DE1210512B - Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden - Google Patents

Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden

Info

Publication number
DE1210512B
DE1210512B DEU2570A DEU0002570A DE1210512B DE 1210512 B DE1210512 B DE 1210512B DE U2570 A DEU2570 A DE U2570A DE U0002570 A DEU0002570 A DE U0002570A DE 1210512 B DE1210512 B DE 1210512B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
spindle
core
flange
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU2570A
Other languages
English (en)
Inventor
John V Keith
Leroy L Wignot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leesona Corp
Original Assignee
Leesona Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leesona Corp filed Critical Leesona Corp
Publication of DE1210512B publication Critical patent/DE1210512B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/28Traversing devices; Package-shaping arrangements
    • B65H54/34Traversing devices; Package-shaping arrangements for laying subsidiary winding, e.g. transfer tails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Spulenspinnmaschine für künstliche Fäden Die Erfindung betrifft eine Spulenspinnmaschine für künstliche Fäden, bei welcher der ununterbrochen zugeführte Faden auf einen Wickelkern aufgewickelt wird, der auf einer angetriebenen Spindel sitzt und dessen Umfangsgeschwindigkeit etwa der Fadengeschwindigkeit entspricht. Es ist bekannt, auf derartige Maschinen vor dem Bewickeln eines neuen Wickelkerns den Faden quer über das hintere Ende der Spindel zu führen und ihn von einer Saugdüse aufnehmen zu lassen.
  • Bei Spulenspinnmaschinen mit ständig zulaufendem Faden ist es ferner bekannt, den Faden von Hand in den Bereich der sich drehenden Spindel zu führen, so daß er von einem Mitnehmer erfaßt werden kann, und ihn anschließend an einer zwischen Spindel und Saugdüse gelegenen Stelle durchzuschneiden.
  • Es sind auch schon Spulmaschinen bekannt, bei denen der Faden beim Aufschieben des Spulenkerns zwischen Kern und Aufsteckspindel festgeklemmt und der Kern auf der Spindel durch einen den Kern von innen erfassenden Haken festgehalten wird.
  • Schließlich ist es bereits bekannt, in einer Spulmaschine den Faden durch eine handbetätigte Vorrichtung vor dem Bewickeln eines neuen Spulenkerns so zu führen, daß er erfaßt und aufgewickelt wird.
  • Bei den bekannten Maschinen ist das Anlegen des synthetischen Fadens auf den Spulenkern und das Wickeln des Übertragungsendes vor dem Wickeln der Hauptwicklung nur verhältnismäßig schwierig und umständlich durchzuführen. Es erfordert eine gewisse Fertigkeit und Geschicklichkeit der Bedienung, zumal sich sehr viel Abfallgarn ergibt, wenn das Anlegen nicht sorgfältig genug durchgeführt wird. Bei den meisten bekannten Maschinen ist es außerdem erforderlich, mindestens zwei Spindeln zu benutzen wobei die eine Spindel für das Aufspulen des Garns dient, während die andere Spindel in Reserve gehalten wird, um in Tätigkeit zu treten, wenn die Spule auf der ersten Spindel voll ist und entfernt werden soll. Das bedeutet aber, daß eine Vorrichtung vorhanden sein muß, die zum Antrieb dieser beiden Spindeln dient, und zwar so, daß jeweils die eine Spindel, die sich in Arbeitsstellung befindet, in Umdrehung versetzt wird, während eine weitere Vorrichtung dazu dient, die beiden Spindeln umzuschalten, d. h. die andere Spindel anzutreiben und die erste Spindel stillzusetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile der bekannten Maschinen zu vermeiden und den Wickelvorgang zu vereinfachen.
