DE1210990B - Verfahren zur Reinigung zinkhaltiger Laugen durch Zementation mit Zinkstaub - Google Patents
Verfahren zur Reinigung zinkhaltiger Laugen durch Zementation mit ZinkstaubInfo
- Publication number
- DE1210990B DE1210990B DED46383A DED0046383A DE1210990B DE 1210990 B DE1210990 B DE 1210990B DE D46383 A DED46383 A DE D46383A DE D0046383 A DED0046383 A DE D0046383A DE 1210990 B DE1210990 B DE 1210990B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zinc
- zinc dust
- dust
- cementation
- cleaning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000011701 zinc Substances 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 title claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 6
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 5
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 3
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 claims 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 claims 1
- JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L zinc dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Zn+2] JIAARYAFYJHUJI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- 239000011592 zinc chloride Substances 0.000 description 7
- 235000005074 zinc chloride Nutrition 0.000 description 7
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 6
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 2
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 description 2
- BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N thallium Chemical compound [Tl] BKVIYDNLLOSFOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 241000530268 Lycaena heteronea Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- HWSZZLVAJGOAAY-UHFFFAOYSA-L lead(II) chloride Chemical compound Cl[Pb]Cl HWSZZLVAJGOAAY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 150000003497 tellurium Chemical class 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G9/00—Compounds of zinc
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
Description
- Verfahren zur Reinigung zinkhaltiger Laugen durch Zementation mit Zinkstaub Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Zinksalzlösungen im pH-Bereich zwischen 3 und 7 durch Ausfällen von Metallionen, die elektropositiver als Zink sind, durch Zinkstaub.
- Es ist bekannt, zinkhaltige Laugen von elektropositiveren Metallionen dadurch zu befreien, daß man Zinkstaub in die z. B. Cu, Cd, TI und/oder In enthaltende Lösung einrührt und damit die genannten Ionen als Metallschwamm oder Zementat niederschlägt. Zusätzlich werden noch organische, grenzflächenaktive Mittel zugesetzt oder nach einem anderen Verfahren Zusätze von sulfurierten, organischen Verbindungen eingebracht, die die Benetzung des Zinkstaubs mit Wasser fördern. Beide Verfahren bewirken eine Verminderung des Zinkstaubeinsatzes im Verhältnis zur Menge der auszufällenden Fremdionen. In gleicher Weise wirkt z. B. eine Zugabe von Tellursalzen.
- Bei der Zementation oder Ausfällung von Metallionen der oben angeführten Art aus Zinksalzlösungen im pH-Bereich von 3 bis 7 durch Zinkstaub entwickelt sich häufig Wasserstoff in unkontrollierter Weise, was ein Absitzen der Zementate erschwert oder deren Wiederauflösung anzeigt.
- Je nach Körnung des Zinkstaubs oder dessen Gehalt an Fremdstoffen ist die, Zementation mehr oder weniger vollständig oder von Wasserstoffentwicklung begleitet. Auch der Zusatz von organischen Netzmitteln oder Fällungshilfsmitteln allein kann eine Wiederauflösung, z. B. von cadmiumhaltigen Zementaten, nicht verhindern.
- Es wurde nun gefunden, daß man Zinksalzlösungen im pH-Bereich zwischen 3 und 7 durch Ausfällen der verunreinigenden Metallionen, die elektropositiver als Zink sind, mit Hilfe von Zinkstaub ohne Wasserstoffentwicklung und Wiederauflösung des Zementates dadurch wirksamer reinigen kann, daß man den Zinkstaub vor dem Einbringen in die zu reinigende Lösung zusammen mit schwer löslichen Bleiverbindungen und mindestens 2% der Zinkstaubmenge an Kieselsäure und/oder Kohlenstoff suspendiert. Kieselsäure und/oder Kohlenstoff sollen in feinverteilter Form vorliegen, wobei die Teilchengröße dieser wirksamen Kieselsäure und/oder Ab- sorptionskohle vorzugsweise weniger als 50 [t betragen soll. Besonders günstig wirkt ein Zinkstaub, der von der Herstellung her bereits feinverteilte Kieselsäure oder Kohlenstoff in Anteilen von über 2 1/o enthält.
