DE1211007B - Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen zur Bestimmung von Stroemungsgeschwindigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen zur Bestimmung von Stroemungsgeschwindigkeiten

Info

Publication number
DE1211007B
DE1211007B DEK46578A DEK0046578A DE1211007B DE 1211007 B DE1211007 B DE 1211007B DE K46578 A DEK46578 A DE K46578A DE K0046578 A DEK0046578 A DE K0046578A DE 1211007 B DE1211007 B DE 1211007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
control
differentiating
resistors
relays
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK46578A
Other languages
English (en)
Inventor
Dierk Kuerschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Leipzig
Original Assignee
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Leipzig filed Critical Universitaet Leipzig
Priority to DEK46578A priority Critical patent/DE1211007B/de
Publication of DE1211007B publication Critical patent/DE1211007B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F10/00Apparatus for measuring unknown time intervals by electric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/95Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use
    • G01S13/951Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for meteorological use ground based
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A90/00Technologies having an indirect contribution to adaptation to climate change
    • Y02A90/10Information and communication technologies [ICT] supporting adaptation to climate change, e.g. for weather forecasting or climate simulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeiten Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen, die zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeiten gasförmiger Medien durch Empfang von hochfrequenten Schwingungen an drei verschiedenen Orten gewonnen werden.
  • Zur Bestimmung der Geschwindigkeiten von strömenden Medien, beispielsweise der Geschwindigkeit von wandernden Wetterfronten oder der horizontalen Verlagerungsgeschwindigkeit ionosphärischer Schichten, ist es bekanntlich möglich, die an Irregularitäten des jeweiligen gasförmigen Mediums reflektierten elektromagnetischen Wellen von hochfrequenzabstrahlenden Sendern an mehr oder weniger voneinander entfernten Orten zu empfangen und die Zeitdifferenzen zwischen den an den jeweiligen Empfängern auftretenden Fadingerscheinungen zu messen, wobei aus dem zeitlichen Vergleich der auftretenden zusammengehörigen Extremwerte der schwankenden Empfangsfeldstärke die Geschwindigkeit sowie die Richtung der Irregularität des Mediums zu ermitteln ist. Der Abstand der Empfänger der elektromagnetischen Wellen ist hierbei durch die räumlichen Ausdehnungen der im reflektierenden Medium vorhandenen Irregularitäten gegeben. Die aufgenommene Signalspannung von zwei Empfängern wird über Kabel zum Standort des dritten Empfängers übertragen und dort zusammen mit der Signalspannung des dritten Empfängers der Meßeinrichtung zugeführt. Es ist auch bereits eine Einrichtung bekannt, mit welcher derartige Messungen für eine einfache Auswertung durchführbar sind. Bei dieser Einrichtung werden die empfangenen hochfrequenten elektromagnetischen Wellen in einen pulsierenden Gleichstrom umgewandelt und für einen Vergleich der auftretenden Spannungsunterschiede zwischen den an drei Orten aufgenommenen Registrierspannungen verstärkt. Diese pulsierenden Gleichströme steuern über eine elektronische Begrenzerstufe eine Elektronenröhre, in deren Arbeitsstromkreis ein Relais liegt, das weitere Relais stufen für die Betätigung eines Aufzeichnungsgerätes steuert. Mit dieser Einrichtung werden die absoluten Spannungspegel der pulsierenden Gleichströme der drei Empfänger verglichen. Da aber der Verstärkungsgrad der Empfänger unterschiedlich ist, ergeben sich daraus fehlerhafte Ergebnisse. Des weiteren schwanken die pulsierenden Gleichspannungen im mittleren Niveau, was sich gleichfalls auf die Registriergenauigkeit auswirkt. Durch Veränderung der im Medium vorhandenen Irregularitäten in der Amplitude verändert sich ebenfalls infolge Spannungsänderung der Einsatzpunkt des Steuerrelais, so daß Geschwindigkeits- und Richtungsänderungen vorgespiegelt werden, die gar nicht vorhanden sind. Dieses Meßprinzip ist von vornherein deshalb schon nicht einwandfrei, da nicht die wirklichen Zeitdifferenzen zwischen den Extremwerten gemessen werden, sondern die jeweiligen Spannungswerte aus einem Teil des Kurvenverlaufs.