  • Es gehört zur Zielsetzung der Erfindung, den un- unterbrochen zugeführten Faden an der Spindel anzubringen, das Fadenende abzutrennen und vor der Spulenwicklung auf der Spindel ein Übertragungsende zu wickeln.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht darin, daß die Spindel an ihrem hinteren Ende einen axial bewegbaren Flansch und in Querbohrungen der Spindel befindliche, radial verschiebbare Finger aufweist, deren Bewegung mit der Bewegung des Flansches gekoppelt ist, und daß auf dem Weg des Fadens zwischen Spindel und Saugdüse eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, derart, daß beim Aufschieben eines Spulenkerns auf die Spindel der Flansch durch das hintere Ende des Kerns axial verschoben, der zulaufende Faden zwischen Kern und Flansch festgeklemmt, der Kern durch die aus der Spindel radial heraustretenden Finger festgehalten und das zwischen Spindel und Saugdüse befindliche Fadenstück zurückbewegt, in die Schneidvorrichtung gezogen und abgeschnitten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung ist eine Hilfsführung in Form eines Hakens vorgesehen, durch welche der Faden vor dem Aufstecken eines neuen Spulenkerns quer zum Ende des Weges geführt wird, in den sich der Faden in der Querrichtung bewegt.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Zeichnungen im einzelnen näher beschrieben. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Vorderansicht der Spinnmaschine nach der Erfindung in derjenigen Betriebsstellung, welche die Maschine einnimmt, nachdem eine volle Spule abgenommen worden ist und bevor der zulaufende Faden in die Lage gebracht wird, in der die Wicklung einer neuen Spule beginnt, F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Ansicht, jedoch mit der Lage des Fadens bei Beginn der Bewicklung einer neuen Spule, F i g. 3 ein Längsschnitt durch Spindel und Spulenhalter unmittelbar vor dem Aufschieben eines neuen Spulenkerns, Fig. 4 ein Längsschnitt durch die Spindel in der Stellung, in der der Spulenhalter den Spulenkern erfaßt hat, F i g. 5 eine teilweise Seitenansicht nach Linie V-V der Fig. 9, aus der man die Vorrichtung zum Abschneiden des Fadens ersieht, Fig. 6 eine Teil-Seitenansicht unter Weglassung bestimmter Teile, Fig.7 eine teilweise Draufsicht auf die Wickelvorrichtung, welche die Lage des zulaufenden Fadens und die relative Lage der einzelnen Teile zueinander in dem Augenblick zeigt, in welchem der Faden vom Spulenkern erfaßt wird, F i g. 8 eine der F i g. 7 entsprechende Draufsicht in der Stellung der Wickelvorrichtung nach Vollendung der Aufwickelung des Übertragungsendes und F i g. 9 die Schneidvorrichtung und das Führungsrad.
  • Die Wickeleinheit umfaßt einen Gehäuseteil 10, der auf einem Tisch 12 angebracht und mit Lagern für die verschiedenen umlaufenden Teile versehen ist. Das Gehäuse 10 besitzt einen nicht dargestellten Daumen bekannter Bauart, um einen Fadenführer 14 an einem Hebel 16 hin- und herzubewegen. Der Hebel 16 sitzt schwenkbar am Gehäuse 10, wie es bei Präzisionswickelmaschinen üblich ist und wodurch der Fadenführer 14 längs eines Spulenkerns 18 hin- und herbewegt werden kann, der drehbar von einer Spindel 20 getragen wird. Dadurch kommt der Faden Y auf diesem Kern zur Präzisionswicklung.
  • Der Hebel 16 trägt ein Gegengewicht 22, wodurch der Fadenführer 14 ständig gegen den Spulenkern 18 bzw. den darauf sich bildenden Spulenwickel angelegt wird. Die Spindel 20 ist im oberen Teil des Gehäuses 10 gelagert; ein Ende von ihr steht vor der Front des Gehäuses vor und ist mit Einrichtungen zum lösbaren Festhalten des Spulenkerns versehen, die später genauer beschrieben werden. Das andere Ende der Spindel 20 steht aus dem hinteren Teil des Gehäuses 10 hervor und trägt eine Bremstrommel und ein damit verbundenes Kuppelglied, was nicht dargestellt ist, wodurch die Umlaufzahl der Spindel 20 von der Spannung des darauf sich aufwickelnden Garnes überwacht wird.
