DE1210368B - Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat - Google Patents

Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat

Info

Publication number
DE1210368B
DE1210368B DEK48820A DEK0048820A DE1210368B DE 1210368 B DE1210368 B DE 1210368B DE K48820 A DEK48820 A DE K48820A DE K0048820 A DEK0048820 A DE K0048820A DE 1210368 B DE1210368 B DE 1210368B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
calcium sulfate
hemihydrate
calcium
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK48820A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Knauf
Dipl-Chem Bruno Wandser
Dipl-Chem Dr Franz Wirsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Gips KG
Original Assignee
Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke filed Critical Gebr Knauf Westdeutsche Gipswerke
Priority to DEK48820A priority Critical patent/DE1210368B/de
Publication of DE1210368B publication Critical patent/DE1210368B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/26Calcium sulfate cements strating from chemical gypsum; starting from phosphogypsum or from waste, e.g. purification products of smoke
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/28Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials
    • C04B11/30Mixtures thereof with other inorganic cementitious materials with hydraulic cements, e.g. Portland cements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat aus bei der VerarbeitungphosphorhaltigerMineralienanfallendem, durch einen Gehalt von wasserlöslicher Phosphorsäure oder deren wasserlöslichen Salzen verunreinigtem Calciumsulfat-Dihydrat, bei dem vor, während oder nach dem Brennen des verunreinigten Calciumsulfat-Dihydrates zu Calciumsulfat-Halbhydrat ein zur Ausfällung und Wasserunlöslichmachung der im Calciumsulfat-Halbhydratvorhandenenwasserlöslichen Phosphorsäure und wasserlöslichen Phosphorsäureverbindungen geeignetes Mittel sowie nach dem Brennen die zum Übergang des Calciumsulfat-Halbhydrates in Calciumsulfat-Dihydrat erforderliche Menge Wasser zusetzt wird, nach Patentanmeldung K 46118 VIb/80b.
  • In der obengenannten Patentanmeldung K 46118 VIb/80b wird das verunreinigte Calciumsulfat-Dihydrat vor, während oder nach dem Brennen zu Calciumsulfat-Halbhydrat mit Kalkhydrat oder Urotropin und Eisen(III)-Ionen versetzt und das entstandene Calciumsulfat-Halbhydrat durch Zugabe von Wasser wieder in Calciumsulfat-Dihydrat übergeführt. Auf diese Weise wird ein voller Erfolg erzielt, und das entstandene Calciumsulfat-Dihydrat verhält sich wie Naturgips.
  • Es wurde nun gefunden, daß als Mittel zum Ausfällen der genannten Verunreinigungen Eisen(III)-sulfat oder Portlandzement oder eine Mischung eines solchen Zementes mit Kalkhydrat zugesetzt werden können. Dabei ist das Eisen(II1)-sulfat vorzugsweise dann anwendbar, wenn der pH-Wert des Calciumsulfat-Halbhydrates größer als etwa 4,5 ist. Nach Wasserzusatz wird auf diese Art und Weise ein Calciumsulfat-Dihydrat erhalten, das keine freie Phosphorsäure sowie keine in Wasser löslichen Phosphorsäureverbindungen mehr enthält und die Nachteile des verunreinigten Calciumsulfat-Dihydrates nicht mehr besitzt.
  • Beispiel 1 Verunreinigtes Calciumsulfat-Dihydrat wird unter den Brennbedingungen für aus Naturgips herzustellendem Stuckgips zu Calciumsulfat-Halbhydrat gebrannt. 1000g dieses Calciumsulfat-Halbhydrates werden mit einer Lösung von 20g Eisen(III)-sulfat in 190g Wasser langsam versetzt. Nach Übergang des Calciumsulfat-Halbhydrates in Calciumsulfat-Dihydrat wird dieses durch erneutes Brennen unter den für Stuckgips üblichen Brennbedingungen in ein für die Bauindustrie verwendbares Produkt übergeführt. Beispiel 2 1000 g des nach Beispiel 1 erzeugten Calciumsulfat-Halbhydrates werden mit 30 g Portlandzement vermischt. Diese Mischung wird mit 190 g Wasser langsam versetzt. Nach Übergang des Calciumsulfat-Halbhydrates in Calciumsulfat-Dihydrat enthält dieses keine freie Phosphorsäure und keine in Wasser löslichen.Phosphorsäureverbindungen mehr.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat aus bei der Verarbeitung phosphorhaltiger Minerale anfallendem, durch einen Gehalt von wasserlöslicher Phosphorsäure oder deren wasserlöslichen Salzen verunreinigtem Calciumsulfat-Dihydrat, bei dem vor, während oder nach dem Brennen des verunreinigten Calciumsulfat-Dihydrates zu Calciumsulfat-Halbhydrat ein zur Ausfällung und Wasserunlöslichmachung der im Calciumsulfat-Halbhydrat vorhandenen wasserlöslichen Phosphorsäure und wasserlöslichen Phosphorsäureverbindungen geeignetes Mittel sowie nach dem Brennen die zum Übergang des Calciumsulfat-Halbhydrates in Calciumsulfat-Dihydrat erforderliche Menge Wasser zugesetzt wird, nach Patentanmeldung K 46118 VIb/80b, d a d u r c h gekennzeichnet, daß als Mittel zum Ausfällen Eisen(III)-sulfat oder Portlandzement oder eine Mischung solchen Zementes mit Kalkhydrat zugesetzt wird. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB- nach dem Brennen des - verunreinigten Calciumsulfat-Dihydrates zu Calciumsulfat-Halbhydrat dieses bei einem pH-Wert von mehr als etwa 4,5 mit einer Lösung von Eisen(III)-sulfat in Wasser im Verhältnis von etwa 100 Teilen Calciumsulfat-Halbhydrat zu 2 -Teilen Eisen(III)-sulfat zu 19 Teilen Wasser versetzt wird. 3. Verfahren. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB --nach dem Brennen des verunreinigten Calciumsulfat-Dihydrates zu Calciumsulfat-HalbhydratdiesesmitPortlandzementtrocken vermischt und dann mit Wasser versetzt wird, und zwar im Verhältnis von etwa 100 Teilen Calciumsulfat-Halbhydrat zu 3 Teilen Portlandzement zu 19 Teilen Wasser.
DEK48820A 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat Pending DE1210368B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48820A DE1210368B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK48820A DE1210368B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1210368B true DE1210368B (de) 1966-02-03