  • Aufgabe und Zweck der Erfindung ist, eine Einrichtung zu schaffen, welche gestattet, die Zeitdifferenzen zwischen den Extremwerten mehrerer pulsierender Gleichspannungen mit größter Genauigkeit bei minimalem technischem Aufwand zu ermitteln und nach Größe und Polarität aufzuzeichnen.
  • Dies wird im wesentlichen erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen die Empfänger der drei Kanäle iiber Gleichrichter regelbar mit dem Eingang von Röhren zur Verstärkung der pulsierenden Gleichströme verbunden sind, welche weiterhin mit ihren Ausgängen über Differenzierstufen an Eingängen von Verstärkerstufen liegen.
  • In den Anodenstromkreisen der Verstärkerstufen sind Steuerrelais mit nachgeschalteten Umschaltrelais angeordnet, von denen jeweils zwei eine Steuerstufe für die nachfolgend angeschlossenen Aufzeichnungsanordnungen bilden. Die Differenzierstufe für die Messung der Zeitdifferenzen zweier Minima ist so ausgebildet, daß die Steuergitter der den Differenzierstufen nachgeschalteten Röhren über Differenzierwiderstände mit den anodenseitigen Enden von Arbeitswiderständen der Vorröhren und über Differenzierkondensatoren mit den anodenspannungsseitigen Enden dieser Arbeitswiderstände in Verbindung stehen. Sollen die Zeitdifferenzen zwischen auftretenden Maxima gemessen werden, so stehen die Steuergitter der den Differenzierstufen nachgeordneten Röhren einerseits direkt mit den Anoden der Vorröhren und andererseits über die Differenzierwiderstände mit ihren eigenen Katoden in Verbindung, wobei zwischen den katodenseitigen Enden der Differenzierwiderstände und den anodenspannungsseitigen Enden der Arbeitswiderstände der Vorröhren die Differenzierkondensatoren angeordnet sind. -Die Steuerstufen für die Aufzeichnungsgeräte werden jeweils aus zwei Relais zweier Kanäle gebildet, wobei Kontakte der Relais einerseits mit einer Gleichstromquelle und andererseits untereinander verbunden sind und mit ihren Umschaltkontakten mit Speicherkondensatoren in Verbindung stehen, welche wiederum über ebenfalls zu den Relais gehörende Kontakte sowie Ladewiderstände an Ladekondensatoren angeschlossen sind, an welchen die. Steuerspannung für die Aufzeichnungsgeräte abgenommen wird.
  • Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Einrichtung an Hand eines Ausführungsbeispiels beschrieben und in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 ein Blockschaltbild er gesamten Einrichtung, F i g. 2 einen Teil der Einrichtung für die Gleichrichtung, Verstärkung sowie die Auswertung der empfangenen Signale und die Steuerung der Relaisstufe, Fig. 3 die Relaisstufe, F i g. 4 die Differenzierstufe für die Registrierung von Maxima eines Kanals.
  • Die Einrichtung zur Bestimmung der Zeitdifferenzen besteht im grundsätzlichen aus an drei verschiedenen Arten aufgestellten Empfangs einrichtungen 1, 2 und 3 für hochfrequente elektromagnetische Signale, die im Al-Betrieb arbeiten und deren Ausgänge über Kabel an einer an einem beliebigen anderen Ort, vorzugsweise jedoch in unmittelbarer Nähe eines Empfängers aufgestellten Meßeinrichtung angeschlossen sind. Jedem Empfänger sind Differenzierstufen 4, 5 und 6 zugeordnet, welche über Verstärkerstufen 7, 8 und 9 mit Steuerrelais 10, 11 und 12 verbunden sind. Jeweils zwei der Steuerrelais 10 und 11 bzw. 11 und 12 erregen Steuerstufen 13 und 14, welche jeweils mit Mittelpunktnull-Tintenschreibern 1S und 16 in Verbindung stehen. Die Empfänger 1, 2 und 3 sind, wie in F i g. 2 dargestellt, über Eingangsübertrager 17, 18 und 19 und Potentiometer 20, 21 und 22 regelbar mit Gleichrichtern 23, 24 und 25 verbunden, welche gleichstromseitig am Steuergitter bzw. an der Katode von Röhren 26, 27 und 28 liegen, die als normaler Verstärker geschaltet sind.