  • Ein im wesentlichen waagerechter Arm 24 unterhalb der Wickeleinheit wird gelenkig am einen seiner Enden durch eine Achse 28 getragen, die in einem Schienenpaar 26 gelagert ist. Eine Rolle 30 sitzt drehbar am anderen Ende des Armes 24 und wird vom zulaufenden Faden Y umschlungen, wodurch Schwankungen in der Spannung des Fadens den Arm 24 ausschwingen und dadurch die Achse 28 verschwenken. Diese Achse 28 ist durch nicht dargestellte Gelenke usw. mit der Bremse auf der Spindel 20 in solcher Weise verbunden, daß eine Span- nungserhöhung im Faden, die dadurch hervorgerufen ist, daß die Spindel 20 den Faden schneller aufwikkelt als er zuläuft, den Arm 24 anhebt, die Bremse in Gang setzt und dadurch die Umlaufgeschwindigkeit der Spindel 20 verringert, bis sie den Faden mit seiner Zulaufgeschwindigkeit aufwickelt. Wickelt aber die Spindel 20 den Faden Y nicht genügend schnell auf, so wird der Arm 24 gesenkt und gibt die Bremse frei, und die Umlaufzahl der Spindel 20 kann steigen. Eine zweite Fadenrolle 32 sitzt an einem Halter 34 oberhalb der Fadenrolle 30. Der Halter 34 wird von einer Stange 36 getragen, die oben auf dem Gehäuse 10 nahe dessen Front angebracht ist.
  • Auf dem Tisch 12 befindet sich ein Ansauger 38 mit einer Saugdüse 40, die von dem Saugrohr 42 getragen wird. Die Düse 40 sitzt unterhalb der Spindel 20 und tiefer als der Fadenführerl4, dabei leicht nach dem einen Ende der Spindel hin versetzt. Der Ansauger 38 wird mit einem Preßluftstrom in der üblichen Weise versorgt, der in das Saugrohr 42 mittels eines Luftrohres 46 eingeführt wird. Die Düse 40 ist mit einer leicht nach unten gerichteten vorstehenden Messerklinge 47 für das Abtrennen des Fadens ausgerüstet, sowie zur Einführung des Fadens in die Düse beim Abnehmen der vollen Spule.
  • Wie aus den Fig. 3 und 4 hervorgeht, die ein Ausführungsbeispiel des Spulenkernhalters angeben, ist der Spulenkern 18 in üblicher Weise eine Hülse aus Papier od. dgl. Es können jedoch auch andere Arten von Spulenkernen verwendet werden. Der Kernhalter umfaßt einen Teil 48, der kegelstumpfförmig ist und den gleichen Konus wie die Bohrung des Spulenkerns 18 hat. Dieser kegelige Teil besitzt eine zylindrische Bohrung 50, die sich axial durch ihn erstreckt und deren Durchmesser größer als der Durchmesser der Spindel 20 ist. Der Kegelkörper 48 ist in konzentrischer Lage zur Spindel 20 mittels einer Büchse 52 und Schraube 54 befestigt. Die Büchse 52 ist kürzer als der kegelige Körper48; dadurch entsteht ein Ringraum 56 am Boden des kegeligen Körpers. Eine Mehrzahl in gleichem Abstand angeordneter radialer Löcher 58 erstreckt sich durch den Kegelkörper 48 neben seinem Boden und in den Raum 56 hinein, und jedes der radialen Löcher hat gleitbar darin einen Finger 60 zum Ergreifen des Kerns. Die äußersten Enden der Finger 60 sind mit einem Querschlitz versehen, um diese Enden mit einem Paar geschärfter Spitzen und mit einer Nut zu versehen, in der ein Federring 62 liegt. Dieser dient dazu, die Finger 60 in den radialen Bohrungen 58 und für gewöhnlich in zurückgezogener Stellung zu halten, wobei ihre Kernangriffsspitzen unterhalb oder bündig mit der Oberfläche des Kegelkörpers 48 liegen.