- Die Zinksalzlösung wird mit der oben beschriebenen Suspension vermischt und danach, falls notwendig, in bekannter Weise mit organischen Flokkungsmitteln versetzt. Wenige Minuten nach der Vermischung der so bereiteten Zn-Staub-Suspension mit der Zinksalzlösung setzt sich ein gut filtrierbares, stabiles Zementat ab, das mindestens 80 0/9 der in der Ausgangslösung vorhandenen verunreinigenden Metalle, z. B. Kupfer, Cadmium, Thallium und Indium, enthält. Beispiel 1 In einem Gefäß mit Intensivrührer mit 2 m3 Wasser werden nacheinander 2 kg Na.CO., 42 kg Zinkstaub, 1,5 kg Bleichlorid eingerührt, bis, eine homogen erscheinende Suspension entstanden ist. Diese Suspension wird im Verlauf von 10 bis 15 Minuten in 100 m3 einer Zinkchloridlösung eingerührt, die einen pH-Wert von 4,2 und eine Temperatur von 481 C besitzt. In der Zinkehloridlösung sind neben 55 g Zn" je Liter noch 20 mg Cu" je Liter, 105 mg Cd" je Liter und 18 mg TI" je Liter enthalten. Die angebotene, Menge an Zink im Zinkstaub ist das 4,5fache des Äquivalents an elektropositiveren Ionen als Zink in der Zinkehloridlösung. Nach dem Einlaufen werden noch 201 Lösuno, mit 400 g eines organischen Filtrationshilfsmittels bekannter Art zugesetzt.
- Der Niederschlag setzt sich im Verlauf von 30 Minuten deutlich ab und wird durch Dekantieren und Filtration von der gereinigten Zinkchlorid-Lauge abgetrennt.
- Der Gehalt der Zinkchloridlauge ist von 105 mg auf 10 mg/1 Cd, von 20 mg auf 1 mg/1 Cu und von 18 mg auf 1 mg/1 TI zurückgegangen. im Zementat sind mehr als jeweils 90% des Cadmiums, des Kupfers und des Thalliums der Zinklösung gewonnen worden.
- Beispiel 2 Im Gefäß werden nach Beispiel 1 in 1,5 m3 Wasser nacheinander 3 kg NaOH, 63 kg Zinkstaub mit 1,5 kg Kieselsäure und 1,6 kg Kohlenstoff sowie 1,0 kg Bleisulfat und . 0,15 kg einest -organischen Netzmittels eingerührt, bis eine homogene Suspension entstanden ist. Diese Suspension wird innerhalb von 8 Minuten in 100 ras einer Zinkchloridlösung mit 47 g Zu"» je Liter, 60 mg Cu" je Liter und -88 mg Cd' je Liter eingerührt, dann --wie im. Beispiel 1 mit einem Filtratiolishüfsmitte-1 versetzt,. die Lösung dekantiert und das Zemeniat abfiltriert. Die Lösung ist bis auf Anteile < 1 mg frei von Cu und Cd..Das Zementat enthält mehr als 95% des Kupfers und des Cadmiums der ursprünglichen Zinkchloridlösung.