  • Im Steuerkreis dieser Verstärkerröhren sind außerdem Anzeigeinstrumente 29, 30 und 31 zum Messen der Steuerpotentiale angeordnet. Die Verstärkerröhren 26, 27 und 28 stehen mit ihren Anoden über Differenziernetzwerke, bestehend aus den jeweiligen Arbeitswiderständen 32, 33 und 34, aus Differenzierwiderständen 35, 36 und 37 und Differenzierkondensatoren 38, 39 und 40, mit den Steuergittern von Elektronenröhren-41, 42 und 43 für die Verstärkung der differenzierten Spannung in Verbindung. In den Anodenkreisen der in normaler Verstärkerschaltung betriebenen Röhren 41, 42 und 43 liegen Feinstromrelais 44, 45 und 46, welche mit ihren Arbeitskontakten 44.1, 45.1 und 46.1 den Erregerkreis von Umschalterelais 47, 48, 49 und 50 steuern. Jeweils zwei dieser Umschaltrelais, nämlich die Relais 47 und 48 bzw. 49 und 50, sind mit ihren Kontakten zu zwei Steuerstufen 13 und 14 gemäß Fig. 3 zusammengeschaltet. Hierbei liegen Kontakte47.1, 47.2, 48.1 und 48.2 einerseits an einer Gleichspannungsquelle und sind andererseits miteinander verbunden. Die Umschaltkontaktfedern der Kontakte 47.in 47.2, 48.1 und 48.2 sind ferner mit Speicherkondensatoren 51 und 52 verbunden, welche außerdem über Kontakte 47.3 und 48.3 sowie einen Ladewiderstand 53 an einem Ladekondensator 54 angeschlossen sind, der mit einem Mittelpunktnull-Tintenschreiber 15 in Verbindung steht. Analog der Schaltungsanordnung der Steuerstufe 13 ist die Steuerstufe 14 aufgebaut, die aus den Speicherkondensatoren 55 und 56, einem Ladewiderstand 57 sowie einem Ladekondensator 58 besteht. Es ist ohne weiteres gegeben, die verwendedeten Elektronenröhren sowie die Schaltrelais und ihre Schaltkontakte durch Halbleiterbauelemente mit den gleichen Funktionen zu ersetzen.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der oben beschriebenen Einrichtung näher erläutert: Die von einem Sender ausgestrahlten hochfrequenten elektromagnetischen Wellen werden von einer zwischen Sender und Empfänger liegenden Irregularität des jeweiligen gasförmigen Mediums reflektiert und von den an drei verschiedenen Orten aufgestellten Empfängern 1, 2 und 3 aufgenommen. Die im Al-Betrieb arbeitenden Empfänger wandeln die aufgenommenen Signale in niederfrequente Ausgangsspannungen um, die im Rhythmus der Fadingerscheinungen schwanken. Da die niederfrequenten Ausgangsspannungen nunmehr bis zu den Steuerstufen 13 und 14, gleiche Schaltungsanordnungen durchlaufen, beschränkt sich die Weiterbeschreibung bis zu diesen Steuerstufen auf die Vorgänge in einem Kanal. Die vom Empfänger 1 stammenden niederfrequenten Signale werden durch den Übertrager 17 und über das Potentiometer 20 dem Gleichrichter 23 zugeführt. Nach erfolgter Gleichrichtung wird mit der entstandenen pulsierenden Gleichspannung die Röhre 26 angesteuert, welche eine Verstärkung sowie eine Phasenumkehr der pulsierenden Gleichspannung bewirkt. Mit dem Potentiometer 20 sowie dem Anzeigeinstrument 29 kann eine gewisse grobe Einstellung der Eingangsspannung der Röhre 26 eingestellt werden. Durch das der Röhre 26 nachgeschaltete Differenzierglied mit dem Differenzierwiderstand 35 sowie dem Differenzierkondensator 38 und dem Arbeitswiderstand32 wird eine Differenzierung der an dem Arbeitswiderstand 32 abfallenden Spannung erreicht.