  • Innerhalb des Ringraumes 56 trägt die Spindel 20 gleitbar einen Kragen 64. Dieser wird (s. Fig.3 und 4) durch eine Druckfeder 66 nach rechts gedrückt. Auch diese Feder sitzt in dem Raum 56 und legt sich mit ihrem einen Ende gegen die Büchse 52 und stößt mit ihrem anderen Ende gegen das innere Ende des Kragens 64. Ein Ringwulst 68 befindet sich auf dem Umfang des Kragens 64 nahe dessen innerem Ende und dient dazu, die Finger 60 zum Ergreifen des Kernes 18 nach außen zu drücken, wenn der Kragen axial aus dem Raum 56 unter dem Einfluß der Feder 66 hinausbewegt wird. Auf der Spindel 20 sitzt dicht bei dem Boden des Kegelkörpers 48 ein Anschlagkragen 70 als Begrenzung des Weges des Kragens 64. Das äußere Ende des Kragens 64 ist mit einer Umfangsnut 72 ausgerüstet, die das unterste Ende 74 eines Hebels 76 aufnimmt. Dieser sitzt gelenkig an einem Halter 78, der aus der Fläche des Gehäuses 10 vorsteht. Der Kragen 64 kann also in bezug auf den Kegelkörper 48 einwärts bewegt werden, damit die Finger 60 durch den Federring 62 zurückgezogen werden können. Dazu ist der Hebel 76 im Uhrzeigersinne zu bewegen (s. F i g. 3 und 4).
  • Ein mantelähnliches Glied 80 ist gleitbar in einem erweiterten Teil 82 des Raumes 56 gelagert und wird mittels einer Druckfeder 84 in das Kegelglied 48 federnd hineingedrückt. Ein Ende der Feder 84 liegt gegen einen einwärts gerichteten Flansch 86 am Körper80 an, während das andere Federende mit einem auswärts gerichteten Flansch 88 am Kragen 64 in Berührung ist. Das innere Ende des mantelähnlichen Körpers 80 ist in der Lage, wenn sich die Finger 60 in ihrer zurückgezogenen Stellung befinden, in Kerben 90 einzugreifen, die sich auf der Rückseite der Finger 60 befinden, um diese Finger gegen die Wirkung des Wulstes 68 und der Feder 66 zurückgezogen zu halten. Das hintere Ende des Mantelkörpers 80 trägt einen Flansch 92, dessen Durchmesser größer als der Durchmesser des dicken Endes des Spulenkerns 18 ist. Wenn der Kern 18 mit seinem Ende gegen den Flansch 92 gedrückt wird, wird der laufende Faden zwischen ihm und dem Flansch erfaßt und dadurch mit der Wickelspindel verbunden.
  • Dabei wird der Flansch 92 rückwärts bewegt und zieht die vordere Kante des Körpers 80 aus den Kerben 90 heraus, wodurch die Finger 60 für die Auswärtsbewegung zum Ergreifen des Kerns 18 freigegeben werden.
  • Wenn der voll bewickelte Spulenkern 18 von der Spindel 20 gelöst werden soll, so wird der Hebel 76 im Uhrzeigersinne ausgeschwungen, um den Kragen 64 einwärts zu drücken und die inneren Enden der Finger 60 freizugeben, worauf der Federring 62 die Finger zurückzieht und diese ihrerseits den Kern freigeben.
  • Sobald die Kerben 90 der Finger 60 dabei in den Bereich des inneren Endes des mantelähnlichen Körpers 80 kommen, bewegt die Druckfeder 84 den Körper 80 nach innen in die Kerben hinein, um die Finger in ihrer zurückgezogenen Lage zu halten.
