DE1210985B - Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Isoliermaterials - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Isoliermaterials

Info

Publication number
DE1210985B
DE1210985B DEN16369A DEN0016369A DE1210985B DE 1210985 B DE1210985 B DE 1210985B DE N16369 A DEN16369 A DE N16369A DE N0016369 A DEN0016369 A DE N0016369A DE 1210985 B DE1210985 B DE 1210985B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polycarbonate
insulating material
producing
electrical insulating
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN16369A
Other languages
English (en)
Inventor
Phil Nat Friedrich Wilhelm Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORDDEUTSCHE KABELWERKE AG
Original Assignee
NORDDEUTSCHE KABELWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORDDEUTSCHE KABELWERKE AG filed Critical NORDDEUTSCHE KABELWERKE AG
Priority to DEN16369A priority Critical patent/DE1210985B/de
Priority to DEN17407A priority patent/DE1246073B/de
Publication of DE1210985B publication Critical patent/DE1210985B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/292Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to heat
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/02Disposition of insulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Isoliermaterials Für elektrisch hochwertige und gleichzeitig wärmebeständige Isoliermaterialien für elektrische Kabel und Leitungen hat sich Butylkautschuk, der hauptsächlich aus Polyisobutylen besteht und infolge seines hohen Anteils an gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen besonders wärmebeständig ist, sehr bewährt.
  • Andererseits ist es bekannt, Polycarbonsäureester als elektrisches Isoliermaterial zu verwenden, wobei auch schon Zusätze von Füllstoffen, Pigmenten und die plastischen Eigenschaften beeinflussenden Stoffen gemacht wurden. Unter den Polycarbonsäureestern sind für den Einsatz als elektrisches Isoliermaterial besonders solche hohen Molekulargewichts, insbesondere die ganz oder teilweise aus Di-monohydroxyaryl-alkanen hergestellten, genannt worden.
  • Das Bestreben der Technik geht dahin, noch höhere Wärmebeständigkeitseigenschaften als mit Butylkautschuk zu erzielen, um die Strombelastung der Kabel zu erhöhen und damit diese auch bei erhöhter Umgebungstemperatur dauernd betriebsfähig bleiben. Es ist bekannt, die Wärmebeständigkeit und Wärmedruckfestigkeit durch Zusätze anderer Kunststoffe, wie z. B. Polyvinylchlorid, zu erhöhen. Demgegenüber besteht der Erfindung gedanke darin, einem wärmebeständigen synthetischen Kautschuk, wie Butylkautschuk, Polykohlensäureester zuzusetzen, die einen wesentlich höheren Erweichungspunkt als der synthetische Kautschuk haben, und ein vernetztes Polymerisat herzustellen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Elektroisoliermaterials aus wärmebeständigem synthetischem Kautschuk und Polykohlensäureestern, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Butylkautschuk und einem Polykohlensäureester bei der Erweichungstemperatur des letzteren herstellt, dieses bei einer Temperatur von mehr als 150"C mit Chinondioxim versetzt, anschließend bei tiefer Temperatur Vulkanisationsbeschleuniger zufügt und vulkanisiert.
  • Besonders geeignet hat sich dafür ein Polykohlensäureester des 4,4'-Dioxydiphenyl-2,2-propans erwiesen.
  • Dieser Polykohlensäureester zeichnet sich durch eine besondere Wärmebeständigkeit aus, da seine Erweichungstemperatur bei 220 bis 230"C liegt und er elektrisch so hochwertig ist, daß er mit dem bekannten elektrisch sehr günstigen Isolierstoff Polyäthylen gleichwertig ist. Durch Kombination des elastisch günstigen und gut vernetzbaren Butylkautschuks mit diesem Kohlensäureester werden neue Anwendungsgebiete erschlossen.
  • Der genannte Polykohlensäureester besitzt eine polare Verbindungskomponente die nach H. M a r k in dem Buch »Copolymerization Vol. 8«, S. 5 und 52, leicht zur Polymerisation neigt, da die Doppelbindung mit einer anderen ungesättigten Bindung gekoppelt ist. Bei der Struktur des Polykohlensäureesters ist diese Neigung, gemäß der Formel zu polymerisieren, ebenfalls vorhanden.
  • Folgende Gesichtspunkte sind bei der Verwirklichung des Erfindungsgedankens zu berücksichtigen: Infolge der hohen Erweichungstemperatur des Polykohlensäureesters sind die normalen Elastomere, wie nicht wärmebeständiger synthetischer Kautschuk mit seinem hohen Anteil an ungesättigten Verbindungen, nicht geeignet, da bei der hohen Erhitzung auf 220 bis 230"C, die notwendig ist, um den Polykohlensäureester zu erweichen, die Wärmebeständigkeit der stark ungesättigten Kautschuke nicht genügt, da diese sich zersetzen. Der an sich wärmebeständige Butylkautschuk hält diese Mischtemperatur aus. Man erhielt z. B. ein homogenes, sehr feinverteiltes Gemisch von Butylkautschuk und dem Polykohlensäureester.
  • Das Gemisch beider Polymeren wird nun auf der Walze bei einer Temperatur von mehr als 150"C mit Chinondioxim behandelt, wobei eine Additions- reaktion sowohl an den Kohlenstoff-Kettengliedern des Kautschuks als auch an dem radikalischen Sauerstoff des Polykohlensäureesters stattfindet. Diesem Produkt wird nun anschließend bei tiefer Temperatur der Beschleuniger zugefügt, und es erfolgt dann die Vulkanisation. Es ergibt sich ein Isoliermaterial, das bei wesentlich höheren Temperaturen erweicht und wärmebeständiger ist als der verwendete synthetische Kautschuk allein.
  • Beispiel Es wurden 50 Teile eines Polykohlensäureesters des 4,4'-Dioxydiphenyl-2,2-propans auf 220 bis 230"C erhitzt und 100 Teile Butylkautschuk bei dieser Temperatur zugemischt. Nach Abkühlung auf 150 bis 1600C wurden dem Gemisch 4 Teile Chinondioxim als Aktivator zugemischt. Außerdem erfolgte eine Zugabe von an sich bekannten Füllstoffen, vor allem von hochdisperser pyrogener Kieselsäure.
  • Zum Schluß wurden der Mischung bei 1200C 3 Teile Thiuram und 0,3 Teile Schwefel als Beschleuniger zugesetzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Herstellung eines Elektroisoliermaterials aus wärmebeständigem synthetischem Kautschuk und Polykohlensäureestern, d a -durch gekennzeichnet, daß man ein Gemisch aus Butylkautschuk und einem Polykohlensäureester bei der Erweichungstemperatur des letzteren herstellt, dieses bei einer Temperatur von mehr als 1500C mit Chinondioxim versetzt, anschließend bei tiefer Temperatur Vulkanisationsbeschleuniger zufügt und vulkanisiert.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1137 335; britische Patentschrift Nr. 8r815.
DEN16369A 1959-03-10 1959-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Isoliermaterials Pending DE1210985B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16369A DE1210985B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Isoliermaterials
DEN17407A DE1246073B (de) 1959-03-10 1959-10-22 Verwendung eines Elektroisoliermaterials aus waermebestaendigem synthetischem Kautschuk und Polykohlensaeureestern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN16369A DE1210985B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Isoliermaterials
DEN17407A DE1246073B (de) 1959-03-10 1959-10-22 Verwendung eines Elektroisoliermaterials aus waermebestaendigem synthetischem Kautschuk und Polykohlensaeureestern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210985B true DE1210985B (de) 1966-02-17