  • Durch die Differenzierung entsteht eine Spannung, welche jeweils an den Extrempunkten, also den Maxima und Minima, des verstärkten Eingangssignals Null ist. Diese Spannung liegt am Steuergitter der Röhre 41, welches negativ vorgespannt ist. Bei abfallendem Charakter der Eingangssp annung steuert die differenzierte Spannung die Röhre 41 negativ an, so daß das in den Arbeitsstromkreis geschaltete Relais 44 während der Zeit der negativen Ansteuerungsperiode abfällt. Nach überschrittenem Minimum steigt die Eingangsspannung des Eingangssignals zu einem Maximum an, so daß die differenzierte Spannung eine umgekehrte Polarität annimmt. Genau im Punkt des Minimums ändert sich die Polarität und damit die Steuervorspannung der Röhre 41, so daß in diesem Moment der einsetzende Anodenstrom das Relais 44 zum Ansprechen bringt. Dieses Relais 44 bringt mit seinem Arbeitskontakt 44.1 das Umschaltrelais 47 zum Ansprechen. Die gleichen Vorgänge verlaufen in den beiden anderen Kanälen der Empfänger 2 und 3.
  • Auf Grund des Meßverfahrens treten zwischen den Extremwerten der drei vom gleichen Sender empfangenen Signale Zeitdifferenzen auf. Durch Vergleich jeweils zweier Signale ist es möglich, mit Hilfe einfacher trigonometrischer Beziehungen die Geschwindigkeit sowie die Richtung des strömenden Mediums zu bestimmen. Zur Ermittlung der Zeitdifferenz zwischen zwei zusammengehörigen Extremwerten ist es deshalb erforderlich, die Zeitdifferenz des Ansprechens der Relais 44 und 45 bzw. 46 zu ermitteln. Die Wirkungsweise einer solchen Vergleichsanordnung sei nachfolgend an Hand des Vergleichs der Ansprechzeiten der Relais 44 und 45 bzw.
  • 47 und 48 weiter beschrieben, wobei der obere Teil der F i g. 3 zur Erläuterung der Erfindung dient.
  • Dieser zeigt die Schaltungsanordnung der Steuerstufe 13 und die Ankoppelung des Mittelpunktnull-Tintenschreibers für die Registrierung der Zeitdifferenz. Die Kontakte sind in Fig. 3 in der Stellung »angezogenes« Relais 47 und 48 dargestellt.
  • Sind die Röhren 41 und 42 infolge abfallenden Charakters der Eingangssignale gesperrt, so liegen sämtliche Kontakte des oberen Teiles der Fig. 3 umgeschaltet, so daß die Speicherkondensatoren 51 und 52 über die Kontakte 47.1, 47.2, 48.1 und 48.2 durch eine Gleichspannungsquelle aufgeladen werden. Beim Erreichen eines Mediums des Eingangssignals von Empfänger 1 erfolgt eine Betätigung der Relais 44 und 47, so daß die Kontakte47.1, 47.2 und 47.3 umschalten und der Ladekondensator 54 über den Ladewiderstand 53 sowie die Kontakte 48.3 und 47.3 von dem Speicherkondensator 51 aufgeladen wird. Mit Beginn der Aufladung des Ladekondensators 57 beginnt der Mittelpunktnull-Tintenschreiber einen Strich zu markieren. Dieser Schreibvorgang wird in dem Zeitpunkt unterbrochen, wenn das Signal des Empfängers 2 das Minimum überschreitet und damit die Relais 45 und 48 betätigt. In diesem Moment schalten die Kontakte 48.1, 48.2 und 48.3 um, so daß der Ladekondensator 54 nicht weitergeladen wird und der Mittelpunktnull-Tintenschreiber seinen Schreibvorgang unterbricht. Außerdem werden gleichzeitig die Speicherkondensatoren 51 und 52 über die Kontakte 47.1, 47.2, 48.1 und 48.2 entladen. Nach Überschreiten der darauffolgenden Maxima der Signale der Empfänger 1 und 2 erfolgt infolge der Umpolung der Steuerspannungen der Röhren 41 und 42 eine Sperrung dieser Röhren.