  • Der Flansch 92 ist an seinem Umfange mit einer sich nach vorn erstreckenden Lippe 94 ausgerüstet und greift damit über das Ende des Kernes 18, um den laufenden Faden von dem Ende des Kerns fernzuhalten.
  • Ein Schlitzring 85 ist um die Feder 84 angeordnet, damit sich kein Faden in der Feder verfangen kann, wenn etwa der Faden nicht ordentlich durch die Maschine geführt wird.
  • Ein Halter 96 (F i g. 2, 7 und 8) sitzt fest auf der Stange 36, beispielsweise durch Bolzen 98, die ein nicht dargestelltes Klemmglied gegen die Stange drücken. Der Halter 96 hat einen nach unten gerichteten Flansch 100 oberhalb der Spindel 20; seine Fläche liegt im wesentlichen in der Ebene des Flansches92, wenn dieser sich in der Stellung nach Fig.3 befindet, d. h. wenn die Finger 60 zurückgezogen sind, um die Entfernung einer vollen Garnspule und das Anlassen der Wicklung einer neuen Spule zu ermöglichen. Der Halter 96 trägt eine Endwickelführung 102, eine Fadenschneidvorrichtung 104 und eine Fadenführungsrolle 106.
  • Wie F i g. 6 erkennen läßt, besitzt die En.dwicl.elführung 102 einen Hebel 110, der zweckmäßig aus einem Stanzstück in die gewünschte Gestalt gebogen ist. Ein Stutzen 112, fest an dem sich rückwärts erstreckenden Lappen 108 angebracht und von dem Ende des Flansches 100 getragen, tritt durch gleichgerichtete Löcher in ein Paar nach vorn gebogener Flansche 111 und 113 auf dem Hebel 110, um den Hebel drehbar am Halter 96 zu lagern. Das obere Ende des Hebels 110 erstreckt sich oberhalb des Halters96 durch eine Nut 97 (Fig.6) und bildet einen Bedienungshebel 114, mittels dessen die Fadenführung aus der Greifstellung in die Freigabestellung bewegt werden kann, und das untere Ende des Flansches 113 ist mit einem kurzen abgerundeten Zapfen 116 versehen, der nach Wahl in die Löcher 118 und 120 in dem Lappen 108 eintreten läßt, um nach Wahl den Hebel 110 entweder in der Greif-oder in der Freigabestellung zu halten.
  • Der Flansch 111 (F i g. 8) trägt an seiner Vorderkante einen sich nach vorn erstreckenden Greifhaken 122, der durch eine Öffnungi24 im Flansch 100 treten kann, wenn der Bedienungsgriff 114 sich in der Rückwärtsstellung befindet (s. F i g. 6), wobei er von dem laufenden Faden Y ergriffen werden kann, und der zurück von der Fläche des Flansches 100 gezogen wird, wenn der Griff 114 sich in seiner Vorderstellung befindet, die in F i g. 8 dargestellt ist, wobei er den Faden fallen läßt. Der Hebel 110 wird nachgiebig gegen den Lappen 108 durch eine Feder 115 zwischen dem Kopf des Stutzens 112 und dem Flansch 111 gedrückt.
  • Am linken Ende des Flansches 100 ist ein Winkel 126 gebildet. Ein Halter 128 (s. F i g. 7, 8 und 9) ist mit dem Winkel 126 durch den Flansch 127 und Niet 125 verbunden. Das Fadenführungsrad 106 sitzt drehbar an linken Ende des Halters 128 und kann sich um eine Achse drehen, die im wesentlichen parallel der Achse der Spindel 20 liegt.