Claims (1)
- PatentansprÜche: .l. Verfahren--zur, Reinigung'von lösungen im pH-Bereich zwischen 3 und 7 durch Ausfällen von MetaÜionen, die elektropositiver als Zink sind, mit IElfe von Zinkstaub, d a - .j,.du.r-.c#h gekennzeichnet, daß man den Zinkstaub vor dem-Einbringen in die zu reinigende Lösung zugammen mit schwerlöslichen Bleiverbindungen und mindestens 2% der Zinkstaubmenge an KiesälsäÜ fe -und/oder Kohlenstoff suspeadiert, 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - daß die Kieselsäure und der Kohlenstoff vorzugsweise eine Teilchengröße unter 50 #t haben. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Zinkstaubsuspension mindestens 0,3 Einheiten höher als der der zu -reinigenden Zinksalzlösung eingestellt wird. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet-, daß zur pH-Einstellung der Suspension Alkalikarbonate oder -hydroxide verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED46383A DE1210990B (de) | 1965-01-29 | 1965-01-29 | Verfahren zur Reinigung zinkhaltiger Laugen durch Zementation mit Zinkstaub |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DED46383A DE1210990B (de) | 1965-01-29 | 1965-01-29 | Verfahren zur Reinigung zinkhaltiger Laugen durch Zementation mit Zinkstaub |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1210990B true DE1210990B (de) | 1966-02-17 |
Family
ID=7049682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED46383A Pending DE1210990B (de) | 1965-01-29 | 1965-01-29 | Verfahren zur Reinigung zinkhaltiger Laugen durch Zementation mit Zinkstaub |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1210990B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134644A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-03-20 | Electrolytic Zinc Company Of Australasia Limited | Verfahren zur Reinigung einer Zinksulfatlösung |
RU2172351C1 (ru) * | 2000-03-10 | 2001-08-20 | Акционерное общество открытого типа "Челябинский электролитный цинковый завод" | Способ очистки сульфатных цинковых растворов от примесей |
-
1965
- 1965-01-29 DE DED46383A patent/DE1210990B/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0134644A1 (de) * | 1983-07-08 | 1985-03-20 | Electrolytic Zinc Company Of Australasia Limited | Verfahren zur Reinigung einer Zinksulfatlösung |
RU2172351C1 (ru) * | 2000-03-10 | 2001-08-20 | Акционерное общество открытого типа "Челябинский электролитный цинковый завод" | Способ очистки сульфатных цинковых растворов от примесей |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883103T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Germanium aus Germanium enthaltenden Lösungen. | |
EP0529453B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von schwerlösliche Sulfide bildenden Metallen aus technischen Abwässern | |
DE2017041B2 (de) | Verfahren zur Abscheidung von Schwermetallen aus Abwässern | |
DE2231595A1 (de) | Verfahren zur reinigung von beim auslaugen von zinkerzen anfallenden zinksulfat-loesungen | |
DE2153355C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von gut ftttrierbaren Kristallen von neutralem Calciumhypochlorit | |
DE2624762C2 (de) | ||
DE2539618C3 (de) | ||
DE3839222C2 (de) | ||
DE1210990B (de) | Verfahren zur Reinigung zinkhaltiger Laugen durch Zementation mit Zinkstaub | |
DE3147549C2 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus sauren industriellen Abwässern | |
EP0002016B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Ammoniumfluoridlösungen | |
DE2406408C2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Schwermetallen | |
DE2630631C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Flüssigkeiten bzw. Gasen | |
DE2807209C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von grobem Aluminiumhydroxid | |
DE2159127A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Trimangantetroxyd | |
DE2118623A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Magnesiumchloridlösungen | |
DE639158C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kupfercyanuer | |
DE1592179A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen von Europium von andeten Seltenen Erden | |
DE689215C (de) | Verfahren zum Entarsenieren von Roestgasen mittels Schwefelsaeure und deren Reinigung | |
DE936390C (de) | Verfahren zum Reinigen von AEtzalkaliloesungen | |
DE937045C (de) | Verfahren zur Herstellung von hochdispersem, reinem Bleisulfat | |
DE2101072A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kadmium | |
AT203220B (de) | Verfahren zur Herstellung metallischen Titans | |
DE4125910C1 (en) | Recovery of chromium from waste water - comprises adding base to waste water contg. trivalent chromium and organic solvent to ppte. chromium hydroxide | |
DE630172C (de) | Verfahren zur Reinigung von fuer elektrolytische Zwecke bestimmten Zinklaugen von Kobalt und oder Nickel mittels Zinkstaub |