  • Infolge Unterbrechung der Anodenströme der Röhren 41 und 42 fallen die Relais 44 und 45 sowie die Relais 47 und 48 wieder ab, und alle Kontakte der Relais 47 und 48 gehen in die Ausgangsstellung zurück. In dieser Stellung werden die Speicherkondensatoren 51 und 52 wieder an die Gleichspannungsquelle angelegt und neu aufgeladen, so daß die Einrichtung zum nächsten Schreibvorgang startbereit wird.
  • Tritt der Fall ein, daß das Minimum des Signals des zweiten Empfängers zuerst überschritten wird und das Relais 45 sowie das Relais 48 zuerst anspricht, so wird der Ladekondensator 54 über den Ladewiderstand 53 von dem Speicherkondensator 52 geladen, so daß eine umgekehrte Polung gegenüber vorher auftritt. Der Mittelpunktnull-Tintens chreiber 15 wird in diesem Falle in entgegengesetzter Richtung ausgesteuert, so daß die Markierung nach der anderen Seite erfolgt. Der Schreibvorgang des Mittelpunktnull-Tintenschreibers 15 wird durch den Schaltvorgang der Relais 44 sowie 47 beendet, worauf sinngemäß, wie bereits oben dargestellt, die gleichen Vorgänge ablaufen. Die Größe des Ausschlages des Mittelpunktnull-Tintenschreibers ist die Größe der Zeitdifferenz zwischen den jeweils auftretenden Minima, und die Richtung des Linienzuges zeigt an, an welchem Empfänger das Minimum zuerst aufgetreten ist. Die gleichen Vorgänge spielen sich in der Relaissteuerstufel4 ab, welche von den Empfängern 2 und 3 gesteuert wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen zur Bestimmung von Strömungsgeschwindigkeiten mit Hilfe von an drei verschiedenen Orten aufgestellten Empfängern für die Aufnahme von reflektierten hochfrequenten elektromagnetischen Signalen, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die Empfänger der drei Kanäle über Gleichrichter regelbar mit dem Eingang von Röhren zur Verstärkung des pulsierenden Gleichstromes in Verbindung stehen, welche mit ihren Ausgängen über Differenzierstufen an Eingängen von Verstärkerstufen liegen, in -deren Anodenstromkreisen Steuerrelais mit nachgeschalteten Umschaltrelais angeordnet sind, von denen jeweils zwei eine Steuerstufe bilden und welche nachfolgend angeschlossene Aufzeichnungseinrichtungen steuern.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Zeitdifferenzen zweier Minima die Steuergitter der Röhren (41, 42, 43) über Differenzierwiderstände (35, 36, 37) mit den anodenseitigen Enden von Arbeitswiderständen (32, 33, 34) der Vorröhren und über Differenzierkondensatoren (38, 39, 40) mit den anodenspannungsseitigen Enden dieser Arbeitswiderstände in Verbindung stehen.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerstufen (13, 14) jeweils aus den Relais (47, 48 bzw. 49, 50) mit ihren Kontakten gebildet werden, wobei Kontakte (47.1, 47.2, 48.1, 48.2 bzw. 49.1, 49.2, 50.1, 50.2) einerseits mit einer Gleichstromquelle und andererseits untereinander verbunden sind und mit ihren Umschaltkontakten mit Speicherkondensatoren (51, 52, 55, 56) in Verbindung stehen, welche wiederum über Kontakte (47.3, 48.3 bzw. 49.3, 50.3) sowie Ladewiderstände (53, 57) an Ladekondensatoren(54, 58) angeschlossen sind, die Aufzeiclmungseinrichtungen steuern.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Eingangskreis der Gleichrichter (23, 24, 25) Potentiometer (20, 21, 22) als Spannungsteiler und im Ausgangkreis Anzeigeinstrumente (29, 30, 31) für eine grobe Regulierung der Steuerspannungen der Röhren (26, 27, 28) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Anodenleitungen der Röhren (41, 42, 43) Potentiometer zur Regulierung der Anodenspannung und zur Feineinstellung der Ansprechzeitpunkte der Relais (44, 45, 46) angeordnet sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufzeichnungsgeräte Mittelpunktnull-Tintenschreiber Anwendung finden.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Zeitdifferenzen zwischen auftretenden Maxima oder Minima die Steuergitter der Röhren (41, 42, 43) einerseits direkt mit den Anoden derVorröh- ren und andererseits über die Differenzierwiderstände (35, 36, 37) mit ihren eigenen Kathoden in Verbindung stehen, wobei zwischen den katodenseitigen Enden der Differenzierwiderstände und den anodenspahnungsseitigen Enden der Arbeitswiderstände (32, 33, 34) der Vorröhren Differenzierkondensatoren (38, 39, 40) angeordnet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Zeitschrift »Journal of Atmospheric and Terrestrial Physics«, Vol. 6, 1955, S. 124 bis 128.