  • Die Fadenschneidvorrichtung 104 umfaßt eine Erweiterung des Flansches 127, die sich nach unten unter die Höhe des Winkels 126 erstreckt, ein wenig aus der Senkrechten geneigt ist und einen Hängeflansch 130 bildet. In dem Flansch 130 befindet sich im wesentlichen in der Ebene des nach unten sich erstreckenden Flansches 100 eine Nut 132, und der Teil des Flansches 130 vor der Nut 132 ist nach einer Seite gebogen, um einen Amboß 134 zu bilden. Eine Federklinge 136 ist nahe ihrem rückwärtigen Ende mit dem Hängeflansch 130 verbunden, mit leichter Neigung und Biegung des vorderen Endes in Richtung auf die Fadenrolle 106, wobei die Schneidkante, die am vorderen Rande angebracht ist, leicht die hintere Fläche des Ambosses 134 berührt.
  • Die Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung wirkt wie folgt. Der Hebel 16 wird von der Spindel 20 fortbewegt, und es wird der Handgriff 114 eingestellt, um den Fadengreifhaken 122 in die Greifstellung zu bringen. Der laufende Faden Y wird gemäß F ig. 2 über die Fadenrolle 32 und um die Rolle 30 des Geschwindigkeitskontrollmechanismus geführt sowie durch das Auge 138 auf dem Fadenführer 14, dann über den Garnhaken 122 durch die Nut 132 des Fadenschneidmechanismus 104 und zwischen die I(linge 136 und den Amboß 134, um das Fadenführungsrad 106 und in die Düse 40 des Ansaugers 38.
  • Dieser sorgt für die Weiterbewegung des ununterbrochen zulaufenden Garnsträhns Y, um so die Entstehung eines Fadenhaufens zu verhüten, ehe die Wickelarbeit beginnt.
  • Der Faden erstreckt sich nun zwischen dem Greifhaken 122 und dem Schneidmechanismus 104 über die Fläche des Flansches 92 des Spulenhalters. Der Anlaßhebel 76 wird (s. F i g. 3) im Uhrzeigerdrehsinn ausgeschwungen, zieht hierdurch die Greiffinger 60 zurück und verriegelt sie in ihrer zurückgezogenen Stellung mittels des mantelähnlichen Teiles 80. Die Spindel 20 läuft an; der Spulenkern 18 wird auf den Halter 48 gedrückt, um den Flansch 92 rückwärts zu bewegen und dadurch den Mantelteil 80 aus den Greiffiingem 60 zu lösen, worauf diese Finger radial nach auswärts gedrückt werden, um den Spulenkern zu ergreifen und ihn mit der Spindel 20 zu drehen.
  • Wenn der Boden des Spulenkerns 18 den Flansch 92 berührt und ihn zurückbewegt, wird der laufende Faden eingeklemmt und zwischen dem Boden und dem Flansch gehalten, so daß der Faden sich auf dem Spulenkern aufzuwickeln beginnt. Unmittelbar nach dem Anfang dieser Aufwicklung auf dem Spulenkern wird das Fadenstück, das sich von diesem Kern bis zum Ansauger 38 erstreckt, in einer Richtung gezogen, die entgegengesetzt zu der ist, in der sie sich bewegt hat, und diese Bewegung läßt die Federmesserklinge 136 sich unmittelbar gegen den Amboß 134 legen, um diesen Teil des Fadens abzutrennen.
  • Wenn die Wicklung auf dem Spulenkern 18 beginnt, so hält der Greifhaken 122 den laufenden Faden in Ausrichtung mit dem Bodenteil des Spulenkerns, so daß der Faden um den Bodenteil gewunden wird, um ein Übertragungsende zu bilden. Wenn genügend Fadenlänge aufgewunden ist, um dieses Übertragungsende zu bilden, wird der Handgriffll4 in Vorwärtsstellung bewegt, so daß der Haken 122 den Faden fallen läßt und hinter die Oberfläche des Flansches 100 tritt. Nun bewegt sich der sich aufwickelnde Faden von dem Boden des Spulenkerns gegen den Mittelteil des Spulenkerus 18 infolge der Spannung darauf und der Bewegung des Fadenführers 138. Unmittelbar nachdem der sich aufwickelnde Faden sich zu dem Mittelteil des Spulenkerns 18 bewegt hat, wird der Hebel 16 entgegen der Uhrzeigerdrehrichtung verschwenkt und bringt den Fadenführer 14 in oder fast in Berührung mit der Oberfläche des Kernes 18, worauf sich selbständig eine Spule bildet.