Family

ID=7225047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK48820A Pending DE1210368B (de) 1963-02-01 1963-02-01 Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1210368B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2006917A1 (de) Schnellbindender, frühfester Zement
DE1157128B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‡-Calciumsulfat-Halbhydrat aus synthetischem Calciumsulfat-Dihydrat
DE2405437A1 (de) Den wassergehalt vermindernde zusaetze fuer keramische massen
DE383192C (de) Verfahren zur Herstellung gut streubarer, bestaendiger Phosphatduenger mittels Salpetersaeureaufschlusses von Rohphosphaten
DE1210368B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat
DE716217C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsaeure aus Rohphosphaten
DE1923993C3 (de) Verfahren zur Steuerung von Kn Stalltracht und wachstum bei der hy drothermalen Herstellung von alpha Calcium sulfat Halbhydrat
DE2246345C3 (de) Verfahren zur Herstellung von praktisch ausblUhungsfreien Gipsprodukten
DE566834C (de) Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Duengemitteln
DE3233474C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schnellzementes und dessen Verwendung
DE958199C (de) Verfahren zur Herstellung von stueckigem Magnesiakalk
DE1904496A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Halbhydrat aus verunreinigten Gipsen,insbesondere Phosphorsaeure-Abfallgips
DE1224190B (de) Verfahren zur Aufbereitung von synthetischem Gips
DE1174672B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Calciumsulfat-Dihydrat
DE542957C (de) Verfahren zur Gewinnung phosphorsaeurehaltiger Mischduenger
AT311864B (de) Verfahren zur Herstellung von Branntgipsen
AT240243B (de) Verfahren zur Herstellung von Calciumsulfat-Dihydrat
DE156356C (de)
GB1361042A (en) Hardenable compositions and methods of preparing them
DE281012C (de)
AT62216B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ammoniumphosphat und Ammoniumnitrat.
DE914951C (de) Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen
DE704753C (de) Verfahren zur Verzoegerung des Abbindens von Gips
AT118238B (de) Verfahren zur Beschleunigung des Abbindens und der Festigkeitsentwicklung von hydraulischen Bindemitteln.
DE1802249A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schnell abbindenden Breies von alpha-Calciumsulfathalbhydrat