DEK46578A 1962-04-27 1962-04-27 Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen zur Bestimmung von Stroemungsgeschwindigkeiten Pending DE1211007B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46578A DE1211007B (de) 1962-04-27 1962-04-27 Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen zur Bestimmung von Stroemungsgeschwindigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK46578A DE1211007B (de) 1962-04-27 1962-04-27 Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen zur Bestimmung von Stroemungsgeschwindigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1211007B true DE1211007B (de) 1966-02-17

Family

ID=7224255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK46578A Pending DE1211007B (de) 1962-04-27 1962-04-27 Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen zur Bestimmung von Stroemungsgeschwindigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1211007B (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1120010B (de) Spitzenspannungsmesser
DE2022151C3 (de) Verfahren und Anordnung zur Fehlervermeidung bei inkrementalen Meßsystemen
DE3142325C2 (de) Brückenschaltung für Messzwecke
DE10028486C2 (de) Sensor für die Kantenposition eines elektrisch leitenden Materials
DE1211007B (de) Einrichtung zur Messung von Zeitdifferenzen zwischen mehreren pulsierenden Gleichspannungen zur Bestimmung von Stroemungsgeschwindigkeiten
WO1981000620A1 (en) Capacities measuring transducer
EP0028743B1 (de) Schaltung zur Erzeugung einer Sinusschwingung aus einer Dreiecksschwingung
DE2232544A1 (de) Schaltungsanordnung zur bestimmung der gesamtdurchflussmenge
DE3210144A1 (de) Stoerfeldstaerkenmessgeraet
DE868185C (de) Anordnung zur Messung der Spannung einer Impulsfolge
DE854959C (de) Gleichspannungsverstaerker
DE1174548B (de) Begrenzerschaltung fuer bei lichtelektrischer Abtastung von Aufzeichnungen erzeugte Signale
DE2722311A1 (de) Einrichtung zum erzeugen, verstaerken und uebertragen von messbrueckensignalen, insbesondere von achslastmessbrueckensignalen in eisenbahnanlagen
DE1257443C2 (de) Einrichtung zur elektrischen messung des rundlauffehlers eines werkstuecks
DE973719C (de) Schaltungsanordnung fuer eine Spannungsvergleichsanzeigeroehre mit Verstaerkersystem
AT132972B (de) Schaltungsanordnung für thermionische Röhren.
DE2635462A1 (de) Schaltungsanordnung zum messen von stromstaerken
DE950142C (de) Verfahren zur Registrierung des zeitlichen Verlaufes kleiner elektrischer Spannungen innerhalb eines breiten Frequenzbandes, das die Frequenz Null enthaelt
DE940363C (de) Radioempfangsschaltung
DE947816C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Multivibrators
DE758793C (de) Vorrichtung zur Fernuebertragung der Stellung eines oder mehrerer Gebergeraete
DE343334C (de) Empfaengeranlage zur objektiven Aufnahme funkentelegraphischer Zeichen
DE1265994B (de) Einrichtung zur Bildung eines Mittelwert-Oberflaechenmasses einer auf Rauheit und Welligkeit zu pruefenden Werkstueckoberflaeche
DE900952C (de) Schaltung zur Verstaerkung und Messung der Differenz veraenderlicher, insbesondere biologischer Spannungen
DE1104555B (de) Gegengekoppelter Impulsverstaerker mit grossem Linearbereich