  • Wenn die Spulenwicklung vollendet ist, wird der Hebel 16 von der Oberfläche der Spule wegbewegt, wobei der laufende Faden zwischen der Spulenoberfläche und dem Fadenführer 14 ergriffen wird und dieses Ende in einer Schlaufe über die Ansaugdüse 40 und unter die Messerklinge 47 des Ansaugers gebracht wird. Hierauf wird der Faden durch dieses Messers abgetrennt, und es wird der weiter ankommende Faden hineingesaugt und ununterbrochen von diesem Ansauger weggeführt. Sodann wird die Spin- del 20 in üblicher Weise stillgesetzt und der Handgriff 76 entgegen dem Uhrzeigersinne verschwenkt, um wieder die Greiffinger 60 für den Kern zurückzuziehen, worauf die fertige Spule entfernt werden kann.
  • Wenn die gewickelte Spule abgenommen ist, folgt der laufende Faden aus dem aus Fig. 1 ersichtlichen Wege, und es kann eine neue Spulenwicklung beginnen, indem man den Handgriff 114 rückwärts bewegt und den Greifhaken 122 in seine Greifstellung vortreten läßt, unter Ergreifen des Fadens zwischen dem Garnführer 14 zum Ansauger 38 und Führen um die Spindel 20, Einlegen in den Haken 122, Durchführen durch den Schneidmechanismus 104 und über die Leitrolle 106, so daß der Faden den Weg verfolgt, der aus F i g. 2 ersichtlich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Spulenspinnmaschine für künstliche Fäden, bei welcher der ununterbrochen zugeführte Faden auf einen Spulenkern aufgewickelt wird, der auf einer angetriebenen Spindel sitzt und dessen Umfangsgeschwindigkeit etwa der Fadengeschwindigkeit entspricht, wobei vor dem Bewickeln eines neuen Wickelkerns der Faden quer über das hintere Ende der Spindel geführt und von einer Saugdüse aufgenommen wird, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Spindel (48) an ihrem hinteren Ende einen axial bewegbaren Flansch (92) und in Querbohrungen der Spindel befindliche, radial verschiebbare Finger (60) aufweist, deren Bewegung mit der Bewegung des Flansches gekoppelt ist, und daß in dem Weg des Fadens zwischen Spindel und Saugdüse eine Schneidvorrichtung vorgesehen ist, derart, daß beim Aufschieben eines Spulenkerns (18) auf die Spindel der Flansch (92) durch das hintere Ende des Kerns (18) axial verschoben, der zulaufende Faden zwischen Kern und Flansch festgeklemmt, der Kern durch die aus der Spindel radial heraustretenden Finger (60) festgehalten und das zwischen Spindel und Saugdüse befindliche Fadenstück zurückbewegt, in die Schneidvorrichtung gezogen und abgeschnitten wird.
  2. 2. Spulenspinnmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Hilfsführung in Form eines Hakens (122) vorgesehen ist, durch welche der Faden vor dem Aufstecken eines neuen Spulenkerns quer zum Ende des Weges geführt wird, in den sich der Faden in der Querrichtung bewegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 607 320, 544 411; schweizerische Patentschriften Nr. 230 674, 220 183; französische Patentschrift Nr. 675 038; USA.-Patentschrift Nr. 2481 031.