Family

ID=34712140

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN16369A Pending DE1210985B (de) 1959-03-10 1959-03-10 Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Isoliermaterials
DEN17407A Pending DE1246073B (de) 1959-03-10 1959-10-22 Verwendung eines Elektroisoliermaterials aus waermebestaendigem synthetischem Kautschuk und Polykohlensaeureestern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17407A Pending DE1246073B (de) 1959-03-10 1959-10-22 Verwendung eines Elektroisoliermaterials aus waermebestaendigem synthetischem Kautschuk und Polykohlensaeureestern

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1210985B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1137335A (fr) * 1954-07-01 1957-05-27 Bayer Ag Emploi de polycarbonates à poids moléculaire élevé comme matières isolantes électriques

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1137335A (fr) * 1954-07-01 1957-05-27 Bayer Ag Emploi de polycarbonates à poids moléculaire élevé comme matières isolantes électriques
GB800815A (en) * 1954-07-01 1958-09-03 Bayer Ag Electrical insulating materials composed of high molecular weight polycarbonates

Also Published As

Publication number Publication date
DE1246073B (de) 1967-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1134198B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Elastomeren
DE1137859B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden durch Verformen und Vulkanisieren von Polyolefinmassen
DE1420339A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von alkenylaromatischen Monomeren
DE69121005T2 (de) Zusammensetzung zur Vernetzung von Äthylenpolymeren, Verfahren zur Vernetzung von Äthylenpolymeren und vernetzbare Zusammensetzung
DE1770733A1 (de) Neue elastomere Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE959327C (de) Plastische Masse aus Polyaethylen
DE1946999B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Bitumen Kautschuk Kohlenwasserstoff Mischungen
DE2821652A1 (de) Flammbestaendige, durch vernetzen gehaertete polyolefinmasse
DE1210985B (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektro-Isoliermaterials
DE1569168C3 (de) Wärmehärtbare Massen
DE2536872A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus vernetztem polymer
DE2602689B2 (de) Elektroisoliermassen auf der Basis von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten
DE1142060B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von im wesentlichen amorphen hochmolekularen Mischpolymerisaten aus ª‡-Olefinen miteinander und/oder mit AEthylen
DE2445744C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kabels
DE1569149C3 (de) Vulkanisieren von Copolymeren aus Äthylen und höheren alpha-Olefinen. Ausscheidung aus: 1219485
DE1694275A1 (de) Elektroisolierstoff
DE2356656A1 (de) Chloroprengummi
AT221275B (de) Verfahren zum Elastifizieren von Polyvinylchlorid und Mischpolymerisaten des Vinylchlorids
DE2005946C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines vulkanisierten Formkörpers
DE1262594B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Mischpolymerisaten
DE2059022C3 (de) Selbstverlöschende Kunststoffmasse
AT212015B (de) Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Produkten
DE2503716C2 (de) Verfahren zur Herstellung von bituminösen Massen
DE1770450C3 (de) Verwendung von sekundären oder tertiären heterocyclischen Aminen als Vulkanisationsmittel
DE1694928A1 (de) Stabilisierte Mischungen auf der Grundlage von Mischpolymeren aus AEthylen und Propylen und Verfahren zu ihrer Herstellung