinden. Cemä" der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch erst, daß Blei einer Anla(,e der eingangs amannten Art die bclden Scliüclite zu einem einzigen Scäiacht vereinigt sind und clc@er ,remcinsarne Schacht unter- halb des untersien V%,irmegerätes über mindestens einen @ticlücanal an d;; Außenluft angeschlossen ist, de: so 'oemesscii ist, daß durch ilin eine nennens- <<rc@:? Störung des Wärmeariiriel;es in den l gemein- samen Sc'lacht nicht erfolgt. Dis jetzt l:at :nan :.s nicat für zweckmäßig ga.hal- ten, zuzulassen, daß sowohl die Frischlufteinlässe 0,1"- auch eire Abluftausläs,re (.'er N#'Järmegeräte der vor- lie`cnden Art in e=nen gemeinsamen Zugscliaciit ein- münden, denn man nahm an, die aus dem Zugschacht #;tar`-: mit der Ablieft »ver_ ai.csau?ie Lc'._':: v:ire zu uri:e:__i`;t-;. Es 1=.:1t sich jedoch erwiesen, daß bei Verweridwrig eines an beiden T#elden oP':Yneil Scila cll_ tes ,a@l@ iiberni.'E':wc »@. ;.r»nrcinigiuag.< der den Wärmegeräten a->s dem Kanal zagefülirten Verbren- nungsluft vermieden wird, vorausgesetzt, daß erstens die Quersclinitts:"icile des Schachtes so groß bemes- sen ist, daß bei allen in der Praxis auftreteden Be- dina=3nnen eine unzulässig rohe Konzentration des Durchsa tzgases mit Abluft an irgendeiner Steile des Schachtes verhindert ist und zweitens für eine prak- tisch drosselungsfreie Z'ufulir der Verbrennungsluft zu dem Schacht gesorgt ist. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegensta:^des der Erfindung sind bei Wahl von zwei Stic"lil""anälen diese so angeordnet, daß sie auf ent- gegengesetzten Seiten dcs Gebäudes in die freie Außenluft ausmünden, wodurch atmosphärisclic Eiii- viirhungen, insbesondere Windanfall, angeglichen vverdeil. Tl ach einer weiteren Ausführungsform ist der Schacht aus kurzen T;.#lsclläcliten aufgebaut, die mit ihren stirnseitigen Enden aufeinandergesetzt sind, wobei sämtliche oder die meisten Teilschächte gleich- gestaltet s:^d. Scliließ:icln ist vorgesehen, den natür:iclien Auf- trieb im Schacht im Bedarfsfall durch ein Gebläse zu unterstützen. Liiorbei wird anstaut mit überdnick mit Saugzug gearbeii°t, denn im letzteren Fall liegt der Druck in dem Wärmegerät unterhalb des i.i dem Raum herrschenden Aimosphärendrucks, wodurch - Die Erfindung wird im folgenden an Hand einer schematischen Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel, bei dem es sich um e:n Zugkanalsystem für ein fünfgeschossige3 Wohnlaus handelt, näher erläutert.
- Die einzige Abbildung zeigt einen Schnitt durch einen Teil eines Gebäudes und durch Räume, die mit mehreren verschiedenartigen geschlossenen Heizvorrichtungen ausgerüstet sind, die sämtlich an das Zugkanalsystem angeschlossen sind.
- Bei den dargestellten Geräten sind zwei allgemein bekannte Systeme von Verbrennungsluftzu- und Abgasabführungen verwendet, und zwar handelt es sich bei den mit 2A bis 2D bezeichneten Geräten um solche, bei denen der Verbrennungslufteinlaß jeweils innerhalb des Abgasauslasses liegt, so daß der Einfachheit wegen nur ein in den Schacht mündender Stutzen dargestellt ist. Bei der anderen Bauart, bei der es sich z. B. um Wassererhitzer 2S bzw. Trokkenschränke 2C handelt, befindet sich der Verbrennungslufteinlaß in größerem Abstand vom Abgasauslaß, so daß hier beide Stutzen erkennbar sind.
- Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein fünfstöckiges Wohngebäude mit einem senkrechten, oben und unten offenen Schacht 1 ausgerüstet, an den Wärmegeräte 2A bis 2D angeschlossen sind. Das Innere jedes Gerätes ist gegenüber dem Raum, in dem es aufgestellt ist, gasdicht abgeschlossen. Der obere Abschnitt des Schachtes 1 ragt, wie üblich, über das Dach des Gebäudes hinaus und trägt einen Schornsteinaufsatz B. Der Fußabschnitt des Schachtes 1 ist mit zwei waagerechten Stichkanälen 5 verbunden, die an der Außenseite des Gebäudes oder in einen anderen Raum münden, der in guter Verbindung mit der Außenluft steht, so daß Außenluft unbehindert in den Schacht 1 einströmen kann. Die Mündungsöffnungen der Stichkanäle 5 liegen an einander entgegengesetzten Seiten des Gebäudes und sind durch Gitter 7 geschützt, um das Eindringen von Fremdkörpern, Vögeln od. dgl. zu verhindern.
- Der Schacht 1 ist aus gleichartig ausgebildeten kurzen Teilschächten aus säurefestem Beton aufgebaut, die mit ihren Stirnseiten aufeinanderruhen. Wo erforderlich, sind in den 'Yänden des Schachtes 1 Öffnungen vorgesehen zum Anschluß der Einlaß-und Auslaßstutzen 9 der Wärmegeräte.
- Nach dem unteren Ende des Schachtes 1 ist eine verschließbare Öffnung 10 vorgesehen, die zum Entnehmen von in einer Grube oder Vertiefung 13 unterhalb des Schachtes aasgestammelten Staub, Fremdkörpern od. dgl. dient.
- Wie bereits erwähnt, muß der Schachtquerschnitt groß genug sein, um das Auftreten. einer unerwünscht hohen Konzentration von Abluft unter den praktisch in Frage kommenden Bedingungen zu verhindern.
- Für die Bemessung des erforderlichen Schachtquerschnittes ist daher ein maximaler Abluftgehalt von 2 % CO2 des am oberen Schachtende austretenden Gasgemisches zulässig. Bei der Berechnung dieses Mindestquerschnittes ergibt sich bei einer praktisch ausgeführten Anlage bei einer Höhe des Zugschachtes von etwa 15 m (ausreichend für ein vierstöckiges Gebäude) sowie dem Einsatz von elf Wärmegeräten mit insgesamt etwa 35 000 kcal Wärmeleistung ein lichter Querschnitt des Schachtes von etwa 23 zu 39 cm.
Claims (4)
- Patentansprüche: 1. Anlage zum Zuführen der Verbrennungsluft und Abführen der Verbrennungsgase von gasbefeuerten Wärmegeräten, insbesondere Raumheizgeräten und Warmwasserbereitern, in mehrgeschossigen Gebäuden, bei welcher die Brennstellen der Wärmegeräte jeweils gegen den Auftellungsraum gasdicht abgeschlossen sind und bei welcher die Geräte verbrennungsluftseitig an einen gemeinsamen Verbrennungsluftschacht und verbrennungsgasseitig an e=inen gemeinsamen Abgasschacht angeschlossen sind, wobei die Schächte so bemessen sind, daß eine hygienische Verbrennung in sämtlichen Geräten gewährleistet ist, d adurch gekennzeichnet, daß die beiden Schächte zu einem einzigen Schacht (1) vereinigt sind und dieser gemeinsame Schacht unterhalb des untersten Wärmegerätes über mindestens einen Stichkanal (5) an die Außenluft angeschlossen ist, welcher so bemessen ist, daß durch ihn eine nennenswerte Strörung des Gasauftriebs in dem gemeinsamen Schacht nicht erfolgt.
- 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (1) aus kurzen, mit ihren stirnseitigen Enden aufeinandergestellten Teilschächten aufgebaut ist, wobei sämtliche oder die meisten Teilschächte gleichgestaltet sind.
- 3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Wahl von zwei Stichkanälen (5) diese so angeordnet sind, daß sie auf entgegengesetzten Seiten des Gebäudes in die freie Atmosphäre ausmünden.