DEU2570A 1953-01-15 1954-01-13 Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden Pending DE1210512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1210512XA 1953-01-15 1953-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210512B true DE1210512B (de) 1966-02-10

Family

ID=22394182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU2570A Pending DE1210512B (de) 1953-01-15 1954-01-13 Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210512B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR675038A (fr) * 1928-05-12 1930-02-05 Immobiliere De La Trinite Sa Perfectionnements apportés aux moyens pour immobiliser temporairement deux pièces l'une par rapport à l'autre
DE544411C (de) * 1930-03-09 1932-02-18 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Spulenauswechselvorrichtung fuer Spulmaschinen, insbesondere fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE607320C (de) * 1931-08-15 1934-12-21 Universal Winding Co Spulmaschine fuer konische Spulenhuelsen mit Treibtrommelantrieb
CH220183A (de) * 1938-09-21 1942-03-31 Universal Winding Co Spulmaschine.
US2481031A (en) * 1944-07-21 1949-09-06 American Viscose Corp Winding method and apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR675038A (fr) * 1928-05-12 1930-02-05 Immobiliere De La Trinite Sa Perfectionnements apportés aux moyens pour immobiliser temporairement deux pièces l'une par rapport à l'autre
DE544411C (de) * 1930-03-09 1932-02-18 Barmer Maschinenfabrik Akt Ges Spulenauswechselvorrichtung fuer Spulmaschinen, insbesondere fuer Kunstseidenspinnmaschinen
DE607320C (de) * 1931-08-15 1934-12-21 Universal Winding Co Spulmaschine fuer konische Spulenhuelsen mit Treibtrommelantrieb
CH220183A (de) * 1938-09-21 1942-03-31 Universal Winding Co Spulmaschine.
CH230674A (de) * 1938-09-21 1944-01-31 Universal Winding Co Spulmaschine.
US2481031A (en) * 1944-07-21 1949-09-06 American Viscose Corp Winding method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615909C2 (de)
EP0286002B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spulenwechsel
DE2506930C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Fadenreserve aus dem Fadenende einer Textilspule
CH630042A5 (de) Vorrichtung zum abschneiden eines garnes an knaeuelwickelmaschinen.
DE2541761A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer anknuepf-reservewicklung auf spulen an textilmaschinen
DE102019129966B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln eines Fadens
DE2312609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln einer vollen kreuzspule gegen eine leere huelse
DE2907296A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
CH686669A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln einer Fadenreserve.
DE2923320A1 (de) Abstuetzkappe fuer garnwickelhuelsen
DE3512403C2 (de) Fadenendebehandlungseinrichtung
DE19845842A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Garnwicklung auf einer Spule
DE4413885A1 (de) Aufspulverfahren und Aufspulvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4115339B4 (de) Spulhülse
DE1210512B (de) Spulenspinnmaschine fuer kuenstliche Faeden
DE2445182C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln einer fertiggewickelten Kreuzspule gegen eine leere Spulenhülse
DE4012800A1 (de) Fadenabsaugeinrichtung
DE1435533A1 (de) Garnspindel,insbesondere zur aufnahme von Abfallgarn
DE2441552B2 (de) Vorrichtung an einem Wickelautomaten zur automatischen Herstellung von Garnknäueln mit festgelegten Fadenenden
DE2544538C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Fäden, Garnen u.dgl. in eine Spul- und Changiereinrichtung einer Spulmaschine
DE1560481B1 (de) Vorrichtung zum selbstaendigen Anspulen des Fadenanfanges an Koetzerspulmaschinen mit automatischem Spulenwechsel
DE1760458A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von auf Spindeln unterwundenen Faeden und Spindel zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2737048A1 (de) Fadenspulmaschine zum automatischen verankern, verdrillen und aufwickeln eines fadens oder eines aehnlichen gegenstandes auf eine spule
DE3336865A1 (de) Aufspulvorrichtung
DE19644593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übergeben eines laufend einer Absaugung zugeführten Fadens an eine Leerhülse