- 4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schacht (1) ein den Gasauftrieb unterstützendes Gebläse vorgesehen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 557 299, 654 427, 867161; französische Patentschrift Nr. 529 989.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1211368X | 1955-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1211368B true DE1211368B (de) | 1966-02-24 |
Family
ID=10882868
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES51156A Pending DE1211368B (de) | 1955-11-04 | 1956-11-05 | Anlage zum Zufuehren der Verbrennungsluft und Abfuehren der Verbrennungsgase von gasbefeuerten Waermegeraeten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1211368B (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE557299C (de) * | 1929-10-25 | 1932-08-20 | E H Hugo Junkers Dr Ing | Feuerungsanlage, insbesondere fuer Gasfeuerung |
DE654427C (de) * | 1931-05-06 | 1937-12-20 | Becker & Co Naturinwerk | Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen durch Pressen von aus tierischem Material gewonnenen Massen durch Ringduesen |
DE867161C (de) * | 1951-04-03 | 1953-02-16 | Richard Konrad | Verbrennungs-, insbesondere Gasverbrennungsanlage |
-
1956
- 1956-11-05 DE DES51156A patent/DE1211368B/de active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE557299C (de) * | 1929-10-25 | 1932-08-20 | E H Hugo Junkers Dr Ing | Feuerungsanlage, insbesondere fuer Gasfeuerung |
DE654427C (de) * | 1931-05-06 | 1937-12-20 | Becker & Co Naturinwerk | Vorrichtung zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen durch Pressen von aus tierischem Material gewonnenen Massen durch Ringduesen |
DE867161C (de) * | 1951-04-03 | 1953-02-16 | Richard Konrad | Verbrennungs-, insbesondere Gasverbrennungsanlage |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3643797A1 (de) | Atmosphaerisches gasheizgeraet mit externer abgasrueckfuehrung zur no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts)-reduzierung | |
DE1211368B (de) | Anlage zum Zufuehren der Verbrennungsluft und Abfuehren der Verbrennungsgase von gasbefeuerten Waermegeraeten | |
DE2928765C2 (de) | Schutzeinrichtung für eine Kernkraftwerksanlage | |
DE3806903C2 (de) | Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2633960A1 (de) | Einrichtung zum loeschen einer brennbaren fluessigkeit durch absperren | |
DE2346515C2 (de) | Industrie-Rauchgaskamin mit einem in einem Außenmantelrohr aufgehängten Stahl-Rauchgasrohr | |
DE8201251U1 (de) | Anschlussvorrichtung | |
DE2206799B2 (de) | Belüftungseinrichtung für Viehställe | |
DE3623577C1 (en) | Process for producing an air/waste gas chimney for gas fireplaces in old buildings | |
DE102005009573B4 (de) | Anlage zur Permanentinertisierung eines brandgefährdeten Bereiches | |
DE10352847B3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Zugwirkung eines Schornsteins auf ein vorgeschaltetes Abgasreinigungssystem | |
DE2540888C3 (de) | Heizkamin mit einem Außenmantel aus vorgefertigten Betonelementen | |
CH600254A5 (en) | Multi-storey building air conditioning system | |
AT222306B (de) | Hallenabluftreinigungsanlage | |
DE2659767C2 (de) | Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom | |
DE124689C (de) | ||
DE2300895A1 (de) | Anordnung mit selbsttragender rahmenkonstruktion fuer eine mobile, in fertigmontiertem zustand verlegbare waermezentrale, insbesondere zum transport und witterungsschutz derselben | |
CH254734A (de) | Abzugsvorrichtung für Kamine, Dampfabzüge, Lüftungsvorrichtungen an Ställen usw. | |
DE3035575A1 (de) | Kuehlvorrichtung zum rueckkuehlen von wasser im gegenstrom | |
DE840969C (de) | Ofen fuer die Austrocknung von Bauten | |
DE19825124A1 (de) | Rückstromsicherung für Abgasanlagen | |
DE812447C (de) | Aufsatzhaube fuer Schornsteine und Entlueftungsrohre | |
DE4219113A1 (de) | Vorrichtung zum Abführen von Abgasen aus mit fossilen Brennstoffen betriebenen, raumluftunabhängigen Heizgeräten | |
DE1255637B (de) | Anlage fuer die Reinigung der Abluft aus Fabrikhallen, in denen OEfen installiert sind | |
DE3101175A1 (de) | Rechteckbehaelter fuer wasserversorgungsanlagen mit erdueberdeckung |